Alle Beiträge von havelbernd

Brandenburg aktuell zum neuen Baumblütenfest

Werder (Havel), 15.04.2023 – Das Abendmagazin des rbb hat sich am Freitag erneut mit dem kommenden Baumblütenfest beschäftigt. In einem knappen Dreiminüter ging es um die letzten Vorbereitungen und die Gründe für das neue Konzept.

Im Beitrag zu erleben sind Obstbauer Stefan Lindicke, der Vorsitzende des Obst- und Gartenbauvereins Reinhardt Schmidt, die neue Baumblütenkönigin Doreen Vogler und die Bürgermeisterin.

Manuela Saß im rbb-Video über das neue Konzept: „Es geht nur mit weniger Leuten. Wenn ich mich an die letzten Jahre erinnere: Die Stadt war voll und das hat zahlreiche Probleme gebracht.“ Der Beitrag ist nachzusehen in der rbb-Mediathek.

https://www.rbb-online.de/brandenburgaktuell/archiv/20230414_1930/baumbluetenfest.html

Sorgen um den Plessower See? Gesprächsrunde der SPD Werder im Scala (+update)

Werder (Havel), 14.04.2023 – Die SPD Werder lädt am 20. April zum Gesprächsabend ins Scala. Thema: „Machen Sie sich auch Sorgen um den Plessower See?“

Zu diesem Termin lässt der Ortsverband auf Facebook wissen: „Wir laden Sie ein, sich mit uns über die Entwicklung unseres Trinkwasser- und Badesees in Werder auszutauschen.“

Angekündigte Gesprächspartner*innen: Dr. Ralf Köhler (Ortsverbandsprecher für Umwelt- und Naturschutz), Rolf Schneider und Katja Heinrich (Arbeitskreis Plessower See und Stadtmitgestalter), Joachim Thiele (Arbeitskreis Plessower See und Ortsvorsteher Kemnitz) sowie der Landtagsabgeordnete Uwe Adler (SPD).

Beginn ist 18.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.

https://www.facebook.com/SPDWerderHavel/

Nachtrag 17. April: SPD-Presseinfo vom 16. April 2023

20. April: Info- und Diskussionsabend zum Großen Plessower See , 18:30 Uhr, Scala

Wir laden herzlich ein zu unserer Veranstaltung zum Plessower See: Wie geht es dem „Großen Plessower See“?

Dieser Frage – und der Diskussion möglicher Maßnahmen – widmet sich am Donnerstag die Veranstaltung des SPD Ortsvereins Werder (Havel). Als Teil der Reihe „U.N.S.-Nach“ (Umweltschutz, Naturschutz, Suffizienz und Nachhaltigkeit) werden der Experte Dr. Ralf Köhler mit Unterstützung der MistreiterInnen des Arbeitskreises „Großer Plessower See“ und der Landtagsabgeordnete Uwe Adler Impulse und Input geben zum Zustand der Werderaner Gewässer und Fragen rund um Wasserknappheit, Nutzungsansprüche  und Ökologie. Die öffentliche Veranstaltung findet am Donnerstag, dem 20.04.2023 im Scala-Kulturpalast (Eisenbahnstr. 182) in Werder statt. Beginn ist um 18:30 Uhr, der Eintritt ist frei. 

werder_havel_polizeimeldung

Polizeimeldung Werder: Frau geschlagen und getreten

Werder (Havel), 14.04.2023 – Meldung der Polizeidirektion West vom 14.04.2023. Quelle: polizei.brandenburg.de

Gewalttätig und betrunken

Ort: Werder/Havel, Neu Plötzin Zeit: Donnerstag, 13.04.2023., 21.45 Uhr

Aus Neu Plötzin meldete sich am Donnerstagabend eine Frau, welche durch ihren Lebenspartner angegriffen worden war. Der Mann hatte sie blutig geschlagen und getreten, weshalb die Frau später durch Rettungskräfte zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht wurde.

