Archiv der Kategorie: Werder Havel

werder havel begegnungszentrum treffpunkt plantagenplatz foto werderanderhavel.de bernd reiher

Per Quad zum Flirt im Märchenschloss: Pressesch(l)au Werder KW32/25

Werder (Havel), 07.08.2025 – Pressesch(l)au Werder, wöchentliches Licht am Ende des Infotunnels in der Sommerloch-verstärkten Nachrichtenwüste W. an der H. Oder: Das donnerstägliche Info-Schmankerl aktueller Netznachrichten zum Thema Blütenstadt.

Ausgabe 134 (KW32/25) unter anderem mit: Keinem Kommentar, dem möglichen Ende der Bauarbeiten auf der Havelbrücke, einem verschwundenen Vierrad-Moped und eventuell nicht ganz regelkonformen Handlungen der PM-Abgeordneten L.

Im Bild: Der „Treffpunkt“ am Plantagenplatz trägt seinen Beinamen „Begegnungszentrum“ nicht ohne Grund. Vom Sprachkurs, über Singegruppe bis hin zu Omas gegen rechts und Trauercafé ist in seinen Räumen vieles möglich. Am Montag, 4. August reichte eine Schlange mit geduldig Wartenden bis auf den Fußweg. Der Grund: Die Arbeitsgruppe Umwelttoxikologie war wieder vor Ort, um Wasserproben zur Analyse entgegenzunehmen.

Hinweis für Insta-Nutzer*innen: Die App pflegt derzeit einen erratischen Umgang mit den Links. Im Browser jedoch haben bei der Korrekturlese alle Verknüpfungen funktioniert.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u. a. wie Facebook, youtube, Instagram und Tiktok. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW32/25

Nach Ladendiebstahl direkt in Justizvollzugsanstalt: „Am Samstagnachmittag wurde der Polizei ein Ladendiebstahl aus einem Geschäft in Werder gemeldet. Die Tat ereignete sich noch während der Geschäftszeit. Im Rahmen der polizeilichen Maßnahmen überprüften die eingesetzten Beamtinnen und Beamten die Personalien des tatverdächtigen Mannes. Dabei stellte sich heraus, dass gegen den 32-Jährigen zudem ein bestehender Haftbefehl vorlag. Anschließend wurde der Mann in eine Justizvollzugsanstalt überführt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zum Diebstahl übernommen.“ Ereigniszeit: Samstag, 2. August, 16 Uhr. Meldung vom 3. August der Polizei.

Baustellenstress in Werder – Wenn der Dönerimbiss zur Insel wird: „Wie kommen Fußgänger, Radfahrer, Autofahrer, der Imbissbetreiber und Werkstattmitarbeiter vor Ort mit der Lage zurecht?“, fragt angesichts der seit zwei Wochen für Vollsperrung der Phöbener Straße sorgenden Baustellen seit 7. August Frau Jensen in der MAZ.

Quad gestohlen: „Am Mittwochmorgen musste der Besitzer eines Quads in Werder den Diebstahl seines Fahrzeuges feststellen. Unbekannte Diebe hatten in der zurückliegenden Nacht offenbar das Grundstück betreten und entwendeten das gesicherte Fahrzeug. Die Höhe des Schadens liegt bei mehreren tausend Euro. Das Quad wurde zur Fahndung ausgeschrieben und eine Anzeige aufgenommen.“ Ereigniszeit: zwischen Dienstag, 29. Juli, 18 Uhr und Mittwoch, 30. Juli, 7 Uhr. Meldung vom 31. Juli der Polizei.

Stadtgeschichte erzählende Ruhestätten: Beim Mühlenfest am 9. August lädt zu Friedhofsführungen der Heimatverein.

Märchenschlösser und Geisterfabriken – So versenkt Brandenburg Millionen an Fördergeldern: Aufregerstück mit Resort Schwielowsee als Negativ-Beispiel, anlässlich 25 Jahren Wirtschaftsförderung Brandenburg seit 30. Juli in der BZ.

Mehr Sicherheit für Buskinder am Bildungscampus Glindow: Der Landkreis wolle einen weiteren Halt einrichten, berichtet seit 31. Juli Frau Jensen in der MAZ.

Interview Peter Joseph Weymann und Menschen aus Werder anläßlich der Aufstellung und Enthüllung eines neuen Zwergen-Kunstwerks in Blütenstadt: Seit 23. Juni in einer weiteren Werder-Ausgabe des tvbb-Formates „Hallo Brandenburg“ auf youtube.

Schraubertag vor dem Akkuschraubercup: Am 30. August im Inselzentrum, meldet toeplitz.de. 2025er Termin des Akkuschraubercup ist übrigens der 13. September. Im Bild: Ihre Straßentauglichkeit bewiesen die skurrilen Maschinen des Akkuschraubercup-Teams auch beim Baumblütenfestumzug 2024.

Heilpädagoge/Heilpädagogin: Wird seit 1. August gesucht auch per Insta von der Stadtverwaltung.

Berauscht unterwegs, aber ohne Führerschein auf Plantagenplatz: „Am Donnerstagabend wurde in Werder durch Zeugen ein PKW Saab beobachtet, welcher in starken Schlangenlinien durch die Stadt fuhr. Als das Auto durch die Polizei gestoppt werden konnte, flüchteten zwei Personen. Der Fahrer konnte jedoch gestellt werden. Der 18-Jährige wirkte stark durch Betäubungsmittel beeinflusst und räumte auch Konsum ein. Zudem war er auch nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis und konnte nicht glaubhaft belegen, wie er in den Besitz des gefahrenen PKW gekommen war. Der junge Mann musste zu einer Blutentnahme, die Fahrzeugschlüssel wurden sichergestellt und die entsprechenden Anzeigen aufgenommen.“ Ereigniszeit: Donnerstag, 31. Juli, 22.30 Uhr. Meldung vom 1. August der Polizei.

