Schlagwort-Archive: werder

bismarckhoehe_werder_havel_bild_werderanderhavel.de_berndreiher

28. September: Morgenstern und die Anfänge des Kabaretts im Kaiserreich

Werder (Havel), 25.09.2024 – Das Kabarett sei „eine Form der Kleinkunst, in der darstellende Kunst, Lyrik oder Musik oft in Form der Satire oder Polemik miteinander verbunden werden“, heißt es in der Wikipedia.

Einen Vortrag zur Entstehung des Kabaretts in Deutschland gibt es am 28. September auf der Bismarckhöhe zu erleben. Veranstalter: das Literaturmuseum der Christian-Morgenstern-Gesellschaft.

Vom spitzen Wort zur Brettl-Bühne

„Der Vortrag skizziert eingangs die Entstehung und Entwicklung des Kabaretts um 1900, bevor er sich mit Christian Morgenstern und seiner Rolle bei der Gründung eines der ersten literarischen Kabaretts im damaligen deutschen Kaiserreich beschäftigt“, heißt es von den Betreibern des Literaturmuseums auf der Bismarckhöhe zur Veranstaltung.

Vortragender ist Jürgen Nelles vom Institut für Germanistik in Bonn. Beginn: 16 Uhr. Alle Angaben: Christian Morgenstern Gesellschaft.

https://www.christian-morgenstern-gesellschaft.de/veranstaltungen/2540249/2024/09/28/christian-morgenstern-und-die-anfänge-des-kabaretts-im-deutschen-kaiserreich.html

https://de.wikipedia.org/wiki/Kabarett

Rathaus: Alle Hunde müssen bei Ordnungsbehörde angemeldet werden

Werder (Havel), 24.09.2024 – Seit 1. Juli gilt in Brandenburg eine neue Hundehalteverordnung. Das Lokalblog werderanderhavel.de hat bereits am 30. Juni darüber berichtet. Neu ist unter anderem landesweit die Pflicht, die durch Hunde verursachten Verunreinigungen unverzüglich und schadlos zu entfernen (Paragraf 1/Absatz 5).

Am 19. September hat auch die Stadt Werder eine Info zur neuen Brandenburger Hunde-Regelung herausgegeben. Lesen Sie hier die zugehörige Pressemitteilung.

Alle Hunde müssen bei Ordnungsbehörde angemeldet werden

Seit dem 1. Juli 2024 gilt für das Land Brandenburg eine neue Hundehalterverordnung und damit eine neue Anmeldepflicht für alle Hundehalter.

Mit der neuen Verordnung  wurde die Einstufung von Hunden als unwiderlegbar gefährliche und widerlegbar gefährliche Hunde aufgrund der Rasse abgeschafft. Auch Gewicht und Größe werden zur Einstufung nicht mehr herangezogen. Stattdessen sollen vor allem das Verhalten und die Ausbildung des Hundes entscheidend für die Beurteilung der Gefährlichkeit sein.

Neu ist auch die für alle Hunde ab einem Alter von acht Wochen geltende Kennzeichnungspflicht durch einen Mikrochip-Transponder gemäß ISO-Standard. Zudem müssen Hunde am Halsband oder am Geschirr den Vor- und Zunamen sowie die gegenwärtige Anschrift der Halterin oder des Halters tragen. Dies erfolgt auf Kosten des Halters.

Was das für Werderaner Hundehalter bedeutet

Grundsätzlich besteht damit eine Anzeigepflicht für alle Hunde: Das bedeutet auch für Werderaner Hundehalter, dass die Haltung bei der Ordnungsbehörde zusätzlich zur steuerlichen Anmeldung  anzuzeigen ist.

Wer vorsätzlich oder fahrlässig die Hundehaltung nicht unverzüglich anzeigt oder keine Kennzeichnung des Hundes vorgenommen hat, handelt ordnungswidrig.

Das Formular für die Anmeldung bei der Ordnungsbehörde ist im Dienstleistungs-A-Z der städtischen Homepage werder-havel.de unter „Hundehaltung“ zu finden.

Leinenpflicht bleibt bestehen

Zu den Regelungen der Hundehalterverordnung, an denen weiterhin festgehalten wird, zählen unter anderem die Leinen- und Maulkorbpflicht sowie das Mitnahmeverbot auf Kinderspielplätze, Liegewiesen und Badeanstalten.