Der Tatverdächtige wurde im Umfeld mit einem unversicherten Elektrokleinstfahrzeug fahrend angetroffen. Ein Alkoholtest ergab bei ihm über 1,70 Promille. Als der Mann die Beamten zur fälligen Blutprobe begleiten sollte, sprach er zunächst Drohungen aus und ging dann auf die Beamten los.

Diese brachten ihn unter Kontrolle und fesselten den Mann. Die Beamten blieben unverletzt. Anschließend erfolgte die Blutentnahme. Gegen den 33-jährigen Tatverdächtigen wurden mehrere Anzeigen aufgenommen.

https://polizei.brandenburg.de/pressemeldung/gewalttaetig-und-betrunken/3855779

Sternekoch mit Kaffeesatz: Pressesch(l)au Werder KW15

Werder (Havel), 13.04.2023 – Pressesch(l)au Werder – der wöchentliche Sammelordner für Interessantes aus der digitalen Wolke über der Blütenstadt. Ausgabe KW15 unter anderem mit: einer Brücke, Phöben, Sternen, Olaf, Grundwasser und Sonnenstrom überm Feld. Zusatzausstattung: Limerick der Woche. Diesmal: Radler retten am Bahndamm.

Hinweis: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie deren AGB sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU.

Pressesch(l)au Werder, KW15

Havelauensänger*innen: Über die Singgemeinschaft der umtriebigen Christine Rasch, die sich seit drei Jahren immer donnerstags im La Riva einstimmt, schreiben die Kolleg*innen von wirsindwerder.de.

Einige fuhren durch den Ausgang reinBetroffene tauschten sich via Facebook aus: Wie es aussieht, wenn eine defekte Parkhauszufahrt Teil der Berichterstattung einer Lokalzeitung wird, ist seit Donnerstag nachzulesen in der MAZ.

Wublitz: Die Brücke bei Leest soll 2024 neu gemacht werden. Da Handlungsbedarf, kommt nun erstmal eine provisorische Notsicherung, meldet das Rathaus.

Vereinsförderung, Verkehrsschau und eine prall gefüllte Einwohnerfragestunde: Mittlerweile online ist das Protokoll der Ortsbeiratssitzung vom Januar in Phöben.

Photovoltaik auf landwirtschaftlichen Flächen: Zum Gespräch über Rahmenbedingungen und Herangehensweisen samt Erfahrungsberichten regionaler Landwirte lädt am 26. April nach Beelitz der Kreisbauernverband.

Brandenburgs einzige Sterne-Restaurants: Über neue Ehren für das Potsdamer „Kochzimmer“ und die „Alte Überfahrt“ auf der Werderaner Insel berichtet die MAZ.

Hilfe beim Helfen: Eine Schulungsreihe für Angehörige von Menschen mit Demenz startet am 17. April im Treffpunkt.

Leute gesucht: Nichts mehr und nicht weniger als Stellenangebote gibt es in der aktuellen Ausgabe vom Amtsblatt.

Kaffeesatzmalerei, stricken, laubsägen, Makramee: Zur ersten Hobby- und Kleinkunstausstellung „aktiv kreativ“ geht es am 15. April ab 14 Uhr nach Phöben.

Näh-Treff, Holz-, Fahrrad- und offene Werkstatt: Gemeinsam unter Anleitung werkeln geht Montag und Mittwoch wieder in der Klimawerkstatt.

Dass ich Dir stetig blühe: Einen ökumenischen Gottesdienst zur Baumblüte gibt es am 23. April auf der Insel in der Heilig-Geist-Kirche.

Werder (Havel) wedelt national: Die Deutsche Aufguss-Meisterschaft kommt Ende Juni in die Havel-Therme und berichtenswert findet das (zumindest online und als DPA-Übernahme) mittlerweile auch die Süddeutsche Zeitung (SZ).

Ökofilmtour statt Baumblüte: Die Dokus „Where The Wild Trees Grow“ und „Paradiese aus Menschenhand – Die Rückkehr der Moore“ sind am 22. April ebenfalls in der Klimawerkstatt zu sehen, sagt der städtische Veranstaltungskalender.

