Schlagwort-Archive: havel

Foto Sonepar/Smart PR

Elektrogroßhändler Sonepar: Logistikzentrum Werder übergeben

Werder (Havel), 01.12.2023 – 70 Mitarbeitende, in sieben Monaten Auslieferungsstart und das siebte Logistikzentrum des Elektrogroßhändlers Sonepar: Am Freitag wurde im Magna-Park eine weitere Übergabe gefeiert. Lesen Sie mehr in der Sonepar-Pressemitteilung vom 1. Dezember 2023. Foto: Sonepar.

Logistikzentrum in Werder offiziell an Elektrogroßhändler Sonepar übergeben

Im März 2023 fand der erste Spatenstich statt, jetzt
erfolgte die offizielle Übergabe des neuen Logistikzentrums von Sonepar in Deutschland im Beisein von Vertretern der Stadt Werder (Havel), des Entwicklers, Eigentümers und
Betreibers von Logistikimmobilien GLP und des Elektrogroßhändlers. Die Eröffnung wird im Sommer 2024 stattfinden.

Das Projekt liegt im Zeitplan: Nachdem der Bau des neuen Logistikzentrums weitestgehend abgeschlossen ist, folgt jetzt der Innenausbau. Mit Beginn des neuen Jahres werden die ersten Waren eingelagert, ab Juli 2024 folgen erste Auslieferungen. Rund 70 Arbeitsplätze werden dann in Werder entstehen. Die ersten 13 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hat Sonepar bereits eingestellt.

Der neue Bau ist das siebte Logistikzentrum des Elektrogroßhändlers. Mit dem Standort Werder wird Sonepar endgültig eine flächendeckende Distribution in ganz Deutschland erzielen.

Da Sonepar selbst Lösungsanbieter im Bereich nachhaltige Energiesysteme ist und auch unternehmensintern großen Wert auf Umwelt- und Klimaschutz sowie Energieeffizienz legt, war die Nachhaltigkeit des Gebäudes ein entscheidender Faktor bei der Wahl des Mietobjekts. Dank der nachhaltigen Bauweise kann das Unternehmen in Werder Energie- und Wasserverbrauch sowie CO₂-Emissionen reduzieren.

Für den Standort hat sich das Unternehmen aufgrund der guten Anbindung an die Autobahn und der Nähe zum Berliner Ring entschieden. „Diese Lage ist für ein Logistikzentrum ideal“, so Markus Winnemöller, Senior Vice President Logistik bei Sonepar in Deutschland. „Die
übrigen Sonepar-Standorte sind alle zu weit weg vom Großraum Berlin, deshalb schließt unser neues Logistikzentrum eine letzte Lücke auf der Karte. Werder ist für uns ein idealer Standort, um uns zu entwickeln und zu wachsen – nicht zuletzt auch dank seiner hohen Lebensqualität durch die Wälder und Besonderheiten, wie der historischen Altstadt auf der Insel.“

Als neuer Arbeitgeber in der Region bietet Sonepar vor allem Stellen rund um den Lagerbereich an. Berufsbilder sind Fachkräfte für Lagerlogistik und Staplerfahrer. Die neuen Kolleginnen und Kollegen werden bis Mitte nächsten Jahres sukzessive eingestellt. Interessierte, die das Sonepar-Team in Werder verstärken möchten, findenndie Stellenausschreibungen und weitere Imformationen auf career.sonepar.com.

Whisky, Wehrklang, Wünschewagen: Pressesch(l)au Werder KW48

Werder (Havel), 30.11.2023 – Pressesch(l)au Werder, der Wochen-Almanach der Netzbewegungen im Blütenweb. Ausgabe KW48 unter anderem mit: Ketchup in der Zeitung, der Kinowoche im Scala, Müll-Jünger*innen, einem Werderaner Klempnerjubiläum, der CDU und einem märchenhaften Mord.

Im Bild: Weihnachtsschleife 2.0 an der Villa hinter dem Bahnhof.

Hinweis: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie deren AGB sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU.

Pressesch(l)au Werder KW48

„Ohne auskömmliche Mieten weder Neubau noch Sanierung möglich“: „Populistische Forderungen“ nach einem Mietendeckel beim kommunalen Vermieter HGW hält für einen falschen Weg der Stadtverband der CDU.

