Archiv der Kategorie: Werder Havel

Neun Jahre Alte Überfahrt

Werder (Havel), 04.06.2025 – „Von der reizvollen Lage an der Uferpromenade und der fast schon intimen Atmosphäre wird im Guide Michelin geschwärmt“ heißt es in einer Meldung der Stadtverwaltung vom 3. Mai 2022 zum Restaurant Alte Überfahrt auf der Insel. Es gebe „überbordendes Lob für die kreative Küche und die Gerichte, die sich durch exaktes Handwerk, klaren Aufbau und schöne Balance auszeichnen würden“.

Drei Jahre später ist das Sternelokal mit Havelblick immer noch da und kommt seit Ende Mai sogar mit Geburtstagsstimmung daher: „So verrückt. Am 1. Juni 2016 haben wir die Türen der Alten Überfahrt geöffnet. Wir sind jetzt 9 Jahre alt!“

Zu entnehmen ist diese Info dem am 28. Mai verschickten Newsletter. Darin geben die Betreiber auch einen groben Überblick über Höhen und Tiefen der ersten 108 Monate.

„So viele Events, Hochzeiten, Geburtstage, Einschulungen, Grill-Partys, Caterings und Winzerfeste haben wir mit unseren kulinarischen Ideen und Weinen begleiten dürfen. Neun Jahre mit Höhen und Tiefen. Mitarbeiter, die uns unterstützt haben. Neun Jahre, in denen wir die tollsten Momente mit Euch erleben konnten. Und dann, nicht zu vergessen: Corona. Eine Zeit, mit der keiner gerechnet und die uns sieben Monate außer Gefecht gesetzt hat. Diese Zeit überwunden: 2022 der Stern und nicht nur einer. Auch für das Umdenken auf regionale Produkte wurden wir belohnt, mit dem grünen Stern.“
Alte Überfahrt

Neun Jahre Alte Überfahrt, auch das Lokalblog sendet Geburtstagsgrüße und wünscht weiter viele volle Tische samt hungriger Neugier auf progressive Küche.

https://www.werder-havel.de/index.php?option=com_content&view=article&id=3438:der-michelin-stern-ist-da&catid=110:freizeit-tourismus

https://www.maz-online.de/lokales/potsdam/gault-und-millau-2025-spitzenrestaurants-in-potsdam-und-werder-PL35CRLWU5GBLD5LWTDD7K3CDM.html

https://www.cremeguides.com/berlin/alte-ueberfahrt-carte-blanche-und-mittsommer

https://www.alte-ueberfahrt.de

Kleiderwart Oliver Heße und Stadtwehrführer Stephan Kranig mit den neuen Helmen_Foto_Stadt Werder (Havel)_hkx

Rathaus: Neue Helme für die Feuerwehr

Werder (Havel), 03.06.2025 – „Dass unsere Feuerwehrleute im Einsatz sicher ausgestattet sind, hat für uns oberste Priorität“, sagt die Bürgermeisterin anlässlich der jetzt angeschafften neuen Schutzhelme für die blütenstädtischen Floriansjünger. Kosten pro Stück: 600 Euro. Lesen Sie mehr in einer Meldung der Stadtverwaltung vom 23. Mai 2025.

Im Bild: Kleiderwart Oliver Heße und Stadtwehrführer Stephan Kranig mit den neuen Helmen. Foto: Stadt Werder (Havel), hkx.

Neue Helme für die Feuerwehr

Die Freiwillige Feuerwehr Werder (Havel) wurde vollständig mit modernsten Helmen des Typs „Heros Titan“ ausgestattet. Sie sind hochtemperaturbeständig, stoßfest und verfügen über ein goldbedampftes Visier sowie eine integrierte Helmlampe. Bürgermeisterin Manuela Saß betont die Bedeutung der Investition für den Schutz und die Einsatzbereitschaft der Feuerwehrleute.

Solange es Feuerwehren gibt, tragen die Feuerwehrleute Helme – als zentrales Schutzelement bei ihren Einsätzen. Die Helme hatten in der Geschichte unterschiedlichste Formen, waren mal aus Leder, mal aus Metall und schließlich aus Kunststoff. Vor allem schützen sie bei den Einsätzen vor Hitze, Asche und  herabfallenden Teilen.

Bei den Werderaner Feuerwehrleuten gibt es eine beachtliche Sammlung historischer Stücke. Das älteste Modell stammt aus den 1930er-Jahren: Der verchromte Kamm auf dem schwarzen Helm, der ein wenig an Punkfrisuren erinnert, hat seinen Sinn, erzählt Stadtwehrführer Stephan Kranig: Er federt herabstürzende Teile ab.

