Schlagwort-Archive: werder

Ausländeranteil 6 Prozent: SPD-Anfrage aktuelle Einwohnerzahlen Werder

Werder (Havel), 29.06.2025 – In Blütenstadt gibt es derzeit 27.478 Einwohner. Dies geht aus der Antwort der Bürgermeisterin vom 10. Juni auf eine Anfrage der SPD-Fraktion vom 23. April hervor. 

13.580 aller in Werder lebenden Menschen seien demnach männlich, 13895 weiblich. Rund 94 Prozent (25.815) aller Werderaner*innen werden der Gruppe „deutsch“ zugerechnet. 546 davon seien Doppelstaatler. Zahl der in Blütenstadt als „Ausländer“ registrierten Personen: 1.663 (6 Prozent). Davon EU-Ausländer: 624.

Stichtag für die Angaben sei der 31. Dezember 2024. Zur Antwort der Stadtchefin auf die Anfrage der SPD kommen Sie hier. Falls der Allris-Link direkt zum Dokument mal wieder nicht mehr funktioniert, kommen Sie über die Allris-Startseite und den Menü-Punkt Anfragen zum Ziel.

Rathaus: Jetzt Unternehmen anmelden für 17. Wirtschaftstag

Werder (Havel), 27.06.2025 – Der Werderaner Wirtschaftstag ist eine Schülerorientierungsmesse und geht In diesem Jahr am 11. September über die Bühne. Lesen Sie mehr in einer Meldung der Stadtverwaltung vom 13. Juni 2025.

Jetzt Unternehmen anmelden für den 17. Wirtschaftstag

Der 17. Werderaner Wirtschaftstag findet am 11. September in der Zeit von 10 bis 14 Uhr auf der Bismarckhöhe in Werder (Havel), Hoher Weg 150, statt. Im vergangenen Jahr hatten sich beim Wirtschaftstag rund 400 Schüler über die Karrierechancen von 30 Arbeitgebern der Region informiert.

Auch in diesem Jahr bietet sich Schülerinnen und Schüler der regionalen Schulen auf der Werderaner Ausbildungsmesse die Chance, persönlich mit den Ausbildungsbetrieben Kontakt aufzunehmen und sich über Berufswege auszutauschen.

Unternehmen und Ausbilder aus der Region können sich ab sofort für den 16. Wirtschaftstag anmelden. Sie können sich am 11. Septembermit ihren Ausbildungs- und Arbeitsangeboten präsentieren und das Interesse der jungen Besucher für ihre Branche wecken.

Das Anmeldeformular mit weiteren Informationen ist unter www.werder-havel.de/neuigkeiten<http://www.werder-havel.de/neuigkeiten> veröffentlicht worden. Es soll bis zum 4. Juli an die Stadt gesendet werden.

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/125-jugend,-familie-soziales/4747-jetzt-unternehmen-anmelden-für-den-17-wirtschaftstag.html

werder havel kinder und jugendbeirat foto bernd reiher werderanderhavel.de

Schwäne, Königin, Zwerg und Staatsanwalt: Pressesch(l)au Werder KW26/25

Werder (Havel), 26.06.2025 – Pressesch(l)au Werder, Wochenspiegel aktueller Netzmeldungen zum Thema Blütenstadt. Ausgabe 128 (KW26/25) unter anderem mit: Sturm, historischer Verbrennertechnik auf Rädern, alpiner Steppe, der Insel-Kita und dem Digitalwerk.

Im Bild: Die Gründung und Entwicklung des Kinder- und Jugendbeirates ist eine der schöneren Episoden in Werders Stadtdemokratie der letzten Jahre. Junge Leute lernen in diesem Gremium, wie Stadtpolitik funktioniert und man in ihr etwas bewegen kann. Nächster Termin: 16. Juli.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u.a. wie Facebook, youtube, Instagram und Tiktok. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW26/25

Pro-Palästina-Plakat in Kirche aufgetaucht: Die Gemeinde in Werder wehre sich gegen Antisemitismus-Vorwurf, meldet am 25. Juni Frau Jensen in der MAZ.

Blues im Garten: Am 28. Juni mit Boogie Woogie und Reggae auf der Streuobstwiese an der Brandenburger Straße des Team B29.

„Was war denn gestern wieder los in unserer tollen Stadt! Da wurde auf der Insel ein Zwerg enthüllt“: Neues vom Künstler Peter Weymann (Havelwunder) hat samt Bildern auf Insta seit 22. Juni Werderaner CDU.

Vom Gartenzwerg zum Kunstobjekt: Ein Bild vom obigen neuen Weymann-Werk hat seit 24. Juni auf Insta auch die Stadtverwaltung.

Hannes Brunner: Bilder von dessen derzeitigen Kunst-Installation in der Vulkanfiberfabrik haben die Vulkankunstwerke.

