Werder (Havel), 31.12.2024 – Man kann es deutlich öfter riechen: Kiffen ist jetzt erlaubt. Gänzlich grenzenlos ist die diesjährig erfolgte Freigabe aber nicht: Es gibt Verbotszonen, Kinder und Jugendliche sind zu schützen, wer mit mehr als 5 Gramm auf der Straße ertappt wird, riskiert Bußgeld bis 1000 Euro.
Welche Regeln eine Nutzerin oder ein Nutzer ab Neujahr besser kennen sollte, das ist nachzulesen im Brandenburger Bußgeldkatalog Konsumcannabis. Der tritt am 1. Januar 2025 in Kraft. Folgend finden Sie die aus diesem Grund am 6. November herausgegebene Pressemitteilung des Brandenburger Ministeriums für Gesundheit und Soziales.
Konsumcannabis: Brandenburger Bußgeldkatalog tritt am 1. Januar 2025 in Kraft
Der Brandenburger Bußgeldkatalog zur Verfolgung und Ahndung von Verstößen im Bereich des Konsumcannabisgesetzes ist heute im Amtsblatt für Brandenburg (Nummer 44 vom 6. November 2024) veröffentlicht worden. Er tritt am 1. Januar 2025 in Kraft.
Der „Bußgeldkatalog Konsumcannabis“ ist als Richtlinie für die zuständige Behörde bei der Verfolgung und Ahndung von Ordnungswidrigkeiten im Anwendungsbereich des Konsumcannabisgesetzes anzuwenden. Er sieht unterschiedliche Regel- oder Rahmensätze für Bußgelder in Abhängigkeit von der jeweiligen Ordnungswidrigkeit vor. Die Regel- und Rahmensätze stellen eine Orientierung dar; die Höhe des Bußgeldes ist letztlich abhängig von dem jeweiligen Einzelfall.
Der Sanktionsschwerpunkt liegt auf dem Gesundheitsschutz von Kindern und Jugendlichen. So kann der Cannabiskonsum in Verbotszonen mit 50 Euro bis 500 Euro oder der Konsum in unmittelbarer Gegenwart von Minderjährigen mit 300 Euro bis 1.000 Euro geahndet werden.
Nach dem Konsumcannabisgesetz des Bundes darf in Deutschland jede erwachsene Person bis zu 25 Gramm getrocknetes Cannabis besitzen und mit sich führen. Zu Hause dürfen erwachsene Personen bis zu 50 Gramm Cannabis besitzen. Wenn die erlaubte Menge um bis zu 5 Gramm (unterwegs) bzw. 10 Gramm (zu Hause) überschritten wird, gilt das als Ordnungswidrigkeit – hier droht ein Bußgeld von 250 bis 1.000 Euro. Nach wie vor bleibt der Besitz größerer Mengen strafbar; hier droht eine erhebliche Freiheits- oder Geldstrafe.
Das Konsumcannabisgesetz ist zum 1. April 2024 in Kraft getreten. Damit hat der Gesetzgeber den Besitz, den Konsum und den privaten sowie nicht-gewerblichen Eigenanbau von Cannabis unter bestimmten Voraussetzungen legalisiert.
Das Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) ist seit dem 27. Juni 2024 gemäß der Brandenburgischen Konsumcannabisgesetz-Zuständigkeitsverordnung (BbgKCanGZV) im Land Brandenburg zuständige Behörde im Sinne des Konsumcannabisgesetzes. Es ist Sonderordnungsbehörde nach § 11 des Ordnungsbehördengesetzes und auch sachlich zuständig für die Verfolgung und Ahndung von Ordnungswidrigkeiten nach § 36 Absatz 1 Nummer 1 bis 36 des Konsumcannabisgesetzes.
Werder (Havel), 30.12.2024 – Zum Ritual des Jahreswechsels hier einige Anmerkungen aus dem Brandenburger Gesundheitsministerium samt Worten der neuen Ministerin Britta Müller. Gefunden in einer Medieninfo des Ministeriums für Gesundheit und Soziales (neues Kürzel: MGS) vom 26. Dezember 2024.
Ministerin Müller ruft zur Vorsicht im Umgang mit Feuerwerk auf
Verkauf von Silvesterfeuerwerk beginnt in diesem Jahr am 28. Dezember – bis einschließlich 31. Dezember dürfen dann Böller und Raketen gekauft werden
Kurz vor dem Jahreswechsel warnt Gesundheits- und Arbeitsschutzministerin Britta Müller vor den Gefahren im Umgang mit Feuerwerkskörpern und ruft alle Brandenburgerinnen und Brandenburger an Silvester zu besonderer Vorsicht auf.
Um mögliche Gefährdungen schon im Vorfeld zu verringern, sollten nur geprüfte und ordentlich gekennzeichnete Produkte gekauft werden, rät die Ministerin. Der diesjährige Verkauf findet am 28., 30. und 31. Dezember statt. An diesen drei Tagen können pyrotechnische Gegenstände der Kategorie F 2 wie Böller, Raketen oder Feuerwerksbatterien gekauft werden.