Umrüstung auf moderne Helme abgeschlossen

Bemerkenswert: Auch fast 100 Jahre später ist die Bruchkante noch aktuell, auch wenn am neuesten Helmmodell „Heros Titan“ sonst wenig an die Vergangenheit erinnert.  Heute heißt sie „Dämpfungseinlage“. Seit 2021 wurden alle Ortsfeuerwehren der Freiwilligen Feuerwehr Werder (Havel) sukzessive mit den neuen Helmen ausgestattet.

„Ende April war die Umrüstung mit einer letzten Bestellung von 62 Helmen abgeschlossen“, erzählt Stephan Kranig. Alle 208 Feuerwehrleute haben jetzt den modernen und hochtemperaturbeständigen Premium-Helm. Nicht nur die  Ausstattung, auch der Preis ist „Premium“: „Das Stück kostet etwa 600 Euro.“

Trotz seines Gewichts von nur 1,3 Kilogramm soll „Heros Titan“ auch extremen mechanischen Belastungen standhalten, das goldbedampfte Visier einen zusätzlichen Hitzeschutz bieten.  Besonders praktisch im Rauch und in der Dunkelheit: Die Helmlampe muss nicht aufgesetzt oder mitgeführt werden, sie ist in der Helmschale integriert.

Mit Funkcode und roten Streifen

Die neuen Helme haben sich bei den Einsätzen bereits bewährt, erzählt Stephan Kranig. „Da gibt es nur positives zu berichten.“ Die vier auf dem Helm ist übrigens der Funkcode für die Werderaner Feuerwehr und auch die roten Streifen haben eine Bedeutung: ein Streifen steht für Gruppenführer, zwei für Zugführer und der umlaufende Streifen für Verbandsführer.

Kleiderwart Oliver Heße betont, dass auch die alten Helme alle Standards erfüllt haben. Die Verwendung war aufgrund des Materialverschleißes allerdings befristet, die neuen Helme sollen mit einem verbesserten Material
langlebiger sein.

„Dass unsere Feuerwehrleute im Einsatz sicher ausgestattet sind, hat für uns oberste Priorität. Mit der jetzt abgeschlossenen Ausstattung aller Einsatzkräfte mit modernen Helmen investieren wir gezielt in den Schutz und die Leistungsfähigkeit unserer Feuerwehr. Das ist nicht nur eine Frage der Ausrüstung, sondern auch Ausdruck unserer Wertschätzung für ihren unverzichtbaren Dienst.“
Bürgermeisterin Manuela Saß

Seit der Wende ist der „Heros Titan“ das dritte Helmmodell in der Feuerwehr Werder. Als die TGL-Norm der DDR nach der Wende von der DIN-Norm für Feuerwehrhelme abgelöst wurde, wurde das in Werder als Rückschritt empfunden: Die Feuerwehr hatte probehalber bereits eine schmucke Neuentwicklung vom VEB Plastverarbeitung Staaken mit Chrombeschichtung, das Kugelvisier war an sowjetische Helme angelehnt. Zumindest visuell konnte der profane Westhelm da nicht mithalten.

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/125-jugend,-familie-soziales/4726-neue-premium-helme-für-die-feuerwehr.html

landratsamt-potsdammittelmark-historischeslandratsamt-quelle-landkreis-pm

Landratsamt: PM fördert Maßnahmen zur Verbesserung von Unterkünften

Werder (Havel), 02.06.2025 – Die Sache mit den Ferienwohnungen ist ein zweischneidiges Schwert. Einerseits ist es das pure Grauen, wenn in Werder bis zu 102 Unterkünfte (Quelle: AirBnB, 75 laut Gastgeberverzeichnis Werder) für Touristen blockiert sind, während die Hilferufe von Hiesigen bei der Wohnungssuche immer verzweifelter klingen.

Andererseits sind Ferienwohnungen eine willkommene Alternative, wenn es in Sachen Gästezimmer zwar einen enormen Nutzungsdruck gibt, man aber als Stadt oder Gemeinde die besuchenswerte Landschaft nicht mit einem nächsten Hotelklotz oder der nächsten Stegerweiterung verschandeln kann oder will.

In Sachen Ferienwohnungen klar auf der Unterstützerseite zeigt sich in diesen Tagen das Landratsamt. Die Behörde fördert jetzt wieder Unterkunftsbetreiber*innen, die sich und ihren Gästen mit Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen ihre Tage als Herbergsvater oder Unterkunftsmutti verschönern wollen. Lesen Sie mehr in einer Presseinfo der Landkreisverwaltung vom 21. Mai 2025.

