Schlagwort-Archive: havel

Brandenburg aktuell zum neuen Baumblütenfest

Werder (Havel), 15.04.2023 – Das Abendmagazin des rbb hat sich am Freitag erneut mit dem kommenden Baumblütenfest beschäftigt. In einem knappen Dreiminüter ging es um die letzten Vorbereitungen und die Gründe für das neue Konzept.

Im Beitrag zu erleben sind Obstbauer Stefan Lindicke, der Vorsitzende des Obst- und Gartenbauvereins Reinhardt Schmidt, die neue Baumblütenkönigin Doreen Vogler und die Bürgermeisterin.

Manuela Saß im rbb-Video über das neue Konzept: „Es geht nur mit weniger Leuten. Wenn ich mich an die letzten Jahre erinnere: Die Stadt war voll und das hat zahlreiche Probleme gebracht.“ Der Beitrag ist nachzusehen in der rbb-Mediathek.

https://www.rbb-online.de/brandenburgaktuell/archiv/20230414_1930/baumbluetenfest.html

werder_havel_polizeimeldung

Polizeimeldung Werder: Frau geschlagen und getreten

Werder (Havel), 14.04.2023 – Meldung der Polizeidirektion West vom 14.04.2023. Quelle: polizei.brandenburg.de

Gewalttätig und betrunken

Ort: Werder/Havel, Neu Plötzin Zeit: Donnerstag, 13.04.2023., 21.45 Uhr

Aus Neu Plötzin meldete sich am Donnerstagabend eine Frau, welche durch ihren Lebenspartner angegriffen worden war. Der Mann hatte sie blutig geschlagen und getreten, weshalb die Frau später durch Rettungskräfte zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht wurde.

Der Tatverdächtige wurde im Umfeld mit einem unversicherten Elektrokleinstfahrzeug fahrend angetroffen. Ein Alkoholtest ergab bei ihm über 1,70 Promille. Als der Mann die Beamten zur fälligen Blutprobe begleiten sollte, sprach er zunächst Drohungen aus und ging dann auf die Beamten los.

Diese brachten ihn unter Kontrolle und fesselten den Mann. Die Beamten blieben unverletzt. Anschließend erfolgte die Blutentnahme. Gegen den 33-jährigen Tatverdächtigen wurden mehrere Anzeigen aufgenommen.

https://polizei.brandenburg.de/pressemeldung/gewalttaetig-und-betrunken/3855779

Sternekoch mit Kaffeesatz: Pressesch(l)au Werder KW15

Werder (Havel), 13.04.2023 – Pressesch(l)au Werder – der wöchentliche Sammelordner für Interessantes aus der digitalen Wolke über der Blütenstadt. Ausgabe KW15 unter anderem mit: einer Brücke, Phöben, Sternen, Olaf, Grundwasser und Sonnenstrom überm Feld. Zusatzausstattung: Limerick der Woche. Diesmal: Radler retten am Bahndamm.

Hinweis: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie deren AGB sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU.

Pressesch(l)au Werder, KW15

Havelauensänger*innen: Über die Singgemeinschaft der umtriebigen Christine Rasch, die sich seit drei Jahren immer donnerstags im La Riva einstimmt, schreiben die Kolleg*innen von wirsindwerder.de.

Einige fuhren durch den Ausgang reinBetroffene tauschten sich via Facebook aus: Wie es aussieht, wenn eine defekte Parkhauszufahrt Teil der Berichterstattung einer Lokalzeitung wird, ist seit Donnerstag nachzulesen in der MAZ.

Wublitz: Die Brücke bei Leest soll 2024 neu gemacht werden. Da Handlungsbedarf, kommt nun erstmal eine provisorische Notsicherung, meldet das Rathaus.

Vereinsförderung, Verkehrsschau und eine prall gefüllte Einwohnerfragestunde: Mittlerweile online ist das Protokoll der Ortsbeiratssitzung vom Januar in Phöben.

Photovoltaik auf landwirtschaftlichen Flächen: Zum Gespräch über Rahmenbedingungen und Herangehensweisen samt Erfahrungsberichten regionaler Landwirte lädt am 26. April nach Beelitz der Kreisbauernverband.