„Die Freundschaft zu Glindow ist äußerst lebendig“: Über den Besuch einer Delegation  aus Glindow in der Partnerstadt Rahden berichtet seit 21. Juni das Westfalen Blatt.

Feuerwehren in Werder bekommen Tablets – Zubehör fehlt: Um sich an einer Brandenburger Cloud für Sicherheitsakteure zu beteiligen, würden auch die Werderaner Wehren mit Ipads ausgestattet. Einfacher werden solle damit auch die landesweite Vernetzung. Kritik gebe es dennoch, notiert am 21. Juni Frau Jensen in der MAZ.

Werder Classics 2025 – Ein Neustart mit Herz, Motoren und Leidenschaft: Nach einem Jahr Pause habe sich die beliebte Oldtimerveranstaltung mit „voller Kraft“, an neuem Veranstaltungsort, mit frischer Energie und einer Vielzahl an Highlights zurückgemeldet, meldet am 19. Juni wirsindwerder.de.

„Ein schneller Verkauf bringt Geld, aber nimmt uns Gestaltungsmöglichkeiten von morgen“: Am 12. Juni hätten die Stadtverordneten mit Stimmen von AfD, CDU/FDP/BBT und Freien Wählern dem Verkauf der ehemaligen Kita auf der Insel nach nur drei Monaten Erbbaurechts-Suche zugestimmt. „Öffentliches Eigentum gehört in öffentliche Hand“, sagt deshalb in dieser Woche im Reel auf Insta die Werderaner SPD.

50 Teilnehmer bei Information zum Flächennutzungsplan: Stadt und Planer informierten im Schützenhaus über den aktuellen Stand der Fortschreibung. Nach Billigung des Entwurfs durch die Stadtverordnetenversammlung am 12. Juni befinde sich das Verfahren momentan in der zweiten Beteiligungsstufe. Bis 25. Juli 2025 seien der Entwurf des Flächennutzungsplans, der Landschaftsplan sowie die dazugehörigen Anhänge öffentlich ausgelegt. Meldung des Rathauses vom 20. Juni auf werder-havel.de.

„Wandern, wie in der Steppe – aber mit Zauneidechse, seltenen Schönheiten und Aussicht“: Von der Wanderung anlässlich der Eröffnung des neuen Naturlehrpfades in den Glindower Alpen erzählt seit 18. Juni der Ortsvorsteher.

Tag der offenen Tür: Wann? 5. Juli, 12 bis 18 Uhr. Was? Mit Fahrzeugausstellung, Grill, Kaffee, Kuchen und Hüpfburg. Wer? Feuerwehr Phöben.

Theater aus dem Koffer: Am 28. Juni, 13 bis 18 Uhr in der Alten Schule, verspricht der Heimatverein Phöben.

Verkehrskontrolle in Grenzstraße mit Folgen: „Polizisten des Polizeireviers Werder kontrollierten am Dienstagabend einen PKW in der Grenzstraße. Bei einer Abfrage der Personalien stellte sich heraus, dass gegen den Fahrer ein Haftbefehl vorliegt, der mit der Zahlung einer Geldsumme abgewendet werden kann. Darüber war der 59-jährige Fahrer derart aufgebracht, dass er die Beamten verbal bedrohte. Die Geldstrafe zahlte der Mann dann zwar, hat sich mit seinem Verhalten nun aber ein neuerliches Ermittlungsverfahren eingebracht.“ Ereigniszeit: Dienstag, 24. Juni, 20.05 Uhr. Meldung vom 25. Juni der Polizei.

werder havel Schwäne, Königin, Zwerg, Staatsanwalt Pressesch(l)au kw26/25

Fördergelder für Hochschulprojekte – Durchsuchungen an der THB – Justiz ermittelt wegen Betrugsverdachts: An Stellen der Technischen Hochschule in Werder und Brandenburg (Havel) seien Beweismittel gesichert worden. Die Staatsanwaltschaft ermittele. „Haben sich Vertragspartner der Hochschule des Subventionsbetrugs schuldig gemacht?“, fragt seit 20. Juni Herr Jacobi in der MAZ.

„Der Sturm zog durch unsere Stadt. Danke an alle Kameradinnen und Kammeraden der Freiwilligen Feuerwehr“: Notiert samt Sturmbildern am 23. Juni auf Insta Werders Vize-Bürgermeister Christian Große. Eine Meldung dazu gibt seit 24. Juni auch aus dem Rathaus.

Doch kein Aus für Kunst- und Kulturfonds in Werder: Nachdem der Kulturtopf vor wenigen Wochen gestrichen worden sei, könne er nun doch weitergeführt werden. „Warum stehen der Stadt die 30.000 Euro in diesem Jahr nun zur Verfügung“, notiert am 19. Juni die auch mal von sich lesen lassende Frau Jensen in der MAZ.