Potsdam-Mittelmark fördert Maßnahmen zur Verbesserung von Unterkünften

Auch 2025 unterstützt der Landkreis Potsdam-Mittelmark wieder gezielt die touristische Basis: Kleine Modernisierungs- und Sanierungsmaßnahmen in Beherbergungsbetrieben und an touristischen Infrastrukturen können ab sofort wieder gefördert werden.

Mit dem Programm zur Förderung „kleinteiliger touristischer Maßnahmen“ (KTM) stärkt der Landkreis gezielt jene Betriebe, die mit großem persönlichen Engagement die Qualität der Reiseregionen sichern.

„Der Tourismus in Potsdam-Mittelmark profitiert von seiner großen Vielfalt – mit der Förderung des Kreises leisten wir dabei eine willkommene Unterstützung zugunsten der Qualität der Angebote.“
Landrat Marko Köhler

Ferienwohnungen, Campingplatz oder Rastplatz – gefördert werden Investitionen, die die Aufenthaltsqualität verbessern und den Gästekomfort steigern. Möglich sind Zuschüsse von bis zu 5.000 Euro pro Jahr und 50 Prozent der förderfähigen Kosten. Somit konnten seit 2009 rund 300 Projekte gefördert und Investitionen von über 2,6 Mio. Euro angestoßen werden. Die Ergebnisse sind sichtbar: verbesserte Unterkünfte, zufriedene Gäste und eine gestärkte touristische Infrastruktur. Mit Blick auf Herausforderungen wie Barrierefreiheit, nachhaltige Angebote oder moderne Gästekommunikation bleibt die Förderung auch künftig ein wirksames Instrument der Regionalentwicklung.

Die Anträge können per Mail an ktm@flaeming-havel.de geschickt werden. Weitere Informationen zur Förderung erhält man unter: www.flaeming-havel.de

Anträge, Richtlinien und Hinweise zur Förderung touristischer Maßnahmen

https://www.potsdam-mittelmark.de/de/aktuelles-veranstaltungen/alle-meldungen/landkreis-foerdert-tourismus-mit-qualitaet

Freigabe Spielplatz Seerosenweg Foto_hkx Quelle stadt werder

Rathaus: Zwei Spielplätze ohne Grenzen in Werder

Werder (Havel), 01.06.2025 – „Spielplätze für alle“, unter diesem Motto sind in Blütenstadt zwei Anlagen barrierefrei und inklusiv umgestaltet worden. Eine auf der Insel und eine in den Havelauen. Nach der Meldung über das Vorhaben vom 17. Mai hier nun die städtische Info über die Fertigstellung vom 19. Mai 2025.

Im Bild: Rene Peczkowski von der Firma Hammer, Bauamtsleiterin Aline Braun und Bürgermeisterin Saß geben den Spielplatz am Seerosenweg frei. Rechts: Christina Möwes, Kita Havelzwerge. Foto: hkx. Quelle: Stadt Werder.

Zwei Spielplätze ohne Grenzen in Werder (Havel)

Gute Nachrichten für kleine Abenteurer mit und ohne Handicap: In Werder (Havel) wurden zwei Spielplätze so umgestaltet, dass auch Kinder mit Behinderungen dort unbeschwert spielen können. Die Spielplätze an der Regattastrecke und am Seerosenweg wurden nach mehrwöchigem Umbau heute offiziell freigegeben.

Ein besonderer Moment: Zur Eröffnung am Seerosenweg hatte Bürgermeisterin Manuela Saß die Kinder der Integrationskita „Havelzwerge“ eingeladen, um die neuen Geräte auszuprobieren.

„Wenn Kinder strahlen, weil sie gemeinsam unbeschwert spielen können, dann haben wir alles richtig gemacht. Und besonders für mich ist, dass Kinder und Jugendliche diesen Impuls mit dem Zukunftshaushalt gegeben haben, das haben wir natürlich sehr gern aufgenommen.“
Bürgermeisterin Saß

Die Idee für einen Integrationsspielplatz geht auf den Zukunftshaushalt zurück – den Werderaner Bürgerhaushalt, bei dem Kinder und Jugendliche darüber entscheiden, welche der eingereichten Projekte realisiert werden. 2022 hatten Kinder und Jugendliche den Vorschlag für einen „Spielplatz ohne Grenzen“ auf die Umsetzungsliste gesetzt.

Als der Vorschlag für den Zukunftshaushalt 2024 erneut eingebracht wurde, war das Thema bereits auf den Weg gebracht – sogar an zwei Standorten. Das Projekt wurde damit nicht nur erfüllt, sondern gleich doppelt realisiert.