Brandenburgs einzige Sterne-Restaurants: Über neue Ehren für das Potsdamer „Kochzimmer“ und die „Alte Überfahrt“ auf der Werderaner Insel berichtet die MAZ.

Hilfe beim Helfen: Eine Schulungsreihe für Angehörige von Menschen mit Demenz startet am 17. April im Treffpunkt.

Leute gesucht: Nichts mehr und nicht weniger als Stellenangebote gibt es in der aktuellen Ausgabe vom Amtsblatt.

Kaffeesatzmalerei, stricken, laubsägen, Makramee: Zur ersten Hobby- und Kleinkunstausstellung „aktiv kreativ“ geht es am 15. April ab 14 Uhr nach Phöben.

Näh-Treff, Holz-, Fahrrad- und offene Werkstatt: Gemeinsam unter Anleitung werkeln geht Montag und Mittwoch wieder in der Klimawerkstatt.

Dass ich Dir stetig blühe: Einen ökumenischen Gottesdienst zur Baumblüte gibt es am 23. April auf der Insel in der Heilig-Geist-Kirche.

Werder (Havel) wedelt national: Die Deutsche Aufguss-Meisterschaft kommt Ende Juni in die Havel-Therme und berichtenswert findet das (zumindest online und als DPA-Übernahme) mittlerweile auch die Süddeutsche Zeitung (SZ).

Ökofilmtour statt Baumblüte: Die Dokus „Where The Wild Trees Grow“ und „Paradiese aus Menschenhand – Die Rückkehr der Moore“ sind am 22. April ebenfalls in der Klimawerkstatt zu sehen, sagt der städtische Veranstaltungskalender.

Wissen um die Kraft von Pflanzen und Kräutern: Neu entdeckt in der Eisenbahnstraße die Heimatbasis der Kräutermanufaktur kasimir*lieselotte.

Elektrisiert: Seit dem 7. April und immer werktags von 5.30 bis 20 Uhr sowie wochenends zwischen 9 und 18 Uhr ist die frisch aufgemöbelte Fähre Charlotte wieder auf der Havel unterwegs, heißt es aus dem Rathaus Ketzin.

Blumen und Landschaft: Eine Personal-Ausstellung mit Malerei und Zeichnungen von Wieland Rödel (Potsdam) wird ab 16. April zu sehen sein in der Kultur-, Dorf- und Schinkelkirche Petzow.

Werder für Radler*innen verbessern: Schon seit Februar gibt es in der Blütenstadt eine Ortsgruppe des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs ADFC. Siehe auch: Limerick der Woche.

Flake und ein Anruf bei Mick Jagger: Olaf Schuberts Spurensuche „Olaf Jagger“ ist in dieser Woche Bestandteil des Filmprogrammes im Scala.

Amtlich aufgetischt: Die Kantine am Gutshof ist werktäglich eine gute Adresse für ordentliche Hausmannskost. Zum wochenaktuellen Speiseplan geht es hier.

Vereinsfest an der Havel: Seinen Saisonauftakt feiert am 22. April ab 16 Uhr der MC Werder/Havel.

Einblicke in das Schaffen von Künstler*innen: Am 6. und 7. Mai gibt es auch in Werder wieder die „Tage des offenen Ateliers“. Erster informeller Vorbote ist ein Hinweis im Amtsblatt des Landkreises Potsdam-Mittelmark.

Der Kreistag „erkennt eine dramatische Lage der Grundwassersituation im Landkreis an“: Auch dies und welche behördlich möglichen Folgen sich daraus ergeben könnten, ist nachzulesen in der aktuellen Ausgabe des Landkreis-Amtsblatts.

Sozialdemokrat der ersten Stunde: Mit dem Werderaner Ehrenbürger Eugen Ernst (1864-1954) beschäftigt hat sich für ihre aktuelle Ausgabe die Heimatzeitung Werder Life.