„20 Jahre voller Vertrauen, Teamgeist und Lebensmittelliebe – das muss gefeiert werden“: Am 1. Juli bleibt aus diesem Grund geschlossen Schneiders Edeka.

Neuer „Werder Kurier“ unterwegs: Das Informationsblatt der Stadtverwaltung werde diese Woche wieder an sämtliche Haushalte in Werder verteilt, vermerkt am 24. Juni das Rathaus.

Kreativ- und Antikmarkt: Am 28. Juni von 9 bis 16 Uhr wieder im Werderpark.

Vorfahrtsunfall: „In der Otto-Lilienthal-Straße ist es am Morgen zu einem Verkehrsunfall gekommen. Nach bisherigen Erkenntnissen war der 56-jährige Fahrer eines LKW von einem Firmengelände in die Straße eingefahren. Dabei hatte er offenbar das herannahende Auto einer 53-jährigen Frau nicht gesehen und es kam zum Zusammenstoß. Die Frau wurde dabei leicht verletzt. Rettungskräfte brachten sie zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus. Der LKW-Fahrer blieb unverletzt. Der Kleinwagen der Frau war nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit. Der Sachschaden wurde insgesamt auf etwa 14.000 Euro geschätzt.“ Ereigniszeit: Mittwoch, 18.06.2025, 07:00 Uhr. Meldung vom 18. Juni der Polizei.

Wochenendgrundstück in Töplitz: Allerdings mit rechtskräftiger Beseitigungsanordnung für das Wochenendhaus sowie zwei ebenfalls auf dem Grundstück befindliche Blockbohlenhäuser und dem Hinweis „Erschließung/ Bebauung des Grundstücks nicht gesichert“, derzeit zu finden auf zwangsversteigerung.de.

„Mit viel Engagement, guter Laune und fachkundiger Anleitung wurde geübt, geplaudert und gelacht“: Zum Rollator-Training geladen hat am 24. Juni die AWO Wachtelwinkel.

„Seit einem Jahr existieren von Vodafone die Funksender am Schornstein von Werder nicht mehr. Diese wurden abmontiert und ein anderer Metallturm kurz vor der Autobahn aufgestellt. Seit dieser Zeit gibt es in der Eisenbahnstraße, Höhe Mausediele, Friedrich-Schmahlfeld-Straße und am Bahnhof weder Mobilfunknetz oder Netz zum Telefonieren“: Eintrag vom 17. Juni im Maerker Werder.

„Heute war der offizielle Pressetermin zur Vorstellung unserer neuen Kirschkönigin“: Meldung vom 24. Juni im Insta des Kirsch- und Ziegelfest Glindow.

„Offizieller Pressetermin? Mich hat niemand angerufen“: Kommentar unter dem Posting zum angeblich „offiziellen“ Pressetermin der neuen Kirschkönigin des Nutzers instagram.com/werderanderhavel.

„Das letzte Kapitel“: Die Potsdamer Autorin Lonny Neumann liest aus ihrem neuen Roman am 28. Juni im Morgenstern-Museum auf der Bismarckhöhe.

Schlager-Schiff, Winzerfest, Orientalische Nächte: Am Mittwoch rumgekommen ist die Juli-Ausgabe des städtischen Kulturanzeigers Blütenblatt.

„Ostdeutsche Großeltern und ihre Enkel im Gespräch“: Lesung und Publikumsgespräch am 27. Juni im Kunsthof Glindow, notiert am 24. Juni wirsindwerder.de.

„Das neue Phöbener Wasser ist eröffnet“: Melden mit Filmchen von der neuen Reitanlage auf Insta die Vielseitigkeitsfreunde Phöben und das teamgerullis.

Abspann

„Sie hat fast 80 Tage durchgehalten und dann aufgegeben. Der Lärm (Rummel, Feuerwerk, Bauarbeiten) war zuviel und hat die Brut dieses Jahr verhindert“: Schreibt angesichts der traurigen Schwanennachrichten in dieser Woche Nutzer E. in die Facebookgruppe Blütenstadt. Was er nicht schreibt: Herr E. ist nicht nur Auskenner, sondern (wenn es nicht ein Namensvetter ist) gleichzeitig auch Stadtverordneter. Statt erst im Nachgang die Probleme zu benennen, hätte er also auch schon im Vorfeld den Stadtrat über Schutzmaßnahmen beraten lassen können. Ein entsprechender Antrag findet sich im Allris aber nicht.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.

Freundeskreis Scala e. V.: Offener Brief an den Vorstand fordert mehr Beteiligung des Vereins

Werder (Havel), 25.06.2025 – Das Herrenklo im Werderaner Kino ist derzeit ein schönes Bild für den Zustand des Vereins Freundeskreis Scala e. V. Seit Wochen ist es verstopft. Der Vorstand als Vermieter macht nichts, reagiert aber mit dem lapidaren Hinweis, man könne ja ein Dixie aufstellen.