Malermeister Edmund Funke: Zum 35-jährigen Betriebsjubiläum gratuliert seit 29. Juli die Handwerkskammer.

„Ein Spaziergang durch die Kleingartenkolonie auf der Insel ist jedes Mal ein kleines Highlight“: Warum, das zeigt in zahlreich Bildern in seinem Insta-Kanal seit 5. August das Stadtportal wirsindwerder.de.

6:3 Sieg gegen Blau Weiß Berlin: Vermeldet seit Montag der Tennisclub Havelblick.

„Eine der Haupttreiberinnen der Kampagne in der CDU ist die brandenburgische Bundestagsabgeordnete Saskia Ludwig“: Sie habe vor der verschobenen Wahl recht dünne Plagiatsvorwürfe gegen die Rechtsprofessorin Brosius-Gersdorf breitgetreten, nun aber gebe es solche Vorwürfe gegen Ludwig selbst, moniert am 1. August die taz.

„Brandenburger CDU distanziert sich von Ludwig nach Treffen mit AfD“: Grund sei ein umstrittener Ausflug der PM-Bundestagsabgeordneten nach Ungarn mit Bezug zu Alice W., meldeten am 4. August die Nachrichten des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell.

Social Media Designs erstellen mit KI (für Einsteiger): Kostenloses Online-Seminar am 13. August vom und beim Digitalwerk.

„Der Fußball muss ins Loch!“: Auf dem Tannenhof in Werder werde über Stock und Stein gespielt, vorbei an Hindernissen. Das Spiel mache vor allem den Kids viel Spaß. „Wer schafft die Runde mit den wenigsten Schüssen?“, fragt seit 23. Juli per youtube-Short der rbb.

werder havel pressesch(l)au 134 32 25 bild bernd reiher werderanderhavel.de

„Vom 5. bis 7. September beschallen wir die musikalische Einöde Brandenburgs mit Bands aus der Region und darüber hinaus. Ein Festival von Freund*innen für Freund*innen!“: Hinweis zum Festival „Rock die Wies’n“, gefunden im Insta der Band Veto.

„Die Verlagsphilosophie ist es, dass Kinder sich Literaturklassikern spielerisch und unvoreingenommen nähern können“: Eine Ausstellung mit Bilder aus Büchern des Kindermann-Verlags ist noch bis 10. August zu sehen im Morgenstern-Literaturmuseum auf der Bismarckhöhe.

Klama: Duo Geige/Klavier am 10. August in der Haveltherme. Youtube-Channel hier.

„Auf Anregung der Nachbarin legten wir große Tücher unter die prall gefüllten Pflaumenbäume. Gemeinsam schüttelten wir die Äste und schon purzelten reife Früchte direkt auf die ausgebreiteten Tücher“: Nachbericht vom gemeinsamen Ernteausflug am 18. Juli beim Netzwerk Neue Nachbarn.

Weniger Mähen, mehr Artenvielfalt: In Werder setze der Bauhof verstärkt auf ökologische Grünpflege. Warum seltener gemäht wird, wie es um Technik und Personal steht und was sich künftig ändern könnte, ist nachzulesen seit 3. August in einem Beitrag auf MAZonline.

Sanierung der Regattastrecke schreitet voran: Die Sportanlage auf der Regattastrecke in Werder werde derzeit erneuert. Bis zum Ende der Saison sollen die Arbeiten abgeschlossen sein, berichtet am 4. August die Stadtverwaltung.

Gefahr durch hohes Verkehrsaufkommen Am Plessower See: „Erhöhtes Verkehrsaufkommen! Fußgänger und Radfahrer werden abgedrängt, durch die Abwassergräben ist ein Ausweichen oft nicht möglich. Die zugelassene Geschwindigkeit (30 kmh) wird von den meisten Autofahrern deutlich überschritten, die Rechts-vor-Links-Regelung (Kreuzung Sentastraße) wird überfahren. Bitte um Abhilfe“: Eintrag vom 1. August im Maerker Werder.

„Nach Beendigung der Baumaßnahmen auf der Havelbrücke (Bundesautobahn 10) in der 33. KW wird die Verkehrslage in der Straße Am Plessower See erneut evaluiert und ggf. weitere Maßnahmen geprüft“: Überraschende Anmerkung im Maerker zur vorherigen Meldung von der Stadtverwaltung.

Sommer, Sonne, Sonnenschein: Darts-Turnier für bis zu 32 Teilnehmer*innen am 15. August im Vulkan Darts.

„Der längste Saunasteg Deutschlands führt dich dorthin, wo Ruhe und Natur eins werden: ans Saunaschiff, mitten im Zernsee. Kein Pool. Kein Lärm. Nur Du, das offene Gewässer und das Gefühl, wirklich angekommen zu sein“: Neues aus Wolkenkukucksheim seit 5. August wieder im Insta der Haveltherme.

Bootsalarm – Chaos auf Havel und Spree: „Sobald die Temperaturen steigen, zieht es die Leute aufs Wasser. In Berlin werden es immer mehr. Partyflösse, Paddel- und Tretboote bevölkern Havel und Spree. Für Helfer zunehmend ein Problem: Unkenntnis von Regeln, Alkohol oder PS-Protzereien.“ All das mache Rettungsteams und Anwohnern das Leben schwer, heißt es in einer rbb24 Reportage. Die Doku (mit Problemen, die auch auf Werderaner Havelgewässern nicht mehr selten sind) lief am Mittwoch im Fernsehen und steht seit ebenfalls Mittwoch auch in der rbb Mediathek.

Style Your Crown: Hut-Workshop mit Fiona Benett am 30./31. August (Kinderkurs) sowie am 20./21. September im Schlossgarten Petzow.