Im April hatten die Bauarbeiten begonnen: Am Spielplatz an der Regattastrecke wurde ein bestehender Kletterturm mit einer Rampe und einer Stufenanlage mit Netz ergänzt, um ihn besser zugänglich zu machen. Am Seerosenweg ersetzt eine neue, inklusive Kletterkombination zwei alte Geräte, die nicht mehr nutzbar waren. Verwirklicht wurden die Projekte von den Firmen Hammer SHM GmbH in Kloster Lehnin, Spielbau GmbH in Brandenburg (Havel) und P2 Spielräume in Berlin.

Je nach Art und Grad der Beeinträchtigung sind die neuen Spielgeräte für viele Kinder mit Behinderungen bespielbar. Die Gesamtkosten für beide Umbaumaßnahmen belaufen sich auf rund 105.000 Euro. „Mit den neuen Spielplätzen setzen wir ein starkes Zeichen für Inklusion in unserer Stadt – eine Investition in gelebte Teilhabe und die Zukunft“, so Bürgermeisterin Saß.

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/125-jugend,-familie-soziales/4721-zwei-spielplätze-ohne-grenzen.html

odeg-re1-bahnhof-werder-foto-berndreiher

Odeg: Vollsperrungen Bahnstrecke Potsdam <> Brandenburg 6. Juni bis 4. Juli

Werder (Havel), 31. Mai 2025 – Die kommenden fünf Wochen werden hart für Fahrgäste der Bahn zwischen Potsdam und Brandenburg. Eine Woche vor Baubeginn verdichten sich nun zumindest die Informationen, worauf sich Zugnutzende und auch Autofahrer (neun Tage Bahnübergang gesperrt) einstellen dürfen. Hier die Baumeldung der RE1-Betreiberin Odeg vom 29. Mai 2025.

Vollsperrung und Einschränkungen auf der Linie RE1 zwischen Brandenburg und Potsdam im Juni und Juli

Busersatzverkehr wird eingerichtet – Gleiserneuerung und Technikarbeiten durch DB InfraGo

Im Zeitraum vom 7. Juni bis 4. Juli 2025 kommt es auf der Linie RE1 (Magdeburg Hbf – Brandenburg Hbf – Potsdam Hbf – Berlin Hbf – Frankfurt (Oder) – Eisenhüttenstadt – Cottbus Hbf) zu erheblichen Einschränkungen im Abschnitt zwischen Brandenburg (Havel) und Potsdam Hauptbahnhof. Grund sind umfangreiche Bauarbeiten der DB InfraGo AG.

Die baubedingten Einschränkungen erfolgen in mehreren Abschnitten

6. Juni 2025, 21 Uhr bis 23. Juni 2025, 5 Uhr: Vollsperrung zwischen Brandenburg Hbf und Potsdam Hbf – alle Züge entfallen. In den Nachtstunden erweitern sich die Ausfälle auf den Abschnitt Berlin Friedrichstraße – Brandenburg Hbf.

14. Juni bis 18. Juni 2025 (zusätzlich): Ausweitung des Ausfallabschnitts auf Brandenburg Hbf – Berlin Friedrichstraße.

23. Juni bis 4. Juli 2025: Vollsperrung Groß Kreutz – Brandenburg Hbf – alle Züge entfallen, auf dem Abschnitt Potsdam – Groß Kreutz verkehrt nur ein Zug pro Stunde und Richtung.

Im genannten Zeitraum wird auf mehreren Abschnitten ein Busersatzverkehr eingerichtet, um die Mobilität der Fahrgäste zu sichern. Die DB InfraGo AG führt in dem Zeitraum notwendige Arbeiten durch, darunter: Gleiserneuerungen, Gleislageberichtigungen, Arbeiten an der Leit- und Sicherungstechnik

Diese Maßnahmen dienen der langfristigen Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit auf dem hochfrequentierten RE1-Korridor.

Ein Busersatzverkehr ist im Abschnitt Brandenburg Hbf – Potsdam Hbf eingerichtet. Die entsprechenden Fahrpläne sind online abrufbar, u. a. unter www.odeg.de, www.vbb.de sowie über die mobilen Apps.

Hinweis zur Nutzung des Busersatzverkehrs

Bitte planen Sie mehr Reisezeit ein und verteilen Sie sich auf die bereitgestellten Busse. Rollstühle, Kinderwagen und Fahrräder können nur eingeschränkt befördert werden. Rollstühle und Kinderwagen haben Vorrang; ein Anspruch auf Fahrradmitnahme besteht nicht.

Weitere Hinweise

Zwischen Potsdam Hbf und Potsdam Park Sanssouci ist die Strecke nur eingeschränkt befahrbar, dort wird bis mindestens 22.06.2025 Zügen von und nach Golm Vorrang eingeräumt.

Ab dem 23.06.2025 ist die Strecke zwischen Potsdam und Groß Kreutz nur eingleisig befahrbar. Gleichzeitig kommt es auch im Raum Berlin zu Eingleisigkeiten, was sich zusätzlich auf den Betriebsablauf auswirken kann.