Erstmals vielen offensichtlich geworden ist die miese Stimmung im Verein auf der diesjährigen Mitgliederversammlung im April. Klare Ansage auf der Sitzung war deshalb auch in Richtung Vorstand: Wir brauchen mehr Vereinstreffen. Der signalisierte Besserung. Passiert ist seitdem aber nicht viel.

Der Frust über die intransparante Vorstandsarbeit führte mittlerweile bei manchen jetzt ehemaligen Mitgliedern zur Entscheidung, die Vereinsmitgliedschaft zu beenden. Andere haben sich zusammengetan und einen Offenen Brief an die Vereinsleitung formuliert.

Klare Forderung in diesem Schreiben an den Vorstand: „Regelmäßige monatliche Treffen an einem zentralen Ort, der für alle gut erreichbar ist. Nicht irgendwann, sondern ab sofort. Nicht als gefälliges, gemütliches Beisammensein, sondern mit Fokus Information und Diskussion.“

Zum Offenen Brief an den Vorstand kommen Sie hier. Transparanzhinweis: werderanderhavel.de ist in Person Bernd Reiher nicht nur Zeichner, sondern auch Mitglied des Vereines und einer der Verfasser*innen dieses Offenen Briefes.

Offener Brief an den Vorstand des Scala Freundeskreis e. V.

Mehr zum Thema

polizei werder havel werderanderhavel.de

Polizeimeldung: LKW kollidiert mit Rasentraktor in Berliner Straße

Werder (Havel), 24.06.2025 – Meldung der Polizeidirektion West vom 23. Juni 2025. Quelle: polizei.brandenburg.de.

LKW kollidiert mit Rasentraktor

Ort: Werder (Havel), Berliner Straße Zeit: Montag, 23. Juni 2025, 09.01 Uhr

Ein Verkehrsunfall hat sich am Montagmorgen in Werder (Havel) ereignet. Nach derzeitigem Kenntnisstand kam es aus bislang ungeklärter Ursache zu einer Kollision zwischen einem LKW und einem Rasentraktor. Der Mann, der sich auf dem Traktor befand und in Folge von diesem fiel, wurde leicht verletzt. 

Ein Rettungsdienst brachte den 47-Jährigen zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus. Beide Fahrzeuge waren nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 7000 Euro geschätzt. Die Polizei hat eine Unfallanzeige aufgenommen.

https://polizei.brandenburg.de/pressemeldung/lkw-kollidiert-mit-rasentraktor/5615377

werder havel Manuela-Sass-Ingrid-Felgner-und-Dr-Klaus-Peter-Meissner-bei-der-Buchuebergabe_Foto_Stadt-Werder-Havel_hkx

„Ein Leben für die Ideale der Sozialdemokratie“: Rathaus zum Buch über den Ehrenbürger Eugen Ernst

Werder (Havel), 23.06.2025 – Die Autoren Ingrid Felgner und Klaus-Peter Meißner haben das facettenreiche Leben des 1954 in Werder verstorbenen SPD- und SED-Politikers zwischen zwei Buchdeckel geschrieben. Zum Wikipedia-Eintrag Eugen Ernst kommen Sie hier. Lesen Sie mehr in einer Presseinfo der Stadtverwaltung zum Buch vom 6. Juni 2025.

Im Bild: Manuela Sass, Ingrid Felgner und Dr. Klaus-Peter Meissner bei der Buchuebergabe. Foto: Stadt Werder/Havel, hkx.

Buch über Ehrenbürger von Werder erschienen

Es ist die erste umfassende biografische Skizze eines Ehrenbürgers der Stadt: Am 5. Juni haben die Autorin Ingrid Felgner und Dr. Klaus-Peter Meißner vom Heimatverein Werder (Havel) der Bürgermeisterin Manuela Saß das neue Buch „Eugen Ernst – Ein Leben für die Ideale der Sozialdemokratie“ übergeben.

Thema ist das Wirken von Eugen Ernst (1864–1954). Zunächst war er in der Weimarer Republik preußischer Innenminister und Polizeipräsident von Groß-Berlin, danach Polizeipräsident von Breslau. Und er bekleidete weitere hervorgehobene Positionen.

Seit 1926 brachte sich Eugen Ernst konstruktiv ins politische Stadtgeschehen von Werder (Havel) ein, machte sich für soziale Belange stark. Die Linderung der Not, vor allem unter Kindern, wurde ihm zur Herzensaufgabe. Nach Jahren der Verfolgung durch das NS-Regime engagierte sich der Sozialdemokrat nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges erneut politisch als Stadtverordneter.  Für seinen sozialen Einsatz wurde er 1948 mit der Ehrenbürgerwürde ausgezeichnet.