Für nach der neuen Verordnung als gefährlich eingestufte Hunde gilt weiterhin eine Erlaubnispflicht. Halter müssen unter anderem ihre Sachkunde und Zuverlässigkeit nachweisen.

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/politik-rathaus/4479-alle-hunde-müssen-bei-ordnungsbehörde-angemeldet-werden.html

https://www.landesrecht.brandenburg.de/dislservice/disl/dokumente/10595/dokument/16235

Kunstgeschoss: „Bis zum Horizont“ ab Mittwoch bis 3. November

Werder (Havel), 23.09.2024 – Marion Angulanza, Kristin Rabe, Gudrun Fischer-Bomert: Der Ausstellungsraum der Stadtgalerie wird in den nächsten Wochen von drei Künstlerinnen bespielt.

„Bis zum Horizont“, so der Titel der gemeinsamen Ausstellung, die am Mittwoch, 25. September, um 19 Uhr eröffnet wird und dann bis zum 3. Nobember zu sehen ist.

„Der Horizont wird im Allgemeinen mit der Linie zwischen Himmel und Erde in Verbindung gebracht. Wer sagt uns, dass Horizonte nur Ferne bedeuten?“
Auszug Ausstellungsbeschreibung auf werder-havel.de

Öffnungszeiten: immer Donnerstag, Sonnabend und Sonntag von 13 bis 18 Uhr. Eintritt frei. Das Kunstgeschoss findet sich in Schützenhaus auf der Insel.

https://marion-angulanza.de

https://www.kirstinrabe.de

fischer-bomert.de

https://kunst-geschoss.tumblr.com

polizei werder havel werderanderhavel.de

Polizeimeldung: Mit 1,45 Promille im Skoda durch Petzow

Werder (Havel), 22.09.2024 – Meldung der Polizeidirektion West vom 22. September 2024. Quelle: Dienstbereitschaft.

Betrunken durch die Nacht

Ort: Werder (Havel), OT Petzow Zeit: Sonntag, 22.09.2024, 00:45 Uhr

Sonntagnacht unterzogen Beamte des Polizeireviers Werder den Fahrer eines PKW Skoda in Petzow einer Verkehrskontrolle. Im Rahmen der Kontrolle ergab ein durchgeführter Atemalkoholtest bei dem 34-jährigen Fahrzeugführer einen Wert von 1,45 Promille. Nach Entnahme einer Blutprobe sowie Untersagung der Weiterfahrt wurde der nunmehr Beschuldigte einer Trunkenheitsfahrt entlassen.

e-bus-e30-werder-bild-montage-berndreiher-werderanderhavel.de

regiobus: Umleitung Stadtbus E30 ab Montag

Werder (Havel), 22.09.2024 – Ab dem 23. September bis voraussichtlich zum 7. Oktober wird Werders elektrischer Stadtbus über Brandenburger Straße und Moosfennstraße umgeleitet. Warum und welche Veränderungen einzuplanen sind, dazu lesen Sie mehr in einer Presseinfo der regiobus GmbH vom 19. September 2024.

Bus E30 – Umleitung Sperrung Werder, Wachtelwinkel

Aufgrund von Bauarbeiten wird in Werder (Havel) die Straße Wachtelwinkel voll gesperrt. Die Linie E30 wird von Montag, 23. September 2024, Betriebsbeginn bis Montag, 7. Oktober 2024, Betriebsschluss über Brandenburger Straße umgeleitet.

Es gelten folgende Haltestellenänderungen:

  • Werder, Wachtelwinkel – entfällt
  • Werder, Am Wachtelberg – entfällt
  • Werder, Kölner Str. (Fahrtrichtung Werderpark) – entfällt
  • Werder, Kölner Str. (Fahrtrichtung Post/Insel) – wird in der Brandenburger Straße bedient
  • Werder, Brandenburger Str. – wird bei Bedarf zusätzlich bedient.