Baumblütenfest in Werder – War das Millionen-Defizit gar keine Überraschung?: „In der Havel-Stadt rumort es: Der eigene Veranstalter bekommt eine Eventagentur an die Seite gestellt –  nicht der einzige Vorgang, der für Unruhe sorgt“, schrieb Konstanze Kobel-Höller am 28. November hinter die Paywall der PNN

Ketchup, rot und regional: Reiseeindrücke vom Besuch bei Werder Feinkost hat aufgeschrieben das Lebensmittelmagazin

Hammeransage zum Leinwandgeschehen der nächsten Tage: „Mit unserer Filmauswahl diese Woche können Sie sich in die Welt der ‚Tribute von Panem‘ begeben, sich als 90-Jähriger auf die Reise in die eigene Vergangenheit machen, das Leben im Zwiespalt zwischen mit/ohne Alkohol genießen, in einer mittelalterlichen Abtei um das Leben kämpfen, als IS-Kämpfer in Syrien dabei sein, im Amerika der 1920er Jahre das Leben meistern, in deutsche Fußballstadien reisen oder einfach mal ein Troll sein.“ In die Tasten gehämmert von Kino-Chef Gösta Oelstrom für den aktuellen Newsletter des Scala.

„Ihre Heimatzeitung“: Mit viel Reklame bei übersichtlichem News-Faktor ist am 24. November erschienen die neue Ausgabe von Werder Life.

Cabernet blanc aus Töplitz, Whisky aus Glindow: Von einem Ausflug mitgebracht hatte bereits im September eine 15-minütige Reportage über den Weinanbau in Töplitz und die Feuerwasser-Produktion auf Schultzens Siedlerhof in Glindow rbb-Mann Karsten Zummack für das Inforadio.

Personalsituation in Kitas und Horten weiter angespannt: Krankheitsbedingt kommt es weiter zu Ausfällen bei Personal; Horte sind verkürzt geöffnet, lässt das Rathaus wissen auf werder-havel.de.

Ordentlich was los in Blütenstadt im Dezember: Von Weihnachtsmärkten, Märchenabenden, einem Kunstmarkt und sportlichem Weihnachtssingen kündet unter anderem das am Dienstag veröffentlichte neue Blütenblatt.

Weihnachtssingen: Englische und deutsche Jahresendlieder gemeinsam zelebrieren, dazu lädt am 7. Dezember der Treffpunkt.

Hand in Hand mit den Müllwerker*innen: Über die Abfallentsorgung in frostigen Zeiten und aktuelle Ausfälle bei der Abfallentsorgung (auch in Werder) informiert die APM.

Kleine Meister im Mülltrennen: 100 Grundschulkinder aus Werder haben bei einem Praxistag der Abfallwirtschaft Potsdam-Mittelmark (APM) mitgemacht, meldet das Rathaus.

Erster Postkartenkalender für und mit Kemnitz: Wurde am Sonnabend präsentiert. Die alte Dorfkirche profitiere ebenso, schrieb auch mal wieder Frau Kögler in die MAZ.

40 Jahre: Zum am 15. Dezember zu feiernden Meister-Jubiläum gratuliert dem Werderaner Klempner-/Installateurmeister Herbert Kühn die Handwerkskammer Potsdam.

Sanfte Riesen aus Asien: Von Büffelfleisch aus Töplitz und dessen eventuelle vorzügliche Eignung als Festtagsbraten erzählt seit Sonntag Frau Sonntag in der MAZ.

AWO Weihnachtsmarkt: Am 20. Dezember im Seniorenzentrum Wachtelwinkel, gefunden in der jetzt erschienen neuen Ausgabe der Heimatzeitung werder-life.de.

Stabsmusikkorps der Bundeswehr: Am Sonntag, 16 Uhr, beim Benefizkonzert in der katholischen Insel-Kirche Maria Meeresstern.

Am anderen Ufer: Grad im September zu Gast gewesen in Töplitz, taucht die „Hugo Bossa Lounge“ auf der gegenüberliegenden Seite des Zernsees wieder auf am 7. Dezember in der Haveltherme.

4000-Euro-Spende für den Wünschewagen: Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Werder unterstützt gemeinsam mit einem Werderaner Unternehmer das Projekt des Brandenburger Wünschewagens, meldet das Rathausportal werder-havel.de.

Der Mord an Schneewittchen: Russische Fotokünstlerin Katerina Belkina im Kunst-Geschoss Werder, berichtet über die neue Ausstellung im zweiten Stock des Schützenhaus die MAZ.

Märchen, Mystik und Malerei: Ebenfalls von der neuen Jahresabschluss-Ausstellung im Kunst-Geschoss erzählt das Rathaus auf werder-havel.de.

