Schlagwort-Archive: havel

werder_havel_polizeimeldung

Polizeimeldung Werder: Aus Parkfehler wird Widerstand gegen die Polizei

Werder (Havel), 22.05.2023 – Meldung der Polizeidirektion West vom 22. Mai 2023. Quelle: polizei.brandenburg.de.

Unfall beim Einparken führt zu Gewalt gegen Beamte

Ort: Werder (Havel), Am Markt Zeit: Sonntag, 21. Mai 2023, gegen 20.30 Uhr

Ein Zeuge bemerkte auf einem Parkplatz in Werder am Sonntagabend einen Verkehrsunfall. Ein 29-jähriger Autofahrer war beim Versuch, rückwärts in eine Parklücke zu fahren, gegen ein anderes Fahrzeug gestoßen und hatte dieses beschädigt.

Als die alarmierte Polizei vor Ort eintraf, waren die beiden Fahrzeuginsassen gerade dabei, die Unfallstelle zu Fuß zu verlassen. Auf den Unfall angesprochen, versuchte sich der 29-Jährige der Polizei zu entziehen. Ein Beamter hielt den Mann am Arm fest, woraufhin er versuchte nach dem Beamten zu schlagen.

Der Beamte wich dem Schlag aus und konnte dem Mann zunächst zu Boden bringen und fixieren. Dabei versuchte der Beifahrer auf die Polizisten einzutreten. Auch das konnte abgewendet werden.

Bei dem Autofahrer wurde ein Atemalkoholwert von 2,06 ‰ gemessen. Aus diesem Grund wurde er zur Entnahme einer Blutprobe zum Polizeirevier gebracht und konnte im Anschluss seinen Rausch im Gewahrsam ausschlafen. Die Polizei nahm Anzeigen wegen des Verkehrsunfalls und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte auf.

https://polizei.brandenburg.de/pressemeldung/unfall-beim-einparken-fuehrt-zu-gewalt-g/3940726

werder-havel-polizeiboot-foto-berndreiher-werderanderhavel.de

Polizeimeldung Werder: Fahrgastschiff an der Insel festgefahren

Werder (Havel), 19.05.2023 – Meldung der Polizeidirektion West vom 19. Mai 2023. Quelle: polizei.brandenburg.de.

Schiff fährt sich fest

Ort: Potsdamer Havel, Insel Werder Zeit: 18.05.2023, 13.10 Uhr

Ein Fahrgastschiff wollte am Donnerstagnachmittag an einer Steganlage anlegen. Nach derzeitigem Kenntnisstand kam es während des Manövers jedoch offenbar zu einem technischen Defekt am Fahrzeug. Um eine Kollision mit der Brücke zur Insel zur vermeiden, steuerte der Schiffsführer das Fahrzeug in Richtung Ufer, wo sich das Fahrgastschiff im weiteren Verlauf festfuhr. 

Die Feuerwehr holte die Fahrgäste von Bord. Verletzt wurde niemand. Am Fahrgastschiff entstand kein Schaden. Es wurde mit Hilfe eines anderen Fahrzeugs zum Steg gebracht. Die Polizei hat den Schiffsunfall aufgenommen.

https://polizei.brandenburg.de/pressemeldung/schiff-faehrt-sich-fest/3935849

Rathaus: Neuer Anstrich für das Havelwunder

Werder (Havel), 19.05.2023 – An der Föhse klafft derzeit eine Lücke. Schon gemerkt? Ei der Daus, das Havelwunder fehlt! Das schwimmende Kunstwerk in Bootsform ist aber nicht weg, sondern grad einfach nur nicht da. Grund: Farbe. Lesen Sie mehr in der städtischen Pressemitteilung vom 17. Mai 2023.