„Ein unsachgemäßer Umgang mit Silvesterböllern kann zu schwersten Gesundheitsschäden bis hin zum Verlust von Sinnesorganen und Gliedmaßen oder sogar zum Tod führen. Daher bitte ich alle Brandenburgerinnen und Brandenburger: Kaufen und benutzen Sie nur gesetzlich zugelassene Produkte, lesen und befolgen Sie die Gebrauchsanweisung und halten Sie Feuerwerkskörper insbesondere von Kindern fern! Bringen Sie sich selbst und andere nicht in Gefahr. Damit schützen Sie nicht nur Ihre Gesundheit und die Ihrer Lieben, sondern entlasten zugleich die Krankenhäuser, deren Notaufnahmen über den Jahreswechsel ohnehin über Gebühr belastet sind. In diesem Sinne wünsche ich allen einen guten Rutsch ins neue Jahr!“ Britta Müller, Gesundheitsministerin Brandenburg
Für den Verkauf und das Abbrennen von Feuerwerkskörpern gelten strenge Sicherheitsbestimmungen. Pyrotechnische Gegenstände der Kategorie F 2 dürfen nur unter Aufsicht an Erwachsene ab 18 Jahren und ausschließlich in Verkaufsräumen des Groß- und Einzelhandels verkauft werden. Ein Verkauf im Freien oder aus einem Kiosk heraus ist nicht zulässig.
Beim Kauf ist darauf zu achten, dass die Feuerwerkskörper mit dem CE-Zeichen und einer Registrierungsnummer (beispielsweise 0589-F2-0001) gekennzeichnet sind. Das Abbrennen von Silvesterfeuerwerk ist nur am 31. Dezember und 1. Januar erlaubt. Verboten sind Böller und Raketen in unmittelbarer Nähe von Krankenhäusern, Kirchen, Kinder- und Altenheimen, Reetdach- und Fachwerkhäusern sowie Tankstellen.
Die Einfuhr und der Handel von nicht zugelassener Pyrotechnik sind in Deutschland verboten. Zuwiderhandlungen werden als Ordnungswidrigkeit oder Straftat geahndet. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung Arbeitsschutz des Landesamtes für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit werden auch in diesem Jahr wieder landesweit umfangreiche Kontrollen beim Verkauf von Pyrotechnik durchführen.
Hinweise zur Verwendung von Schallerzeugern
Auch in diesem Jahr muss wieder mit dem Verkauf von Schallerzeugern, sogenannte Sound-Emittern, der Kategorie P 1 als Feuerwerkskörper gerechnet werden. Das Design dieser Schallerzeuger und deren Verpackung suggerieren dem Endverbraucher, dass es sich bei diesen Produkten um gewöhnliche Feuerwerkskörper handelt. Pyrotechnische Gegenstände der Kategorie P 1 dienen jedoch nicht zu Vergnügungszwecken, sondern werden beispielsweise zur Abwehr von Tieren oder als akustische Notsignale verwendet. Das Abbrennen dieser Schallerzeuger sowie anderer Produkte der Kategorie P 1 ist wegen der extremen Schallentwicklung (bis über 140 dB) und der hohen Explosivstoffmenge nur für den vorbestimmten Zweck und unter Einhaltung zusätzlicher Sicherheitsmaßnahmen (zum Beispiel Gehörschutz und erweiterter Sicherheitsabstand) erlaubt.
Wichtige Hinweise beim Umgang mit den Feuerwerkskörpern:
Wer Feuerwerkskörper kauft, muss auch für die sichere Aufbewahrung sorgen. Niemals Feuerwerkskörper in bewohnten Räumen aufbewahren und auf keinen Fall Anzündmittel und Feuerwerkskörper zusammen lagern. Das Feuerwerk muss vor dem möglichen Zugriff von Minderjährigen geschützt aufbewahrt werden. Bitte beachten Sie außerdem:
Rechtzeitig sämtliche Fenster, Dachluken, Balkontüren und Garagentore schließen.
Brennbare Gegenstände vom Balkon oder vom Haus entfernen.
Nur geprüfte Feuerwerkskörper der Kategorien F1 und F2 verwenden.
Vor dem Abbrennen des Feuerwerks die Gebrauchsanweisung lesen und beachten.
Feuerwerk nicht in der Nähe von Tankstellen, Krankenhäusern, Kirchen, Kinder- und Altenheimen, Fachwerkhäusern und Gebäuden zünden, die mit Reet gedeckt sind.
Für den Notfall Löschmittel bereithalten (Eimer mit Wasser, besser Feuerlöscher).
Feuerwerk (mit Ausnahme von Tischfeuerwerk) nur im Freien zünden, niemals innerhalb geschlossener Räume.
Beim Abbrennen von Tischfeuerwerk bedenken, dass Silvesterdekoration in der Regel brennbar ist.
Feuerwerkskörper nicht in der Hand behalten, sondern auf den Boden legen und dann zünden.
