Schlagwort-Archive: havel

Flammkuchen mit Klangkirschen: Pressesch(l)au Werder KW19

Werder (Havel), 11.05.2023 – Pressesch(l)au Werder: Neues aus dem Sammelordner „Netzfundstücke der Woche“ zum Thema Blütenstadt. Heute unter anderem mit: Muttertag, Wing-Surfen am Zernsee, dem Rittmeister und einem zukünftigen Hotspot für Muskelmenschen mit Inselblick.

Hinweis: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie deren AGB sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU.

Pressesch(l)au Werder KW19

Verkehrliche Belastung und gefährliche Wege für Fußgänger und Radfahrer: Die Freien Wähler fordern mehr Bürgerbeteiligung in Sachen Insel und Inselvorstadt, schreibt Frau Jensen in der MAZ.

E-Lastenradverleih: Mit der Klimawerkstatt als Aufmacher ist jetzt mit der Mai-Ausgabe online die Heimatzeitung Werder Life.

Wind-Wing-Situation am Zernsee: Keinen Schreibfehler in der Anmoderation hatte das rbb-Abendmagazin Brandenburg aktuell beim Wetterbesuch im Windsurfverein Werder.

Kommunale Freiluft-Muckibude: Noch vor den Sommerferien soll auf dem Hartplatz eine Anlage für amtliches Eigengewichtstraining entstehen, meldet das Rathaus auf werder-havel.de.

Calisthenics mit Inselblick: Was man mit dieser Anlage wird alles anstellen können, ist nachzulesen bei Wikipedia.

Hinweis aus dem Scala zum Scala-Café auf der Insel: Aktuell gibt es Spargelflammkuchen aus eigener Herstellung! Eingegangen per Newsletter

Neue Energien vs. Stadtansicht: Bei der Neuausrichtung der Gestaltungssatzung wird in Werder gerade um Solaranteile gestritten. Wie Sonnenstrom und Denkmalschutz vereinbar werden könnten, darüber berichtet Brandenburg aktuell in der Rubrik „Mark und Metropole“ vom 7. Mai.

Rathaus-Schließzeit, Nachruf, Jagdgenossenschaftsversammlung, Ausschreibungen Erweiterungsbau Gymnasium: Seit Montag im Netz ist ein neues Amtsblatt.

Glindower Alpen, Obstpanoramaweg, Telegraphenberg: Eine geführte Wanderung gibt es am 13. Mai ab 10 Uhr ab Heimatmuseum Glindow.

Verboten und verbrannt: Zum Gedenken an 90 Jahre Bücherverbrennung gibt es „Text starker Frauen“ am Sonnabend (19.30 Uhr) und am Sonntag (17 Uhr) im Kulturkaufhaus Comédie soleil.

Klangkirschen@Schinkelkirche: Ein Chorkonzert des Frauenchores aus Glindow zum Muttertag klingt am 14. Mai ab 15 Uhr in Petzow.

Ausgang völlig offen: Olaf Schuberts wunderbare Spurensuche in Sachen Jagger läuft in dieser Kinowoche am Sonntag um 17 und am Mittwoch um 18.30 Uhr im Scala.

Familienzentraleinheitswürdigungsdatum: Ein Muttertagsfrühstück steht am 14. Mai auf dem digitalen Programmzettel des Treffpunkt Werder am Plantagenplatz.

Mein Lokal, Dein Lokal: Sich genauer angesehen haben das Gasthaus Rittmeister in Kemnitz die Gastroreporter von kabel1. (Achtung: Sie wechseln zu youtube.com und akzeptieren deren AGB.)

Schönes Wochenende, noch.

werder_havel_schuetzenhaus_foto_bernd_reiher

Protokoll SoBiKuSO Februar 2023

Werder (Havel), 10.05.2023 – Die Niederschrift der Sitzung des Ausschusses für Soziales, Bildung, Kultur, Sport und Ordnung vom 9. Februar ist da. Themen waren damals unter anderem der Kulturfonds, der Grünen-Antrag zur Bismarckhöhe, das Jugendgremium und Zuwendungen aus dem Pakt für Pflege.