Neuer Anstrich für das Havelwunder

Es ist ein farbenfrohes Wahrzeichen der Stadt Werder (Havel) und gehört wahrscheinlich zu den meistfotografierten Segelbooten der Welt: das bunt bemalte Havelwunder. Das schwimmende und nachts manchmal auch illuminierte Kunstwerk liegt normalerweise in der südlichen Föhse, just in der Achse des beliebtesten Altstadtmotivs.

Insel mit Havelwunder, um 2016. Foto: Bernd Reiher, werderanderhavel.de, Archiv

Seit 15 Jahren gesellt sich zum wohlsortierten Inselpanorama mit Mühle, Heilig-Geist-Kirche, Ufergrün und Altstadtfassaden der fröhliche Farbklecks im Wasser. Doch das Boot ist in die Jahre gekommen, die bunte Farbe blättert ab. Für den Eigentümer, den Werderaner Künstler Peter-Joseph Weymann, eine schöne Möglichkeit für eine bemerkenswerte Kunstaktion.

Das Havelwunder hat vor ein paar Tagen einen Platz vor der Tourist-Information im Lindowschen Haus bekommen

Mittlerweile wurde es komplett eingerüstet und Peter-Joseph Weymann hat mit einigen Freunden und Unterstützern begonnen, die brüchige Farbe abzuschleifen.

Für die weitere „Restauration“ am zentralen Standort will er in den nächsten vier Wochen auch die Gäste der Tourist-Information ans Boot holen. Gegen eine Spende für die Instandsetzung dürfen sie sich mit Pinsel und Schleifpapier vor dem Havelwunder fotografieren und gern auch etwas Hand anlegen.

Peter Joseph Weymann an der Tourist-Info vor Havelwunder. Foto: Stadt Werder (Havel), hkx

„Die Wochenenden könnten spektakulär werden“, verspricht Peter-Joseph Weymann, will aber nicht mehr dazu sagen. Soviel wird auf dem Banner am Zaun verraten: Die Schirmherrschaft für die Aktion „übernehmen untertänigst: Ein Weinstock Der Bacchus Ein Grammophon Die Muse und Ich“. Vermerkt ist darauf auch ganz richtig, dass die Stadt Werder (Havel) die Aktion aus dem Kulturfonds „mit großer Freude“ unterstützt.

Peter-Joseph Weymann, Jahrgang 1954, ist ein Künstler der heiteren Art und bekannt für seine farbexplosiven, abstrakten Bilder. Die Idee hinter dem Havelwunder war, das erste schwimmende Gemälde der Welt zu erschaffen. Er erzählt, wie er sich vorstellte, wie ein Pärchen an Werders Uferpromenade sitzt und plötzlich ein buntes Bild vorbeigleitet.

Weymanns Segelboot wurde zum Volltreffer und anfängliche Bedenken, dass den Werderanern mit dem Störer in der Altstadtkulisse vielleicht etwas zu viel abverlangt wird, haben sich längst zerschlagen.

Vielmehr ist das Havelwunder als Botschafter der Stadt gefragt: Es  gibt Fotos mit dem bunten Segelyacht vor der Gedächtniskirche, bei der Boot & Fun Berlin, im Bugapark von Brandenburg (Havel), bei bundesweiten Festen, Ausstellungen und Messen an Land und im Wasser.

Umgesetzt hat Peter-Joseph Weymann die Havelwunder-Idee mit seinem Künstlerfreund Arno Schmetjen, der vor zwei Jahren verstorben ist. Dessen Handschrift soll nach der Sanierung erhalten bleiben. Weymann hat es ihm so bei den letzten Treffen versprochen.

Zur Pressemitteilung mit weiteren Bildern:

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/freizeit-tourismus/3951-havelwunder.html

Werder-GroKo ohne CDU: Pressesch(l)au Werder KW20

Werder (Havel), 18.05.2023 – Alles, was in dieser Woche über die Blütenstadt ins Netz geschrieben wurde, finden Sie an dieser Stelle wie immer nicht. Einige Netzperlen, die wir nach der wöchentlichen Revierbewanderung des Havel-Netzes nicht klanglos dem Papierkorb überlassen wollten, aber durchaus. Pressesch(l)au Werder KW20 unter anderem mit: SUVs, Tempo 30, Genossen im Film, Genossen am Ehrenmahl und Attila, dem Seniorenkönig.