Ebenfalls betroffen sind unsere Züge der Linie RE8, die im Zeitraum 06.06.2025, 21:00 Uhr bis 23.06.2025, 05:00 Uhr zwischen Berlin Zoologischer Garten und Flughafen BER entfallen. Im selben Zeitraum entfällt zudem die RB33 im Abschnitt Ferch-Lienewitz-Potsdam Hbf. Auch Züge der DB Regio AG sind betroffen.

Fahrgäste werden gebeten, sich tagesaktuell vor Reiseantritt über mögliche Änderungen zu informieren und mehr Reisezeit einzuplanen.

https://www.lifepr.de/inaktiv/odeg-ostdeutsche-eisenbahn-gmbh/vollsperrung-und-einschrnkungen-auf-der-linie-re1-zwischen-brandenburg-und-potsdam-im-juni-und-juli/boxid/1025259

fatuma musa afrah bild bundeszentrale für politische bildung

Bundeszentrale politische Bildung: Fatuma Afrah aus Werder ist „Botschafterin für Demokratie“

Werder (Havel), 30.05.2025 – Die seit 2014 in Deutschland lebende gebürtige Somalierin hat den in Werder beheimateten Verein United Action Women and Girls e.V. gegründet. Die Ehrung der Bundeszentrale für politische Bildung gilt ihrem Engagement für Mädchen und Frauen mit Migrationshintergrund. Lesen Sie mehr in einer Presseinfo der Bundeszentrale für politische Bildung vom 23. Mai 2025. Bild und Bildquelle: bpb, Presse.

Fatuma Musa Afrah aus Werder/Brandenburg als „Botschafterin für Demokratie und Toleranz“ 2025 ausgezeichnet

Ehrung am Tag des Grundgesetzes in der Urania Berlin

Um das zivilgesellschaftliche Engagement von Einzelpersonen und Initiativen zu würdigen, die sich in besonders herausragender Weise für Demokratie und Toleranz einsetzen, zeichnete die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) heute im Rahmen des Festakts zur Feier des Grundgesetzes am 23. Mai 2025 in der Urania Berlin fünf Personen und Initiativen als „Botschafterinnen und Botschafter für Demokratie und Toleranz“ aus.

Die Ehrung wurde im Rahmen des Festaktes zum Tag des Grundgesetzes zum 25. Mal vergeben.

In diesem Jahr erhielt unter anderem Fatuma Musa Afrah aus Werder die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung. Die gebürtige Somalierin, die 2014 nach Deutschland geflüchtet ist, ist Gründerin und Geschäftsführerin des United Action Women and Girls e.V.

Mit ihrem Engagement stärkt sie seit Jahren Mädchen und Frauen mit migrantischer Geschichte in Brandenburg. Der Verein schafft Safe Spaces und fördert Willkommenskultur im ländlichen Raum. Außerdem realisiert er Bildungsprojekte aus Perspektive von Frauen, insbesondere aus dem globalen Süden. 

„Ich fühle mich zutiefst geehrt und bin dankbar für diese großartige Auszeichnung. Ich danke all den großartigen Frauen und Mädchen, mit denen ich zusammenarbeite und die mir und dem Verein United Action Women and Girls e.V. ihr Vertrauen geschenkt haben, meinen Kolleginnen und Kollegen, unseren Förderern, Netzwerken und Unterstützern, die an meine Arbeit glauben und sie unterstützen. Diese Auszeichnung ist nicht nur für mich, sondern für uns alle.“
Musa Afrah

Die Laudation für die Auszeichnung als „Botschafterinnen und Botschafter für Demokratie und Toleranz“ übernahm Thomas Krüger, Präsident der bpb.

„Die Ausgezeichneten sind Menschen, die sich kontinuierlich, zum Teil sehr öffentlich exponiert, mit großem persönlichem Mut, unermüdlichem Einsatz, mit ihrer Lebenszeit, ihrem Know-How und mit ihrem ganzen Herzen für uns alle einsetzen.“
Thomas Krüger.

Neben Fatuma Musa Afrah wurden folgende Personen und Initiativen in diesem Jahr als „Botschafterinnen und Botschafter für Demokratie und Toleranz“ ausgezeichnet:

  • Serpil Temiz Unvar, Hanau
  • Sarah Hüttenberend, Wuppertal
  • Omas gegen rechts Deutschland e. V., Nagold
  • Gianni Jovanovic, Köln

Hintergrund

Jährlich werden von der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb bis zu fünf „Botschafterinnen und Botschafter für Demokratie und Toleranz“ ausgezeichnet, die durch ein bundesweites Ausschreibungsverfahren ermittelt werden.