Raketen senkrecht in Getränkekästen mit leeren Glasflaschen oder Ähnlichem stellen und so ausrichten, dass sie nicht auf benachbarte Gebäude, Menschen oder Tiere zielen.
Niemals versuchen, „Fehlzünder“ ein zweites Mal anzuzünden.
Niemals eigene Böller basteln, Feuerwerkskörper manipulieren oder illegale Böller verwenden.
Schützen Sie sich insbesondere auf öffentlichen Plätzen gegen schädliche Lärmeinwirkungen (Knalltraumata) durch Gehörschutz.
Werder (Havel), 30.12.2024 – Was haben Werderaner Fußballclub, Freundeskreis Scala und Kulturquell e.V. gemeinsam? Alle drei sind Vereine aus der Blütenstadt, die sich in den letzten Jahren erfolgreich um Vereinsfördermittel der Mittelbrandenburgischen Sparkasse (MBS) beworben haben.
Warum die MBS Vereine unterstützt und wie man auf die Kandidatenliste der nächsten Förderrunde kommt, das steht in einer Pressemitteilung dee MBS vom 23. Dezember 2024. Im Bild: Werders Hauptfiliale der Sparkasse in der Eisenbahnstraße.
Sparkasse gibt wirtschaftlichen Erfolg zurück und dankt Kundinnen und Kunden
Auch 2024 gesellschaftliches Engagement in Millionenhöhe
Auch im ablaufenden Jahr hat die Mittelbrandenburgische Sparkasse (MBS) im Rahmen ihres gesellschaftlichen Engagements einen Millionenbetrag an gemeinnützige Vereine und Institutionen in ihrem Geschäftsgebiet ausgezahlt. Insgesamt summiert sich der Betrag an Spenden, Sponsoring, Stiftungserträgen und dem PS-Zweckertrag (Ausschüttungsanteil aus der Sparkassen-Lotterie) auf ca. 4,5 Mio. Euro. Davon profitieren rund 900 Projekte mit den verschiedensten gemeinnützigen Anliegen. „Wir geben unseren wirtschaftlichen Erfolg in die Region zurück!“ kommentiert Andreas Schulz, Vorsitzender des Vorstandes der MBS.
Zu den 4,5 Mio. Euro gesellschaftlichem Engagement der MBS kämen laut Schulz noch 8 Mio. Euro, die die MBS – als eine der wenigen Sparkassen in Deutschland überhaupt – an ihre kommunalen Träger ausgeschüttet hat. Dieses Geld muss gemäß dem brandenburgischen Sparkassengesetz ebenfalls gemeinnützigen Zwecken zugeführt werden.
Zudem ist die MBS eine der größten Körperschafts- und Gewerbesteuerzahlerinnen des Bundeslandes sowie Auftraggeberin für Handel, Handwerk und Mittelstand in der Region.
Zweimal im Jahr finden Spendenübergabeveranstaltungen in den zum MBS-Geschäftsgebiet gehörenden fünf Landkreisen Oberhavel,Havelland, Potsdam-Mittelmark, Teltow-Fläming und Dahme-Spreewald sowie den zwei kreisfreien Städten Brandenburg an der Havel und Landeshauptstadt Potsdam statt. Teils treffen alle mit Spenden bedachten Vereine auf einer dem gemeinsamen Austausch dienenden Gesamtveranstaltung aufeinander, teils besucht die MBS einen Verein stellvertretende für alle aus der jeweiligen Region.
Andreas Schulz dankte den rund 750.000 Kundinnen und Kunden der Sparkasse für deren Vertrauen. „Unsere Kundinnen und Kunden versetzen uns überhaupt erst in die Lage, so viel Gutes zu tun! Viele von ihnen sind auch Mitglieder in den von uns bedachten Vereinen – sie erleben unmittelbar, wie sich ihr Vertrauen bezahlt macht und wir unsere Verbundenheit mit unserem Geschäftsgebiet unterstreichen.“ Die Vielfalt der Region spiegele sich auch in der Vielfalt der Projekte wider, die das breite Spektrum aus Bildung, Kultur, Sozialem, Sport, Umwelt sowie Wissenschaft und Forschung abdecken.
Anträge mit aussagefähigen Projektangaben können gemeinnützige Vereine und Institutionen jeweils bis 15.3 und 15. 9. auf www.mbs-foerderung.de einreichen.
Details zu ihren Geschäftszahlen sowie ihrem gesellschaftlichen Engagement veröffentlicht die MBS im kommenden Februar zur Bilanzpressekonferenz.
Werder (Havel), 29.12.2024 – „Ein idealer Austragungsort für bedeutende Ruderwettkämpfe“ sagt der Deutsche Ruderverband DRV über Werder und seine Regattastrecke. 50 Jahre nach dem ersten Wettkampf kann sie 2025 saniert werden.
Mehr zu den Hintergründen lesen Sie hier in einer Presseinfo der Stadt vom 18. Dezember 2024. Im Bild: Wettkampfteilnehmer in Warteposition für eine Wertungsfahrt auf der Regattastrecke 2023. Foto: Bernd Reiher, werderanderhavel.de.