„Die erste Beachparty dieses Jahr in unserem Inselparadies. Sogar das Wetter hat mitgespielt. Überall lachende Kinder. Tolle Musik, die besten Inselburger und das alles an unserem Strand“: Bilder vom großen Fest einer selbst manchen Ur-Werderaner*innen nur vom Namen her bekannten Einrichtung hat in seinem Insta das KiEZ Inselparadies Petzow.

Abspann

Kommentarfunktion: Ist als Feedbackkanal für Leser*innen-Meinungen eigentlich das Wesensmerkmal eines Blogs, aber aufgrund wochenlanger Spam-Kommentar-Attacken im 2.000er-Bereich derzeit abgeschaltet beim lokalen Bloghaus werderanderhavel.de.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.

telekom funkturm phöbener chaussee foto bernd reiher werderanderhavel.de

Telekom: Neuer Funkturm Phöbener Chaussee für besseren Magenta-Mobilfunk in Werder

Werder (Havel), 06.08.2025 – An der Straße nach Phöben steht ein neuer Funkturm. Im Netz steht, dass er besteht, weil bei der Telekom ansteht, das Mobilfunknetz in Blütenstadt zu verstetisieren. Lesen Sie mehr in einer Presseinfo der Telekom vom 28. Juli 2025.

Telekom verbessert Mobilfunk in Potsdam-Mittelmark

  • Jetzt 130 Standorte im Landkreis Potsdam Mittelmark
  • 99 % der Bevölkerung versorgt
  • Notrufe und Warnungen an allen Standorten möglich
  • Bessere Abdeckung entlang A115 und A2 und Bahnstrecken Braunschweig-Berlin, Brandenburg-Nord-Berlin und Berlin Süd

Im Landkreis Potsdam Mittelmark ist der Mobilfunk jetzt noch besser. Die Telekom hat dafür in den vergangenen vier Wochen einen Antennenstandort neu in Betrieb genommen. Vier Standorte wurden mit LTE und zwei mit 5G erweitert. Damit hat die Telekom die Flächenabdeckung mit mobilem Internet im Landkreis verbessert. Die Versorgung der Haushalte mit schnellem Mobilfunk steigt ebenfalls auf 99 Prozent.

„Der Bedarf an Bandbreite nimmt ständig zu – rund 30 Prozent pro Jahr. Deshalb machen wir beim Mobilfunkausbau weiter Tempo.“
Georg von Wagner, Sprecher Deutsche Telekom

Der neu gebaute Mobilfunkstandort steht in Werder (Havel). Der Standort dient zudem der Versorgung entlang Bahnstrecke Braunschweig-Berlin. In Nuthetal, Teltow, Werder (Havel) (2) und Ziesar hat die Telekom die bestehenden Mobilfunkantennen modernisiert.

Status und Ausblick

Die Telekom betreibt im Landkreis Potsdam Mittelmark jetzt 130 Standorte. In den kommenden drei Jahren sollen weitere 48 Standorte hinzukommen. Zusätzlich plant das Unternehmen, 46 Mobilfunkstandorte mit LTE oder 5G zu erweitern. Hierbei ist die Telekom auf die Zusammenarbeit mit den Kommunen oder Eigentümern angewiesen, um Flächen für neue Standorte anmieten zu können. Vermieter erhalten dafür eine langfristige ortsübliche Miete. Wer eine Fläche für einen Dach- oder Maststandort anbieten möchte, kann sich an die Deutsche Funkturm wenden:  www.dfmg.de/standortangebot. Die Deutsche Funkturm baut die Mobilfunkstandorte der Telekom. 

Mit rund 36.000 Mobilfunkstandorten verfügt die Telekom über das beste Mobilfunknetz Deutschlands. Das bestätigen die aktuellen Testsiege in den Fachmagazinen Chip, connect, ComputerBild und Imtest.

Die Mobilfunkstandorte der Telekom im Kreis unterstützen die Notruftechnologie Advanced Mobile Location (AML) sowie das Warnsystem Cell Broadcast. Bei Notrufen an die 112 wird der Standort des Anrufers dank AML automatisch an die Rettungsleitstelle übermittelt. Cell Broadcast sendet Gefahrenmeldungen an Mobiltelefone in der betroffenen Funkzelle, beispielsweise bei Großbränden, Gasexplosionen oder Überschwemmungen.

https://www.presseportal.de/pm/9077/6085187

werder havel glindower alpen foto bernd reiher werderanderhavel.de

Naturschutzfonds Brandenburg: Insekten hautnah in den Glindower Alpen

Werder (Havel), 05.08.2025 – Die Glindower Alpen sind ein faszinierendes Naturareal am Rande der ansonsten zunehmend baumkargen Blütenstadt. Einen schönen Artikel zu den Glindower Alpen gibt es in der Wikipedia.

Der Naturschutzfonds Brandenburg und die Grundschule Glindow haben sich Mitte Juli zusammengetan, um junge Leute per Ausflug für dieses grüne Refugium zu sensibilisieren. Lesen Sie mehr in einer Presseinfo des Naturschutzfonds vom 17. Juli 2025.

Insekten hautnah in den Glindower Alpen

Schulkinder besuchen Gottesanbeterin

Gemeinsam mit Mitarbeiterinnen der Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg haben Schülerinnen und Schüler der Grundschule Glindow die Trockenrasen der Glindower Alpen erkundet.

„Oh, was ist das?“, „Krass, ist das steil hier.“, „Hier kann man ja cool spielen!“, waren nur einige der Ausrufe von Marlene, Isabelle und ihren Mitschülerinnen und Mitschülern aus der Klasse 2 A der Grundschule Glindow, als sie gestern im Rahmen einer Projektwoche einen Ausflug in die vielfältige Landschaft der Glindower Alpen machten.

