Schlagwort-Archive: havel

bild_volkerwissing_quelle_bmdv

Tempo 30: Verkehrsminister zu StVG-Reform

Werder (Havel), 02.07.2023 – Die Diskussion rund um den Beschluss zum Beitritt „Bündnis Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten“ hatte in Werder teils absurde Züge angenommen. Es drohe flächenmäßig Tempo 30, heißt es bis heute verwirrend auf mancher Seite der Nicht-Unterstützer dieses Antrages.

Worum es bei der von dem Bündnis angepeilten Änderung des Straßenverkehrsgesetzes StVG eigentlich geht und wann aus dem Referentenentwurf ein Tagesordnungspunkt für Bundestag und Bundesrat werden könnte, das lesen Sie in der Pressemitteilung des Bundesverkehrsministeriums BMDV vom 15. Juni 2023.

Kabinett beschließt Änderung des Straßenverkehrsgesetzes

Wissing: Gesetzentwurf gibt Kommunen mehr Spielräume

Die Bundesregierung hat heute den vom Bundesminister für Digitales und Verkehr vorgelegten Entwurf eines Zehnten Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes (StVG) beschlossen und zugleich den Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) zur Kenntnis genommen.

Wie im Koalitionsvertrag festgehalten, sollen StVG und StVO so angepasst werden, dass neben der Flüssigkeit und Sicherheit des Verkehrs die Ziele des Klima- und Umweltschutzes, der Gesundheit und der städtebaulichen Entwicklung berücksichtigt werden.

Wir modernisieren und erweitern das Straßenverkehrsgesetz, indem wir die Ziele des Umweltschutzes, der Gesundheit und der städtebaulichen Ordnung mit aufnehmen. Die Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs müssen aber auch in Zukunft immer berücksichtigt werden. Damit ermöglichen wir neue Entscheidungsspielräume vor Ort, ohne die Interessen des Straßenverkehrs zu vernachlässigen. Länder und Kommunen können künftig schneller und flexibler auf besondere Anforderungen vor Ort reagieren. Erleichterungen schaffen wir vor allem für Sicherheitsmaßnahmen an Spielplätzen, Schulwegen und Fußgängerüberwegen. Außerdem bekommen die Behörden die Möglichkeit, Sonderfahrspuren für klimafreundliche Mobilitätsformen anzuordnen. Damit gehen wir einen Schritt in Richtung einer modernen, klimafreundlichen, fortschrittlichen und sicheren Mobilität.

Bundesminister Dr. Volker Wissing

Im Einzelnen:

Mit der Novelle des Straßenverkehrsgesetzes wird der Rechtsrahmen geschaffen, um sodann in der StVO den Behörden neue Befugnisse einzuräumen. Das StVGstellt damit die Ermächtigung für Neureglungen in der StVO zur Verfügung. Es sagt klar, dass beim Erlass neuer Befugnisse der Behörden durch die StVO die Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs weiterhin stets zu berücksichtigen sind. Das ist eine abstrakte Regelung, die die StVO vor die Aufgabe stellt, die konkreten Bestimmungen auf dieser Basis zu erlassen. Mit dem StVG selbst werden noch keine Eingriffs- oder Anordnungsmöglichkeiten für die Behörden geschaffen. Das StVG sagt außerdem klar, dass auch die Behörden vor Ort, wenn sie später von den noch zu regelnden neuen Befugnissen Gebrauch machen, nochmals für die konkrete Örtlichkeit ebenfalls weiterhin die Auswirkung der eigentlichen Anordnung auf die Sicherheit und Leichtigkeit des örtlichen Verkehrs berücksichtigen müssen.

Die StVO wird auf dieser Grundlage dann konkrete Befugnisse der örtlichen Behörden vorsehen, z. B. zur Anordnung von Sonderfahrspuren für bestimmte klimafreundliche Mobilitätsformen auf Erprobungsbasis, etwa für elektrisch oder mit Wasserstoff betriebene Fahrzeuge oder mit mehreren Personen besetzte Fahrzeuge. Außerdem wird sie den Behörden vor Ort mehr Flexibilität bei der Anordnung von Bewohnerparken einräumen. Bisher gingen die Behörden davon aus, dass hierfür im Vorfeld erheblicher Parkdruck nachgewiesen werden muss. Künftig wird ausdrücklich klargestellt, dass bereits prognostische Daten bei der städtebaulichen Planung für diese Zwecke ausreichen. Das heißt: Sie müssen nicht erst die Entwicklung der tatsächlichen Parksituation abwarten.

Weiter ist vorgesehen, dass die Anordnung von Tempo 30-Regelungen an ganz bestimmten Stellen erleichtert wird, und zwar an Spielplätzen, hochfrequentierten Schulwegen, Fußgängerüberwegen und Streckenabschnitten bis zu 500 Metern zwischen zwei Tempo 30-Strecken, damit der Verkehr besser fließen kann.