Regattastrecke wird 2025 saniert
Den Sportanlagen auf der Regattastrecke in Werder (Havel) steht im kommenden Jahr eine umfassende Sanierung bevor. Die Stadtverordneten haben dafür in ihrer jüngsten Sitzung beschlossen, Haushaltsmittel in Höhe von 100.000 Euro einzusetzen. Hintergrund ist eine Förderung des Landes Brandenburg an den Ruder-Klub Werder (Havel) und die Stadt Werder (Havel): Nach vierjährigen Bemühungen gibt es überraschend eine Zusage über 300.000 Euro.
Mit der 75-prozentigen Förderung und den Eigenmitteln können nun das Dalben-, das Bojenketten- und das Zeitmesssystem der Regattastrecke erneuert und eine neue Startbrücke angeschafft werden. Der Instandhaltungsaufwand für die Anlage war in den vergangenen Jahren erheblich gestiegen.
Werders Regattastrecke befindet sich auf der Altstadtinsel und gehört zu den schönsten in Deutschland. Die Ruderwettkämpfe locken jedes Jahr Ruderer und Sportbegeisterte aus ganz Deutschland in die Stadt. Den ersten Wettkampf gab es bereits 1975. Mit der Sanierung wird die Nutzung langfristig gesichert, die Kosten für die Unterhaltung werden deutlich gesenkt.
Werder (Havel), 28.12.2024 – Die 2024er Jahresendfeierlichkeiten nähern sich ihrem Höhepunkt. Weihnachten ist durch, jetzt geht es an die Planung für den Jahreswechsel. Die regiobus GmbH zeigt sich auf die besonderen Mobilitätsbedarfe in der Silvesternacht gut vorbereitet. Lesen Sie mehr in einer Medieninfo vom 19. Dezember 2024.
Zusatzverkehre und Fahrplanänderungen in der Silvesternacht (31.12.2024/01.01.2025)
In der Silvesternacht werden auf den Linien 580, 607, 631 und N13 Zusatzfahrten angeboten:
Die Linie 580 verkehrt im Abschnitt Lehnin, Busbahnhof <> S Potsdam Hauptbahnhof mit 6 zusätzlichen Fahrten (20:22 Uhr, 22:22 Uhr und 02:35 Uhr ab Lehnin sowie 21:24 Uhr, 01:44 Uhr und 03:34 Uhr ab Potsdam).
Die Linie 607 wird im Abschnitt S Potsdam Hauptbahnhof <> Ferch, Mittelbusch verstärkt, die Linie 631 im Abschnitt S Potsdam Hauptbahnhof <> Werder, Bahnhof.
Die Linie N13 verkehrt mit einer Zusatzfahrt um 01:17 Uhr ab S Potsdam Hauptbahnhof und zwischen 02:00 und 05:00 Uhr im Abschnitt S Teltow Stadt <> Stahnsdorf, H.-Zille-Str. mit bis zu 2 Fahrten pro Stunde.
Zur Sicherheit unserer Fahrer und Fahrzeuge legen unseren Linien gegen Mitternacht eine Betriebsruhe ein, daher entfallen Linienfahrten im Zeitraum 23 bis 1 Uhr komplett oder teilweise.
Des Weiteren kommt es zu veränderten Fahrzeiten aufgrund der abweichenden Anschlüsse, da die S-Bahnen in Teltow im 20-Minuten-Takt sowie die Straßenbahnen in Potsdam im 30-Minuten-Takt verkehren.
Es ergeben sich Änderungen auf den Linien 601, 607, 611, 620, 622, 623, 626, 629, 631, 643, 645, N13 und X1. Weitere Informationen und die Sonderfahrpläne finden Sie unter www.regiobus.pm.
Werder (Havel), 27.12.2024 – Kevin Miszewski und Benjamin Horn, „das neue junge Inhaber-Duo“, habe im „alteingesessenen Café“ in der Inselstadt die „richtige Mischung zwischen Alt und Neu gefunden“, heißt es vom Gastromagazin Der Feinschmecker über das Café Hagemeister. Dessen Redaktion hat die Brasserie auf der Insel in diesem Jahr auf eine ganz besondere Liste gesetzt: Für die Leute vom Feinschmecker zählt das Hagemeister zu den „500 besten Cafés in Deutschland“.
Mehr zu diesem Ranking lesen Sie folgend in einer Pressemitteilung des Jahreszeiten-Verlages vom 19. November 2024. Direkt zur Hagemeister-Rezension im Webauftritt der von den Feinschmeckern des Feinschmeckers getesteten 500 besten Cafés Deutschlands klicken Sie sich bitte hier.