Dabei galt das große Interesse der Kinder zunächst der Tierwelt. In einer Becherlupe bestaunten die Mädchen und Jungs Käfer und Heuschrecken, lauschten dem melodischen Gesang des Pirols und entdeckten als Highlight die seltene Gottesanbeterin. Auf den sonnenbeschienenen Offenflächen der Glindower Alpen fühlt sich das wärmeliebende Insekt sehr wohl und ist aufgrund des Klimawandels immer öfter an hiesigen Pflanzenstängeln zu finden

Bei einem Pflanzenbingo machten sich die Grundschüler auf die Suche nach Kartäuser-Nelke, Sand-Strohblume und Berg-Haarstrang. Wegen ihrer bunten Blüten waren diese Arten leichter zu finden als unscheinbare Gräser wie Steppen-Lieschgras oder Silbergras. Mit Hilfe der Mitarbeiterinnen des NaturSchutzFonds konnten die Kinder auch diese Pflanzen alsbald entdecken, ebenso wie an den Blüten sitzende Wildbienen und Schmetterlinge. Hieran erklärten die erwachsenen Naturschutzexpertinnen ihren jungen Exkursionsteilnehmern, wie Bestäubung funktioniert und wieso eine vielfältige Offenlandschaft mit pinken, weißen und gelben Blüten so wichtig für viele Tiere ist.

Bevor es zurück in die Schule ging, versuchten sich einige Kinder im Weitsprung: Reicht es, um die Blauflügelige Ödlandschrecke zu übertrumpfen? Am Ende des Ausfluges kannten sie auf jeden Fall neue Tier- und Pflanzenarten und viele der Schulkinder möchten die Glindower Alpen ganz schnell wieder besuchen.

Neuer Naturlernpfad

Seit Juni lädt ein neuer Naturlernpfad interessierte Besucher*innen ein, die abwechslungsreiche Landschaft der Glindower Alpen auf eigene Faust zu erkunden. Zehn Tafeln informieren über die Entstehung des Gebietes sowie über die Lebensräume, Tiere und Pflanzen. Den drei Kilometer langen Lehrpfad hat die Stiftung NaturSchutzFonds im Rahmen des Projektes „LIFE Trockenrasen“ gemeinsam mit dem Heimatverein Glindow angelegt.

Bedrohter Lebensraum

Trockenrasen sind ein für Brandenburg typischer, aber selten gewordener Lebensraum. Vor allem auf Hügeln und Moränenkuppen haben sich durch die jahrhundertelange extensive Nutzung Pflanzenarten erhalten, die nach der letzten Eiszeit aus den Step-pengebieten Osteuropas oder Westsibiriens eingewandert sind. Heute sind diese Lebensräume stark gefährdet. Oft werden sie nicht mehr genutzt, weshalb sich Gehölze ausbreiten können und die seltenen Pflanzen verdrängen.

https://www.naturschutzfonds.de/presse/kinder-fuehrung-glindower-alpen

wasserschutzpolizei werder havel bild bernd reiher werderanderhavel.de

Polizeimeldung: Trunkener Mietbootsführer auf der Havel vor Werder

Werder (Havel), 04.08.2025 – Meldung der Polizeidirektion West vom 3. August 2025. Quelle: Dienstbereitschaft.

Trunkenheit im Schiffsverkehr

Ort: Potsdamer Havel Zeit: Samstag, 02.08.2025, 15.33 Uhr

Die Wasserschutzpolizei hat am Samstagnachmittag einen alkoholisierten Sportbootführer auf der Potsdamer Havel vor Werder gestoppt. Bei der Kontrolle eines Mietbootes stellten die Beamten Alkoholgeruch beim Sportbootführer fest.

Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert im strafrechtlich relevanten Bereich. Der Mann wurde in ein Krankenhaus gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Gegen ihn wurde eine Strafanzeige wegen Trunkenheit im Schiffsverkehr aufgenommen. Im Anschluss an die polizeilichen Maßnahmen wurde ihm die Weiterfahrt untersagt.

fahrrad radweg foto bernd reiher werderanderhavel.de

Rathaus: Online-Umfrage zum Radverkehr in Werder von 11. August bis 14. September

Werder (Havel), 03.08.2025Radkonzept PM, Fahrradparken am Bahnhof, Fahrradklimatest – Umfragen zum Thema Radfahren in und um Werder gab es in den letzten Jahren einige.

Was sie gebracht haben? Beim Fahrradparkhaus am Bahnhof zum Beispiel Erkenntnisse, was zukünftige Nutzer*innen davon erwarten würden, und wie man die Anlage bestmöglich an den Bedarf angepasst errichten kann. Vorgestellt wurden diese Ergebnisse, und wie sie bei der Planung berücksichtigt wurden, in der Ausschusssitzung am 9. Juli.

Am 11. August startet nun eine weitere Befragung zum Thema Radverkehr in Werder. Thema diesmal ist das neue Radverkehrskonzept für Blütenstadt. Ziel laut Rathaus: „Konkrete Handlungsschritte für eine Erhöhung des Radverkehrsanteils in der Stadt Werder identifizieren.“

Worum genau es geht und wie man mitmachen kann, darüber lesen Sie mehr in einer Pressinfo der Stadtverwaltung vom 1. August 2025.

Online-Umfrage zum Radverkehr in Werder (Havel) startet am 11. August

Vom 11. August bis 14. September 2025 findet eine Online-Umfrage zum Thema Radverkehr in Werder (Havel) statt. Hintergrund ist die Erstellung des Radverkehrskonzeptes für die Kernstadt und die Ortsteile. Den Auftrag hat das Planungsbüro Bernard Gruppe GmbH erhalten. Aufbauend auf einer umfassenden Bestandsanalyse wurde ein sogenanntes „Zielnetz“ erstellt. Das Zielnetz zeigt mögliche Maßnahmen zur Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur auf, inklusive der touristischen Radwegeverbindungen. 