Hinweis: Die Angaben in der hier übernommenen Pressemitteilung vom 19. September unterscheiden sich in Teilen (Länge, Haltestellenangaben) von der am 18. September veröffentlichten Online-Version auf regiobus-pm.de. Die Presseinfo dürfte die aktuelleren Angaben zeigen.

https://www.regiobus-pm.de/news/artikel/bus-e30-umleitung-sperrung-werder-wachtelwinkel

werder-havel-gutshof-foto-berndreiher

Landratsamt: Schließtage bei der Kfz-Zulassungsstelle Werder

Werder (Havel), 21.09.2024 – Das Landratsamt lässt seit 17. September wissen: „Von Donnerstag, 26. September 2024, bis Mittwoch, 2. Oktober 2024, bleibt die Kfz-Zulassungsbehörde der Kreisverwaltung Potsdam-Mittelmark in Werder wegen notwendiger Umzüge im Verwaltungsgebäude geschlossen.“

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stelle seien an diesen Tagen telefonisch nicht erreichbar. Auch Termine könnten für diesen Zeitraum nicht vereinbart werden.

Wichtig für Autohäuser und Zulassungsdienste: Für Euch gilt die Schließzeit zwei Tage länger bis zum 4. Oktober. Grund: interne Umstrukturierungen. Für alle dringenden Fälle gibt es auf der unten verlinkten Landratsamtsseite einen E-Mail-Kontakt zum Dezernat 2. Landratsamt: „Wir bitten für diese Einschränkung um Verständnis.“

https://www.potsdam-mittelmark.de/aktuelles-termine/neues-aus-dem-landkreis/aktuelles?tx_ttnews%5Btt_news%5D=1686&cHash=1813e496cd2419da9051a349b6ab61d9

polizei werder havel werderanderhavel.de

Polizeimeldung: VW-Fahrer übersieht Moped in Plötzin

Werder (Havel), 20.09.2024 – Meldung der Polizeidirektion West vom 20. September 2024. Quelle: Dienstbereitschaft.

Unfall zwischen Pkw und Moped

Ort: Werder (H.), Plötzin, Alte Dorfstraße Zeit: Donnerstag, 19.09.2024, 16:10 Uhr

Im Werderaner Ortsteil Plötzin ereignete sich am Donnerstagnachmittag ein Verkehrsunfall. Der Fahrer eines Pkw Volkswagen übersah beim Abbiegen ein entgegenkommendes Moped der Marke Simson. Bei dem Zusammenstoß erlitt der 20-jährige Mopedfahrer eine Kopfverletzung, war jedoch vor Ort ansprechbar. Er wurde durch Rettungskräfte zur weiteren Behandlung in ein Potsdamer Krankenhaus gebracht. Das Moped wurde vor Ort gesichert. Der Sachschaden wurde auf 10.000 Euro geschätzt.

polizei werder havel werderanderhavel.de

Polizeimeldung: Autoseniorin nimmt Radler die Vorfahrt

Werder (Havel), 20.09.2024 – Meldung der Polizeidirektion West vom 20. September 2024. Quelle: Dienstbereitschaft.

Unfall zwischen Pkw und Radfahrer

Ort: Werder, Eisenbahnstraße Zeit: Donnerstag, 19.09.2024, 10:20 Uhr

Am Donnerstagvormittag ereignete sich in der Eisenbahnstraße Einmündung Bernhard-Kellermann-Straße ein Unfall zwischen einem Pkw Nissan und einem Fahrradfahrer. Die Seniorin mit ihrem Pkw beachtete nicht die Vorfahrt des 41-jährigen Radlers, so dass dieser beim Zusammenstoß leicht am Bein verletzt wurde. Anschließend wurde er zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Der entstandene Gesamtschaden lag bei 2.000 Euro, die beteiligten Fahrzeuge blieben fahrfähig.

polizei werder havel werderanderhavel.de

Polizeimeldung: Illegale Substanzen in Mini-Fahrer auf Kemnitzer Straße

Werder (Havel), 20.09.2024 – Meldung der Polizeidirektion West vom 18. September 2024. Quelle: polizei.brandenburg.de.

Berauschter Pkw-Fahrer

Ort: Werder (Havel), Kemnitzer Straße Zeit: Dienstag, 17.09.2024, 7.30 Uhr

Am Dienstagmorgen führten Beamte des Polizeireviers Werder (Havel) Verkehrskontrollen in der Kemnitzer Straße durch. Dabei wurde auch ein Pkw Mini angehalten.