Die 500 besten Cafés und Kaffeeröstereien in ganz Deutschland
Ausgezeichnet von Der Feinschmecker
16 Landessieger: das beste Café und die beste Rösterei für jedes Bundesland
Umfangreicher redaktioneller Guide in der aktuellen Ausgabe von Der Feinschmecker
Der kleine Luxus einer exquisiten Tasse Kaffee und einem köstlichen Stück Kuchen oder Torte ist mehr als nur eine Gaumenfreude: Es ist ein Genussmoment, ein kleiner Luxus im Alltag. Solche behaglichen Auszeiten sind in der Hektik des Alltags gefragter denn je. Daher stellt Der Feinschmecker jetzt in seinem neuen Guide die 500 besten Cafés & Röstereien in Deutschland vor. Das Booklet erscheint zusammen mit der aktuellen Ausgabe 12/2024 von Der Feinschmecker.
Für den Wettbewerb waren mehr als 25 Testerinnen und Tester der Feinschmecker-Redaktion monatelang im ganzen Land unterwegs und prüften, wo Kaffee, Kuchen und Torten am besten schmeckten.
„Die Cafés und Röstereien haben unseren neuen Guide mit Spannung erwartet: Wer wird wieder gekürt und wer darf sich zum ersten Mal über das Feinschmecker-Gütesiegel freuen? Die Ausgezeichneten nutzen unsere Urkunden mit Stolz für die eigene Kommunikation und präsentieren sie stets an prominenter Stelle“, so Kersten Wetenkamp, Redakteur Der Feinschmecker. „In diesem Jahr sind uns bundesweit vor allem zwei Trends aufgefallen: Zum einen französisch inspirierte Backwaren wie Eclairs und Macarons; zum anderen der Siegeszug der Robusta-Kaffeebohne, die mit dem Klimawandel besser zurechtkommt als viele andere Bohnen und zum Klassiker für Barista- und Siebträgermaschinen wird.“
Für jedes Bundesland wurde in beiden Kategorien zudem jeweils ein Landessieger gekürt.
Cafés – Röstereien
Baden-Württemberg: Café König (Baden-Baden) – Kaffeesack (Achern)
Thüringen: Pâtisserie Bergmann (Zeulenroda-Triebes) – Epitome Coffee Co (Erfurt)
Alle ausgezeichneten Cafés & Röstereien finden sich auch online unter https://www.feinschmecker.de/best-of. Dort lassen sich alle Lokalitäten nicht nur schnell und übersichtlich nach Städten, Services und anderen Kategorien filtern, via Google Maps wird auch mit einem Klick die Route zur jeweiligen Genussadresse angezeigt. Zudem finden sich hier, wie auch im gedruckten Guide, wertvolle Service-Tipps zu veganen, lactose- und glutenfreien Angeboten, Bio-Produkten, Online-Shops der Cafés und Röstereien u.v.m..
Werder (Havel), 26.12.2024 – Pressesch(l)au Werder, die wöchentlichen Stadtnotizen aus dem Internet zum Thema Blütenstadt. Ausgabe 102 (KW24/52) unter anderem mit: Bibo, den auch von den Gästen lange erwarteten neuen Möbeln im Inselparadies, letzten Weihnachtsbotschaften und zwei Läden, von denen einer im Frühjahr kommt und der andere nach 131 Jahren geht.
Im Bild: Als Gasthof mit Saal, Verkaufsschild und ungewisser Zukunft zeigt sich derzeit das Deutsche Haus in Glindow.
Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u.a. wie Facebook, youtube und Instagram und Tiktok. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.
Pressesch(l)au Werder KW24/52
Kein Zutritt zur Havel-Therme – „Ich bin immer noch fassungslos“: Einem jungen Halb-Kubaner sei der Eintritt in die Havel-Therme verweigert worden. Eine Freundin habe deshalb ein Video online gestellt. Die Therme weise den Vorwurf des Rassismus zurück, da ein Sicherheitskonzept bei „Überhang an männlichen Gästen“ den weiteren Einlass aller Männer ausschließe. Beitrag von Frau Wichniarz am 24. Dezember in der MAZ.
„Zwei Kumpels deutscher Herkunft reingekommen, ein Kumpel mit dunklerem Hauttyp zehn Minuten später nicht“: Scheinbar den Vorfall an der Tür selber nicht miterlebt, aber mit sehr viel Anteilnahme, spricht im oben erwähnten Videostatement Frau L. auf Tiktok.
Schaltgeräte Studios: Sind wohl im alten Schaltgerätewerk und haben einen englischen Jahresrückblick (in dem sie auch auf ihre Arbeit scheinbar für zwei Netflixserien hinweisen) auf Insta.
Bericht der Bürgermeisterin 12/2024: Rede von Manuela Saß zur Stadtverordnetenversammlung am 12. Dezember 2024 (unter anderem mit Glasfasernetz Schulen, Amtsblatt, Radverkehrskonzept, Sanierung Straße Lindentor Petzow) seit 19. Dezember auf der Rathausseite.
„Wir blicken auf ein erfolgreiches Jahr voller spannender Projekte und toller Momente zurück. Gemeinsam haben wir viele Wellen gemeistert und unvergessliche Momente auf dem Wasser erlebt“: Aus dem auch an eindrucksvollen Bildern reichen Jahresrückblick der Marina Vulkan Werft.