Das StVG muss noch von Bundestag und Bundesrat beschlossen werden. In einem zweiten Schritt wird die neue Ermächtigungsgrundlage zum Erlass der genannten konkreten Maßnahmen durch eine Verordnung ausgefüllt, die die Befugnisse der Behörden vor Ort im Einzelnen regelt. Das BMDV hat hierzu einen entsprechenden StVO-Entwurf erarbeitet, der nun mit den Ländern abgestimmt wird. Ziel ist eine Verabschiedung im Bundesrat noch in diesem Jahr.

Zur Einordnung: 

Das Straßenverkehrsgesetz setzt einen Rechtsrahmen, innerhalb dessen die Bundesministerien mit Zustimmung des Bundesrates Verkehrsregeln und Maßgaben für die den Verkehr regelnden Behörden der Länder in Form von Verordnungen aufstellen können. Es enthält keine konkreten Verkehrsregeln und auch keine unmittelbaren Maßgaben für die Behörden, die das Verkehrsrecht vor Ort umsetzen.

Der Gesetzentwurf hat das Ziel, den Ermächtigungsrahmen des Verordnungsgebers zum Erlass konkreter straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften (z. B. Vorschriften der Straßenverkehrs-Ordnung) zu erweitern. Es wird eine neue zusätzliche Ermächtigungsgrundlage geschaffen, die zum Erlass von Verordnungen berechtigt. Danach können zukünftig Verordnungen und darauf fußende Anordnungen der Behörden vor Ort – ausschließlich – zum Zweck der Verbesserung des Umwelt- und Klimaschutzes, zum Schutz der Gesundheit oder zur Unterstützung der städtebaulichen Entwicklung erlassen werden. Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs sind dabei stets zu berücksichtigen.

Bild: Dr. Volker Wissing. Quelle: BMDV

https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Pressemitteilungen/2023/059-wissing-aenderung-stassenverkehrsgesetz.html

Bild_Trainer_Vincent_Jäger_Quelle_Stadt_Werder_Havel_hkx

Rathaus: Calisthenicspark Hartplatz sportlich eingeweiht

Werder (Havel), 01.07.2023 – Auf die Einweihung hatte werderanderhavel.de im Vorfeld mehrfach hingewiesen. Lesen Sie hier nun die Nachberichterstattung von der sportlichen Eröffnungssause aus städtischer Sicht in der Presseinfo vom 29. Juni 2023.

Calisthenicsanlage am Hartplatz in Werder sportlich eingeweiht

Vincent Jäger fackelte heute Nachtmittag nicht lange: Nacheinander führte der Personal Trainer aus Brandenburg an der Havel vor, was man mit der Sprossenwand, der Hängeleiter, dem Armtrainer, den Barren  und Sprungplattformen so alles anfangen kann. Und mehrere Sportsfreunde, darunter Werders neue Sportbeauftragte Clara Wein, taten es ihm nach.

Eine der großen Sportprojekte der Sportstadt Werder (Havel) ist heute offiziell an die Nutzer übergeben worden: Für 175.000 Euro ist auf dem Hartplatz, zwischen Spielplatz und Wasserwanderratsplatz, eine Calisthenics-Anlage in Betrieb genommen worden. Fitness mit Blick aufs Wasser und die Altstadt! Schnell wurde klar, dass die sieben auf einer Schautafel vorgeschlagenen Übungen nur einen kleinen Ausschnitt der Möglichkeiten an diesem Standort darstellen.

Calisthenics umfassen das Repertoire des klassischen Geräteturnens und diverse akrobatische Übungen, wie Vincent Jäger recht anschaulich machte. Er sprach von einer der schönsten Anlagen dieser Art in der Region.

„Die Lage hier mitten in Werder am Ufer der Föhse signalisiert, welche Bedeutung der Sport für die Stadt hat“, betonte Christian Große. Der 1. Beigeordnete erinnerte daran, dass die Idee für die Anlage auf den Zukunftshaushalt 2020 zurückgegangen ist. Sie  hatte es auf Platz 6 von 12 gewählten Projekten geschafft.

Einreicher war Dr. David Liehre, der es sich nicht nehmen ließ, zur Einweihung dabei zu sein. „Ich habe solche Anlagen in Potsdam und anderen Städten gesehen und fand, dass das auch für Werder eine gute Idee wäre“, sagte er. „Für Menschen und gerade Jugendliche mit kleinem Geldbeutel ist das eine schöne Möglichkeit, Kraft und Fitness zu trainieren und etwas für ihre Gesundheit zu tun“, so der sportlich ambitionierte Mediziner.

Bei den Sportlern die gestern vor Ort waren, kamen nicht nur die Geräte, sondern auch der blaue Fallschutzbelag sehr gut an. Er sei auf vergleichbaren Anlagen nicht der Standard und biete die Möglichkeit, im Sommer auch barfuß zu trainieren, wie es hieß.