Hinweis: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie deren AGB sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU.

Pressesch(l)au Werder KW20

Probelauf Werder-GroKo ohne CDU?: Am Mittwoch nach Pfingsten geht es im Ausschuss für Stadtentwicklung und Mobilität um den Antrag von SPD, Die Linke, Bündnis90/Grüne, Freie Wähler und StadtMitGestaltern zum Beitritt der Stadt zur Initiative „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten“. Konkret: Tempo 30-Zonen in Kernstadt und Ortsteilen. Sitzung: öffentlich. Gesamte Tagesordnung hier.

Klimabegehren Werder: Über die Auftaktveranstaltung der Klimainitiative für ein Bürgerbegehren am 11. Mai im Comédie Soleil berichtet wirsindwerder.de.

Buntes Programm und wieder ein hier scheinbar sehr bekannter Herr namens Attila Weidemann am Moderationsmikro: DJ, regionale Stände, Kulinarik und Infostände rund um das Thema „Sozial gesichert, selbstbestimmt“ werden am 8. Juni aufgebaut für den Werderaner Seniorentag.

Sowjetisches Ehrenmal: Bilder von der Kranzniederlegung am 8. Mai und einen Dank an die Stadtverwaltung „für die gute Erhaltung und Pflege des Denkmals“ gibt es auf dielinke-werder.de.

Geschichten übern Gartenzaun: Schönste Anwesen samt deren Umfeld gesucht sind anlässlich des Kirsch- und Ziegelfestes bis 23. Juni in Glindow.

Sorry, Genosse: Das auf der Berlinale 2022 weltpremierte Doku-Drama einer Liebe zwischen Ost und West läuft Freitag und Mittwoch im Scala.

Ausbildungsmesse: Am 14. September ist in Werder wieder Wirtschaftstag. Teilnahmewillige Unternehmen können sich anmelden bis zum 23. Juni, schreibt die Stadt auf werder-havel.de.

Cello und Schlagwerk: Am 28. Mai bringen Anna Carewe und Oli Bott ihre Mischung aus Klassik und Jazz in die Kulturschinkeldorfkirche Petzow.

Wochenmarkt: Junges Gemüse aus der Region gibt es am  Sonnabend wieder ab 8 Uhr auf dem Frischemarkt am Werderpark.

Landratsamtliches Heimatfernsehen: Online ist der Videomitschnitt der Kreistagssitzung vom 11. Mai

Kirmes-Faktor auf der Havel: Über die „Initiative Gewässer-Lärmschutz“, kurz: Igel, und deren Anliegen, Belästigungen durch Krach auch auf der Havel bei der Polizei zu melden, berichtet der Tagesspiegel.

Statussymbol und Dominanzanspruch: SUVs sind eine beliebte Plage. Herausgefunden, dass Potsdam deutschlandweit die Hochburg dieser überdimensionierten Kisten ist, hat das Portal check24.de.

Pressesch(l)au Werder: Beehren Sie uns nächste Woche gern wieder. Für die Zeit dazwischen gibt es die Startseite werderanderhavel.de mit täglich mindestens einer neuen Nachricht zum Thema Blütenstadt. Ob hier oder da, in echt, auf Telegram oder Twitter – es gilt überall das Murmeltier-Motto: Schönes Wochenende, noch.

werder_havel_petzow_kirche_09092022_foto_berndreiher

„Fontane on tour“ in Petzow: Vernissage mit Carmen-Maja Antoni am 21. Mai

Werder (Havel), 17.05.2023 – In der Dorfkirche Petzow wird am 21. Mai mal wieder Vernissage gefeiert. Diesmal mit Carmen-Maja Antoni. Grund ist die Ausstellung „Fontane on tour“, die an diesem Sonntag eröffnet und bis zum 23. Juli zu sehen sein wird. Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung des landratsamtlichen Kulturamts vom 17. Mai 2023.