„Das Hygieneamt hat endlich die Genehmigung erteilt und auch die noch erforderliche Untersuchung unseres Trinkwassers war in Ordnung“: Neues von seinem vielleicht Ende der Winterferien öffnenden Laden hat auf Insta der Biohof Phöben.
Leerungstage geändert: Informationen zur Abfallentsorgung rund um Weihnachten, den Jahreswechsel und zum neuen Abfalltourenplan 2025 hat die Stadt auf werder-havel.de. Schönes Erklärbärvideo dazu auch im Insta der APM.
Die neuen Angelkarten und Fischereiabgabemarken für 2025 sind da: Notiert am 16. Dezember Fischer Berner bei Insta.
Fährmann/Fährfrau gesucht: Und zwar dringend für die Tussy II drüben in Caputh. Die hat übrigens auch eine eigene Wikipedia-Seite.
Vermisstenfall Ian Gabor G.: War am 15. Dezember Thema bei MDR Kripo live.
„Fehlt an Einstellung und Entschlossenheit“: Werder-Coach Jörg Buder angesichts Platz neun in der Brandenburgliga mit Spielerkritik und keinem Blatt vor dem Mund am 23. Dezember in der MAZ.
Heimatzeitung für Werder, Schwielowsee und Umland: Am 20. Dezember erschienen ist die neue Ausgabe von Werder Life.
Oh, endlich ein Café im Werderaner Bahnhof: „War am zweiten und dritten Tag da. Ein Ort zum Wohlfühlen mit sehr freundlichen Betreibern. Man kommt mit Gästen ins Gespräch, isst und trinkt gut, muss nicht mehr draußen auf Bus und Bahn warten. Ein echter Gewinn. Unbedingt hingehen. Alles Gute wünsche ich dem Café und seinen Betreibern“: Von Frau N. zum neuen Bistro Gleis 1 eingereichte Google-Rezension.
Silvester regulär 9 bis 17, Silvesterball 19 bis 2, Neujahr 12 bis 24 Uhr: Jahreswechselöffnungszeiten der Haveltherme.
Wenn es kalt und dunkel wird in Berlin: Doku über Element of Crime, Regie: Charly Hübner, am 30. Dezember 14 Uhr im Scala.
„Ab dem 1. Januar 2025 wird das Amtsblatt nicht mehr weitergeführt“: Stattdessen werden laut Verwaltung die Bekanntmachungen in einem kürzeren Modus veröffentlicht auf der Homepage unter werder-havel.de/bekanntmachungen.
„Und wieder einmal fällt mir auf, dass es auf dem Plantagenplatz keine Fahrradstellplätze gibt“: Anmerkung vom 22. Dezember im Insta der Stadtmitgestalter.
Alpenstraße – Neuer Gehweg geplant: Die Baustrecke beginne am Kreisverkehr L90/Alpenstraße, ende am bereits vorhandenen Gehweg in der Alpenstraße und die Baulänge betrage rund 185 Meter, notiert die Ortswebsite glindow.de.
Rückentraining, 10-Finger-System, Feldenkrais, Textildruck: Ihre Kurstermine bis Juli für Werder hat online gestellt die Kreisvolkshochschule.
Alkoholisiert mit PKW in der Straße Am Zernsee unterwegs: „In der Straße Am Zernsee wurde Freitagnacht ein PKW Renault kontrolliert. Dessen Fahrerin wirkte stark betrunken. Ein Atemalkoholtest ergab bei der 46-jährigen Fahrerin einen Wert von 1,93 Promille. Es folgte nun eine Blutentnahme, danach wurde der Führerschein sichergestellt und der Frau die Weiterfahrt untersagt.“ Ereigniszeit: Freitag, 20. Dezember, 1.30 Uhr. Seit 20. Dezember Meldung der Polizei.
Lärmaktionsplan beschlossen: Das Papier empfehle zur Lärmminderung unter anderem, für mehrere Teilabschnitte der L90 und der B1 in Werder (Havel) ein 30er-Tempolimit zu prüfen, meldet am 20. Dezember das Rathaus.
„Wir haben geschlossen und gehen in die Winterpause. Wir sind am 6. Januar wieder für unsere Kunden da“: Notiert via Insta am 19. Dezember die Marina Zernsee.
„Wir waren heute noch einmal fleißig und haben einen Teil der neuen Möbel eingeräumt. Der große Umbau kann im Januar starten“: Meldet am 20. Dezember per Insta das KiEZ Inselparadies Petzow.
Töplitzer Lebensmittelgeschäft schließt nach 131 Jahren: Der Ortsbeirat arbeite an Lösungen, meldet Ortsvorsteher Ringel auf toeplitz.de.
Neue Sprechzeiten: Haben ab Januar Stadtverwaltung und Bürgerservice, vermerkte am 19. Dezember ins Internet das Rathaus.
„Ich wünsche Ihnen, Ihrer Familie und Ihren Liebsten frohe, gesegnete und vor allem besinnliche Weihnachten. Mit Zeit zum Durchatmen, Innehalten und Zurückblicken. Mit Zeit für Verständnis, Liebe, und die Besinnung auf die wichtigsten Dinge im Leben“: Postete Heiligabend auf Insta Werders Stadtvize Christian Große.