Ingrid Felgner wertete für ihr Buch umfangreiches Archivmaterial sowie persönliche Dokumente aus dem Familienbesitz aus. Eugen Ernst war der Patenonkel ihres Vaters Karl Heinz Kassens. „Herausgegeben von unserem Heimatverein  leistet die Publikation einen wichtigen Beitrag zur Erinnerungskultur“, würdigt Bürgermeisterin Saß die Recherchen.

Das Buch über Eugen Ernst ist der Auftakt einer geplanten Reihe über Ehrenbürger der Stadt und ein lebendiges Zeugnis der Werderaner Zeitgeschichte. „Es ist bemerkenswert, in welchem Umfang Mitglieder und Freunde des Vereins in den zurückliegenden Jahren zur Heimat- und Regionalgeschichte publiziert haben und weiter publizieren“, so die Bürgermeisterin.

Die Stadt hat zehn Exemplare des Buches erworben, es wird in der Stadtbibliothek auszuleihen sein oder ist im Buchhandel erhältlich.

https://de.wikipedia.org/wiki/Eugen_Ernst_(Politiker)

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/125-jugend,-familie-soziales/4740-buch-über-ehrenbürger-von-werder-erschienen.html

polizei werder havel werderanderhavel.de

Polizeimeldung: Außer Rand und Band auf der Insel

Werder (Havel), 22.06.2025 – Meldung der Polizeidirektion West vom 19. Juni 2025. Quelle: polizei.brandenburg.de.

Außer Rand und Band

Ort: Werder (Havel), Baderstraße Zeit: Mittwoch, 18.06.2025, 20 Uhr

Über Zeugen wurde am Mittwochabend eine männliche Person in der Baderstraße in Werder (Havel) gemeldet, die Personen bepöbelt und gegen geparkte Autos tritt. Beim Eintreffen der Beamten beruhigte sich der Tatverdächtige nicht, sodass er gefesselt werden musste.

Ein anschließend durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Promillewert von 1,9. Da sich der Mann offensichtlich in einem psychischen Ausnahmezustand befand, wurde er durch einen Rettungswagen in eine Klinik gefahren.

Vor Ort wurde ein beschädigtes Auto festgestellt werden. Es entstand ein Sachschaden von 200 Euro. Da der 24-jährige Tatverdächtige keinen Wohnsitz in Deutschland hat, musste er nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft eine Sicherheitsleistung bezahlen. Ein Ermittlungsverfahren wegen Sachbeschädigung wurde eingeleitet.

https://polizei.brandenburg.de/pressemeldung/ausser-rand-und-band/5612792

richard koch rays if light bandfoto felix bröde quelle richard koch

Richard Koch: Album Release Konzert „Rays of Light“ am 2. Juli im Gemeindesaal

Werder (Havel), 21.06.2025 – Der Jazztrompeter Richard Koch hat schon mit Peter Fox, den Beatsteaks und Nils Frahm gespielt. Gebürtig ist er in Österreich und aus verständlichen Gründen mittlerweile hier in der Gegend zuhause.

Am 4. Juli erscheint sein viertes Studio-Album „Rays of Light“. Zwei Tage vorher wird er am 2. Juli auch in Werder zu Gast sein, um seine neue Platte beim Album Release Konzert vorzustellen.

Ort: Gemeindesaal Werder, Damaschkestraße 9. Eintritt: Spende. Mitwirkende: Richard Koch (Trompete, Komposition), Fabiana Striffler (Violine), Valentin Butt (Akkordeon), Igor Spallati (Kontrabass), Nora Thiele (Rahmentrommel). Beginn: 19 Uhr.

Anmerkung (Nachtrag 23. Juni, 20.40 Uhr): Warum ein solch renomierter (weil wunderbarer) Jazztrompeter auf die Idee kommt, das Album Release Konzert seiner neuen Platte bei freiem Eintritt an einem Mittwoch im Kirchgemeindesaal in Werder (also sogar fernab der tollen Akustik der großen Kirchenhäuser) zu feiern, ist ein großes Rätsel.

Koch schrieb dazu auf eine entsprechende Anfrage vom Lokalblog werderanderhavel.de am 23. Juni:

„Der Gemeindesaal ist einer bestklingensten Räume, die ich kenne. Außerdem hat die Musik durchaus eine spirituellen Hintergrund und Pfarrer Börsel ist ein Fan!“
Richard Koch

https://de.wikipedia.org/wiki/Richard_Koch_(Musiker)

„Moon Dance“ auf youtube.com

https://richardkoch.at

odeg-re1-bahnhof-werder-foto-berndreiher

Odeg: RE1-Ausfall Brandenburg <> Groß Kreutz <> Potsdam 23. Juni bis 4. Juli (+update)

Werder (Havel), 20.06.2025 – Schlechte Nachricht für all jene, die drauf und dran sind, sich an den ganz gut funktionierenden Schienenersatzverkehr zu gewöhnen: Ab Montag könnten in Werder ab und an auch wieder Züge fahren.