Limerick der Woche

Lied von der lustigen Saisonaufgabe, vom Kreisverkehr verwirrte Radler wieder auf den richtigen Weg zu führen
Im Lenz häufen sich wieder dichter
am Bahndamm die Radlergesichter,
mit grimm’gen Stirnfalten,
weil zum Bahnhof sie wollten,
doch der Radweg zum Damm hin sie schickte.

Drei Jahre Werder und Adhocracy

Werder Havel, 13.04.2023 – Auch die Stadt Werder wird zunehmends zum Gemeinschaftskonstrukt aus Bürger*innen und Verwaltung. Die Digitalisierung macht dabei vieles möglich. Eine schon heute gern genutzte Schnittstelle ist der Maerker.

Eine andere ist die Werder-Rubrik auf der Bürgerbeteiligungsplattform Adhocracy+. Nach den ersten drei Jahren war jetzt Zeit für eine Zwischenbilanz aus städtischer Sicht. Lesen Sie mehr in der Presseinfo aus dem Rathaus vom 11. April 2023.

Digitale Beteiligungsplattform vor drei Jahren gestartet

Klick für Klick etabliert sich digitale Einwohnerbeteiligung in Werder (Havel). Vor drei Jahren war das erste Projekt auf der Beteiligungsplattform Adhocracy+ mit einer Sammlung von Hinweisen zum Thema Fuß- und Radwegeinfrastruktur gestartet. Inzwischen stehen sieben abgeschlossene Projekte auf der Agenda der Blütenstadt. Mit jedem neuen Projekt kommen neue Nutzer hinzu.

„Begonnen haben wir mit unserer Online-Beteiligungsplattform mitten in der Corona-Krise. In dieser Zeit war es wichtig, ein alternatives Angebot zu Präsenzveranstaltungen zu schaffen, die wegen der Kontaktbeschränkungen nicht möglich waren“, berichtet Bürgermeisterin Manuela Saß. „Inzwischen bieten wir die digitale Beteiligung meist zusätzlich oder als einen Schritt eines großen Prozesses, wie zum Beispiel beim Zukunftshaushalt, an.“

600 Ideen für Werder (Havel) sind verteilt auf die sieben verschiedenen Projekte bisher eingegangen. Fast 350 Nutzer haben sich bei Adhocracy+ angemeldet, um bei Werderaner Projekten mitzumachen. Einige von ihnen haben sich an mehreren Verfahren beteiligt. Insgesamt wurden 838 Kommentare zu Projekten, Ideen, Plänen oder Hinweisen abgegeben. Die meisten Einträge, also Ideen und Kommentare zusammengezählt, vereinen die beiden Projekte „Fuß- und Radwegeinfrastruktur“ (577) sowie „Stadtwald Werder (Havel)“ (356).

Um Ideen für die Entwicklung des Stadtwaldes zu äußern, meldeten sich die meisten neuen Nutzer seit dem Start des ersten Projektes an. Rund 2500 Nutzer riefen die Startseite der Beteiligung zum Stadtwald auf. Zum Vergleich: Die Beteiligung zum Zukunftshaushalt 2022 wurde 1140 Mal angeklickt. Im fünfstufigen Beteiligungsverfahren zur Neukonzeptionierung des Baumblütenfestes kam Adhocracy+ ebenfalls zum Einsatz. Hier konnten Bürger den Konzeptentwurf kommentieren.

„Digitale Formate können Hürden abbauen, aber auch das Gegenteil bewirken. Daher sollen sie den direkten Dialog auch nicht ersetzen, sondern ihn ergänzen“, so Bürgermeisterin Manuela Saß. Beim Zukunftshaushalt – dem Werderaner Bürgerhaushalt – ist es daher zum Beispiel zusätzlich zum Online-Verfahren möglich, Vorschläge persönlich oder per Post einzureichen. Für Kinder und Jugendliche wurde ein separater Workshop durchgeführt und auch Senioren wurden im persönlichen Gespräch informiert.