Diese Menschen oder Initiativen werden damit für ihr besonders herausragendes zivilgesellschaftliches Engagement geehrt. Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro dotiert.

Die Auswahlentscheidung trifft eine Jury bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der Bundesregierung, des Parlaments, der Wissenschaft und der Zivilgesellschaft. Die Auszeichnung findet im Rahmen eines Festaktes statt, der jährlich am Tag der Verfassung, dem 23. Mai, in Berlin veranstaltet wird.

Der Festakt am 23. Mai wurde 2001 durch das Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt (BfDT) ins Leben gerufen und weiterentwickelt. Seit 2023 wird er in der bpb fortgeführt.

https://www.bpb.de/die-bpb/presse/pressemitteilungen/562448/auszeichnung-der-botschafterinnen-und-botschafter-fuer-demokratie-und-toleranz-2025

united-action.de

werder havel scala seniorenkino auftakt 21. august

11. Juni, Scala: Seniorenkino

Werder (Havel), 29.05.2025 – Über das Seniorenkino im Werderaner Kino hieß es Anfang Mai von Scala-Betreiber Gösta Oelstrom gegenüber werderanderhavel.de: „In Zusammenarbeit mit dem Werderaner Senioren-Beirat und einem Verein für ältere Mitbürger bieten wir seit 2024 das Seniorenkino mit Kaffee und selbstgebackenem Kuchen sowie einem aktuellen Film an. Der Zuspruch ist überwältigend und bescherte uns ausverkaufte Vorstellungen.“

Am 11. Juni geht die nächste Ausgabe über die Bühne. Auf dem Programmzettel diesmal: „Kundschafter des Friedens 2“. Beginn: 14 Uhr. Eintritt: 8,50 Euro. Um Anmeldung wird gebeten. Im Bild: Auftakt Seniorenkino im Scala am 21. August 2024.

Trailer

youtube.com

Mehr zum Thema

Rathaus: Bahnübergang vom 7. bis 15. Juni gesperrt

Werder (Havel), 29.05.2025 – Vom 6. bis zum 23. Juni stehen die nächsten größeren Bauarbeiten am Bahnstreckenabschnitt Potsdam-Brandenburg an. Verbunden damit sind Einschränkungen an der Schranke: Sie bleibt scheinbar für neun Tage geschlossen.

Zu entnehmen ist dies seit 28. Mai einer Meldung der Stadtverwaltung auf werder-havel.de. Rathaus: „Wegen Gleisbauarbeiten der Deutschen Bahn muss der Bahnübergang in der Phöbener Straße von Samstag, 7. Juni, 7 Uhr bis Sonntag, 15. Juni, 20 Uhr voll gesperrt werden. Umleitungstrecken werden weiträumig über die Kemnitzer Straße/ Kemnitzer Chaussee beziehungsweise die Autobahnanschlussstelle Groß Kreutz ausgeschildert.“

Auch ein Teil des Parkplatzes am Bahnhof werde in diesem Zusammenhang gesperrt sein. Ebenso komme es zu Einschränkungen im Busverkehr.

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/56-service/4729-bahnübergang-für-neun-tage-gesperrt.html

Meister, Malkurs, Männer, Mobile: Pressesch(l)au Werder KW22/25

Werder (Havel), 28.05.2025 – Pressesch(l)au Werder, Wochenpost der aktuellen Netzmeldungen zum Thema Blütenstadt. Ausgabe 124 (KW22/25) unter anderem mit: Kulturfonds, der neuen Pizzaschmiede von Petzow, sechseinhalb Jahrhunderten Kemnitz und Aufruhr wegen mangelnder Schwanenruhe an der Föhse.

Im Bild: Wasser-, Autobahn- und Einkaufsnähe und vor allem scheinbar kostenlos – die Brache vor dem Getränke Hoffmann in den Havelauen entwickelt sich zum gern genommenen Stellplatz für Wohnmobile auch mit internationalen Kennzeichen und jenseits simpler Übernachtung zwecks Wiederherstellung der Fahrtüchtigkeit. Ein möglicher Grund ist ein Eintrag in der Camper-App park4night.com: „Einfacher Parkplatz mit geschottertem Untergrund. Keinerlei Verbotsschilder, Schranken oder Höhenbegrenzung vorhanden. Einkaufsmöglichkeiten, Tankstelle und verschiedene Restaurants in unmittelbarer Nähe. Parkgebühren: Gratuit. Anzahl der Plätze: 10. Das ganze Jahr geöffnet.“

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u.a. wie Facebook, youtube und Instagram und Tiktok. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW22/25

Hallo Brandenburg: Regional-Magazin des privaten Fernsehsenders TV BB. Hat seit 20. Mai einen 30-minütigen Videorückblick Baumblütenfest 2025 mit ein paar Wohlfühl-Interviews sowie Filmsequenzen von Ball, Festumzug und Rummel im Netz. Zu finden bei youtube und auf tvbb.online.