Dessen 21-jähriger Fahrer wies Anzeichen einer Beeinflussung durch Betäubungsmittel auf. Ein Vortest bestätigte den Anfangsverdacht der Beamten, dass der Mann unter dem Einfluss illegaler Substanzen gefahren war. Es folgte eine Blutentnahme und die Weiterfahrt wurde untersagt. Ein Bußgeldverfahren wurde eingeleitet.

https://polizei.brandenburg.de/pressemeldung/berauschter-pkw-fahrer/5105584

werder havel haveltherme saunasteg zernsee foto bernd reiher werderanderhavel.de

„Wer sich duckt, hat schon verloren“: Pressesch(l)au Werder KW24/38

Werder (Havel), 19.09.2024 – Pressesch(l)au Werder, die wöchentlichen Top 30 der Netzmeldungen zum Thema Blütenstadt. Oder kurz: Werder-News kompakt.

Ausgabe KW24/38 unter anderem mit: Liedermacherliedern in Töplitz, einer CDU-Frau mit Edeka-Praktikum, offenen Schultüren in Glindow, Freilicht-Theater auf der Insel, HGW im Fernsehen und ganz viel AfD auf der Bismarckhöhe.

Im Bild: Steg der Haveltherme, in den Zernsee ragend. Aufnahme: 28. September 2023. Bis heute fehlt der Anlage mit dem Saunaschiff ein relevantes ihr zugedachtes Detail. Das jedoch wird sich in den nächsten Wochen ändern. Dass es mittlerweile in die Havel eingesetzt wurde, war Anfang September einer Meldung der Volksstimme zu entnehmen. Mehr Infos dürften ab Mitte Oktober zu erwarten sein.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u.a. wie Facebook, youtube und Instagram. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW24/38

HGW-Geschäftsführer und HGW-Architektin bei TV BB (Hauptstadt TV): Thomas Wolfgang Lück und Una Raeuber im Gespräch mit Andreas Dorfmann in der Sendung Hallo Brandenburg vom 13. September.

Verzögerte Post-Zustellung: Werders Wahlbehörde bittet die Briefwähler, ihren Wahlbrief zur Landtagswahl bis Sonntagabend persönlich abzugeben, ist zu lesen seit 17. September auf der Rathausseite werder-havel.de.

AfD-Familienfest mit Alice Weidel in Werder: Bericht mit interessanten Inneneinsichten vom Treiben in der Bismarckhöhe, Anhänger-Statements und Stimmen aus dem ordentlichen Gegenprotest davor vom 13. September im rbb Abendmagazin Brandenburg aktuell.

AfD-Wahlkampf mit Gegenwind: Fast 1000 Menschen bei der Bismarckhöhe in Werder. AfD-Prominenz in der Bismarckhöhe habe hunderte Besucher angezogen. Genauso viele Menschen hätten vor Ort gegen die AfD demonstriert. Es sei zu leichten Auseinandersetzungen gekommen. Bericht von Laurenzia Kiesche und Anna O’Connell am 13. September in der MAZ.

„Während die Demonstranten ihrem Unmut über die AfD in Werder Luft gemacht haben, wurde beim Betreten der Bismarckhöhe von einigen Teilnehmern der Veranstaltung von Alice Weidel der White Power Gruß gezeigt“: Kommentar von Frau C. in der Facebookgruppe Politik in Potsdam, Mittelmark und Werder

Tauchergruß mit zu einem W geformten Mittel-, Ring- und kleinem Finger: Hintergründe zum White Power Handzeichen gibt es im Beitrag „Das Okay-Handzeichen wird jetzt offiziell als Hasssymbol gelistet“ auf zeit.de.

„Ist das wahr, was Marlon Deter auf der AfD-Veranstaltung bezüglich des Veranstaltungsortes behauptet hat? Dass die Stadtverwaltung sich sehr darum bemüht hat, die Veranstaltung an diesem Tag zu ermöglichen?“: Fragt seit 15. September Herr Z. in der Facebookgruppe Politik in Potsdam, Mittelmark und Werder.