Schönes Wochenende, noch.

werder_havel_polizeimeldung

Polizeimeldung: 43, ohne Lappen mit 1,24 Promille durch Werder

Werder (Havel), 30.11.2023 – Meldung der Polizeidirektion West vom 29. November 2023. Quelle: polizei.brandenburg.de

Betrunken und führerscheinlos durch Werder

Ort: Werder, Auf dem Strengfeld Zeit: Dienstag, 28.11.2023, 23.45 Uhr

Kurz vor Mitternacht wurde in Werder ein PKW-Fahrer kontrolliert. Bei dem 43-jährigen wurde Alkoholgeruch wahrgenommen. Ein Test vor Ort zeigte 1,24 Promille. Der Führerschein konnte ihm nicht weggenommen werden, da er nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis war.

Nach der Blutprobenentnahme wurde der Mann entlassen. Er muss sich strafrechtlich wegen Trunkenheit im Verkehr und Fahren ohne Fahrerlaubnis verantworten. Die Weiterfahrt wurde ihm ausdrücklich untersagt.

https://polizei.brandenburg.de/pressemeldung/betrunken-und-fuehrerscheinlos-durch-wer/4421307

Andere Polizeimeldungen:

landratsamt-potsdammittelmark-historischeslandratsamt-quelle-landkreis-pm

Landratsamt: Agrarförderung – Antrag bis Jahresende

Werder (Havel), 29.11.2023 – Agrarförderung ist auch für Betriebe in der Mittelmark rund um Werder ein Thema. Der Dezember ist der Monat, in dem die Anträge ausgearbeitet und eingereicht werden dürfen. Lesen Sie mehr in der Presseinfo des Landratsamtes vom 20. November 2023.

Agrarförderung 2024 – Beantragung von Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen

Auch in diesem Jahr können Landwirtschaftsbetriebe Agrarfördermittel für die Umsetzung von verschiedenen Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen im Fachdienst Landwirtschaft des Landkreises Potsdam-Mittelmark beantragen.

Angeboten wird die Unterstützung von mehrjährigen Umweltmaßnahmen auf landwirtschaftlichen Flächen, wie die Umstellung auf den Ökologischen Landbau, moorschonende Stauhaltung, naturschutzorientierte Grünland- und Ackernutzung sowie die Pflege von Streuobstwiesen oder Anbau von großkörnigen Leguminosen.

Die benötigte Antragssoftware steht unter der Internetadresse www.agrarantrag-bb.de zur Verfügung.

Für die Beantragung der Förderung kann der Antrag online mit der Nutzung des Authentifizierungsverfahrens „authega“ oder nach dem bisherigen Verfahren durch Einreichung eines unterschriebenen Datenträgerbegleitscheins erfolgen. Die Anträge müssen spätestens bis zum 31.12.2023 eingegangen sein.

Postanschrift:
Landkreis Potsdam-Mittelmark, 
Fachdienst Landwirtschaft
Niemöllerstraße 1
14806 Bad Belzig

Besucheradresse:
Landkreis Potsdam-Mittelmark
Fachdienst Landwirtschaft
Potsdamer Straße 
Brandenburg an der Havel

Für Fragen zu diesem Thema stehen die Mitarbeitenden im Fachdienst Landwirtschaft des Landkreises Potsdam-Mittelmark gern zur Verfügung.

https://www.potsdam-mittelmark.de/aktuelles-termine/neues-aus-dem-landkreis/aktuelles?tx_ttnews%5Btt_news%5D=1529&cHash=cd6e18254f48986ef2ad0d7110241f80

Bei Hagemeisters: Weihnachtsplaudereien mit Frau Enke

Werder (Havel), 28.11.2023 – Stadtauskennerin Jutta Enke lädt am Sonnabend zur Plauderei aus dem alten Werder. Thema diesmal: „Rund um die Weihnachts- und Winterzeit“.

Veranstaltungsort ist das Café Hagemeister in der Baderstraße auf der Insel. Beginn: 14.30 Uhr. Teilnahmezugangsbeitrag: 7,50 Euro. Schüler*innen bis zwölf kommen für 3 Euro an die Geschichten aus der Stadtgeschichte.

https://www.stadtführung-werder-havel.de

Wegen Krankheit: Workshop „Ideen für das Baumblütenfest 2024“ fällt heute aus

Werder (Havel), 27.11.2023 – Der für heute geplante Gesprächsabend mit Anika Lorentz und Jürgen Bertrams im Scala Künstler-Café auf der Insel findet nicht statt. Grund: Krankheit.