Einige Ideen, die in den vergangenen drei Jahren über Adhocracy+ eingegangen sind, wurden bereits umgesetzt. So zum Beispiel der Outdoor-Fitnesspark in den Havelauen oder die Graffitiwand auf dem Gelände des Jugendclubs. Andere wie die Aufwertung des Goldfischteichs im Stadtwald befinden sich auf dem Weg dorthin. Oder sie sind wie etliche Hinweise zu Rad- und Fußwegen in Werder (Havel) in übergeordnete Planungen oder Konzepte eingeflossen. Über die Ergebnis-Kategorie auf jeder Projektseite lässt sich nachvollziehen, was mit den Beiträgen passiert.

„Spätestens für die nächste Ideen-Phase unseres Zukunftshaushaltes werden wir die Einwohnerinnen und Einwohner wieder zum Mitmachen aufrufen. Wir hoffen, dass sich dann auch wieder neue Ideengeber auf unserer Online-Beteiligungsplattform einfinden“, sagt Manuela Saß.

Hintergrund: Adhocracy+ ist eine Plattform, die von Liquid Democracy e.V. in Berlin bereitgestellt wird. „Liquid Democracy“ ist ein gemeinnütziger Verein, der sich die Weiterentwicklung und Verbesserung demokratischer Prozesse widmet. Mehr zu den Werderaner Projekten finden Sie hier: www.adhocracy.plus/werder-havel/

(Text und Foto: Luise Fröhlich)

https://adhocracy.plus/werder-havel/

https://werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/politik-rathaus/3916-klick-f%C3%BCr-klick-am-stadtgeschehen-beteiligen.html

werder_havel_gutshof_foto_berndreiher_werderanderhavel.de

Landratsamt: Kfz-Zulassung am Montag geschlossen

Werder (Havel), 12.04.2023 – Die Kfz-Zulassungsstelle im Werderander Gutshof bleibt am Montag geschlossen. Dies geht aus einer Meldung des Landratsamtes hervor. Als Grund wird Innerbetriebliches genannt.

Auch telefonisch seien die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Zulassungsbehörde an diesem Tag nicht erreichbar. Dringende Anliegen können per E-Mail an fb2@potsdam-mittelmark.de eingereicht werden. Landratsamt: „Wir bitten für diese Einschränkung um Verständnis.“

potsdam-mittelmark.de

werder_havel_polizeimeldung

Polizeimeldungen Werder: Brandstiftung und übern Fuß gefahren

Werder (Havel), 11.04.2023 – Zwei Meldungen der Polizeidirektion West vom 11. April 2023. Quelle aufgrund technischer Probleme: Mail.

1. Autofahrer fährt Fußgänger an und flüchtet

Ort: Werder (Havel), Kolonie Zern Zeit: Montag, 10. April 2023, gegen 21 Uhr

Auf der Zufahrt einer Gartensparte kam es am Montagabend zu einem Verkehrsunfall. Ein 67-Jähriger war am Abend in der Sparte zu Fuß unterwegs, als ein 24-Jähriger mit einem Auto an ihm vorüberfuhr. Wie es dann zu dem Unfall zwischen PKW und Fußgänger genau kam, ist Gegenstand der laufenden Ermittlungen.

Bekannt ist aber, dass sich sowohl der Fußgänger als auch der Autofahrer kennen, und es in der Vergangenheit wiederholt Streit zwischen ihnen gegeben haben soll. Der Autofahrer fuhr dem Fußgänger auf der Straße so über dessen Fuß, dass es zu einer Fraktur kam, die in einem Krankenhaus behandelt werden musste.

Nach dem Unfall fuhr er davon und konnte erst später durch die Polizei ermittelt werden. Eine Anzeige gegen den Mann wurde aufgenommen und die Ermittlungen dauern gegenwärtig an. 

2. Brandstiftung an Baum und Wiese

Ort: Werder (Havel); Adolf-Damaschke-Straße Zeit: Montag, 10. April 2023, gegen 20.30 Uhr

Am Montagabend wurde Polizei und Feuerwehr über einen gegenwärtigen Brand an einem etwa vier Meter hohen Baumstumpf und einer Wiese in unmittelbarer Nähe informiert.