Trotzdem startet mit Wochenbeginn an der Bahnstrecke eine neue Bauphase. Dazu teilte die Odeg am 17. Juni mit: „Vom 23. Juni 2025, 4 Uhr bis 28. Juni 2025, 0.50 Uhr entfallen alle Züge der Linie RE1 im Abschnitt zwischen Brandenburg Hbf und Groß Kreutz bzw. Potsdam Park Sanssouci.“

Anschließend erfolge bis 4. Juli 2025, 2.05 Uhr der Ausfall aller Züge im Abschnitt zwischen Brandenburg Hbf und Groß Kreutz. Grund seien Bauarbeiten der DB InfraGO AG. Schienenersatzverkehr sei eingerichtet. Für Fahrräder gebe es keinen Anspruch auf Mitnahme im SEV. Kinderwagen und Rollstühle hätten Vorrang.

Dass trotz dieser Meldung bereits ab Montag wieder mit reduziertem Zugverkehr am Bahnhof Blütenstadt zu rechnen sein könnte, war am Donnerstag einem Telefonat mit der Odeg-Pressestelle zu entnehmen und kann in der VBB-App nachgelesen werden. Hier ist ab 23. Juni pro Stunde und Richtung ein fahrender RE1 zwischen Berlin und Werder hinterlegt. Grund für den Anruf war übrigens die Frage: „Ist denn dann ab dem 4. Juli erstmal gut mit Bauarbeiten?“ Antwort: „Bei uns derzeit keine weiteren angezeigt.“

Gegencheck SEV-Fahrplan: Hier ist 28. Juni weiterhin auch die Blütenstadt als Haltepunkt eingetaktet. Danach steht geschrieben: Zug nach Berlin ab Groß Kreutz.

Hinweis: Zur Information besser nicht den DB Navigator nutzen, hier ist irreführenderweise der reguläre Fahrplan angezeigt. Erst beim Klick in die Verbindung erscheint die Meldung: „Aufgrund kurzfristiger Baumaßnahmen erscheint die Linie RE1 in den Auskunftsmedien der DB aktuell fehlerhaft. Die Korrektur erfolgt zum 24.06.2025. Bitte weichen Sie auf die VBB-Fahrinfo unter vbb.de/fahrinfo.“

Aufgrund der wirren Infolage beachten Sie freundlicherweise ganz besonders folgenden Hinweis: Alle Angaben ohne Gewähr.

Update 23. Juni 2025, 8 Uhr: Am Bahnhof fahren keine Züge. Die bislang in der VBB-App angekündigten Verbindungen tragen mittlerweile den Hinweis: „Fällt aus. Ein Abschnitt dieser Verbindung ist nicht nutzbar oder fällt aus.“ Das gilt auch für den 8.30 Uhr noch am Bahnsteig angezeigten Zug 11.20 Uhr Richtung Brandenburg.

Der gestern noch nicht zu findende neuerliche Ausfallhinweis ist Stand jetzt in der VBB-Verbindungsauskunft ab 24. Juni noch nicht eingepflegt. Auskunft am Donnerstag beim Telefonat mit dem Odeg-Pressebüro war: Ab Montag wieder wenigstens ein Zug pro Richtung und Stunde zwischen Groß Kreutz und Berlin.

werder havel sommerfest senioren 17. juni schützenhaus foto bernd reiher werderanderhavel.de

Von der Liebe des Landschafs in Zeiten knapper Kasse: Pressesch(l)au Werder KW25/25

Werder (Havel), 19.06.2025 – Pressesch(l)au Werder, Wochenrevue aktueller Stadtnotizen und Netznachrichten zum Thema Blütenstadt. Ausgabe 127 (KW25/25) unter anderem mit: 1.000 Skizzen, Anglerfest, Liebesvortrag im Kunstgeschoss und Fahndung nach Attacke auf dem Baumblütenfest im TV.

Im Bild: Gelungenes, gut organisiertes und ganz gut besuchtes Sommerfest der Senioren, mit dem echt immer wieder wunderbaren DJ Henry, ansonsten aber durchaus umbautauglichem Programmzettel und offenen Fragen (Warum haben so wenige der vielen Werderaner Seniorenprojekte die Bühne des Seniorentages genutzt, um von ihrer Arbeit zu erzählen? Wo war der so wichtige Arbeitskreis Einsamkeit im Alter? Warum konnte sich das Seniorenkino nicht vorstellen? Wo war vorher der öffentliche Aufruf, dass man mitmachen kann?) am Dienstag auf dem Festplatz hinter dem Schützenhaus.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u.a. wie Facebook, youtube, Instagram und Tiktok. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW25/25

Lebensfreude pur: Hat entdeckt beim Seniorentag am Schützenhaus am Dienstag die Stadtverwaltung für einen Bericht auf der Rathausseite werder-havel.de.