Zur Eröffnung der Ausstellung FONTANE ON TOUR, 21. Mai, 14 Uhr

Die Ausstellung „Fontane on tour“ präsentiert bisher unbekannte Skizzen und Notizen aus dem Havelland. Sie entstanden auf Fontanes Reisen für sein Monumentalwerk Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Ein Ausflug führte ihn 1869 auch nach Petzow.

„Der Ort eignet sich besonders, weil hier noch alles vorhanden ist, was Fontane beschrieben hat“, sagt Doris Patzer, Kulturreferentin des Landkreises Potsdam-Mittelmark, der die Ausstellung in der Kulturkirche Petzow veranstaltet.

Im Mittelpunkt stehen ausgewählte Notizbuchblätter, die das gesamte Spektrum der beschriebenen Sehenswürdigkeiten im Havelland abbilden: Schloss und Kirche, Wirtshaus und Ziegelei, Gruft und Grotte. Gezeigt werden Fontanes faksimilierte Skizzen, denen historische und aktuelle Fotografien gegenübergestellt werden. 

Zu sehen sein werden beispielsweise Fontanes Zeichnungen vom Schloss Caputh, von der Kirche in Bornstedt, von der Blauen Grotte in Marquardt und von der Katte-Gruft in Wust.

Anlass ist Fontanes Buch Havelland, das vor 150 Jahren als dritter Teil der Wanderungen erstmals veröffentlicht wurde. Wie bei jeder Reise hat Fontane auch bei der Tour durch das Havelland in seinem Notizbuch Skizzen und Notizen angefertigt, die nun erstmals einer breiten Öffentlichkeit präsentiert werden. 

„Für das Verständnis der Wanderungen sind die Notizen von unschätzbarem Wert“, sagt Gabriele Radecke, die im Rahmen eines Forschungsprojektes für eine Online-Edition erstmals Fontanes Aufzeichnungen entziffert und kommentiert hat. „Von den 67 Heften enthalten 21 Notizen zu den Wanderungen, allein fünf zum Havelland-Band.“

Zusammen mit Robert Rauh, der schon vor dem Fontane-Jahr 2019 begann, die Neuen Wanderungen durch die Mark Brandenburg zu veröffentlichen, kuratierte Radecke nun die Ausstellung über Fontanes Havelland-Notizen. „Sie bieten nicht nur zusätzliche Details über Fontanes Eindrücke vor Ort“, erläutert die Fontane-Forscherin, „sondern enthalten unbekannte Skizzen von Herrenhäusern, Kirchen, Grabmalen und Kunstgegenständen, die im gedruckten Textnicht veröffentlicht wurden.“

Der Fotograf Wolfgang Lorenz hat Fontanes Motiven aktuelle Ansichten gegenübergestellt. Das Zusammenspiel mit historischen Fotografien – vom Grafikdesigner Frank W. Weber in Szene gesetzt – lässt eine Interaktion entstehen, die von der Vergänglichkeit, aber auch der Zeitlosigkeit von Orten erzählt, die man immer wieder neu entdecken kann.

Zur Vernissage am 21. Mai 2023 um 14 Uhr in der Kirche in Petzow wird die Schauspielerin Carmen-Maja Antoni aus Fontanes Havelland lesen. Die beiden Ausstellungskuratoren Gabriele Radecke und Robert Rauh erzählen von ihrer spannenden Recherche.

Erwartet werden auch Grußworte vom Landrat Marko Köhler und der Bürgermeisterin der Stadt Werder (Havel) sowie der Referatsleiterin Franziska Hammer im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur.