Protokoll-Auszug aus dem damaligen Themengebiet „Senioren“: „Das Erzählfrühstück für die Senioren, welches immer am 1. Mittwoch im Monat im Edeka-Markt stattfindet, wird sehr gut besucht. 15 Senioren beim letzten Frühstück. Es gibt Überlegungen, einen zweiten Termin an einem zweiten Standort anzubieten.“ Zur gesamten Niederschrift geht es hier.

werder_havel_rathaus12062022_foto_berndreiher

Rathaus Werder: Nachbefragung Baumblütenfest 2023

Werder (Havel), 09.05.2023 – Das 144. Baumblütenfest war nach langer Zeit wieder einmal eines in Eigenregie und die Premierenausgabe der neuen Werderaner Veranstaltungsgesellschaft. Die Stadtverwaltung zeigt sich nun interessiert an der Bürger*innenmeinung, was 2023 gelungen war, oder für die nächsten Ausgaben zu verbessern ist. Lesen Sie mehr in der städtischen Pressemitteilung vom 9. Mai 2023.

Einwohnerbefragung zum 144. Baumblütenfest wird vorbereitet

Die Stadt Werder (Havel) wird die Einwohner zum 144. Baumblütenfest befragen. Dabei soll einerseits ein Meinungsbild zum Fest 2023 ermittelt werden. Es soll aber auch darum gehen, an welchen Stellschrauben die Einwohner gedreht wissen wollen, um die nächsten Baumblütenfest qualitativ weiter auszugestalten.

Bei dem diesjährigen Fest wurde die Umsetzung eines neuen Veranstaltungskonzepts eingeleitet. Das Fest soll regionaler werden, sich weg von einer Massenveranstaltung, hin zu einem kleineren, traditionsbewussten und bürgernahen Fest für Jung und Alt bewegen. Das Motto: Tradition mit Herz erleben. Veranstalter ist seit diesem Jahr die kommunale Veranstaltungsgesellschaft Werder (Havel) mbH.

Mit dem neuen Konzept wird den Wünschen aus einem fünfstufigen Einwohnerbeteiligungsverfahren entsprochen, das bereits im Jahr 2020 in Werder stattgefunden hat.

„Beim Kernthema unserer Einwohnerinnen und Einwohner, der Sicherheit, sind wir in diesem Jahr einen großen Schritt weitergekommen. Klar ist aber auch, dass Themen wie die Familienfreundlichkeit und die reibungslose Versorgung in den kommenden Jahren noch den nötigen Feinschliff bekommen müssen.“

Bürgermeisterin Manuela Saß

Zu solchen Details wolle die Stadt erneut die Werderaner mit ins Boot holen. Auch bei den weiteren Festen müsse es um ein Plus an Qualität, nicht aber Quantität gehen, betont die Bürgermeisterin.

Die Einwohner werden mit einer Postwurfsendung im Juni über die Befragung informiert, die derzeit vorbereitet wird. Die Teilnahme wird über einen QR-Code im Internet oder ein Papierformular möglich sein. Das Ergebnis soll mit einer gelosten Testgruppe abgeglichen werden.

haveltherme_werder_10092022_berndreiher

Havel-Therme: Frauen-Sauna ab 13. Mai

Werder (Havel), 08.05.2023 – Überraschung aus der Havel-Therme: Der Blütenstädtische Bade- und Saunabetrieb öffnet eines seiner Dampfbäder ab Mitte Mai nur noch für Frauen.

„Aufgrund von Wünschen und Nachfragen reservieren wir die Brique Sauna rund um die Uhr für die Damenwelt“, heißt es seit 2. Mai auf havel-therme.de. Ab dem 13. Mai hätten Frauen dann die Möglichkeit, ganz unter sich zu entspannen und zu saunieren.

Die jetzt für Frauen reservierte „Brique Sauna“ habe eine mittlere Luftfeuchtigkeit und eine angenehme Lufttemperatur von 65°C, heißt es vom Betreiber weiter. Damit sei sie auch für Saunaanfängerinnen sehr gut geeignet.

https://www.havel-therme.de/news.html

Polizeimeldung: Zum iphone mit falschem Ausweis – Fahndung

Werder (Havel), 08.05.2023 – Meldung der Polizeidirektion West vom 8. Mai 2023: Ein bislang unbekannter Täter bestellte Ende Oktober ein iphone und holte es mit scheinbar mit falschem Ausweis ab.