Geplant wurde die die Calisthenics-Anlage von der PST GmbH in Werder (Havel), die Bauausführung lag bei der Havel Landschaftsbau GmbH in Werder (Havel). Hersteller der Anlage sind die Spiel-Bau GmbH in Brandenburg an der Havel und die Hammer SHM GmbH in Kloster Lehnin.

Bild: Trainer Vincent Jäger beim Schautraining an der neuen Anlage. Quelle: Stadt Werder Havel, hkx

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/jugend-familie/4000-training-mit-altstadtblick.html

Per Streitaxt durch die Haushaltssperre: Pressesch(l)au Werder KW26

Werder (Havel), 29.06.2023 – Pressesch(l)au Werder: Das Extrakt aller wöchentlichen Netzfischerei zum Thema Blütenstadt. Ausgabe KW26 unter anderem mit: Ausschuss am Stück, Zirkuskindern, Stadtfinanzen am Pranger, kristalliner Substanz und einer Fresstenliste. Im Bild: Die am Donnerstag eingeweihte Calisthenics-Anlage am Hartplatz.

Hinweis: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie deren AGB sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU.

Pressesch(l)au Werder KW26

„Verkauft die Therme!“: Letzter Satz einer Meldung, für die Frau Kögler Stimmen im politischen Werder zu den Themen Baumblütenkosten und 6-Mio-Defizit eingesammelt hat. Gefunden am 28. Juni in der MAZ.

Süß und weiß und rot und Werder: Im Kern geht es um Zucker, viel Interessantes über die Firma Werder Feinkost ist aber auch neun Jahre später zu erfahren im Beitrag „Das Geschäft mit dem süßen Stoff“ des Deutschlandfunks vom 29. Mai 2014.

Hochbetrieb in der Amtsblattschreibstube: In der neuesten Ausgabe (elektronisch eingegangen: 26. Juni, Datum der Ausgabe: 29. Juni) gibt es Einladungen zu Ausschusssitzungen. Gruppe Wirtschaft, Landwirtschaft, Tourismus, Finanzen tagt am 4. Juli, das Gremium Stadtentwicklung, Mobilität, Umwelt trifft sich am 5. Juli und der Ausschuss für Soziales, Bildung, Kultur, Sport und Ordnung kommt am 6. Juli zusammen. Zum Amtsblatt geht hier.

Außerdem im neuesten Amtsblatt: Sigmar Wilhelm hat sein Mandat niedergelegt. Nachfolger ist ab 1. Juli Carsten Mendling.

Blütenblatt: zweiseitiger Kulturaushang der Blütenstadt Werder (Havel), Ausgabeformat: A4, auch gedacht zum selbst Ausdrucken und Aushängen, erscheint April bis Oktober monatlich, jetzt veröffentlicht: Ausgabe Juli 2023.

Zu Wasser, bitte: Das Gastromagazin falstaff.com hat eine Liste deutschlandweit empfehlenswerter Küche mit Seeblick erstellt. Werder ist gleich dreimal erwähnt mit Alter Überfahrt, Filterhaus und Klosterhof Töplitz.

Manege frei: Von den umtriebigen Zirkusaktivitäten der Waldorfschule erzählen seit 26. Juni die Kolleg*innen von wirsindwerder.de.

„Qigong und Waldbaden zeigen uns, dass wir ein Teil der Natur und in stetiger Wandlung sind“: Bei einer der letzten Veranstaltungen vor der Sommerpause lädt zum Sommer-Waldbaden mit Quigong in den Stadtwald am 1. Juli die Kreisvolkshochschule.

Drei Zentimeter Asphalt: Vom neuen Belag für den beliebten Bolz-Platz in den Havelauen erzählt das Rathaus seit 27. Juni auf werder-havel.de.

Scala-Künstler-Café: Die kleine Kneipe am Anfang der Insel macht jetzt auch Frühstück. Ab 3. Juli sei deshalb schon ab 9 bis „mindestens 18 Uhr“ geöffnet, heißt es im Newsletter. Der kann abonniert werden hier.

Um die Ecke schwitzen: Bis Sonnabend wedeln sich die Deutschen Aufgussmeisterschaften durch die Haveltherme. Welche Rolle dabei eine Streitaxt spielt, davon erzählen seit 29. Juni die PNN.

Schönes Wochenende, noch.

bild_bahnhof_werder_quelle_regiobus_gmbh

regiobus in Werder: Bahnhof beleben mit Bistro

Werder (Havel), 27.06.2023 – Der Bahnhof Werder hatte schon bessere Zeiten. Hoffnung, dass daran wieder angeknüpft werden könnte, gibt jetzt eine Meldung des regionalen Mobilitätsversorgers regiobus GmbH. Stichworte: Bistro, Versorgungsangebot, 120 qm. Voraussetzung: Dass sich ein/e Betreiber*in finde. Lesen Sie mehr in der regiobus-Pressemitteilung vom 17. Juni 2023.