„Es wäre eine Leichtigkeit von der Verwaltung gewesen, zu sagen: Ihr kommt hier nicht rein. Ich bedanke mich recht herzlich bei der Stadtverwaltung Werder, dass wir hier heute drin sind“: Von großem Applaus flankierter O-Ton des Marlon Deter bei der AfD-Veranstaltung auf der Bismarckhöhe und damit Antwort auf obige Frage des Herrn Z. Genauer Wortlaut im Videomitschnitt ab Minute 52 auf youtube.

„Leute, das sind gesichert Rechtsextreme. Das muss die CDU Werder auch noch verstehen, statt sich denen anzubiedern“: Kommentiert Herr O. unter dem Beitrag der Frau C. zum White-Power-Handzeichen in der Facebookgruppe Potsdam, Mittelmark und Werder.

Demokratie ist keine Verschwörung: Bilder vom Protest gegen die AfD-Wahlarena auf der Bismarckhöhe haben die Werderaner Grünen.

Kirchlicher Widerstand: Gesprochen hat auf der Gegendemo auch Pfarrer Jonas Börsel.

Senior*innengottesdienst anlässlich des Weltalzheimertages: Am 25. September ab 10 Uhr in der Heilig-Geist-Kirche auf der Insel, meldet der Treffpunkt.

Sommerfest der Feuerwehren: Veranstaltung am vergangenen Sonnabend auf der Bismarckhöhe, laut Stadt „bewusst als Familenfest gestaltet, um auch den Angehörigen der ehrenamtlichen Feuerwehrleute zu danken“ und in einem Rückblick aus Rathaussicht auf werder-havel.de.

Praktikum im Edeka: Hat im Laden von Katrin Schneider absolviert die Landtagsfrau Saskia Ludwig von der CDU.

Offene Türen: Kann man einrennen beim zugehörigen TdoT am 12. Oktober im Hoffbauer Bildungscampus Glindow.

The Open Door: Open Air am Freitag, 20. September, um 19 Uhr auf dem Marktplatz Insel mit dem Glindower Wandertheater Ton und Kirschen.

Vielleicht wird’s nie wieder so schön: Konzert mit Taktzeit (Gesang, Akkordeon, Percussion, Klarinette) und neu interpretierten Liedern von Gundermann, Nena, Silly, Grönemeyer, Renft und Lindenberg am 28. September in der Kirche Töplitz.

Freiwillige Feuerwehr: Tag der offenen Tür am 21. September mit unter anderem Fettbrandsimulation, Erbsensuppe, Feuerlöschtraining und Soulfunk von Findus bei den Floriansjüngern von Glindow.

„Werderaner Wirtschaftstag gut angenommen“: Bilder von der Ausbildungsbörse hat in seinem Insta Werders Stadt-Vize Christian Große.

Kompakte Infos zur Petzower Geschichte: In der beliebten Publikationsreihe „Schlösser und Gärten der Mark“ der Deutschen Gesellschaft sei jetzt die Broschüre „Petzow“ erschienen, meldet am 16. September die Stadtverwaltung via werder-havel.de.

Mord unterm Kirschbaum: Kriminalfälle aus Werder hat zwischen zwei Buchdeckel gepackt die Autorin Ingeborg Lauwaßer; entdeckt auf havel-kuenstler.de.

Werder braucht mehr Geld: In Blütenstadt sei die Erhöhung von Hundesteuer und Kurtaxe geplant, hat erfahren im Finanzausschuss Frau Kögler für die MAZ.

Petterson und Findus: Ab 12. Oktober wieder in der Comédie soleil.

Akkuschraubercup: Rennen mit Bobbycar, Kettcar und Freestyle am 21. September in Töplitz.

presseschau werder havel presssesch(l)au 24/38 werderanderhavel.de foto bernd reiher
presseschau werder havel presssesch(l)au 24/38 werderanderhavel.de foto bernd reiher

„Rakastan hikoilua saunassa, erityisesti Havelthermessä!“: Ist wohl finnisch und bedeutet laut Radio Potsdam auf deutsch „Ich liebe das Schwitzen in der Sauna, besonders in der Haveltherme“. Der Sender verlost gerade Tageskarten für das Badehaus am Zernsee.