Wissen um die Kraft von Pflanzen und Kräutern: Neu entdeckt in der Eisenbahnstraße die Heimatbasis der Kräutermanufaktur kasimir*lieselotte.

Elektrisiert: Seit dem 7. April und immer werktags von 5.30 bis 20 Uhr sowie wochenends zwischen 9 und 18 Uhr ist die frisch aufgemöbelte Fähre Charlotte wieder auf der Havel unterwegs, heißt es aus dem Rathaus Ketzin.

Blumen und Landschaft: Eine Personal-Ausstellung mit Malerei und Zeichnungen von Wieland Rödel (Potsdam) wird ab 16. April zu sehen sein in der Kultur-, Dorf- und Schinkelkirche Petzow.

Werder für Radler*innen verbessern: Schon seit Februar gibt es in der Blütenstadt eine Ortsgruppe des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs ADFC. Siehe auch: Limerick der Woche.

Flake und ein Anruf bei Mick Jagger: Olaf Schuberts Spurensuche „Olaf Jagger“ ist in dieser Woche Bestandteil des Filmprogrammes im Scala.

Amtlich aufgetischt: Die Kantine am Gutshof ist werktäglich eine gute Adresse für ordentliche Hausmannskost. Zum wochenaktuellen Speiseplan geht es hier.

Vereinsfest an der Havel: Seinen Saisonauftakt feiert am 22. April ab 16 Uhr der MC Werder/Havel.

Einblicke in das Schaffen von Künstler*innen: Am 6. und 7. Mai gibt es auch in Werder wieder die „Tage des offenen Ateliers“. Erster informeller Vorbote ist ein Hinweis im Amtsblatt des Landkreises Potsdam-Mittelmark.

Der Kreistag „erkennt eine dramatische Lage der Grundwassersituation im Landkreis an“: Auch dies und welche behördlich möglichen Folgen sich daraus ergeben könnten, ist nachzulesen in der aktuellen Ausgabe des Landkreis-Amtsblatts.

Sozialdemokrat der ersten Stunde: Mit dem Werderaner Ehrenbürger Eugen Ernst (1864-1954) beschäftigt hat sich für ihre aktuelle Ausgabe die Heimatzeitung Werder Life.

Limerick der Woche

Lied von der lustigen Saisonaufgabe, vom Kreisverkehr verwirrte Radler wieder auf den richtigen Weg zu führen
Im Lenz häufen sich wieder dichter
am Bahndamm die Radlergesichter,
mit grimm’gen Stirnfalten,
weil zum Bahnhof sie wollten,
doch der Radweg zum Damm hin sie schickte.

Drei Jahre Werder und Adhocracy

Werder Havel, 13.04.2023 – Auch die Stadt Werder wird zunehmends zum Gemeinschaftskonstrukt aus Bürger*innen und Verwaltung. Die Digitalisierung macht dabei vieles möglich. Eine schon heute gern genutzte Schnittstelle ist der Maerker.

Eine andere ist die Werder-Rubrik auf der Bürgerbeteiligungsplattform Adhocracy+. Nach den ersten drei Jahren war jetzt Zeit für eine Zwischenbilanz aus städtischer Sicht. Lesen Sie mehr in der Presseinfo aus dem Rathaus vom 11. April 2023.

Digitale Beteiligungsplattform vor drei Jahren gestartet

Klick für Klick etabliert sich digitale Einwohnerbeteiligung in Werder (Havel). Vor drei Jahren war das erste Projekt auf der Beteiligungsplattform Adhocracy+ mit einer Sammlung von Hinweisen zum Thema Fuß- und Radwegeinfrastruktur gestartet. Inzwischen stehen sieben abgeschlossene Projekte auf der Agenda der Blütenstadt. Mit jedem neuen Projekt kommen neue Nutzer hinzu.