Dazu sind jetzt die Einwohner und Touristen gefragt! Während der Umfrage können sie ihre Hinweise zum bestehenden und zukünftigen Radverkehrsnetz geben sowie Mängel melden. Das Planungsbüro Bernard Gruppe GmbH führt die Umfrage durch und wertet sie im Anschluss daran aus. Die Umfrage findet auf der Plattform BGCQ, einem hausinternen Befragungstool der Bernard Gruppe GmbH, statt. Die Antworten werden anonym erhoben. Die Umfrageergebnisse werden nach der Auswertung auf der Homepage der Stadt veröffentlicht und fließen in die weitere Konzeption ein.

Link zur Umfrage (Freischaltung ab 11. August): https://gcq.bernard-gruppe.com/survey/stadtwerder

Die Umfrageteilnehmer können angeben, welche Strecken günstig für den Radverkehr liegen, wo sie Mängel oder Gefahrenstellen sehen und welche weiteren Verbindungen wünschenswert wären. Außerdem werden allgemeine demografische Daten wie Wohnort und Alter der Teilnehmer abgefragt.

Ziel des Radverkehrskonzeptes ist es, konkrete Handlungsschritte für eine Erhöhung des Radverkehrsanteils in der Stadt Werder (Havel) zu identifizieren. Außerdem gilt es herauszufinden, wie bestehende Radverkehrsverbindungen im Stadtgebiet verbessert werden können. Im Fokus stehen hierbei die Suche nach alternativen Radwegeführungen sowie die Identifikation von Mängeln. Eine wichtige Rolle spielt auch die Anbindung der einzelnen Ortsteile an die Kernstadt sowie deren Verknüpfung an den Bahnhof Werder (Havel).

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/55-politik-rathaus/4802-online-umfrage-zum-radverkehr-ab-11-august.html

polizei werder havel werderanderhavel.de

Polizei: Verkehrssicherheitsaktion Roadpol bringt verstärkte Kontrollen vom 4. bis zum 10. August

Werder (Havel), 02.08.2025 – Alleen und stark von Zweirädern frequentierte Pisten im Einzugsbereich der Polizeidirektion West sind auf dem Kontrollzettel vorgesehen. Lesen Sie mehr in einer Presseinfo der PD West vom 1. August 2025.

Roadpol – Verkehrssicherheitsaktion Geschwindigkeit- und Aggressionsdelikte

Verstärkte Kontrollen in der PD West

Im Rahmen der bundesweiten Roadpol-Verkehrssicherheitsaktion „Geschwindigkeit- und Aggressionsdelikte“ führt auch die Polizeidirektion West im Zeitraum vom 4. bis 10. August 2025 gezielt Verkehrskontrollen durch.

Im Fokus stehen in diesem Jahr außerörtliche Straßen mit Alleecharakter sowie stark frequentierte Zweiradstrecken – Orte, an denen überhöhte Geschwindigkeit weiterhin eine der Hauptunfallursachen darstellt.

In allen Polizeiinspektionen der Polizeidirektion West wird es in diesem Zusammenhang Schwerpunktkontrollen geben.

Im Bereich der Polizeidirektion West haben sich im vergangenen Jahr 21.998 Verkehrsunfälle ereignet. Dabei wurden insgesamt 2.877 Personen verletzt, 24 von ihnen tödlich. Überhöhte Geschwindigkeit (1.680 Verkehrsunfälle) zählt nach wie vor zu den Hauptunfallursachen. Um die Verkehrssicherheit zu erhöhen und die Unfallursachen zu bekämpfen, führt die Polizei regelmäßig Verkehrskontrollen an unterschiedlichen Orten durch.

„Fahren Sie immer mit angemessener Geschwindigkeit, rechnen Sie immer mit Fehlern von anderen und vor allem nehmen Sie Rücksicht auf andere Verkehrsteilnehmer, jeder Unfall ist einer zu viel.“
Kerstin Schröder, Pressestelle PD West:

werder havel windmühle insel foto bernd reiher werderanderhavel.de

Rathaus: 32. Werderaner Mühlenfest am 9. August

Werder (Havel), 01.08.2025 – Schlagerkanzler und Dixieland, vor Lasershow kommt Partyband. Am zweiten Wochenende im August wird wieder gefeiert das Mühlenfest. Was weiter steht auf Planers Dispo, schrieb die Stadt per Medieninfo. Zu künden vom großen Fest-Bohei, kam sie per Mail am 15. Julei.

Mühlenfest am 9. August in Werder (Havel)

Am Samstag, 9. August, feiert Werder das 32. Mühlenfest. Traditionell gibt es ein buntes Bühnenprogramm und viele Attraktionen für die ganze Familie.

Los geht es um 13 Uhr unter anderem mit Kinderschminken, Entenangeln, Luftballonkunst auf Stelzen und Basteln – bereitgestellt durch Vereine, Unternehmer und Institutionen aus Werder und der Region. Mehrere Gastronomen sorgen für das leibliche Wohl. Der Eintritt zum Mühlenfest ist frei. 

Der Spielplatz auf dem Mühlengelände lädt zum Spielen und Toben ein und die Bockwindmühle ist für Besichtigungen und Führungen geöffnet.

Auch Baumblütenkönigin Saskia Schwadtke wird am Nachmittag vor Ort sein. Für Interessierte bietet der Förderkreis Kulturgut Friedhöfe um 14 und 16 Uhr Führungen auf dem Alten Friedhof an.

Auf der Bühne beginnt der Nachmittag um 14 Uhr beschwingt mit der Dixieland-Band „Alte Wache“, DJ Marco, einer Vorstellung der beteiligten Vereine und der feierlichen Eröffnung.

Am Abend warten die Partyband „Ungeprobt & Gutaussehend“ sowie der „Schlagerkanzler“ Martin Martini auf die Festbesucher. Um 23 Uhr klingt das Mühlenfest mit einer Lasershow aus.