Der Feuerwehr gelang es zügig den Brand zu löschen und ein Ausbreiten der Flammen zu verhindern. Die Polizei nahm eine Strafanzeige wegen des Verdachts der Brandstiftung auf und sicherte und dokumentierte vor Ort Spuren. Die Kriminalpolizei führt nun die weiteren Ermittlungen.

Stimmungsbild mit Scheißkerl: Pressesch(l)au Werder KW14

Werder (Havel), 07.04.2023 – Zig Meldungen zum Thema Werder pro Woche, verteilt auf mindestens ebensoviele Quellen – dabei die Übersicht zu behalten, das ist die Idee der Pressesch(l)au Werder.

Ausgabe KW14 der freitäglichen Linksammelliste mit den schönsten, interessantesten und schrägsten Netzfundstücken der Woche zum Thema Blütenstadt kommt heute unter anderem mit: einem Moskauer Vortrag, einer neuen Idee für den Tannenhof, ganz viel Osterfeuer, einem Schweizer Szenetipp für eigentümliches Kneipengebahren auf der Insel und einer Barschwarnung. Sahnehäubchen: Der Limerick der Woche. Thema: Klagelied einer Eingeborenen.

Hinweis: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie deren AGB sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU.

Pressesch(l)au Werder (Havel), KW14

Scheißkerl: Lange erwartet kommt endlich auch Schlagersängerin Michelle nach Werder. Zum Baumblütenball. Restkarten sichern, meint dazu das Rathaus unter werder-havel.de.

Gehorsamsverweigerung: Einem 56-jährigen aus Werder wird am 17. April vor dem Amtsgericht der Prozess gemacht, da er sich dem Befehl widersetzt habe, sich eigenverantwortlich gegen SARS-CoV2 impfen zu lassen, heißt es in der Presserolle.

Rohbau, Keller, Bodenplatte: Über den Zwischenstand des Erweiterungsbaus am Gymnasium berichtet seit 31. März die Stadt unter werder-havel.de

Bismarckhöhe: Das Literaturmuseum ist ab 15. April wieder geöffnet, heißt es auf den Seiten der Christian Morgenstern Gesellschaft.

Duval mit Meerblick: Über die Pläne, der kleinen Inselgastro mit einem Abo zu mehr Planungssicherheit zu verhelfen, schreibt die MAZ.

Sehr gute Erreichbarkeit: Die Stadtverwaltung sucht Hausmeister und Sachbearbeiter (Schule, Umwelt, Energie) und lässt die Ausschreibung auf ihrer Website finden.

Kicken unterm Nadelbaum: Über eine Kreuzung zwischen Fußball und Golf, die sich der Tannenhof jetzt zwischen die Baumreihen gepflanzt hat, berichtet, weil er sie selbst getestet hat, Mirko Jablonowski ebenfalls für die MAZ.

Besuch aus Moskau: Zum Vortrag „Ein Jahr Krieg: Ein innerrussisches Stimmungsbild, Eindrücke, Hintergründe, Aussichten“ mit Dr. Kerstin Kaiser lädt bei einer öffentlichen Mitgliederversammlung am 17. April der Werdersche Stadtverband von Die Linke.

Auch Kleinstproduzenten herzlich eingeladen: Am 8. April ist auf dem Strengfeld wieder Wochenmarkt.

Fulminanter Spielberg: „The Fabelmans“, der Film über den kleinen Sammy, der als Kind anfängt, 8mm-Filme zu drehen, nachdem sein erster Kinobesuch ihn elektrisiert hat, läuft diese Kinowoche aus gutem Grund täglich im Scala.

Havelauenentwickler, Stadtgalerist, Historiker: Von drei neuen Einträgen ins Goldene Buch der Stadt berichtet die Rathausseite werder-havel.de.

Brutal lokal: „Wer sich nicht auf Neues einlassen will, bleibt lieber gleich beim Alten“ ist die Erfahrung nach einem Besuch des „Fritz am Markt“ des Gastromagazins „Salz und Pfeffer“.