Bahnhof Werder (Havel) soll gastfreundlicher werden

regiobus sucht Interessierte für einen Bistro-Betrieb neben dem Kundencenter

Der Bahnhof Werder (Havel) wird wieder zum Bahnhof für Reisende. Künftig sollen, direkt neben dem Ticketverkauf im regiobus Kundencenter im mittleren Teil des Bahnhofs, auf rund 120 qm neue Versorgungsangebote für Reisende und Einheimische entstehen.

„Mit zirka 5.000 Ein- und Auspendelnden täglich und zahlreichen Touristen, die auf den ÖPNV setzen, ist der Bedarf an einem guten Versorgungsangebot am Bahnhof Werder (Havel) sichtbar gestiegen. Dem wollen wir Rechnung tragen und starten jetzt die Suche nach einem passenden Anbieter“, so der Geschäftsführer der regiobus Martin Grießner.

Gesucht werden an der Betreibung Interessierte mit Erfahrung im Bereich Handel und/oder Gastronomie, um im Bahnhofsgebäude künftig Essen, Getränke und Verbrauchsartikel anzubieten und das aktuell vorhandene Angebot positiv zu bereichern.

Ziel ist es, mit einem kreativen, abwechslungsreichen und zeitgemäßen Konzept aus dem Café- und/oder Bistro-Umfeld, tägliche Öffnungszeiten von mindestens 6 bis 20 Uhr sicherzustellen, um der Nachfrage am Bahnhof gerecht zu werden.

Die frisch sanierten Räumlichkeiten stehen hierfür ab August 2023 zur Verfügung. Besichtigungen sind nach Absprache möglich.

Interessierte können sich nun mit einem kurzen Konzept und einem telefonischen Kontakt bis zum 31. Juli 2023 per E-Mail unter info@regiobus.pm bewerben. Weitere Informationen gibt es unter www.regiobus.pm.

Bild: regiobus GmbH

Feuerwehr_Glindow_OpelBlitz_Foto_FFW_Glindow_Quelle_Stadt_Werder

Rathaus zum 100.: Wilhelm Pieck und die Feuerwehr Glindow

Werder (Havel), 26.06.2023 – Die Feuerwehr Glindow hat am Wochenende ihr 100-jähriges Bestehen gefeiert. Anlässlich des Jubiläums wurde auch ordentlich in der Geschichte geforscht und manch schöne Geschichte gefunden. Lesen Sie mehr in der städtischen Pressemitteilung vom 21. Juni 2023.

Wie Wilhelm Pieck die Feuerwehr Glindow gerettet hat

Sie hießen Otto Nebert, Karl Greulich und Hermann Freidank. Sie waren Arbeiter, vielleicht in einer der immer rarer werdenden Glindower Ziegeleien. Brände gab es im Umfeld der Brennöfen durch Unachtsamkeit, Baumängel oder Blitzschlag im Schornstein ja immer wieder,  jemand musste sie löschen. Das Trio gründete am 28. September 1923 die Glindower Feuerwehr und spendete auch gleich eine Sirene.

Auf dem ersten überlieferten Gruppenfoto der Mannschaft sind drei Jahre später 22 Herren mit Uniform und Schutzhaube sowie acht weiß gewandete Damen abgelichtet, die vielleicht  eine Sanitätskolonne bildeten. Auf dem Foto hat ein Rechercheteam auch die Feuerwehrgründer ausgemacht.

Zum 100. Geburtstag haben sich mehrere Feuerwehrleute der Gegenwart um Mathias Walter durch die vergangenen Jahrzehnte geforscht. Herausgekommen ist eine 104-seitige Präsentation mit Fotos, Zeitungsauschnitten, Dokumenten und Protokollen, die zum Glindower Jubiläumsfest im Schützenpark am 24. Juni präsentiert werden wird.

Das fünfköpfige Rechercheteam hatte vor einem Jahr mit seinen historischen Nachforschungen begonnen. „Das vorhandene Material beschränkte sich auf ein paar unsortierte Fotokisten“, erzählt Mathias Walter.  Das Team schrieb Archive an, wertete altes Zeitungsmaterial aus, ordnete die vorhandenen Fotos Zeiträumen und Zusammenhängen zu. „Und wir befragten ältere Feuerwehrkameraden aus dem Ort.“ 14-tägig wurden die gesammelten Informationen gemeinsam ausgewertet.

Auf diese Art wurden Erinnerungen zutage gefördert, die nur noch schemenhaft oder gar nicht mehr im Feuerwehr-Gedächtnis existierten. Ob vom ersten Gerätehaus  im Depot der Pferdebahn, die Glindow einst mit Werders Stadtbahnhof verbunden hatte. Von der ersten Motorspritze, die im Jahr 1926 angeschafft wurde. Ob von den unterbrochenen Fußballspielen, da die Feuerwehrausfahrt einst quer über den Sportplatz führte. Oder vom großen Ziegeleifeuer bei Schiele im Jahr 1937.