Unterstützt wird das Mühlenfest durch die regionalen Unternehmen e.distherm und die EMB Energie Brandenburg.

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/110-freizeit-tourismus/4791-werderaner-mühlenfest-am-9-august.html

werder havel boot fun inwater foto bernd reiher werderanderhavel.de

Leidige Glücks-Rituale beim einspurigen Kreisel-Putsch: Pressesch(l)au Werder KW31/25

Werder (Havel), 31.07.2025 – Pressesch(l)au Werder, seit zweieinhalb Jahren immer donnerstags erscheinender Versuch eines Gesamtüberblicks über die wöchentliche Netznachrichtenlage zum Thema Blütenstadt.

Ausgabe 133 (KW31/25) unter anderem mit: keinem Campingwetter, der jetzt sogar im „Stadtportal“ angekommenen frischen Küche des Gleis 1, einer Heldin im Scala, dem Wasserturm am Bahnhof und ersten Hinweisen auf die mögliche Zukunft seines Umfeldes.

Hinweis für Insta-Nutzer*innen: Die App pflegt derzeit einen erratischen Umgang mit den Links. Im Browser haben bei der Korrekturlese alle Verknüpfungen funktioniert.

Im Bild: Ein Reklame-Anhänger an der Schranke kündet am 20. Juli vom Ende August am Stichkanal wieder ganz viel Wassersport-Romantik anpreisenden Inwater-Messespektakel Boot & Fun.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u. a. wie Facebook, youtube, Instagram und Tiktok. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW31/25

Tauschpläne für Kita in Werder stocken: Die Stadt wolle mit dem Träger tauschen, doch Bedingungen seien nicht erfüllt, notiert Frau Rüssau am 24. Juli in der MAZ.

„Wir bedauern sehr, dass es durch die kurzfristige Sperrung des Durchgangs für Fußgänger zu Unannehmlichkeiten gekommen ist. Ursprünglich war geplant, die sichere Führung von Fußgängern und Radfahrern durch die Baustelle jederzeit zu gewährleisten. Leider haben sich im Zuge der Bautätigkeit unvorhergesehene Veränderungen im Bauablauf ergeben, sodass die temporäre Sperrung unumgänglich war“: Rückmeldung der Stadtverwaltung zum kurzfristig (siehe Bild) erledigten Aufregerthema Fußgängerdurchgang Minikreisel-Baustelle am alten Schranken-Netto im Meldeportal Maerker Werder.

Sanddornfest: Am 13. September mit dem Potsdamer Kneipenchor, Handwerkermarkt und wieder dem Hinweis, besser mit den Öffis anzureisen, im Sanddorngarten Petzow.

Feuerwehrleute aus Werder helfen in Gohrischheide: Pressemitteilung der Stadt vom 9. Juli und seit 25. Juli Aufmacher der Augustausgabe des Lokalwerbeblättchens Werder life.

Blick in den Wasserturm von Werder: Wird seit 24. Juli möglich durch eine Bildergalerie der MAZ.

Der geheime Duft der Erde: „Ein Abend mit Jan Wagner und Gedichten über Gärten und Götter, Tiere und Pflanzen.“ Am 23. August im Schlossgarten Petzow.

Italienische Live-Musik: Gibt es anlässlich des zehnjährigen Jubiläums am 2. August im La Riva.

Stadtverordnetenversammlung sowie Ortsbeiräte Glindow, Petzow, Töplitz, Phöben, Plötzin, Kemnitz, Derwitz: Beschlüsse des zweiten Quartals sind jetzt oder demnächst zu finden im digitalen Amtsblattnachfolger Amtliche Bekanntmachungen. Per E-Mail sind sie schon verschickt. Anmeldung für den Verteiler hier.

„Entdecke unsere drei Rituale für gepflegte Haut, innere Ruhe und einen Hauch von 1001 Nacht“: Hamam-Rituale bietet ab 1. August die Haveltherme.

Frische Küche, ehrliche Ideen – das Bistro am Bahnhof Von Werderanern für Werderaner: Aufs Gleis 1 gekommen ist seit 25. Juli auch das Stadtportal wirsindwerder.de.

Einspurigkeit als Verkehrsvorteil: Ein neues Lastenrad hat jetzt zum Ausfahren von Eiern, Gemüse und lecker Catering der Biohof Werder.

„Die wöchentliche Sprechstunde der Bürgermeisterin findet vom 29. Juli bis 26. August 2025 nicht statt“: Notiert am 25. Juli die Stadtverwaltung.

Behinderter Mann erhält kein Dreirad – Eltern ziehen rechtliche Schritte in Betracht: Oliver P. wünsche sich ein Fahrrad. Da motorisch und geistig eingeschränkt, sei er auf Förderung des Landkreises angewiesen, doch der wolle nicht helfen, berichtet samt Hintergründen Herr Schüler seit 26. Juli in der MAZ.

„Am Samstagvormittag kam es im Stadtgebiet Werder zu einem schweren Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem Motorradgespann. Eine Person wurde dabei schwer verletzt und musste mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht werden“: Einsatzbericht der Feuerwehr seit Samstag auf Insta.

Motorradfahrer bei Unfall Kemnitzer Chaussee schwer verletzt: „Am Samstagvormittag ist es in Werder zu einem schweren Verkehrsunfall zwischen einem Kleintransporter und einem Motorrad gekommen. Nach bisherigen Erkenntnissen fuhr der 54-jährige Fahrer des Kleintransporters auf der Kemnitzer Chaussee in Richtung Kemnitz und wollte nach links in die Straße Stadtrandsiedlung einbiegen. Dabei kam es aus noch ungeklärter Ursache zum Zusammenstoß mit einem entgegenkommenden Motorrad. Dessen 79-jähriger Fahrer wurde dabei schwer verletzt und mit einem Rettungshubschrauber in eine Spezialklinik geflogen. Der Fahrer des Kleintransporters blieb unverletzt.“ Ereigniszeit: Samstag, 26. Juli, 10.20 Uhr. Meldung vom 28. Juli der Polizei.