Landgericht: Eine handfeste Auseinandersetzung mit Tritten, das Motiv und vier folgenschwere Worte in einer WG in Werder – in dieser Woche ein Fall für die Gerichtsreporter der MAZ.

Oldies, Kaffe, Kuchen: Saisoneröffnung 2023 wird am 16. April ab 13 Uhr gefeiert im Waschhaus Petzow.

Phöben: Zum „besinnlichen Zusammensein beim traditionellen Osterfeuer mit Speisen und Getränken“ lädt am 8. April ab 17 Uhr die Freiwillige Feuerwehr.

Winter vertreiben: Ebenfalls zum Osterfeuer samt Flammkuchen und Spezialitäten vom Grill, Wein oder heißem Glühwein lädt ab 18 Uhr der Weinverein auf den Wachtelberg.

Osterfeuer III: Am Sonnabend ab 17 Uhr am Badestrand Töplitz. Sonntag gibt es 10.30 Uhr einen Ostergottesdienst in der Kirche.

Altes Werder: „Vergessene Orte“ war eine interessante Ausstellung letztes Jahr im Werderpark. Eine der Schautafeln war dem ehemaligen Kaufhaus Emil Bergel gewidmet. Die Hintergrundgeschichte dieses Gebäudes aufgeschrieben hat das Stadtportal wirsindwerder.de.

Neuer Rechner gefällig?: Der Zoll hat 25 ausgemusterte Fujitsu-Lifebooks abzugeben. Abzuholen in Werder nach erfolgreicher Auktionsteilnahme.

Barsche aufgepasst: Großen Bogen machen um Phöben kann sich am 29. April lohnen, denn zum Barschangeln lädt dort der Anglerverein.

Radverkehrsbefragung Landkreis: Von 1500 Teilnehmenden, den ersten Ergebnissen und der neuen Radverkehrsbeauftragten für PM berichtet das Landratsamt.

Grünflächen, Pflanzen etc.: Zum Arbeitseinsatz lädt am 15. April ab 13 Uhr der Tennisclub Havelblick.

Druckfrisch: Wer die Online-Meldungen der letzten Wochen nochmal auf Papier lesen möchte, hat dazu jetzt wieder die Chance, denn scheinbar diese Woche erschienen ist die neue Ausgabe der Heimatzeitung Werder Life.

Wer war dieser Robert Gernhardt?: Der Wortakrobat, der auch für Otto schrieb, ist Thema eines Vortrages von Bernd Fredrich, der am 15. April auf der Bismarckhöhe zu erleben ist, schreiben die Kolleg*innen von zauche365.de.

Limerick der Woche

Klagelied einer Eingeborenen
Für misch ist ’ne Baumblüte eene,
wenn Partyschweiß schwappt um de Beene.
Det Kulinarik-Jebahren,
det könn se sich sparen.
Unterm Appelboom saufen kann ick daheeme.

werder_havel_polizeimeldung

Polizeimeldung: Mutmaßlicher Fahrraddieb

Werder (Havel), 06.04.2023 – Meldung der Polizeidirektion West vom 6. April 2023.

Mutmaßlicher Fahrraddieb gestellt

Ort: Werder (Havel) Zeit: Mittwoch, 05.04.2023, 8.30 Uhr

Im Rahmen einer Routinekontrolle stießen Polizeibeamte in einem leerstehenden Gebäude in Werder (Havel) auf einen polizeibekannten Mann. Der 46-Jährige ist wegen Eigentums- und weiteren Delikten der Polizei gut bekannt.

Er hielt sich auf dem Grundstück unberechtigt auf. Vor Ort fanden die Beamten auch zwei Fahrräder, ein schwarzes Pedelecs und ein Herrenrad der Marke Stevens. Die Herkunft der beiden Räder war unklar, ein zuvor erfolgter Diebstahl konnte nicht ausgeschlossen werden.