Um das erste motorisierte Feuerwehrfahrzeug rankt sich eine bemerkenswerte Geschichte. Der Opel Blitz hatte 34 PS und stammte, so ist es überliefert, aus einer „Trophäenhalle“ der Sowjetarmee in Seddin. Die Glindower, die nach dem 2. Weltkrieg mit drei Kameraden gerade dabei waren, die Feuerwehr wieder aufzubauen, übernahmen das Fahrzeug 1948 als komplettes Wrack. Sie bauten es in vielen Arbeitsstunden in Eigenleistungen und mit der Unterstützung von Spendern mühevoll wieder auf.  Das blieb nicht unbemerkt.

Die Zahl der überlieferten Fotos gibt ein Gefühl dafür, wie stolz sie auf ihren dunkelroten Blitz waren, zu dem ein ebenso roter Tragkraftspritzenanhänger gehörte. Doch um 1952, so haben es alte Kameraden berichtet, sei das blank geputzte Fahrzeug von der Potsdamer Feuerwehrführung  mal eben für eigene Zwecke beschlagnahmt worden. Material war knapp in den Nachkriegsjahren, da nahmen die Potsdamer offenbar das Recht des Stärkeren für sich in Anspruch.

Man mag sich nicht vorstellen, was das in Glindow ausgelöst hat. Von einem Willkürakt war die Rede. Es kratzte an der Ehre des ganzen Dorfs. Die Glindower wollten das auf keinen Fall auf sich sitzen lassen. Aber was tut man in einer scheinbar aussichtslosen Situation? Man tut etwas Unerwartetes.

Feuerwehrchef Ottomar Raue fuhr mit dem damaligen Bürgermeister Jost nach Ostberlin. Sie suchten niemand geringeren auf als Wilhelm Pieck, den Präsidenten der erst vor ein paar Jahren in der Sowjetischen Besatzungszone gegründeten Deutschen Demokratischen Republik. Sie müssen ihr Anliegen mit einer solchen Wucht vorgetragen haben, dass sie vorgelassen wurden. So konnten sie ihren Unmut über die Potsdamer Skrupellosigkeit kundtun.

Sie hatten den Überraschungseffekt auf ihrer Seite: Wilhelm Pieck zeigte Verständnis und soll versprochen haben, Gerechtigkeit walten zu lassen. Offenbar wollte er die Angelegenheit schnell vom Tisch haben. Womit Raue und Jost nicht gerechnet hatten: Zurück in Glindow stand der Opel Blitz tatsächlich schon wieder im Feuerwehrgerätehaus.

1957 wurde der Opel durch ein Löschfahrzeug von Robur Garant abgelöst,  1979 durch einen Robur LO und 1998 durch einen Löschfahrzeug auf der Basis des Mercedes 1224, das heute noch eine feste Größe im Fuhrpark der Glindower Feuerwehr ist. All das ist jetzt ebenso chronologisch vermerkt wie eine ganze Anzahl bemerkenswerter Einsätze, etwa die beiden Flugzeugabstürze, mehrere Ziegeleibrände oder der Hilfseinsatz in Mühlberg.

Es gibt Bilder der wechselnden Führungsriege, der Feiern im Deutschen Haus und der unterschiedlichsten Feuerwehrübungen. Für einer Schau-Übung zum 65. Jubiläum wurde sogar ein Trabant 601 angesteckt. Auch die frühere Glindower Feuerwehrkapelle und der in der 60er-Jahren existierenden Frauengruppe sind jetzt sorgfältig dokumentiert.

Ein besonders trauriges Foto von 1975 zeigt das schwarze Balkengerippe des Schlauchturms vor dem weitgehend unversehrten Gerätehaus. Schüler der benachbarten Schule hatten dort heimlich geraucht und ihre Zigarettenkippen in einer Bretterspalte versteckt. Das Feuer war ein herber Schlag für die Kameraden. Als im Jahr 2006 auch noch die Fahrzeughalle brannte, führte an einem Neubau nichts mehr vorbei. Einbrecher hatten offenbar versucht, mit den Flammen Spuren zu verwischen.

2009 traf die Baugenehmigung für den Neubau ein, 2010 wurde er feierlich eingeweiht. Eine Investition in eine Feuerwehr, deren Löschgruppe heute aus 33 Kameraden, der Jugendfeuerwehr mit 22 Mitgliedern und der Alters- und Ehrenabteilung mit 12 Mitglieder besteht.

„Früher reichte der Wille und die Teilnahme aus, um Freiwilliger Feuerwehrmann zu werden“, resümiert das Rechercheteam mit Mathias Walter, Madlen Viebranz, Hartmut Küstner, Klaus Pfänder und Robert Wolter. Die jungen Kameraden wurden von den Älteren angeleitet. „Heute müssen allein 80 Stunden Grundausbildung absolviert werden, um überhaupt zum Einsatz mitfahren zu dürfen.“ Weitere Ausbildungseinheiten würden folgen.