„Begonnen haben wir mit unserer Online-Beteiligungsplattform mitten in der Corona-Krise. In dieser Zeit war es wichtig, ein alternatives Angebot zu Präsenzveranstaltungen zu schaffen, die wegen der Kontaktbeschränkungen nicht möglich waren“, berichtet Bürgermeisterin Manuela Saß. „Inzwischen bieten wir die digitale Beteiligung meist zusätzlich oder als einen Schritt eines großen Prozesses, wie zum Beispiel beim Zukunftshaushalt, an.“

600 Ideen für Werder (Havel) sind verteilt auf die sieben verschiedenen Projekte bisher eingegangen. Fast 350 Nutzer haben sich bei Adhocracy+ angemeldet, um bei Werderaner Projekten mitzumachen. Einige von ihnen haben sich an mehreren Verfahren beteiligt. Insgesamt wurden 838 Kommentare zu Projekten, Ideen, Plänen oder Hinweisen abgegeben. Die meisten Einträge, also Ideen und Kommentare zusammengezählt, vereinen die beiden Projekte „Fuß- und Radwegeinfrastruktur“ (577) sowie „Stadtwald Werder (Havel)“ (356).

Um Ideen für die Entwicklung des Stadtwaldes zu äußern, meldeten sich die meisten neuen Nutzer seit dem Start des ersten Projektes an. Rund 2500 Nutzer riefen die Startseite der Beteiligung zum Stadtwald auf. Zum Vergleich: Die Beteiligung zum Zukunftshaushalt 2022 wurde 1140 Mal angeklickt. Im fünfstufigen Beteiligungsverfahren zur Neukonzeptionierung des Baumblütenfestes kam Adhocracy+ ebenfalls zum Einsatz. Hier konnten Bürger den Konzeptentwurf kommentieren.

„Digitale Formate können Hürden abbauen, aber auch das Gegenteil bewirken. Daher sollen sie den direkten Dialog auch nicht ersetzen, sondern ihn ergänzen“, so Bürgermeisterin Manuela Saß. Beim Zukunftshaushalt – dem Werderaner Bürgerhaushalt – ist es daher zum Beispiel zusätzlich zum Online-Verfahren möglich, Vorschläge persönlich oder per Post einzureichen. Für Kinder und Jugendliche wurde ein separater Workshop durchgeführt und auch Senioren wurden im persönlichen Gespräch informiert.

Einige Ideen, die in den vergangenen drei Jahren über Adhocracy+ eingegangen sind, wurden bereits umgesetzt. So zum Beispiel der Outdoor-Fitnesspark in den Havelauen oder die Graffitiwand auf dem Gelände des Jugendclubs. Andere wie die Aufwertung des Goldfischteichs im Stadtwald befinden sich auf dem Weg dorthin. Oder sie sind wie etliche Hinweise zu Rad- und Fußwegen in Werder (Havel) in übergeordnete Planungen oder Konzepte eingeflossen. Über die Ergebnis-Kategorie auf jeder Projektseite lässt sich nachvollziehen, was mit den Beiträgen passiert.

„Spätestens für die nächste Ideen-Phase unseres Zukunftshaushaltes werden wir die Einwohnerinnen und Einwohner wieder zum Mitmachen aufrufen. Wir hoffen, dass sich dann auch wieder neue Ideengeber auf unserer Online-Beteiligungsplattform einfinden“, sagt Manuela Saß.

Hintergrund: Adhocracy+ ist eine Plattform, die von Liquid Democracy e.V. in Berlin bereitgestellt wird. „Liquid Democracy“ ist ein gemeinnütziger Verein, der sich die Weiterentwicklung und Verbesserung demokratischer Prozesse widmet. Mehr zu den Werderaner Projekten finden Sie hier: www.adhocracy.plus/werder-havel/

(Text und Foto: Luise Fröhlich)

https://adhocracy.plus/werder-havel/

https://werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/politik-rathaus/3916-klick-f%C3%BCr-klick-am-stadtgeschehen-beteiligen.html

werder_havel_gutshof_foto_berndreiher_werderanderhavel.de

Landratsamt: Kfz-Zulassung am Montag geschlossen

Werder (Havel), 12.04.2023 – Die Kfz-Zulassungsstelle im Werderander Gutshof bleibt am Montag geschlossen. Dies geht aus einer Meldung des Landratsamtes hervor. Als Grund wird Innerbetriebliches genannt.