Finanziert wird die Ausstellung durch den Landkreis Potsdam-Mittelmark mit finanzieller Unterstützung durch das Land Brandenburg und der Stadt Werder (Havel).

Die Ausstellung ist vom 21.05. bis 23.07.2023 samstagsund sonntags von 11 bis 18 Uhr zu besichtigen:Kulturkirche Petzow, Fercher Straße, 14542 Werder (Havel) OT Petzow.

plessowersee_14022023_foto_werderanderhavel_de_berndreiher

Rathaus: Infoveranstaltung Plessower See am 25. Mai

Werder (Havel), 17.05.2023 – Die Problematik des Wasservorkommens im Plessower See ist im Rathaus angekommen. Am 25. Mai gibt es einen nächsten Termin. Die Bürgermeisterin lädt ins Schützenhaus zu einem Infoabend samt Fachvortrag einer Geologin. Lesen Sie mehr in der Presseinfo aus dem Rathaus vom 16. Mai 2023.

Terminhinweis: Bürgermeisterin informiert zur Sicherung des Plessower Sees

Bürgermeisterin Manuela Saß lädt zu einer Informationsveranstaltung zum Thema Plessower See ein. Interessierte Werderaner können sich bei der Veranstaltung über Maßnahmen informieren, die zur Sicherung des Wasserhaushaltes des Sees geplant sind oder bereits laufen. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 25. Mai, um 17 Uhr im Saal des Schützenhauses, Uferstraße 10, statt.

Zunächst wird die Bürgermeisterin über den Sachstand informieren. Dann wird die Geografin und Hydrologin Silvia Dinse einen Fachvortrag über den Wasserhaushalt des Plessower Sees und dessen Verbindung zur Trinkwasserversorgung der Stadt Werder (Havel) halten. Im Anschluss besteht die Möglichkeit für Nachfragen.

Wie berichtet hatte die Bürgermeisterin mit mehreren Behörden und Trägern über Initiativen zur Sicherung des Wasserhaushaltes des Plessower Sees verhandelt. Im Ergebnis wurden Ende März eine Reihe von Maßnahmen  vereinbart und teilweise bereits umgesetzt.

Darüber hinaus werden die Kontrollen zur unerlaubten Entnahme von Oberflächenwasser aus dem See verschärft.

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/politik-rathaus/3948-bürgermeisterin-informiert-zur-sicherung-des-plessower-sees.html

Himmelfahrt: Die Polizei informiert

Werder (Havel), 16.05.2023 – Am Donnerstag ist Himmelfahrt. Die Polizei weist dezent darauf hin, dass sie zu Wasser und zu Land im Dienst sein wird. Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung der Polizeidirektion West vom 16. Mai 2023.

Die Verkehrspolizei und die Wasserschutzpolizei in der PD West: „Am Herrentag maßhalten, statt Maß halten!“

Himmelfahrtstag wird in der Region traditionell auch als Herrentag gefeiert. Für viele Männer gehört der gemeinsame Ausflug mit Freunden oder der Familie ins Grüne zu diesem Feiertag dazu. Unzählige Menschen machen sich wahrscheinlich auch in diesem Jahr mit einem Bollerwagen, Fahrrädern oder Booten auf den Weg durch die Region, um den Vatertag zu feiern.

Bei den manchmal feucht-fröhlichen Touren kam es in der Vergangenheit immer wieder zu Verkehrs- und Gewaltstraftaten. Aus diesem Grund wird die Polizei auch in diesem Jahr wieder verstärkt Präsenz zeigen und appelliert an die Herren. 