Besser leben mit Demenz: Aktionstag am 21. September von 10 bis 14 Uhr samt Vortrag „Ist heute Dienstag oder September?“ im Casa Reha Haus am Zernsee.

Zwischen Zuspruch und Ablehnung: „Omas gegen Rechts“ würden für ein weltoffenes Werder kämpfen; mit Heilkräutern, Humor und klarer Haltung. Wie sie in Werder wahrgenommen werden, müsse sich noch zeigen, meint seit 17. September Frau Jensen in der MAZ.

Passagen: Vernissage (27. September) und Ausstellung (28. September bis 5. Oktober) mit Malerei und Objekten von Saskia Glückauf im Atelier Vulkanfiberfabrik, meldet der städtische Veranstaltungskalender auf werder-havel.de.

Ab in die Pilze: Unter anderem bei Stefan Gmeiner in Werder war für ein Spezial zum Thema Pilze die rbb Gartenzeit.

Links zu den Wahlergebnissen am 22. September: Ergebnisse der Landtagswahlen im Land und Ergebnisse der Landtagswahlen im Wahlkreis 19/Landkreis Potsdam-Mittelmark. Gefunden auf der Rathausseite werder-havel.de.

„Die Unbeugsamen 2“: Mit Teil eins seiner Doku setzte Regisseur Torsten Körner den Politikerinnen der Bonner Republik und ihrem Kampf um politische Teilhabe ein filmisches Denkmal. Jetzt folgt mit „Die Unbeugsamen 2 – Guten Morgen, Ihr Schönen“ ein Gruppenporträt ostdeutscher Frauen aus den verschiedensten Gesellschaftsbereichen der DDR. In dieser Filmwoche am Freitag, 20. September, um 15 sowie am Sonnabend, 21. September, 14.45 Uhr im Scala.

Wetter

Wartungsarbeiten am Havelufer: Für seine Wetteraussichten vom Mittwoch mal wieder bei der Ketziner Fähre vorbeigeschaut hat ein Videoteam des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell.

Abspann

Wer sich duckt hat schon verloren: Von der ihm in Interviewanfragen begegneten Angst, offen zu reden, á la „Bitte haben Sie Verständnis, dass ich mich zu politischen Themen aktuell nicht äußern möchte“, erzählt in einem lesenswerten Kommentar zur Landtagswahl Autor Andreas Koska bei zauche365.de.

Brandenburgs Spitzenkandidat Hans-Christoph Berndt verschärft den AfD-Kurs: Berndt sei ein Mann der Widersprüche – hetzerisch auf großer Bühne und bürgernah am Wahlkampfstand, schreiben in einem Porträt hinter der Bezahlschranke die PNN.

Brandenburg im Wahlkampf: „Wird auch hier die AfD die stärkste Kraft oder gelingt es SPD oder CDU noch die entscheidenden Stimmen zu gewinnen?“ fragt in seiner Doku zum Landtagswahlkampf vom 5. September der rbb.

„Mindestens elf AfD-Mandatsträger wegen Straftaten vor Gericht“: Bericht vom 5. September auf spiegel.de.

Trotz Aufschwung in Brandenburg gibt es Zukunftsangst: Die Wirtschaft wachse beachtlich, auch im Vergleich zum Rest Deutschlands. Das liege nicht nur an Tesla in Grünheide. Doch statt Aufbruchstimmung herrsche Verunsicherung, beschreibt Christioh Richter aus der Sicht eines Landeskorrespondenten die Lage in Brandenburg am 17. September im DLF.

„Sie wird nicht gebaut – sondern … Jetzt seit Ihr dran in die Kommentare macht den H. / Spaß bei Seite – wir werden gerade in der Welt abgewählt!“: Wäre dies ein Insta-Post von Irina Igeltraut aus Itzehau, würde das in Blütenstadt keinen Mähroboter interessieren. Wer uns aber hier mit dem charmanten Reiz einer kryptischen Kommentarbotschaft angesichts der Wirren um die Magdeburger Chipfabrik eine schöne Denkaufgabe für das Wochenende mitgibt, ist kein Geringerer als Werders erster Beigeordneter Christian Große.

In diesem Sinne: Ein schönes ebensolches, noch.