Polizei sucht Tatverdächtigen

Tatort: 14542 Werder (Havel), Unter den Linden 1, Geschäft Tatzeit: zwischen Donnerstag, 27. Oktober 2022, und Mittwoch, 2. November 2022

Der bislang unbekannte Täter bestellte am 27.10.2022 online unter missbräuchlicher Verwendung der Personalien eines Geschädigten ein iPhone 13 im Wert von über 600,00 Euro. Das bestellte Telefon wurde wenig später geliefert und am Mittwoch, 2.11.2022, unter Vorlage eines wahrscheinlich gefälschten Personaldokuments in einem Geschäft in der Straße Unter der Linden in Werder (Havel) abgeholt. Bei dieser Handlung konnte der Täter von der Überwachungskamera des Geschäfts aufgezeichnet werden.

Die Polizei fragt

Wer kennt die auf den Bildern abgebildete Person? Wo trat sie vielleicht schon einmal bei ähnlichen oder gleichartigen Taten auf?

Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Potsdam unter Angabe der Fahndungsnummer 39-23 über die Telefonnummer 0331 5508 0 entgegen.

Alternativ können Sie auch das Hinweisformular im Internet nutzen. Dieses finden Sie in den Online-Services unseres Bürgerportals unter:www.polizei.brandenburg.de oder direkt unter:polbb.eu/Hinweis. Bitte geben Sie auch in diesem Fall die Fahndungsnummer an.

https://polizei.brandenburg.de/fahndung/polizei-sucht-tatverdaechtigen-fahndung-/3908097

Kunst-Geschoss Werder: „vier+eins“ ab 10. Mai

Werder (Havel), 07.05.2023 – Am Mittwoch, 10. Mai, wird in der Stadtgalerie Kunst-Geschoss im Schützenhaus auf der Insel eine Ausstellung mit Arbeiten von Thomas Wiersberg (Fotografie) und Constanze Claudia Lorenz (Malerei) eröffnet. Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung vom 4. Mai 2023.

VIER+EINS 

Wieder eine Doppelausstellung in der Stadtgalerie KUNST-GESCHOSS.  Die fotografischen Arbeiten von Thomas Wiersberg in Konstellation zu den malerischen Arbeiten von Constanze Claudia Lorenz ergänzen und erweitern das Ausstellungskonzept zu neuen inhaltlichen Interpretationen. 

Der Fotograf Thomas Wiersberg befasst sich periodisch mit selbstgewählten Themen, die er auf seine Art und Weise umsetzt. Eine gewisse Experimentierfreudigkeit lässt sich nicht leugnen. Als Beispiel sei hier die Fotoserie „Hier war Fontane“ aufgeführt, zu deren Umsetzung sich der Künstler ganz an die Ursprünglichkeit der Fotografie zurückversetzte – die Arbeit mit der Lochbildkamera. 

In unserer Ausstellung widmet sich Thomas Wiersberg den uns umgebenden vier Elementen: FEUER–ERDE–WASSER–LUFT  

Für die menschliche Existenz bilden sie die lebensnotwendige Grundlage. Eine gewisse klimapolitische Diskussion steht im Konzept nicht im Mittelpunkt, ist aber gerade wegen der hyperrealistischen bis abstrakten Darstellung ein gekonnter Nebeneffekt beim Rezipieren dieser Ausstellung. Alles darf, kann und muss im Kopf beginnen. Wenn es die Möglichkeit gäbe, alle Gedanken der Ausstellungsbesucher offen zu legen, würden unendlich verschiedene persönliche Interpretationen zu Tage gefördert. Alle unterliegen der Erkenntnis des Betrachters und erhalten durch dessen persönliche Weltanschauung eine konkrete Bedeutung. 

Hier ist der Ansatz für das FÜNFTE  ELEMENT im Ausstellungskonzept. Constanze Claudia Lorenz widmet sich in ihrer Malerei der sinnlich nicht fassbaren und rational nicht erklärbaren Dingwelt. Der Kosmos existiert als großes, den vier Elementen übergeordnetes Universum, welches sich der Mensch seit Anbeginn zu erklären versucht. 