Auch telefonisch seien die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Zulassungsbehörde an diesem Tag nicht erreichbar. Dringende Anliegen können per E-Mail an fb2@potsdam-mittelmark.de eingereicht werden. Landratsamt: „Wir bitten für diese Einschränkung um Verständnis.“

potsdam-mittelmark.de

werder_havel_polizeimeldung

Polizeimeldungen Werder: Brandstiftung und übern Fuß gefahren

Werder (Havel), 11.04.2023 – Zwei Meldungen der Polizeidirektion West vom 11. April 2023. Quelle aufgrund technischer Probleme: Mail.

1. Autofahrer fährt Fußgänger an und flüchtet

Ort: Werder (Havel), Kolonie Zern Zeit: Montag, 10. April 2023, gegen 21 Uhr

Auf der Zufahrt einer Gartensparte kam es am Montagabend zu einem Verkehrsunfall. Ein 67-Jähriger war am Abend in der Sparte zu Fuß unterwegs, als ein 24-Jähriger mit einem Auto an ihm vorüberfuhr. Wie es dann zu dem Unfall zwischen PKW und Fußgänger genau kam, ist Gegenstand der laufenden Ermittlungen.

Bekannt ist aber, dass sich sowohl der Fußgänger als auch der Autofahrer kennen, und es in der Vergangenheit wiederholt Streit zwischen ihnen gegeben haben soll. Der Autofahrer fuhr dem Fußgänger auf der Straße so über dessen Fuß, dass es zu einer Fraktur kam, die in einem Krankenhaus behandelt werden musste.

Nach dem Unfall fuhr er davon und konnte erst später durch die Polizei ermittelt werden. Eine Anzeige gegen den Mann wurde aufgenommen und die Ermittlungen dauern gegenwärtig an. 

2. Brandstiftung an Baum und Wiese

Ort: Werder (Havel); Adolf-Damaschke-Straße Zeit: Montag, 10. April 2023, gegen 20.30 Uhr

Am Montagabend wurde Polizei und Feuerwehr über einen gegenwärtigen Brand an einem etwa vier Meter hohen Baumstumpf und einer Wiese in unmittelbarer Nähe informiert.

Der Feuerwehr gelang es zügig den Brand zu löschen und ein Ausbreiten der Flammen zu verhindern. Die Polizei nahm eine Strafanzeige wegen des Verdachts der Brandstiftung auf und sicherte und dokumentierte vor Ort Spuren. Die Kriminalpolizei führt nun die weiteren Ermittlungen.

werder_havel_polizeimeldung

Polizeimeldung Werder: Wasserskiunfall

Werder (Havel), 10.04.2023 – Meldung der Polizeidirektion West vom 10. April 2023.

Sportbootunfall mit verletzter Person

Ort: Schwielowsee, Wasserskistrecke, Ortslage Petzow Zeit: 09.04.2023, 15:50 Uhr

Eine 72-jährige Wassersportlerin übte den Wasserskisport auf dem Schwielowsee aus. Diese zog hinter ihrem Boot einen 77jährigen Wasserskiläufer. Nach vorliegenden Erkenntnissen vollzog die Sportbootführerin eine Wende, verriss aus ungeklärter Ursache das Steuerrad und fuhr in Richtung des Wasserskiläufers.

Ein Ausweichen war nicht mehr möglich, so dass es zur Kollision kam. Der Wasserskiläufer kam dabei mit dem Propeller in Berührung und erlitt schwere Verletzungen (keine Lebensgefahr). 