Gegen den Mann wurde ein Ermittlungsverfahren zum Verdacht des Diebstahls eingeleitet. Beide Fahrräder wurden sichergestellt und können durch die Besitzer gegen Vorlage eines Eigentumsnachweises abgeholt werden.

werder_havel_polizeimeldung

Polizeimeldung: Senior betrogen – 200.000 Euro Schaden

Werder (Havel), 04.04.2023 – Meldung der Polizeidirektion West vom 4. April 2023. Quelle: polizei.brendenburg.de.

Senior wird Opfer von Betrügern

Ort: Werder (Havel) Zeit: Montag, 3. April 2023, gegen 12 Uhr

Am Montag alarmierte der Schwiegersohn eines 79-Jährigen die Polizei. Der Senior hatte in den letzten Wochen – gelockt von horrenden Gewinnzusagen eines Mannes – mehrfach höhere Geldsummen an diesen übergeben.

Am Montag sollte der ältere Herr dann erneut einen fünfstelligen Bargeldbetrag an diesen Mann bezahlen, um Aktien vermeintlicher Firmen zu erwerben und damit die Gewinnerwartungen aus diesen Geschäften zu steigern.

Bevor es zur Übergabe des Geldes kam, schritt der Schwiegersohn ein und alarmierte die Polizei. Die erneute Geldübergabe konnte so verhindert werden. Gleichwohl ist bereits ein Schaden von mehr als 200.000 Euro bei dem Senior entstanden, die er in Erwartung einer übertriebenen Rendite bezahlt hatte.

Ob der Mann, der als Aktienhändler aufgetreten war und die von ihm vertretenen Firmen überhaupt existieren, ist Gegenstand der laufenden Ermittlungen der Kriminalpolizei. Eine Anzeige wegen Betruges wurde aufgenommen, da beides gegenwärtig mehr als fraglich scheint.

Im Zusammenhang mit diesem Fall warnt die Polizei:

Das Versprechen hoher Gewinne oder Geldsummen ist eine Masche, die Betrüger in vielfältiger Form nutzen. Um Zugriff auf das Geld oder den Sachgewinn zu erhalten, werden die Opfer zumeist aufgefordert, eine „Verwaltungsgebühr“ oder Ähnliches zu bezahlen.

Die Opfer werden aufgefordert Bargeld zu übergeben oder Gutscheinkarten zu erwerben und die individuellen Codes der Karten weiterzugeben. Durch diese haben die Betrüger dann Zugriff auf das Geld oder die Geldwerte der Gutscheinkarte.

Die Polizei rät in diesem Zusammenhang:

  • Machen Sie sich bewusst: Wenn Sie nicht an einem Gewinnspiel teilgenommen oder Geld angelegt haben, können Sie auch nichts gewonnen oder Gewinne erzielt haben.
  • Geben Sie niemals Geld aus, um einen vermeintlichen Gewinn einzufordern, zahlen Sie keine Gebühren oder wählen gebührenpflichtige Sondernummern.
  • Geben Sie keine Gutscheincodes (telefonisch, per E-Mail oder in sonstiger Form) weiter.
  • Machen Sie keinerlei Zusagen an Telefon oder im Schriftverkehr.
  • Geben Sie niemals persönliche Daten weiter.
  • Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei, auch wenn kein Schaden entstanden ist.

https://polizei.brandenburg.de/pressemeldung/senior-wird-opfer-von-betruegern/3848605

werder_havel_polizeimeldung

Polizeimeldung: Betrunken auf E-Scooter Zum großen Zernsee

Werder (Havel), 02.04.2023 – Meldung der Polizeidirektion West vom 2. April 2023.

Betrunken mit E-Scooter unterwegs

Ort: Werder (Havel), Zum Großen Zernsee Zeit: Samstag, 01.04.2023, gegen 21.30 Uhr

Im Rahmen einer Verkehrskontrolle konnte in einer Querstraße der Straße Zum Großen Zernsee ein alkoholisierter E-Scooter-Fahrer festgestellt werden.

Ein gerichtsverwertbarer Atemalkoholtest ergab bei dem 16-jährigen Betroffenen einen Wert von 0,66 Promille. Eine Ordnungswidrigkeitenanzeige wurde gefertigt. Zudem wurde die Weiterfahrt für einige Stunden untersagt.