„Ob Weihnachten, Chanukka oder einfach entspannte Tage auf der Couch: Wir wünschen euch eine gute Zeit mit Menschen, die euch wichtig sind!“: Weihnachtsgrüße der Werderaner Grünen.
„2024 war geprägt von Wahlen und zahlreichen politischen Herausforderungen. Seit dem Sommer darf ich Ihnen als Kreistags- und Stadtverordnete zur Seite stehen. Für Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung in diesem Jahr möchte ich mich herzlich bedanken“: Aus den Heiligabend auf Insta verschickten Weihnachtsgrüßen der Anika Lorentz.
„Habe heute erfahren, dass sie für immer zumachen“: Schreibt in Sachen Pizza in piazza auf der Insel Herr L. am 24. Dezember auf Facebook. Sachlich nicht falsch, aber durchaus mit der Idee, dass es an selber Stelle ein Wiedersehen mit alten Bekannten geben könnte: Ergab am Heiligabendvormittag ein Telefonat mit einer in der Regel gut informierten Quelle von werderanderhavel.de.
„Vormittags haben wir immer viel zu tun. Und das macht einfach Spaß“: Lässt wissen zu ihren Veranstaltungen für Kitas, Horte und Schulen auf Insta die Stadtbibliothek.
Riefenstahl: „Erstmals erhielten der vielfach preisgekrönte Dokumentarfilm-Regisseur Andres Veiel und TV-Journalistin Sandra Maischberger Zugang zu Riefenstahls aus 700 Kisten bestehendem persönlichen Nachlass.“ Am 29. Dezember um 21.15 Uhr im Scala.
Werder (Havel), 25.12.2024 – Ach ja, die leidige Sache mit der Elektromobilität. Hat sie in Deutschland bessere Chancen auf Zukunft, als der Verbrenner? Die Antwort dürfte schlicht im Kilometer-Preis liegen und der Tatsache, dass man für Öl mit fragwürdigen Leuten kuscheln muss, während man Strom schlicht selber produzieren kann.
Wenngleich noch lange nicht alles gut ist, hat die Elektromobilität in den letzten zehn Jahren dann doch eine ganz gute Entwicklung hingelegt. Auf der Straße immer mehr E-Kennzeichen, Busse fahren zunehmends elektrisch und selbst E-LKW sind mittlerweile keine Seltenheit mehr. Vom Boom der E-Bikes mal ganz abgesehen – jedes zweite in der Bundesrepublik verkaufte Fahrrad hat mittlerweile einen Motor.
Während E-Mobilität auf der Straße mittlerweile fast schon zum Alltagsbild gehört, steckt sie auf, im und am Wasser noch in den Kinderschuhen. Welche Chancen sie im Tourismusbereich bietet und welche Weichen dafür zu stellen sind, das wurde Mitte November bei einer Tagung in der Stadt Brandenburg erörtert. Dabei scheinbar auch mit im Boot: die Blütenstadt. Worum es ging, steht in einer Presseinformation der Brandenburger Stadtverwaltung vom 19. November 2024. Bild und Bildquelle: Stadt Brandenburg.
Konzept zur Förderung touristischer E-Mobilität in der Havelregion vorgestellt
Vergangene Woche fand im Technologie- und Gründerzentrum eine richtungsweisende Infoveranstaltung statt, bei der das neue Konzept zur Förderung und zum Ausbau der touristischen E-Mobilität in der Havelregion mit Booten und Schiffen vorgestellt wurde.
Rund 50 Akteurinnen und Akteure aus den Bereichen Wassertourismus, Städteplanung und Wirtschaftsförderung nahmen teil. Das Konzept wurde vom WIR-Netzwerk (Havelseen-Wassertouristischer Verbund aus Brandenburg an der Havel, Werder, Potsdam, Schwielowsee, Groß Kreutz) und der LAG Fläming bei der Firma Inspektour in Auftrag gegeben.
„Der Übergang zur E-Mobilität ist eine ökologische Notwendigkeit, um auf die Herausforderungen des Klimawandels zu reagieren. Die Havelregion zwischen Potsdam und Havelberg kann zu einem Vorreiter für umweltfreundliche Mobilität auf dem Wasser werden. Der Tourismus in Brandenburg an der Havel würde zusätzlich gestärkt werden, da die Nachfrage der Gäste nach einem nachhaltigen und naturverbundenen Urlaub weiterwächst.“
Die Veranstaltung, die in einem transparenten Dialog zwischen Marina-Betreibern, Bootsbauern, touristischen Verbänden und Kommunalvertretern durchgeführt wurde, zielte darauf ab, künftige Anforderungen und Lösungen für eine emissionsarme Mobilität zu klären. Vorgestellt wurden zentrale Ergebnisse einer umfassenden Analyse, darunter eine SWOT-Analyse der Region, Markt- und Trendbewertungen sowie konkrete Starterprojekte.