Die ursprünglich naturnahe Existenz des Menschen in der Abfolge zyklischer Jahreszeiten ermöglichte das Erkennen von Zusammenhängen. Sterne und vom Menschen gedeutete Sternbilder wiesen den Weg über die Meere und Ozeane. Der Stand der Planeten und Sterne bestimmte die Tätigkeitswelt des Menschen.

Mit ihren durch aus gewagten Farbkompositionen ergänzt die Künstlerin den konkret fotografischen Hyperrealismus und ergänzt so auch die unendlich deutbare Welt von Thomas Wiersberg.  Die Arbeiten von Constanze Claudia Lorenz stehen für die Erforschung des Unbekannten und den Wissensdrang der Menschen. 

Neben den ausgestellten Fotografien wird gerade dieses „fünfte Element“ ein Gradmesser der Interpretation. Die rationalen farbkompositorischen Ansätze des Bauhäuslers Joseph Albers könnten hier neben rein spirituellen und höchstpersönlich geprägten Einsichten die Grundlage bilden.

Und genau da ist diese Ausstellung zeitnaher als wir es dachten, alles unterliegt einer individuellen Auslegung – nur ist der Mensch von heute im Besitz bisher nie da gewesener technischer Möglichkeiten, seine als Einzelperson geprägte Sicht als das „non plus ultra“ in der Gemeinschaft zu etablieren. Wir wünschen viel Spaß beim Fabulieren in dieser Ausstellung.  

Frank W. Weber – Kurator der Stadtgalerie KUNST-GESCHOSS

https://kunst-geschoss.tumblr.com

Tunnelblick im Schrankenstau: Pressesch(l)au Werder KW18

Werder (Havel), 05.05.2023 – Pressesch(l)au Werder, die kleine Liste vom Stapel der wöchentlichen Strand- und Randnotizen zum Thema Blütenstadt. Ausgabe KW18 unter anderem mit: Baumblüte-Nachlese, Töplitz hat einen guten Lauf, der Schranke, dem Klima und Neuem vom Tanz in dem Vulkan.

Hinweis: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie deren AGB sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU.

Pressesch(l)au Werder KW18

„Wir bekommen nur Auflagen und hätten uns stattdessen mehr Unterstützung der Stadt gewünscht“: Eine durchwachsene Bilanz des diesjährigen Baumblütenfestes lieferte am Abend des 1. Mai die MAZ.

Bei uns waren die Kunden glücklich: Eine Bilanz des Baumblütenfestes haben am 1. Mai ebenfalls und ohne Bezahlschranke abgeliefert die PNN.

Tunnelblick: Was man mit der vielen Zeit anfangen kann, die man (als Autofahrer*in) an der Werderaner Schranke verbringt, hat rbb24 verewigt in einer filmischen Glosse von Brandenburg aktuell.

Tempo 30: Fünf Werderaner Fraktionen wollen scheinbar den Beitritt zur Initiative „Lebenswerte Städte und Gemeinden durch angepasste Geschwindigkeiten“ beantragen, schreibt Frau Kögler in der MAZ.

Verkehrslärm kann Risiko für Depressionen und Angststörungen erhöhen: Passend zum 5-Fraktionen-Antrag fordert Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit übrigens auch das Umweltbundesamt.

Tag der Befreiung: Mit einer Kranzniederlegung gedenkt am sowjetischen Ehrenmal auf dem Friedhof Kemitzer Straße am 8. Mai die Werderaner Linke.

Klimabegehren Werder: Zum Auftakt für ein Bürgerbegehren ruft am 11. Mai um 18.30 Uhr ins Comédie soleil die Klimainitiative Werder.

Kunst im Werden auch in Werder: Am Wochenende werden auch in der Blütenstadt gefeiert die Tage des offenen Ateliers.

Mit Hochdruck an der Fehlerbeseitigung: Aufgrund eines Softwareproblemes werden derzeit die neuen Deutschlandtickets bei der Fahrkartenkontrolle teilweise nicht richtig erkannt, melden die kommunalen Mobilitätsbetriebe Regiobus PM.