„Am 17. Juni 2025 wurde der Vorgarten des Schützenhauses auf der Insel Werder zum Treffpunkt für alle Themen rund ums Älterwerden“: Jedes Jahr „ein tolles Angebot und unterstützenswert“ lautet das Fazit zum Seniorentag der Werderaner SPD-Fraktionsvorsitzenden Anika Lorentz.

Tanzmusik und eine Modenschau: Nachbericht vom Seniorentag in Werder am 17. Juni seit 18. Juni auch auf awo-potsdam.de.

848.838: Zahl der Woche bei Werders täglich berichtendem Lokalblog mit dem gerade zu feiernden dritten Geburtstag. Benennt die Summe der Seitenaufrufe zwischen 1. und 15. Juni. Bittere Pille: 692.511 davon waren diverse Hackerangriffe. Macht unterm Strich aber immer noch 156.327 PageViews und rund 17.000 Sessions in den ersten zwei Juniwochen bei werderanderhavel.de. Danke für Euer Interesse an unser aller Heimatnachrichten.

Kita-Weiterbildungstag auf der Bismarckhöhe: 150 Fachkräfte seien beim ersten kommunalen Weiterbildungstag dabei gewesen, berichtet am 17. Juni die Stadtverwaltung.

Sommernacht der Weine auf dem Wachtelberg: „Genießen Sie den Sonnenuntergang auf dem Weinberg mit musikalischer Untermalung, kleinen Speisen und gutem Wein.“ Am 20. Juni bei freiem Eintritt auf dem Wachtelberg, notiert der städtische Veranstaltungskalender.

Wohnen in bester Lage – Werder sucht Nachnutzer für verlassene Kita auf Altstadt-Insel: Die Stadt habe keine Verwendung mehr und wolle die Immobilie für 99 Jahre verpachten – und „notfalls sogar verkaufen“. Dagegen gebe es Widerstand, schrieb Herr Schüler am 15. Juni in die MAZ.

Bericht der Bürgermeisterin: Rede von Manuela Saß zur Stadtverordnetenversammlung (unter anderem mit den Themen Defibrillatoren, IT, Nachtragshaushalt und Partnerstadt Biržai) am 12. Juni, zu finden seit 13. Juni auf der Rathausseite werder-havel.de.

Zu Besuch bei Kartäuser-Nelke, Zauneidechse & Co: Hinweis zum am 17. Juni eröffneten neuen Naturlerhrpfad in den Glindower Alpen seit 13. Juni auf der Rathausseite werder-havel.de.

Bauarbeiten in Dr.-Külz-Straße: Vom 19. Juni bis zum 11. Juli komme es zu Verkehrseinschränkungen wegen halbseitiger Sperrung in Glindow, schreibt am 18. Juni die Stadtverwaltung.

FDP Potsdam-Mittelmark besucht Weingut Dr. Lindicke im Rahmen der Brandenburger Landpartie: „Im Gespräch mit Dr. Manfred Lindicke wurde deutlich, vor welchen Herausforderungen familiengeführte Weinbaubetriebe in Brandenburg stehen – insbesondere durch die zunehmende Konkurrenz und den bislang unzureichenden Fokus der Landesregierung auf regionalen Wein im Landesmarketing“, notieren am 15. Juni die Werderener Liberalen auf fdp-werder.de.

„Holt die Schneebesen und die Rührschüssel aus dem Schrank, entstaubt Euer Rezeptebuch. Es ist Zeit zum Backen“: Zum Backwettbewerb beim Kirsch- und Ziegelfest lädt der Heimatverein Glindow.

„Mit der Fortschreibung des Flächennutzungsplans soll eine ausgewogene und klimagerechte Entwicklung der Stadt erreicht werden“: Öffentlich ausgelegt und einsehbar sein werde der neue FNP-Entwurf vom 16. Juni bis zum 25. Juli. Erklärbeitrag seit 13. Juni auf werder-havel.de.

Geringe Liquidität – Werder muss den städtischen Dispo-Kreditrahmen drastisch erhöhen: Die Havelstadt müsse wegen unregelmäßiger Einnahmen, aber konstanter Ausgaben ihren Dispo-Kredit bei Banken verachtfachen. Zugleich bleibe die Planung wegen des fehlenden Landeshaushalts schwierig. Meldung des Herrn Schüler seit 13. Juni in der MAZ.

„Gleich gehts los“: Die bislang einzig eingetrudelte Bilderimpression vom am Samstag gefeierten Brückenfest kam mit der Pre-Show-Meldung von der Band Windbroke.

Liebe im Mittelalter, Liebe heute: Vortrag im Rahmen der Ausstellung „Vertreibung aus dem Paradies“ am 28. Juni im Kunstgeschoss.