Nach der Erstversorgung durch einen vor Ort anwesenden Notarzt, wurde die Person anschließend in ein Unfallkrankenhaus nach Berlin geflogen. Ein Fahren unter alkoholischer Einwirkung konnte ausgeschlossen werden.

potsdam_landtag_nikolaikirche_bild_werderanderhavel_de-berndreiher

Tagung „Innenstadt und Kultur“ und Aufruf Innenstadtwettbewerb

Werder (Havel), 10.04.2023 – Kunstgeschoss, Comédie Soleil und Scala sind die Kulturtempel der Werderaner Innenstadt. Der Zusammenhang zwischen Kultur und einer lebendigen Innenstadt war Thema einer Tagung am 5. April in Potsdam. Lesen Sie dazu mehr in der Pressemitteilung des Brandenburger Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung vom 5. April 2023.

Innenstadt und Kultur – zusammenführen, was zusammengehört

Für die Strahlkraft einer Stadt sind lebendige Innenstädte unverzichtbar. Impulse für die Stärkung von Brandenburgs Innenstädten sind daher auch im Jahre 2023 gefragt. Infrastrukturminister Guido Beermann und Kulturministerin Dr. Manja Schüle haben deshalb heute in Potsdam die gemeinsame Fachtagung beider Ministerien zum Thema „Innenstadt und Kultur“ eröffnet. Einen Tag lang tauschen sich Vertreterinnen und Vertreter von Kreativwirtschaft, Kommunen, Stadtentwicklung und des Bündnisses für lebendige Innenstädte darüber aus, wie sich Innenstädte und Kultur wechselseitig positiv beeinflussen können.     

Bauminister Guido Beermann:

„Der Titel Innenstadt und Kultur macht deutlich, dass beides zusammengehört: Ohne Kultur keine lebendigen Innenstädte. Gleichzeitig kann eine gelungene Stadtentwicklung dazu beitragen, Innenstädte für kreative Menschen und die Kulturwirtschaft interessant zu machen. Lebendige Innenstädte sind das Wohnzimmer jeder Stadt und die Herzkammern des Landes. Dass ohne sie etwas fehlt, hat uns die Zeit der Pandemie gezeigt. Bereits vor zwei Jahren haben wir mit Partnern aus Wirtschaft und Kommunen das Brandenburger Bündnis für lebendige Innenstädte gegründet. Dieses Bündnis setzt wichtige Akzente für den Fachaustausch und ist der Rahmen für die heutige Fachtagung in Potsdam. Ich erhoffe mir weitere Impulse für die Stadtentwicklung und das kulturelle Angebot in den Innenstädten. Es geht heute gewissermaßen darum, zwei Welten noch enger zusammenzuführen.“

Kulturministerin Dr. Manja Schüle:

„Brandenburgs Innenstädte sind mehr als die Summe ihrer Gebäude, Straßen und Plätze. In ihnen ist unsere Kultur zuhause: in Theatern, Clubs und Konzerthäusern, in Galerien, Bibliotheken und Museen. Kultur macht Innenstädte zu Begegnungsorten, an denen wir miteinander ins Gespräch kommen, uns inspirieren lassen, neue Ideen entwickeln. Dank vieler kreativer und kultureller Akteure können wir immer neue Impulse für die (Lebens-)Kultur in unseren Innenstädten geben. Genau dafür brauchen wir eine dauerhafte, auch gebaute Infrastruktur. Diese Wechselwirkung von gebauter und gelebter Kultur, was die Kultur für die Innenstädte und was die Innenstädte für die Kultur tun können – all das wird bei unserer gemeinsamen Fachtagung diskutiert. Wie überhaupt im Kulturland-Jahr Brandenburg 2023, das unter dem Titel ‘Baukultur leben‘ steht. Mein Wunsch, wie unsere Innenstädte aussehen sollen: lebendig und voller Kultur.“

Drei Themenschwerpunkte und viel Bezug zur Praxis

Die Teilnehmenden der gemeinsamen Fachtagung behandeln das Thema „Innenstadt und Kultur“ unter drei Schwerpunkten. Es geht um Kreativwirtschaft und Kultur als Motoren der Innenstadtentwicklung, um öffentliche und private Räume in der Stadt als Bühne sowie um klassische Kulturstandorte als Impulsgeber und Imagefaktor.