Zu den übergeordneten Zielen des Konzepts gehören:
Aufbau einer flächendeckenden, kompatiblen E-Ladeinfrastruktur
Erhöhung der Nutzung von E-Mobilität in der Region
Verbesserung der touristischen Infrastruktur
Förderung nachhaltiger Kooperationen
Berücksichtigung von Umwelt- und Naturschutzaspekten
Ausbau digitaler Lösungen und die Schaffung eines zentralen Umsetzungsmanagements
Das Konzept wird nach den zahlreichen Anregungen aus der Veranstaltung weiter ausgearbeitet. Die Finalversion wird voraussichtlich Ende des Jahres veröffentlicht.
Werder (Havel), 24.12.2024 – Das 2025er Baumblütenfest nimmt langsam Formen an. Die Regie für die Festmeile Hoher Weg hat wieder Jüttner Entertainment übernommen – samt der Koordination der im besten Fall dort zahlreich unterzubringenden Verkaufsstände. Die Bewerbungsphase dafür ist jetzt. Mehr in einer Presseinfo des Rathauses vom 19. Dezember 2024.
Baumblütenfest: Händler-Standplätze am Hohen Weg zu vergeben
Händler und Gastronomen können sich ab sofort um einen Standplatz im Bereich des Hohen Weges und der Bismarckhöhe beim 146. Baumblütenfest bewerben. Den Zuschlag für die Bespielung dieses Festbereiches vom 1. bis 4. Mai 2025 hat Jüttner Entertainment erhalten. Das Berliner Eventmanagement war bereits Partner beim 145. Baumblütenfest.
Der Hohe Weg soll ab Plantagenplatz mit etwa 60 Standplätzen für Händler besetzt werden. Bewerbungen für die Standplätze nimmt Jüttner Entertainment ab sofort entgegen – das Bewerbungsformular steht unter dem folgenden Link zur Verfügung: https://www.hauptstadtkultur.berlin/events/
Auf der Bismarckhöhe soll es neben einem Biergarten mit kulinarischer Versorgung wieder eine Bühne geben. Das Programm wird aktuell zusammengestellt.
Das Bewerbungsverfahren für den übrigen Festbereich in der Innenstadt vom 1. bis 4. Mai konnte erfolgreich abgeschlossen werden. Auf etwa 140 Standplätze zwischen Plantagenplatz und Insel gab es etwa 230 Bewerbungen.
„Damit werden wir für das 146. Baumblütenfest wieder eine bunte Vielfalt an Angeboten auf der Festmeile haben“, sagt Werders Bürgermeisterin Manuela Saß. „Die Vorbereitungen für das Fest laufen inzwischen auf Hochtouren, auch für die traditionellen Höhepunkte wie Baumblütenlauf, Festumzug und Baumblütenball.“ Weitere Informationen dazu und Aufrufe zur Beteiligung werden Anfang kommenden Jahres veröffentlicht.
Das 146. Baumblütenfest wird aus drei Bausteinen bestehen: Es startet mit offenen Höfen und Gärten sowie den Blütenrundfahrten am 26. April. Dieses beliebte Angebot steht Besuchern über die gesamte Festzeit bis zum 4. Mai zur Verfügung. Ab dem 30. April zieht mit dem Rummel auf dem Hartplatz und dem Kinderbereich auf der Insel Leben in die Innenstadt. Das große Volksfest mit Livemusik auf mehreren Bühnen und Angeboten für Klein und Groß zwischen Hohem Weg und Marktplatz findet vom 1. bis 4. Mai statt.
Werder (Havel), 23.12.2024 – Werders Kurtaxe ist wohl eines der wenigen Blütenstadtdinge, mit denen Besucher sich besser auskennen, als die Werderaner selbst. Im Jahr 2024 feierte die Touristenabgabe ihren zehnten Geburtstag.
1,50 Euro pro Nacht und Nase wurden bisher dafür angesetzt. Angesichts der Beispielzahl von rund 320.000 Übernachtungen im Jahr 2018 kann sich jeder ausrechnen, was das für das Stadtsäckel bedeutet. Jetzt allerdings wird aufgerundet. Mehr erfahren Sie in einer Presseinfo der Stadt vom 18. Dezember 2024.
Kurbeitrag in Werder wird erhöht
Die Stadtverordnetenversammlung hat in ihrer jüngsten Sitzung eine Erhöhung des Kurbeitrages in Werder (Havel) beschlossen. Der Beitrag steigt von bislang 1,50 auf 2 Euro. Das entspricht dem durchschnittlichen Niveau des Landes Brandenburg. Mit Zahlung des Kurbeitrages erhalten die Gäste eine Gästekarte, mit der unter anderem ein Rabatt für die Havel-Therme gewährt wird.
Die Stadt Werder (Havel) ist Staatlich anerkannter Erholungsort. Die Investitionen in die touristische Infrastruktur wie Zuschüsse für Veranstaltungen und Einrichtungen oder Pflege von touristischen Wegen sind freiwillige Leistungen. Mit der Angleichung des Kurbeitrages können einige davon finanziert werden.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.