Die Absage kam am Morgen des 27. November per Mail. Lorentz und Bertrams schrieben zu den Hintergründen: „Leider müssen wir die heutige Veranstaltung krankheitsbedingt absagen und verschieben. Wir halten es für enorm wichtig, dass es auch in Zukunft einen Interessenskreis für das Baumblütenfest gibt. Bitte lassen Sie sich nicht entmutigen, auch wenn das Gefühl aufkommt, dass ohnehin schon alles durch die Stadtverwaltung entschieden sei. Dem ist nicht so. Die 3-Tage-Variante steht auf dem Prüfstand und wird Gegenstand im kommenden Hauptausschuss (30.11.23 18:30 Uhr im Schützenhaus) sein. Zudem ist aus unserer Partnerstadt Siegburg bekannt geworden, dass die VGW nicht mehr alleiniger Planer/Organisator sein wird. Dies gilt zu prüfen. Wir werden Sie, sobald wir wieder auf dem Damm sind, über die Entwicklungen informieren.“

Kunst-Geschoss ab 30. November: Katerina Belkina

Werder (Havel), 27.11.2023 – Am Donnerstag zu erleben im Schützenhaus: Die letzte Ausstellungseröffnung des Jahres 2023 im Kunst-Geschoss. Bis Mitte Januar wird Fotokunst der seit drei Jahren in Werder lebenden Katerina Belkina zu sehen sein. Lesen Sie hier einleitende Worte des Stadtgalerie-Kurators Frank W. Weber.

Katerina Belkina – „Dream walkers and magic things“

Fotokunst und Requisiten zu deutschen Märchen

Die einzigartige Fotokünstlerin Katerina Belkina zeigt uns Ausschnitte aus ihrem Bilderzyklus zum Thema deutsche Märchen mit allgemein gültigen, archetypischen Erzählungen von Gut und Böse.

Katerina Belkina versteht es in gekonnter künstlerischer Art, Fotografien zu selbstgewählten Themen zu inszenieren. Die hochauflösende Fotografie bietet ihr das Grundgerüst zur Verwirklichung ihrer Ideen.

Mit äußerster Perfektion malt und collagiert die Künstlerin digital in ihren Werken und treibt die reine fotografische Ablichtung hin zur Bildenden Kunst.

Der dreidimensionale Raum bietet ihr den Rahmen und die Bühne, in der sie sich ausleben kann. Die Bildinhalte werden choreografisch inszeniert und stehen einem Filmkonzept mit bewegten Bildern in nichts nach. Katerina Belkina führt Regie im Zusammenspiel von Idee, Akteuren, Ort, Licht, Atmosphäre, Farbe, Raum und selbst geschaffenen Requisiten.

Die Werke erscheinen uns in der Manier eines Caspar David Friedrich und ich würde sie durchaus als „NEO-Romantik“ bezeichnen. Genau die richtige Ausstellung für die Zeit um Weihnachten und geeignet für Jung und Alt. Katerina Belkina lebt und arbeitet seit drei Jahren in Werder an der Havel und gehört zu den aufstrebendsten internationalen Fotokünstlerinnen unsere Zeit.

Katerina Belkina – „Dream walkers and magic things“

Fotokunst und Requisiten zu deutschen Märchen

Eröffnung: Mittwoch 29. November 2023, 19 Uhr. Ausstellung vom 30. November bis 14. Januar 2024. Geöffnet: Donnerstag, Samstag und Sonntag, immer 13-18 Uhr. Sonderregelungen wegen Feiertagen bitte beachten.

Wir haben nicht geöffnet am 23. und 24. Dezember sowie 1. Januar. Wir haben geöffnet am 1. und 2. Weihnachtsfeiertag, Donnerstag zwischen Weihnachten und Silvester, Samstag vor Silvester und am Silvestertag.

https://kunst-geschoss.tumblr.com/

https://de.wikipedia.org/wiki/Katerina_Belkina

https://www.belkina.art/de/

Weihnachtskonzert: Uschi Brüning am 1. Advent im Scala

Werder (Havel), 26.11.2023 – Zum Namen Uschi Brüning muss nun wirklich nicht mehr viel gesagt werden. Außer vielleicht, dass die „Grande Dame des deutschen Jazz“ (MAZ) am Sonntag nach Werder kommt.

„Weihnachtskonzert, Scala Kulturpalast“ steht für den ersten Advent im Kalender der Soul-Legende, die auch schon mit solchen Kapazitäten wie Manfred Krug und Ulrich Plenzdorf gearbeitet hat. Mitmusizierende Gesellen diesmal: Thomas Walter Maria und Kapelle. Veranstaltungsort: Scala. Beginn: 17 Uhr.

https://scala-werder.de/programm/film/weihnachtskonzert-thomas-walter-maria-kapelle-mit-stargast-uschi-bruening

https://de.wikipedia.org/wiki/Uschi_Brüning

werder havel bürgermeisterin saß vorlesetag bild stadt werder hkx

Rathausinfo: Vorlesetag mit Bürgermeisterin

Werder (Havel), 26.11.2023 – Der Bundesweite Vorlesetag fand am 17. November zum 20. Mal statt. Auch in Werder gab es Aktionen, zum Beispiel mit der Bürgermeisterin. Lesen Sie mehr in der städtischen Pressemitteilung vom 17. November 2023. Bild: Stadt Werder, hkx.