Shepard’s Pie vom Biohof Phöben bei Werder: „Landschaf pflegt Landschaft, das ist die Devise auf dem Biohof Phöben. Antenne-Moderator und Koch Olaf Kosert hat Anne und Nico besucht, die vor zehn Jahren von Berlin aufs Land gezogen sind, und sich mit einer Schafzucht selbstständig gemacht haben.“ Videobesuch, zu sehen bis 12. Juni 2027 in der ARD Mediathek.

Bauarbeiten Alpenstraße haben begonnen: Durch die neue Befestigung sei eine bessere Nutzung der Alpenstraße durch Fußgänger möglich, notiert am 9. Juni der Ortsvorsteher auf glindow.de.

„Bei unterhaltsamer Musik warten Angebote für Kinder und Versorgungsstände mit Speisen und Getränke“: Am 21. Juni lädt der Anglerverein zum Anglerfest nach Phöben.

Nachruf Hauptbrandmeister Klaus W.: „Der Kamerad war seit 1960 Angehöriger der Freiwilligen Feuerwehr und bis zum Tag seines Rentenbeginns aktiv in der Ortsfeuerwehr tätig. Als stellvertretender Wirkungsbereichsleiter des Wirkungsbereiches Werder, stellvertretender Kreisbrandmeister und später Amtswehrführer des Amtes Werder leitete er die Geschicke der Freiwilligen Feuerwehr.“ Nachzulesen in den am Mittwoch verschickten amtlichen Bekanntmachungen.

Breitband-Ausbau in Werder: Deutsche Glasfaser wolle die Kernstadt und Glindow erschließen. Voraussetzung: Mindestens ein Drittel der Bewohner sei mit im Boot, informiert Herr Schüler am 17. Juni in der MAZ.

Bürgermeisterkandidat >>> Fraktionsvize in Werder >>> Kreisparteivorsitz: „Am 14. Juni haben wir auf unserem Kreisparteitag in Teltow Timo Ritter zu unserem neuen Vorsitzenden gewählt“, vermeldet am 16. Juni Werders Ortsverband Die Linke. Ritter 2022 als Bürgermeisterkandidat: MAZ-Beitrag hier.

Gedenken an den 17. Juni 1953: Zum Jahrestag des 17. Juni 1953 habe der erste Beigeordnete der Stadt, Christian Große, am Denkmal „Den Opfern von Krieg und Gewalt“ der Opfer des Volksaufstandes in der DDR gedacht, lautet vom 17. Juni eine Rathausnotiz.

Händlertreiben mit Bühnenanschluss: Bilder vom zweiten Medien- und Familienflohmarkt vom 15. Juni hat in seinem Insta das wunderbare (Achtung: derzeit nur eine sanitäre Keramikabteilung) Scala.

„Wir verneigen uns vor all jenen, die mit Herz, Mut und Pflichtbewusstsein für unser Land gedient haben. Euer Einsatz verdient tiefen Respekt“: Schreibt am 15. Januar anlässlich des ersten Deutschen Veteranentag die Werderaner CDU.

Happines: Malerei der Werderaner Künstlerin Ines Gräßer vom 22. Juni bis zum 20. Juli in der Kulturkirche Petzow.

Kunterbunt ist doch viel schöner: Neuigkeiten kamen am 16. Juni vom Langen Heinrich.

Attacke auf Teenager bei Baumblütenfest: Ereignis vom 3. Mai. War schon am 14. Mai Thema einer Meldung bei werderanderhavel.de. Anlässlich der rund sechs Wochen nach der Tat von der Polizei herausgegebenen Fahndung war sie am Montag auch Teil der Nachrichten des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell (Video verfügbar bis 23. Juni 2025).

Sommerkonzerte: Macht am 22. Juni in der Katholischen Inselkirche und am 7. Juli in Glindow der Gemischte Chor Glindow.

Sportlicher Höhepunkt in Glindow: Über „fröhliches Miteinander beim Sportfest der Grundschule“ berichtet seit dem 17. Juni die Kolleg*innen von wirsindwerder.de.

Hannes Brunner – Tausend Tage: „In einer einzigartigen Installation in der Halle der Vulkan Kunst Werke e.V. zeigt Brunner Skizzen aus seiner beispiellosen Sammlung. 1000 Skizzen, entstanden an 1000 aufeinanderfolgenden Morgen, zwischen dem 26. September 2022 und dem 22. Juni 2025.“ Nächster Termin: Sonntag, 22.Juni, 14 bis 18 Uhr. Nachzulesen im Insta der Vulkankunstwerke.

Abspann

„Arbeit schlägt Talent, wenn Talent nicht arbeitet“: Jürgen Klopp zugeschriebenes Zitat, mal wieder in Erinnerung gebracht beim in dieser Woche Einjähriges der Selbstständigkeit feiernden Wosch-Podcast Ab17.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.