„Das leidige Problem der Bahnschranke mit einer täglichen Schließzeit von 12 bis 14 Stunden hoffe sie noch in ihrer 2030 endenden Amtszeit mit dem ersten Spatenstich in die Überwindungsphase starten zu lassen. Dann beginne die Bauzeit von etwa fünf Jahren“: Aus dem Nachbericht des Abends mit Bürgermeisterin Saß am 23. Juli beim Werderaner Rotaryclub.

„Vor Ort brannte Unrat direkt am Gebäude, die Flammen hatten bereits begonnen, die Gebäudestruktur zu erfassen. Ein Trupp unter Atemschutz konnte den Brand jedoch schnell unter Kontrolle bringen, sodass ein größerer Schaden verhindert wurde“: Ebenfalls Einsatzmeldung der blütenstädtischen Feuerwehr, allerdings zu einem Vorfall gegen 3 Uhr am Sonntagmorgen am Bahnhof, ebenfalls auf Insta.

22. September – Ausstellung im Ortsverbandsbüro mit Plakaten über Chile und den Putsch 1973 +++ 26. September – Chilenischer Abend mit Musik, Wein und Häppchen: Zwei Veranstaltungen im Rahmen der Aktionswoche Weltoffenes Werder des Ortsverbandes von Die Linke.

„Euch erwarten Kino, Theater, Lesung, Ausstellung, Graffiti-Workshop, Konzerte, Workshops und mehr. Höhepunkt ist das Festival Weltoffenes Werder am 27. September auf dem Marktplatz mit tollen Bands, künstlerischen Beiträgen aus der Region, Info- und Mitmachständen. Und auch wieder mit dem Straßenfußballturnier für Toleranz„: Erste Einzelheiten der vom 19. bis zum 28. September zu feiernden Aktionswoche Weltoffenes Werder hat die Orga am Dienstag veröffentlicht auf Insta.

Tänze aus aller Welt: Einsteigerkurs vom 8. September bis zum 24. November im Treffpunkt.

„Nationalökonom, Volksschullehrer, Publizist, Bodenreformer – Adolf Damaschke zählt zu den bedeutendsten Persönlichkeiten der Werderaner Stadtgeschichte“: An seinen 90. Todestag erinnert deshalb seit 30. Juli die Stadtverwaltung.

Mann bei Vorfahrtsunfall Glindower Chausseestraße verletzt: „Auf der B1 in Glindow ist es am Vormittag zu einem Verkehrsunfall gekommen. Nach bisherigen Erkenntnissen fuhr ein 85-jähriger Autofahrer von einer Grundstücksausfahrt nach links auf die B1 in Richtung Werder. Dabei kam es zum Zusammenstoß mit dem Auto eines 42-Jährigen, der auf der B1 in Richtung Groß Kreutz fuhr und Vorfahrt hatte. Durch den Aufprall kam der Senior von der Straße ab, prallte gegen einen Verkehrsspiegel und einen Grundstückszaun. Der Mann blieb jedoch unverletzt. Der 43-jährige Autofahrer wurde dagegen leicht verletzt. Rettungskräfte brachten ihn zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus.“ Ereigniszeit: Mittwoch, 30. Juli, 11.51 Uhr. Meldung vom 30. Juli der Polizei.

Wein, Käse und mehr: Vom Werderaner Winzerfest am vergangenen Wochenende berichtet samt 32-teiliger Bildergalerie seit 26. Juli Frau Kögler in der MAZ.

„In Werder hat das Wohnprojekt ‚Uferwerk‘ sein Sharingangebot digitalisiert und auch für externe Nutzer geöffnet. Wenn Unternehmen oder Kommunen ein Carsharing-Angebot wollen, suchen wir gemeinsam nach einer Lösung“: Über die Fortschritte der Mobilitätsmanagerin des Landkreises, Sandra Leue, in Sachen Carsharing in PM berichtete am 25. Juli Antenne Brandenburg. Der Beitrag ist auch nachzulesen und -hören auf rbb24.de.

„Es wäre dem Eigentümer oder den Besitzern nicht zuzumuten, dass sie ihre Privatfläche der Allgemeinheit zur Verfügung stellen und dabei diese nicht selbst angemessen, beispielsweise durch Abstellen von Lastkraftwagen, nutzen oder zur Nutzung zur Verfügung stellen dürften“: Aus der Antwort der Bürgermeisterin vom 25. Juli auf die SPD-Anfrage „Parksituation und ordnungsrechtliche Zuständigkeiten in der Straße ‚Auf dem Strengfeld'“ vom 4. Juli. Komplett zu finden im Allris hier oder hier.

Photovoltaik-Pläne für Plötzin: „Kommen 17 Hektar Sonnenenergie?“, fragt seit 29. Juli Frau Jensen in der MAZ.

Gans im Glück: Über einen sitzenden Stehpaddler mit gackernder Begleitung berichtete schon vorige Woche und seit 28. Juli auch via Facebook das rbb-Abendmagazin Brandenburg aktuell.

Wetter dämpft Campingsaison – Einige Urlauber sagen ab: Mit der aktuellen Caravan- und Zeltsituation in Brandenburg und PM hat sich beschäftigt am 30. Juli die Borkener Zeitung.

Paprikaschote, Eierfrikassee, Schweinebraten: Steht alles vom 4. bis zum 8. August auf dem Speiseplan der Kantine am Gutshof.