Kunst- und Kulturfonds in Werder ist für 2025 gestrichen: 17 Künstlerinnen und Künstler hätten sich bereits für jeweils bis zu 3.000 Euro beworben. Projekte könnten nun nicht mehr umgesetzt werden, meldet am 22. Mai Frau Jensen in der MAZ.

„Kunst & Kultur in Werder gestrichen – das ist ein falsches Signal!“: Der Kunst- und Kulturfonds sei für 2025 eingeplant, dann ausgerufen und nun einfach gestrichen worden. Für die SPD-Fraktion sei das „absolut unverständlich“. Daher die Forderung: Förderung erhalten, statt Kultur streichen. SPD-Lösungsansatz: „Unsere Alternative: Verzicht auf weitere Ausgaben des ‚Werder Kurier“, der die Stadtverwaltung 2025 schon rund 15.000 Euro kostete“. Mehr auf Insta.

Tennisclub Havelblick: Lädt am 9. Juni zum Tag der offenen Tür und informiert darüber auf Insta.

Sommerfest: Macht am 11. Juni mit Arnos Musike, Grill und Sommerbowle die AWO Wachtelwinkel.

Thomas Niedermayer: Am Pfingstsonntag, 8. Juni mit „Great Songs for Everyone“ von 12 bis 15 Uhr auf dem Werderaner Wachtelberg, verkündet weinbau-lindicke.de.

„Sie möchten Ihre (E-)Rezepte oder Medikamente bequem online bestellen und gleichzeitig den lokalen Handel stärken? Kein Problem mit unserer App“: Im Wettbewerb mit den Netzriesen hat jetzt nachgelegt die Apotheke im Werderpark.

Puppentheater im Museumsgarten: Am 1. Juni, 14.30 Uhr im Heimatmuseum Glindow.

„Auch in diesem Jahr habt Ihr wieder die Gelegenheit, an zwei Samstagen durch unseren Pflanzenmarkt im Schlossgarten zu stöbern“: Termine seien 31. Mai und 14. Juni, vermerkt schlossgarten-petzow.de.

Habt Ihr tolle regionale Produkte? Meldet Euch bei uns: Aufruf zum Mitmachen hat seit 21. April auf Insta das Festessen Festival.

„Ein Film, von der Wirklichkeit überholt“: Schreibt die Tagesschau über den Film „Meister und Margarita“, der am Donnerstag, Freitag, Samstag und kommenden Mittwoch zu sehen im Scala.

„Tolle Stimmung in Kemnitz zum Dorffest 650 Jahre! Es waren dabei unsere Bürgermeisterin Manuela Saß, unsere Baumblütenkoenigin Saskia und natürlich unsere Abgeordnete des Bundestages Dr. Saskia Ludwig“: Posting mit zahlreich Bild, entdeckt am 24. Mai im Insta der Werderaner CDU.

„Herzlichen Glückwunsch Kemnitz zum 650. Jubiläum“: Seit der ersten Erwähnung im Jahr 1375 habe sich Kemnitz vom kleinen Dorf zu einer lebendigen Gemeinschaft entwickelt. Die Spuren der Geschichte seien bis heute sichtbar und würden den besonderen Charakter des Ortes prägen, meint ebenfalls zum großen Jahrestag und ebenfalls mit zahlreich Bild die Werderaner SPD.

„Wir sind begeistert, was unsere Hausmeister alles zaubern“: Aus alt mach neu war scheinbar Motto der letzten Wochen im Speisesaal des KiEZ Inselparadies.

Breite Straße, Potsdam: Zeichnung, 1990, nach einem s/w Foto von 1900, des Werderaner Künstlers Wilfried Mix.

werder havel presseschau 2225

Vernissage Kindermann Verlag: Auftakt für die neue Ausstellung der Christian Morgenstern Gesellschaft am 1. Juni, 17 bis 19 Uhr auf der Bismarckhöhe.

„Im Herbst 2023 war es dann so weit. Die Orgelbauer der beauftragten Alexander Schuke Orgelbau GmbH aus Werder bauten die Pfeifen, Klaviatur und das Register aus, um diese mit in die Werkstatt nach Werder zu nehmen“: Aus dem Beitrag „Die älteste Königin der Instrumente hat wieder einen vollen Klang“ über die Sanierung der Orgel in der Kirche Dallmin vom 27. Mai im Nordkurier.