Besonderer Wert wird während der eintägigen Veranstaltung im Potsdam Museum auf Beispiele aus der Praxis und auf Anregungen aus Kreativwirtschaft, Kommunen und Stadtentwicklung gelegt.

2. Innenstadtwettbewerb startet im November

Das Bündnis für lebendige Innenstädte ist ein Zusammenschluss von acht Partnern, die sich für die nachhaltige Belebung der brandenburgischen Innenstädte einsetzen. Hierzu lobt das Bündnis lebendige Innenstädte alle zwei Jahre einen Innenstadtwettbewerb aus. Am 15. November 2023 wird der landesweite Innenstadtwettbewerb zum zweiten Mal veranstaltet. Gesucht werden Vorhaben und Initiativen, die Innenstädte als Erlebnisraum und lebendigen Mittelpunkt stärken sowie Austausch, Begegnung und lokale Identität fördern.

Der Innenstadtwettbewerb des Bündnisses für lebendige Innenstädte ist offen für private und öffentliche Bewerber. Gesucht werden Ansätze, in denen Beteiligte ihre Ressourcen bündeln und neue Wege gehen, um für die Stadtgesellschaft einen Mehrwert zu schaffen. Die heutige Fachtagung der beiden Ministerien soll Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunen, Stadtentwicklung und Kreativwirtschaft ermutigen, sich im November mit Projekten am Innenstadtwettbewerb zu beteiligen.

Weitere Infos: https://lebendige-innenstaedte.de

https://mil.brandenburg.de/mil/de/presse/detail/~05-04-2023-innenstadt-und-kultur#

Statistikamt: Eier deutlich teurer

Werder (Havel), 10.04.2023 – Auch das berlin-brandenburgische Statistikamt hat sich rund um Ostern mit dem Ei beschäftigt. Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung vom 4. April 2023.

Eier und Legehennen 2022 in Brandenburg

Fleißige Legehennen sichern Ostern – höhere Preise für Eier 2022

2022 wurden im Land Brandenburg 913,8 Millionen Eier für den Verzehr erzeugt. Wie das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mitteilt, waren das 13,3 Millionen Eier oder 1,5 Prozent mehr als im Vorjahr. Erfasst werden Eier aus Unternehmen mit 3 000 oder mehr Haltungsplätzen.

Mit 722 Millionen wurde der größte Teil der Eier in Bodenhaltung erzeugt, fast 19 Millionen mehr als 2021. Der Anteil der in Bodenhaltung gelegten Eier lag bei über 79 Prozent. Weitere 119 Millionen Eier wurden in ökologischer Haltung erzeugt. Das entspricht einem Anteil von knapp 13 Prozent. Gegenüber dem Vorjahr entsprach dies einem Rückgang um knapp 7 Millionen Eier. In Freilandhaltung wurden knapp 73 Millionen Eier erzeugt. Der Anteil dieser Haltungsform lag bei 8 Prozent.

Preise für Eier in Berlin und Brandenburg deutlich gestiegen 

Für den Kauf von Eiern mussten die Verbraucherinnen und Verbraucher 2022 deutlich tiefer ins Portemonnaie greifen. Im Vergleich zu 2021 stiegen die Preise für Eier in Berlin um 20,7 Prozent und in Brandenburg um 22,9 Prozent.

Im Jahresverlauf erreichten die Preissteigerungen im Mai mit 27,3 Prozent in Berlin und 29,6 Prozent in Brandenburg einen Höchststand. Die geringste Teuerungsrate wurde mit 11,7 Prozent in Berlin und 12,7 Prozent in Brandenburg im Januar beobachtet.

Im aktuellen Berichtsmonat März liegt die Teuerung im Vergleich zum Vorjahresmonat bei 12,4 Prozent in Berlin und 15,3 Prozent in Brandenburg.

https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/074-2023