In einem noch relativ neuen Feuerwehrgerätehaus, mitten im Dorf gegenüber der Dorfkirche, hat die Glindower Feuerwehr seit 100 Jahren ihren und unverrückbaren Platz.

Bild: Feuerwehr Glindow mit Opel Blitz. Foto: FFW Glindow. Quelle: Stadt Werder.

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/jugend-familie/3986-wie-wilhelm-pieck-die-feuerwehr-glindow-gerettet-hat.html

Inspektor mit dem Enkeltrick: Pressesch(l)au Werder KW25

Werder (Havel), 25.06.2023 – Pressesch(l)au, die wöchentliche Bestenliste der Internetfundstücke zum Thema Werder/Havel. Ausgabe KW25 unter anderem mit: Fahrradboxen, einer Kostümsauna, trödeln unter Tannen und der Aufregung um einen schwindenden Steg (öffentlich), eventuell weil ein anderer (nichtöffentlich) grad gebaut wird.

Im Bild: Ein Banner der Klima-Initiative Werder in der Eisenbahnstraße als Hinweis auf das Bürgerbegehren Klimaschutz Werder und seiner Unterschriftenliste.

Hinweis: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie deren AGB sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU.

Pressesch(l)au Werder KW25

Grüner Blick auf die SVV vom 15. Juni: Protokolle von Stadtratssitzungen im Internet sind eine feine Sache. Bürger*in kann darin nachlesen, was in den Sitzungen Thema war. Manchmal aber brauchen Protokolle lange, bis sie im Ratsinfosystem landen. Für die Zwischenzeit gibt es als Infoquelle zum Beispiel von den Stadtmitgestaltern manchmal den Live-Ticker direkt aus der SVV oder im Nachgang von den Grünen den Grünen Blick.

Stadtwald, Energiezentrale, Therme, Trinkwasserbrunnen: Immerhin schon das Protokoll der März-SVV ist jetzt zu finden auf ratsinfo-online.de.

Fahrradparkhausmodule: Die Stadt beteiligt sich am Landesprogramm und denkt als Standort über den Bahnhofsvorplatz nach, schreibt am 24. Juni Frau Kögler in der MAZ.

Schildbürgerstreich: Vom Werden und Vergehen des Steges an der Eisenbahnbrücke erzählt seit 20. Juni Rolf Schneider auf stadtmitgestalter.de.

Schrankenprotest mit Fehlzündung: Mit 1860 (am 25. Juni) gerade einmal 20 Prozent der nötigen Unterschriften hat nach drei Wochen erreicht die CDU-/FDP-Petition gegen die weitere Verzögerung des Tunnels.

Trödelschätzchen: Für seinen Wetterbericht war beim Flohmarkt auf dem Werderaner Tannenhof am 24. Juni das rbb-Abendmagazin Brandenburg aktuell.

Inspektor im Schlossgarten: Premiere ihrer Sommerfreiluftinszenierung feiert am 7. Juli in Petzow die Comédie Soleil.

Enkeltrick und Betrug am Telefon: Zur Infoveranstaltung, um auch in Werder Senior*innen für das deutschlandweit grassierende Problem zu sensibilisieren, laden am 5. Juli in den Seniorentreff Eisenbahnstraße DRK und Polizei.

Wedelzirkus: Zur Deutschen Aufgussmeisterschaft lädt von 28. Juni bis 1. Juli die Haveltherme.

Anliegen durch Panzer niedergeschlagen: An den Volksaufstand vom 17. Juni 1953 erinnert haben SPD und CDU.

Beachparty: Zum Tanz mit Inselsoundbollerwagen samt Cocktailhütte, Limbo-Contest und Bierwagen geht es am 1. Juli ab 14 Uhr an die Badestelle in Töplitz.

Petzow, Bliesendorf, Derwitz, Kemnitz, Phöben, Töplitz, Glindow, Plötzin: Termine von acht kommenden Ortsbeiratssitzungen (alle in der letzten Juniwoche) und deren jeweilige Tagesordnung sind veröffentlicht seit 23. Juni im neuen Amtsblatt.

Kinotipp: Die vollständige neue Fassung „David Bowie – Ziggy Stardust“ läuft laut Newsletter am 3. Juli im einzigartigen gerade mit einem Kinoprogrammpreis ausgezeichneten Scala.

Schönes Wochenende, noch.

1. Juli: Dorffest Kemnitz

Werder (Havel), 25.06.2023 – In Kemnitz beginnt der Juli mit dem Dorffest. Gefeiert wird ab 15 Uhr am Gemeindezentrum.