„Alkohol im Straßenverkehr ist ein Tabu. Sei der Anlass auch noch so fröhlich und andere Verkehrsteilnehmer auf die Besonderheiten des Herrentages eingestellt, auch an Himmelfahrt gilt: Maßhalten, statt Maß halten. Wir werden genau darauf achten, dass die Sicherheit des Straßenverkehrs gewährleistet wird. Dabei setzen wir auf direkte Ansprache und Prävention. Sollten wir den einen oder anderen Herren feststellen, der sich nicht mehr auf den Beinen halten und schon gar kein Fahrzeug mehr lenken kann und es dennoch versucht, dann werden wir ihn daran hindern. Für ihn heißt es dann: Polizeirevier, Blutentnahme und möglicherweise ein unbequemes Bett in der Ausnüchterungszelle. Das wollen wir den Feiernden und uns ersparen.“

Peggy Wölk, Leiterin der Verkehrspolizei in der Polizeidirektion West

Der Leiter der Wasserschutzpolizei in der Polizeidirektion West, Heiko Schmidt, ergänzt: „Genau wie Auto fahren und Alkohol nicht zusammenpassen, ist auch in der Schifffahrt Alkohol am Steuer keine gute Idee. Grundsätzlich gilt auf allen Gewässern die 0,5 Promillegrenze. Ab diesem Grenzwert ist es verboten, ein Wasserfahrzeug zu führen. Allerdings kann bei Anzeichen von Fahrunsicherheit schon ab 0,3 Promille eine Strafanzeige erfolgen. Ab einem Blutalkoholwert von 1,1 Promille gilt man als absolut fahruntüchtig – analog zur Straßenverkehrsordnung. Deshalb wird am Vatertag auch die Wasserschutzpolizei besonders aufmerksam sein, damit es nicht zu Ausfällen oder Unfällen auf den Brandenburger Gewässern kommt.“

Ziel der Polizei ist auch am kommenden Himmelfahrtstag, dass möglichst alle Feiernden einen störungsfreien Tag erleben können. Dazu leisten wir mit Prävention und Präsenz als Polizei unseren Beitrag. Und auch die Feiernden selbst können einen Beitrag leisten, indem sie sich und die eigenen Fähigkeiten nicht überschätzen und darauf achten, dass sie selbst und die Mitfeiernden nicht sich oder andere gefährden.

Zum Hintergrund: Welche Promillegrenzen gelten auf Straße und Wasser?

§  Seit 2007 gilt für Fahranfänger und Fahranfängerinnen egal ob mit dem Auto, dem Fahrrad oder einem anderen Verkehrsmittel am Verkehr teilgenommen wird in der zweijährigen Probezeit sowie für Personen bis 21 Jahre die Null-Promillegrenze.

§  0,3-Promillegrenze

Ab 0,3 Promille, wird von einer sogenannten „relativen Fahruntüchtigkeit“ ausgegangen. Bei auffälliger Fahrweise wie Schlangenlinien oder bei einem Unfall, drohen Geld- oder Freiheitsstrafen sowie ein Führerscheinentzug für mindestens 6 Monate und 3 Punkte im Flensburger Verkehrszentralregister

§  0,5-Promillegrenze

Werden Sie mit einer Blutalkoholkonzentration von 0,5 Promille und mehr am Steuer, gilt dies als Ordnungswidrigkeit und wird unterschiedlich stark bestraft. Ein Erstverstoß wird mit 500 Euro Bußgeld, 2 Punkten im Flensburger Verkehrszentralregister und einem Monat Fahrverbot geahndet. Ein Zweitverstoß kostete bereits 1000 Euro Bußgeld, 2 Punkte im Flensburger Verkehrszentralregister und drei Monate Fahrverbot.  Jeder Weitere Verstoß kostet 1500 Euro Bußgeld, 2 Punkte im Flensburger Verkehrszentralregister und bringt Ihnen 3 Monate Fahrverbot ein.

§  1,1-Promillegrenze

Ab 1,1 Promille ist die sogenannte „absolute Fahruntüchtigkeit“ erreicht. Es droht eine Geld- oder Freiheitsstrafe von bis zu 5 Jahren. Der Führerschein wird für einen Zeitraum von 6 Monaten bis zu 5 Jahren oder sogar dauerhaft entzogen. In Flensburg werden 3 Punkte registriert. 