Heldin: Großes Kino mit Leonie Benesch zum Thema Pflegenotstand im Krankenhaus wieder am Montag, 4. August im Scala.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.

werder havel kreissportbund potsdam mittelmark bild und bildquelle: kreissportbund pm

Kreissportbund: Freie Kursplätze nach der Sommerpause in Werder, Lehnin, Deetz und Golzow

Werder (Havel), 29.07.2025 – In Blütenstadt können sich Interessierte noch beim Fitnessmix einschreiben. Freie Plätze für Seniorengymnastik, Wirbelsäulentraining, Yoga und Selbstverteidigung für Kinder gibt es außerdem noch in Golzow und Lehnin. Lesen Sie mehr in einer Presseinfo des Kreissportbundes PM vom 28. Juli 2025. Bild und Bildquelle: Kreissportbund Potsdam Mittelmark.

Freie Kursplätze beim Kreissportbund

Der Kreissportbund bietet wieder mehrere Sportkurse für Kinder und Erwachsene nach der Sommerpause an.

Vereinzelte freie Kinderplätze gibt es noch im Eltern-Kind-Sport-Kurs für Kinder ab 1-3 Jahre (Montag von 16 Uhr in Lehnin), beim Kindertanzen für Kinder ab 4-7 Jahre (Montag von 17 Uhr in Lehnin), beim Kindersport für Kinder ab 4-6 Jahre (Dienstag um 17 Uhr) und bei der Selbstverteidigung für Kinder ab 7-12 Jahre (Montag um 16 Uhr in Lehnin).

Gleichzeitig freuen sich die folgenden Kurse für Erwachsene über mehr Teilnehmer: Aroha (Montag von 17 Uhr in Lehnin), Yoga (Montag um 17.20 Uhr in Lehnin), Body-Fit (Dienstag um 16.30 Uhr in Lehnin und 18.20 Uhr in Golzow), Wirbelsäulengymnastik (Montag um 17.30 Uhr in Lehnin & Mittwoch um 19.30 Uhr in Deetz), Seniorengymnastik (Mittwoch um 16.15 Uhr in Lehnin) und Fitnessmix (Donnerstag um 18 Uhr in Werder). 

Alle Kurse können einmal kostenlos getestet werden. Die Kursgebühren für die Sportkurse der Erwachsenen werden finanziell von den meisten gesetzlichen Krankenkasse bezuschusst. Für Fragen und Anmeldungen bitte telefonisch unter (03382) 7040200 oder per Mail skupin@ksb-pm.de melden.

https://ksb-pm.de

werder havel windmühle insel foto bernd reiher werderanderhavel.de

Rathaus: Werders Bockwindmühle kann sich wieder drehen

Werder (Havel), 29.07.2025 – Die Mühle auf der Insel ist ein Wahrzeichen der Blütenstadt. Bekannt ist sie dafür, dass ihre Flügel immer immer gen Westen ausgerichtet sind. Laut Aussage eines Gästeführers beim Besuch muss das aber nicht nicht so sein. Denn der Ausleger lange Ausleger an der Rückseite sei nicht nur dafür da, dass er schön ist, sondern, dass das Bauwerk auch gedreht werden kann.

Faszinierende Technik (vermeintlich) aus früheren Jahrhunderten, die jedoch zuletzt nicht mehr genutzt werden konnte. Umso erstaunlicher die am Montag von der Verwaltung verteilte Medieninfo, dass Werders Landmarke sich zukünftig wieder drehen wird. Lesen Sie hier die Rathausmeldung vom 28. Juli 2025.

Werders Bockwindmühle kann sich wieder drehen

Werders Bockwindmühle auf der historischen Inselstadt ist in den vergangenen Wochen aufwendig in Schuss gebracht worden. Pünktlich zum bevorstehenden Mühlenfest kann sich die Mühle einerseits wieder um sich selbst drehen. Andererseits sind auch die Holzflügel wieder drehbar und haben ihren ersten Testlauf erfolgreich bestanden.

Im Rahmen der Reparatur wurde die Treppe neu hergestellt, das Mühlensteert bearbeitet und gestrichen, der Hausbaum wurde neu befestigt und zwölf neue Krühpfähle eingesetzt, die maßgeblich für das Drehen der gesamten Mühle verantwortlich sind. Außerdem wurde die Drehplatte neu geschmiert. Dafür musste die Mühle um 15 Zentimeter angehoben werden, was bei einem Gewicht von 40 Tonnen eine kleine Herausforderung darstellt.

Nach dem Mühlenfest im August folgen noch Arbeiten an der Bremse der Flügel sowie an der Mechanik am Steert – dem Auslegerbaum, mit dessen Hilfe die Mühle in den Wind gedreht werden kann. So soll das Drehen optimiert werden. Insgesamt belaufen sich die Reparaturkosten auf etwa 18.000 Euro. Durchgeführt wurden die Arbeiten von der Zimmerei Ulrich Blümner aus Sachsen-Anhalt.

Im Dezember 1973 war der Originalbau der Bockwindmühle bei einem Brand zerstört worden. Der Wiederaufbau war aufgrund schwerer Beschädigungen unmöglich. Engagierten Werderanern – die sich mit dem Verlust nicht abfinden wollten – und der damaligen Stadtverwaltung gelang es, 1985 eine gleichartige und bis auf die Flügel recht gut erhaltene Mühle in Klossa bei Jessen aufzuspüren und für 6000 DDR-Mark zu kaufen. Die Einweihung der neuen alten Mühle wurde 1991 gefeiert und im August 1993 drehten sich beim 1. Mühlenfest erstmals wieder ihre Flügel. 

Die Mühle soll sich künftig nicht nur zum Mühlenfest drehen, sondern alle ein bis zwei Wochen. So soll Werders Wahrzeichen in Schwung bleiben.

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/125-jugend,-familie-soziales/4798-bockwindmühle-kann-sich-wieder-drehen.html