Auf dem Programmzettel stehen unter anderem Fußballturnier, Torwandschießen, Bierrutsche und Musik von DJ Danny. Für die Speisekarte sind Feinstes vom Grill, Kaffee und Kuchen vorgesehen.

Im städtischen Veranstaltungskalender auf werder-havel.de heißt es zur Sommersause: „Die Bordsteine sind geputzt, die Wiese ist gemäht, es ist wieder Zeit für das Kemnitzer Dorffest. Mit Spiel und Spaß für Kinder, einem Kinderflohmarkt und einer Hüpfburg kann munter und fröhlich bei Musik und Tanz gefeiert werden.“ Auch die Bogenschützen seien mit von der Partie, um für Stimmung zu sorgen.

Als Veranstalter ist der Heimatverein Kemnitz angegeben. Das Gemeindezentrum findet sich in der Dorfstraße. Für die Anreise gilt: Bitte die Baustelle mit einplanen.

https://www.werder-havel.de/tourismus/veranstaltungen/veranstaltungskalender.html?eventid=99755293

Vincent_Jäger_vor_Baustelle_Calisthenics-Anlage_Foto_Stadt Werder_Havel_hkx.JPG

TrimmDichPfad mit Inselblick: Calisthenics-Park wird eingeweiht

Werder (Havel), 24.06.2023 – Calisthenics sind Eigengewichtsübungen. Ziel von Calisthenics: Muskeltraining. Warum sind solche Übungen wichtig? Weil nicht trainierte Muskulatur Folgeprobleme bringt. Zum Beispiel: Rückenschmerzen.

Wird am Donnerstag eröffnet: Calisthenics-Park in der Bernhard-Kellermann-Straße in Werder (Havel). Foto: Bernd Reiher, 23. Juni 2023.

Öffentliche Calisthenics-Anlagen haben gerade Konjunktur. Nicht nur, weil solche Trainingsmöglichkeiten gut sind, sondern auch, weil sich herausgestellt hat: Wo eine solche Anlage steht, wächst oft auch eine lokale Sportler*innenszene drumherum. In Werder wird am Donnerstag, 29. Juni, eine Calisthenics-Anlage eröffnet. Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung vom 22. Juni 2023.

Kostenloses Probetraining auf Werders neuer Calisthenics-Anlage

Vincent Jäger hat seine Leidenschaft für den Sport zum Beruf gemacht: Als Personal Trainer bietet er Outdoor-Workouts und Functional Trainings für Jedermann in der Region Brandenburg (Havel) und Potsdam an. Am 29. Juni um 13.30 Uhr gibt er ein paar kostenlose Trainingseinheiten in Werder (Havel).

In letzter Zeit hat er sich öfter in Werder umgeschaut: Die neue Calisthenics-Anlage am Hartplatz hat für ihn einen Standort, wie er besser kaum sein könnte: zentral gelegen und direkt am Wasser, gleich nebenan ein Spielplatz. Jetzt stehen die Bauarbeiten vor dem Abschluss.

„Für Sportler ist das ein Traum“, sagt der 34-Jährige. „Ohne Anmeldung und Mitgliedschaft kann man hier einfach loslegen, auch wenn man Kinder hat. Mit dem Spielplatz ist das eine schöne Kombination.“  Er werde öfter mit seinen Sportgruppen vorbeischauen, um zum Beispiel eine SUP-Safari mit einem Zirkeltraining auf der Anlage zu kombinieren.

Direkt nach der Einweihung der Calisthenics-Anlage am 29. Juni um 13.30 Uhr wird Vincent Jäger dort ein kostenloses Probetraining anbieten. Sportinteressierte aller Altersgruppen sind eingeladen, daran teilzunehmen und die neue Anlage in Besitz zu nehmen.

Die Calisthenics-Anlage befindet sich in Nachbarschaft des gerade erneuerten Spielplatzes auf dem Hartplatz, sie geht auf einen Wunsch aus dem Zukunftshaushalt 2021 zurück. Die Ausstattung der Anlage:

*   Calisthenicskombination (10 Reckstangen, 1 Hängeleiter / Monkeybar, 1 Sprossenwand)
*   1 Stufen-Reck
*   Liegestützgriffe / PushUp-Bars
*   1 Doppelbarren
*   2 Sprungplattformen
*   1 Push-Pull-Kombination

Zur weiteren Ausstattung gehört der spezielle Fallschutzbelag und die wassergebundenen Wege zur Erschließung der Anlage, die ausschließlich von regionalen Firmen realisiert wurde.

Geplant wurde die sie von der PST GmbH in Werder (Havel), die Bauausführung lag bei der Havel Landschaftsbau GmbH in Werder (Havel). Hersteller der Anlage sind die Spiel-Bau GmbH in Brandenburg an der Havel und die Hammer SHM GmbH in Kloster Lehnin.

Einweihung und Probetraining auf der neuen Calisthenicsanlage in Werder (Havel) am Donnerstag, 29. Juni, um 13.30 Uhr auf dem Hartplatz, Bernhard-Kellermann-Straße 15.