§  Auf den Wasserstraßen

Natürlich gibt es auf dem Wasser keine Punkte im Flensburger Verkehrszentralregister, dafür ist der Sportbootführerschein aber schneller in Gefahr ganz entzogen zu werden. Die Alkoholgrenzwerte sind auf dem Wasser genauso hoch wie auf der Straße. Und im Übrigen gelten sie auch für Ruderer, Kanufahrer und Stand-Up-Paddler.

Bildquelle: Polizeidirektion West. Montage: werderanderhavel.de/Bernd Reiher

richard_koch_foto_jonas_feige

Am Vatertag im Duval auf der Insel: Richard Koch Quartett

Werder (Havel), 15.05.2023 – Richard Koch hat schon mit Peter Fox und Rainald Grebe gearbeitet. Im November war er mit seiner Trompete im Gemeindehaus eingeplant.

Am 18. Mai ist er wieder für Werder angekündigt. Auftrittsort diesmal: das Duval auf der Insel. Beginn laut Website: 17 Uhr. Das Konzert wird durch den Landesmusikrat Brandenburg gefördert. Der Eintritt ist frei. Münzeinwurf in den Hut soll trotzdem möglich sein. Foto: Jonas Feige.

duval-werder.de

werder_havel_polizeimeldung

Polizeimeldung: Nach Haftbefehl in JVA

Werder (Havel), 14.05.2023 – Meldung der Polizeidirektion West vom 14. Mai 2023.

Nach Haftbefehl in JVA

Ort: Werder (Havel) Zeit: Samstag 13.05.2023, 9.21 Uhr

Bei einer Überprüfung von aktuellen Haftbefehlen wurde eine 58-Jährige aufgesucht. Als die 58-Jährige die Beamten vor der Haustür bemerkte äußerte sie, dass sie sich umbringen wolle, da sie die geforderte Summe von rund 2500 Euro nicht aufbringen könne.

Sofort änderte sich die Priorität der eingesetzten Beamten. Durch gezielte Kommunikation und einfühlsame Gesprächsführung konnten die Beamten die Dame dazu bewegen, sich den Polizeibeamten anzuvertrauen und die Wohnung zu öffnen.

Die Dame wurde zur weiteren Begutachtung einem Arzt vorgestellt. Nachdem durch den Notarzt keinerlei Ernsthaftigkeit festgestellt werden konnte, wurde die Dame im weiteren Anschluss an eine Justizvollzugsanstalt überstellt, wo sie ihre Ersatzfreiheitsstrafe absitzen wird. 

Nur mit Voranmeldung: CDU-Talk Migration und Kriminalität

Werder (Havel), 13.05.2023 – Die Themen „Migration“ und „Kriminalität“ zusammenzudenken, das ist eigentlich ein beliebtes Spielfeld der blauen Partei. Diesen Zusammenhang zu thematisieren, darum bemüht sich in Werder aber scheinbar auch die CDU.

Laut Website veranstaltet der Stadtverband der Christdemokraten am 17. Mai einen Diskussionsabend mit dem Titel „Thema: Migration, polizeiliche Kriminaltätsstatistik 2022“. Als Gast angekündigt ist der Vize-Vorsitzende der Bundespolizeigewerkschaft, Manuel Ostermann. Veranstaltungsort ist das Hotel „Zur Insel“.

Teilnahme nur mit Voranmeldung

„Achtung: Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Bitte melden Sie sich daher an“, heißt es zur Begründung auf der Website des Werderaner Ortsverbandes der CDU. Die Mail-Adresse für die Anmeldung ist hier in der Ankündigung zu finden.

https://www.cdu-werder.de/news/lokal/227/Saskia-Ludwig-trifft–Manuel-Osterman.html