Vulkanfiberfabrik: Für ein Projekt zur Geschichte der ehrwürdigen Fabrikhallen sucht der Verein VulkanKunstWerke e.V. Leute, die sich austauschen wollen, heißt es auf wirsindwerder.de.

Kleine Schule des Genießens: Intensives Riechen, aufmerksames Zuhören, genaues Hinsehen, genüssliches Schmecken, detailliertes Tasten – Genusstraining für den Alltag lehrt am 6. Mai in der Damaschkestraße ein Kurs der Volkshochschule.

#32: Schon um 9 Uhr startet am Sonnabend in Töplitz der Insellauf, heißt es im Veranstaltungskalender auf werder-havel.de und auf insellauf-toeplitz.de.

Eichenprozessionsspinner: Über das Auftauchen besonders in PM und die hiesigen Schutzmaßnahmen davor berichten die PNN.

Kopfplatzwunde: Weil er Herrn H. im Juli geschubst habe und dieser daraufhin auf eine Bordsteinkante gestürzt sei, hat ein 46-jähriger aus Werder ab 8. Mai einige Termine beim Amtsgericht.

Wäscherei, Service, Masseur, Manager, Küche, Technik: Viele Möglichkeiten zum Mitmachen gibt es derzeit in der Havel-Therme.

werder_havel_polizeimeldung

Polizeidirektion West: Positive Bilanz Baumblütenfest

Werder (Havel), 05.06.2023 – Nach der Bundespolizei hat sich jetzt auch die Polizeidirektion West abschließend zum diesjährigen Baumblütenfest geäußert. Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung vom 2. Mai 2023.

Positive Bilanz des Baumblütenfestes

Die Polizeidirektion West zieht nach dem zu Ende gegangenen 144. Werderaner Baumblütenfest eine in mehrfacher Hinsicht positive Bilanz. Trotz dreijähriger Pause funktionierte unsere Zusammenarbeit mit allen verantwortlichen Behörden und Organisationen nicht nur reibungslos, sondern vielmehr ausgesprochen gut.

Die von der Bereitschaftspolizeiabteilung unterstützten Kolleginnen und Kollegen der Polizeidirektion West sind während des gesamten Baumblütenfestes auf Festbesucher jedweder Altersgruppen in ausgesprochener Volksfeststimmung getroffen.

Die Gesamtzahl der registrierten Straftaten ist mit vorläufig zirka 100 (darunter u.a. Körperverletzungen, Drogendelikte und Widerstandshandlungen) im Verhältnis zu den vorangegangenen Baumblütenfesten sehr stark rückläufig, die Anzahl notwendiger polizeilicher Freiheitsentziehungsmaßnahmen gegen Straftäter oder Störer blieb sogar im einstelligen Bereich. 

Der Leiter der Polizeidirektion West, Karsten Schiewe: „Wir als Polizei waren mit gebotener Zurückhaltung gleichwohl präsent. Dies rief vielfach positive Reaktionen bei den Festbesuchern hervor, auch Gespräche in entspannter Atmosphäre waren keine Seltenheit. Nur wenige Festbesucher waren für uns kommunikativ schwer zugänglich. So mussten wir lediglich 56 Festbesucher vom Festgelände verweisen.“

https://polizei.brandenburg.de/pressemeldung/positive-bilanz-des-baumbluetenfestes/3895105

werder_havel_polizeimeldung

Keine wesentlichen Vorkommnisse: Bundespolizei zum Baumblütenfest

Werder (Havel), 05.05.2023 – Das Baumblütenfest ist beendet, die Bundespolizei zieht eine positive Bilanz. Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung vom 2. Mai 2023.

BPOLD-B: 144. Baumblütenfest in Werder (Havel) – Resümee der Bundespolizei

Montagabend endete das 144. Baumblütenfest in Werder (Havel). Die Bundespolizei zieht für ihren Zuständigkeitsbereich nach insgesamt zehn Festtagen eine positive Bilanz.

Zur An- und Abreise nach und von Werder (Havel) nutzten im Zeitraum vom 22. April bis 1. Mai 2023 rund 89.000 Besucherinnen und Besucher die Bahnen der ODEG. Im Jahr 2019 waren es 189.000 Bahnreisende.