Foto: Vincent Jäger vor der Baustelle der Calisthenics-Anlage. Quelle: Stadt Werder (Havel), hkx

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/jugend-familie/3989-kostenloses-probetraining-auf-neuer-calisthenics-anlage.html

werder_havel_scala_kino_bus_foto_bernd_reiher

Scala Werder: Kinoprogrammpreis vom Medienboard BerlinBrandenburg

Werder (Havel), 23.06.2023 – Das Scala-Kino in Werder ist mit einem der Kinoprogrammpreise 2023 des Medienboard Berlin-Brandenburg ausgezeichnet worden. Gösta Oelstrom ist Leiter des traditionsreichen Filmbetriebes in der Blütenstadt. Zur Auszeichnung mit einem Kinoprogrammpreis für das Scala und dazu, wie die 10.000 Euro Preisgeld eingesetzt werden sollen, sagte Oelstrom gegenüber werderanderhavel.de:

„Wir freuen sehr über die Anerkennung unserer Arbeit. Woche für Woche stellen wir ein vielfältiges Filmprogramm für die verschiedenen Interessen der Menschen in Werder zusammen. Mit fast 12.000 Kinobesuchern wurde dies letztes Jahr von den Zuschauern honoriert. Die 10.000 Euro Preisgeld werden für Investitionen genutzt, die wir in Höhe von zirka 80.000 Euro dieses Jahr in den Scala Kulturpalast stecken. So werden demnächst eine neue Bildwand und ein neuer Server installiert, die die beste Bildqualität auch in 3D gewährleisten, ebenso neue Elektrik im Haus. Leider gibt es da seitens der Stadt keine Hilfen, so dass wir dies alleine stemmen oder andere Fördertöpfe finden müssen.“

Gösta Oelstrom, Scala Kulturpalast Werder

https://www.medienboard.de/fileadmin/user_upload/pdf/Anhaenge_PM/2023_KPP_BRANDENBURG.pdf

https://scala-werder.de

Verkehrswende-werder-sprecher-jan-stehn-foto-verkehrswende-werder

Verkehrswende Werder zum Beitritt Bündnis Lebenswerte Städte

Werder (Havel), 22.06.2023 – Die Aufregung im Vorfeld war groß. Seit 15. Juni gibt es den Stadtratsbeschluss, dass die Stadt Werder dem Bündnis „Lebenswerte Städte“ beitreten wird.

Das Besondere an diesem Antrag: SPD, Grüne, Stadtmitgestalter, Freie Wähler und Die Linke haben ihn gemeinsam auf den Weg gebracht und damit auch gezeigt, welch Handlungsfähigkeit die kleinen Parteien entwickeln können, wenn sie sich zusammentun.

Ein maßgeblicher Motor für die Entstehung dieses Antrages scheint die Initiative Verkehrswende Werder gewesen zu sein. Auch deren Vertreter*innen haben sich im Nachgang dieses Beschlusses zu Wort gemeldet. Warum sie sich für den Auslöser halten und wie es nun weitergeht, dazu lesen Sie mehr in der Pressemitteilung vom 17. Juni 2023.

Werder tritt dem Bündnis ‚Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten‘ bei

Stadtverordnetenversammlung fordert mehr Tempo 30

Auf der Stadtverordnetenversammlung am letzten Donnerstag wurde der gemeinsame Antrag von Grünen, SPD, StadtMitGestaltern, Linken und Freien Wählern mit 15 gegen 11 Stimmen und einer Enthaltung angenommen.

Damit tritt Werder dem Bündnis von 791 Städten und Gemeinden bei, die fordern, Tempo 30 als Höchstgeschwindigkeit innerorts anordnen zu können, wo sie es für notwendig halten.

Außerdem wird die Verwaltung beauftragt, im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten die Einrichtung von weiteren Tempo 30-Zonen in der Kernstadt und in den Ortsteilen zu prüfen und auszuweiten.

Die Initiative für diesen erfolgreichen Antrag geht zurück auf einen Brief der Verkehrswende Werder an die Stadtverordnetenversammlung im Februar.

Die Verkehrswende Werder freut sich über diese klare politische Aussage für mehr Tempo 30 auf den engen und häufig vom Verkehr überlasteten Straßen in Werder. Sie fordert Tempo 30 dort einzuführen, wo Fahrräder und Autos sich den engen Straßenraum teilen müssen. Ein Beispiel ist die Potsdamer Straße, die viele RadfahrerInnen als sehr gefährlich erleben.

Jan Stehn, Sprecher der Initiative, betont: „Tempo 30 ist ein Gewinn für alle: mehr Sicherheit und weniger Lärm und Umweltbelastungen durch einen gleichmäßigeren Verkehrsfluss. Und die Fahrzeitverlängerungen betragen oft nur wenige Minuten.“

verkehrswende-werder.de