Bürgermeisterin liest zum Vorlesetag

„Die Grimmigen Wölfe und die Rotkäppchenrebellion“ ist ein Kinderbuch, das in der Stadtbibliothek Werder (Havel) derzeit besonders gefragt ist.  Autorin Luzie-Linn Beeke erzählt darin die Geschichte von  Jack und seinen Freunden, die ungeplant in einer Märchenwelt landen. Dort erhalten sie den Auftrag, Rotkäppchen zu retten.

Bürgermeisterin Manuela Saß las aus dem Buch zum Vorlesetag am 17. November in der Grundschule Glindow, wo sie mit Beifall empfangen wurde. Für die Buchauswahl lässt sie sich seit Jahren in der Stadtbibliothek beraten. In der Schule fragte sie die Kinder der Klasse 3B zunächst einmal, welche Bücher sie zurzeit selbst so lesen?

„Karo und Karotte“, „Die Drei Fragezeichen“ und Gruselgeschichten wurden ihr genannt. Paul hatte auch schon mal die „Grimmigen Wölfe“ gelesen und wurde von der Bürgermeisterin  gebeten, den Schluss nicht zu verraten. Die kleine Lesung konnte beginnen.

Schon seit 2004 ist der Bundesweite Vorlesetag auf gemeinsame Initiative von Die Zeit, Stiftung Lesen und Deutsche-Bahn-Stiftung Deutschlands größtes Vorlesefest. Auch in Werder ist es ein öffentliches Zeichen, um alljährlich am dritten Freitag im November Kinder und Erwachsene für die Bedeutung des Vorlesens zu begeistern. Neben der Bürgermeisterin waren aus der Stadtverwaltung auch der 1.  Beigeordnete Christian Große und die Fachbereichsleiter UIrike Paniccia in Werders Schulen unterwegs.

Die Aktivitäten gehen darüber weit hinaus: Aus der Grundschule Glindow beispielsweise berichtet Schulleiterin Ines Brunner, dass auch Mitglieder des Werderaner Rotary-Clubs zum Vorlesen gekommen sind. In jeder Klasse werde gelesen, ob von Schülern, Eltern  oder Gästen. Erstmals haben in diesem Jahr Schüler der sechsten Klassen den Kindern der Kita Regenbogen etwas vorgelesen.

Zwei gute Nachrichten noch für Lesefreunde : Bürgermeisterin Saß wird „Die Grimmigen Wölfe und die Rotkäppchenrebellion“ am Montag wieder in der Bibliothek abgeben, es kann also wieder ausgeliehen werden. Und mittlerweile ist ein zweiter Teil erscheinen: „Die Grimmigen Wölfe und das Dornröschen-Drama“.

https://www.vorlesetag.de

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/jugend-familie/4156-bürgermeisterin-liest-zum-vorlesetag.html

„Zehn Minuten später ein riesengroßes Problem“: Nachklapp zum Brand am EHG

Werder (Havel), 25.11.2023 – Am 14. November kam es am Gymnasium zu einem Brand. Die von vielen Kanälen übernommene Polizeimeldung zu diesem Vorfall liest sich relativ entspannt: „Die alarmierte Feuerwehr konnte auf einer Toilette verkohlte Papierreste feststellen und diese vollständig ablöschen. Nachdem das Gebäude gelüftet war, konnte der Betrieb an der Schule fortgesetzt werden.“

Einen deutlich anderen Eindruck hinterließ auf der letzten SoBiKuSO-Versammlung Werders Sachgebietsleiter Stefan Marten. Er sagte bei der Ausschuss-Sitzung am 16. November: „Wir hatten einen Brand diese Woche am Gymnasium. Es kam in einer Herrentoilette zu einem nicht unerheblichen Brand. Man muss den handelnden Akteuren danken, auch dem Hausmeister, der umsichtig gehandelt hat, und der Freiwilligen Feuerwehr.“

„Wäre man zehn Minuten später da gewesen, wäre das Feuer im Dach gelandet, und wir hätten ein riesengroßes Problem“, zitierte Marten dabei scheinbar einen der eingesetzten Floriansjünger.

https://werderanderhavel.de/werder-havel/polizeimeldung-feueralarm-am-ehg