An den Schwerpunkttagen waren bis zu 400 Bundespolizisten im Einsatz, um eine sichere An- und Abreise der Veranstaltungsteilnehmer am Bahnhof Werder und an ausgewählten Bahnhöfen in Berlin und Brandenburg zu gewährleisten. Insgesamt waren im Verlauf der zehn Festtage ca. 1.900 Beamte im Einsatz.

Im Zuständigkeitsbereich der Bundespolizei gab es keine wesentlichen Vorkommnisse. An den beiden Samstagen des traditionellen Obstweinfestes verzeichneten wir die meisten An- und Abreisen per Bahn.

Die Bundespolizei registrierte insgesamt lediglich 19 Straftaten. Im Jahr 2019 waren es noch mehr als 150.

Die Zusammenarbeit mit der Polizei des Landes Brandenburg, der Stadt Werder (Havel), den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der ODEG sowie den Rettungsdiensten verlief sehr erfolgreich, vertrauensvoll und professionell.

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/70238/5499458

Bürgermeisterin und Ortsvorsteher fordern MBS-Bank-Bus für Glindow

Werder (Havel), 04.05.2023Anders, als an dieser Stelle am 29. April behauptet, wird Werder wohl doch von einer weiteren Sparkassenstandortschließung betroffen sein. Der Hinweis eines Twitternutzers machte uns erst klar, dass auch der Standort Glindow nicht auf der Liste der zukünftigen 131 Sparkassenstandorte steht. Dieser Umstand rief jetzt auch Bürgermeisterin Sass und Ortsvorsteher Wilhelm auf den Plan. Lesen Sie mehr in der städtischen Pressemitteilung vom 4. Mai 2023.

Bürgermeisterin und Ortsvorsteher fordern MBS-Bank-Bus für Glindow

In der Auseinandersetzung um die Schließung von 31 Filialen der Mittelbrandenburgischen Sparkasse melden sich Werders Bürgermeisterin Manuela Saß und Glindows Ortsvorsteher Sigmar Wilhelm mit einer gemeinsamen Forderung zu Wort: Nach dem Vorbild der Berliner Sparkasse oder der Berliner Volksbank sollte die MBS den Kundenservice vor Ort zumindest mit einem Bank-Bus aufrecht erhalten.

„Als vor einigen Jahren die Berliner Volksbank in Werder ihre Geschäftsstelle geschlossen hat, wurde mit dem wöchentlichen Bank-Bus-Service eine Alternative geschaffen. Ein solches Angebot sollte bei 31 Filialschließungen auch für die MBS machbar sein. Mit dem Bank-Bus Justav besteht es auch bei der Berliner Sparkasse.“

Manuela Sass, Bürgermeisterin

Ortsvorsteher Sigmar Wilhelm ergänzt: „Es sind ja nicht nur ältere Menschen, die ihre Bankangelegenheiten lieber in einer Geschäftsstelle klären. Es sind auch Leute, die mit Geldangelegenheiten einfach nicht ins Internet gehen wollen. Wenn eine Schließung der Glindower Filiale nicht zu verhindern ist, dann stellt ein wöchentlicher Vor-Ort-Service mit einem Bank-Bus  eine Mindestforderung dar, der sich die MBS nicht verschließen kann.“

Für ihn wie die Bürgermeisterin gehören zu den Mindeststandards auch der stets erreichbare Geldautomat wie ein Bankauszugs-Drucker vor Ort.

Bürgermeisterin Saß hat sich mit der Idee eines Bank-Busses heute schriftlich an den Vorstandsvorsitzenden der MBS, Andreas Schulz, gewandt. Auch wenn im Bereich der Bankdienstleistungen zunehmend auf digitale Dienste zurückgegriffen werde, würden viele Menschen eine persönliche Beratung für bestimmte Leistungen ihrer Hausbank als unabdingbar erachten, heißt es in dem Brief.

Mit einem Bank-Bus-Service könne die MBS ihrem Motto „Nähe ist einfach“ in Zukunft ebenso gerecht werden wie ihrer Aufgabe als Anstalt des öffentlichen Rechts, so die Bürgermeisterin in dem Schreiben.

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/politik-rathaus/3939-mbs-bank-bus-f%C3%BCr-glindow-gefordert.html