Einbruch in Laden Fercher Straße: „Durch eine Mitarbeiterin wurde am Montagmorgen telefonisch mitgeteilt, dass sich bislang unbekannte Täter durch Aufhebeln eines Fensters Zugang zum Objekt verschafft hatten. Anschließend wurden die Räumlichkeiten nach wertintensiven Gegenständen durchsucht. Was entwendet wurde, konnte zunächst nicht gesagt werden. Zur Spurensicherung wurde die Kriminaltechnik zum Einsatz gebracht.“ Ereigniszeit: Sonntag, 25. Mai, 18 Uhr bis Montag, 26. Mai, 9 Uhr. Meldung vom 27. Mai der Polizei.

Die Innenstadt Werders malend und zeichnend (wieder)entdecken: Kurs am 5. Juni („Wir beschäftigen uns mit Raum, Perspektive, Komposition und Farbe, nehmen unterschiedliche Standpunkte ein und versuchen in den Bildern den jeweiligen Charakter und die Stimmung der Orte einzufangen“) von 18 bis 21 Uhr mit Treffpunkt im Treffpunkt.

„Am 11. Juni steht das Sauna-Schiff aufgrund Wartungsarbeiten nicht zur Verfügung und am 24. Juni öffnet es aufgrund von Dreharbeiten der rbb-Gesundheitsredaktion erst ab 17 Uhr“: Aktuelle Hinweise auf havel-therme.de.

Freie Wähler in Werder fordern strengeren Kriterienkatalog für Solaranlagen: Die Bedingungen für die Errichtung von PV-Anlagen im Entwurf des Flächennutzungsplans gingen den Freien Wählern samt Glindows Ortsvorsteher Fred Witschel nicht weit genug, berichtet am 24. Mai Frau Jensen in der MAZ.

Jazz in the Garden: Mit dem Jazzkollektiv Babelsberg am 7. Juni im Schlossgarten Petzow.

Orientalische Nächte: Feiert von Juni bis August jeden zweiten Samstag ab 18 Uhr die Haveltherme.

Bulette, Kassler, Spiegelei, Erbseneintopf, Kohlroulade: Aus dem Speiseplan für die Woche 2. bis 5. Juni der Kantine im Gutshof.

Bibo: Bleibt am Freitag, den 30. Mai geschlossen, die Rückgabebox sei von Mittwoch, 28. Mai bis Sonntag, 1. Juni verschlossen. Siehe Insta

Informationsveranstaltung zum Flächennutzungsplan der Stadt Werder: Verwaltung und das Planungsbüro IDAS informieren über den aktuellen Stand der Fortschreibung des Flächennutzungsplans und des Landschaftsplans. Termin: 16. Juni. Ort: Schützenhaus. Mehr Info siehe werder-havel.de.

Trattoria Da Giovanni – In Petzows alter Schmiede wird jetzt italienisch gekocht: von Frau Rüssau seit 26. Mai in der MAZ.

Schlagerschiff, Orgelmeditation, Landpartie, Gartenblues: Am Dienstag rumgekommen ist eine neue Ausgabe des städtischen Kulturanzeigers Blütenblatt.

Sorge um Nachwuchs – Werderaner Schwanenpaar: „Wo bleiben die Küken?“ fragt seit 26. Mai Frau Rüssau in der MAZ.

„Weil ständig jemand zum Fotografieren kommt und die Bilder nach Facebook schickt, damit hier noch mehr Leute ständig zum neugierig Glotzen vorbeikommen“: Kommentar von Nutzer werderanderhavel.de zum Kommentar „Sie hat zuwenig Ruhe“ der Nutzerin K. unter dem Beitrag „Die niedlichen Nestflüchter sind leider noch nicht da“ der Frau W. zum Thema „Brütende Schwäne“ in der Facebookgruppe Blütenstadt.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.

Werder Havel Christian Große Melanie Gäbler neuer Fahrradparkplatz Hartplatz Foto_Stadt Werder (Havel)

Stadtradeln bringt neuen Fahrradparkplatz auf den Hartplatz

Werder (Havel), 27.05.2025 – Nach der Fahrradreparatursäule am Lindowschen Haus sei dies eine nächste Anerkennung für beste Stadtradel-Gesamtleistung im ganzen Landkreis. Lesen Sie mehr in einer Presseinfo des Rathauses vom 21. Mai 2025.

Im Bild: Werders 1. Beigeordneter Christian Große und Radverkehrsbeauftragte des Landkreises, Melanie Gäbler, am neuen Stellplatz. Foto: Stadt Werder.

Stadtradeln-Gewinn ermöglicht neuen Fahrradparkplatz in Werder (Havel)

Am dem Hartplatz in Werder wurde ein neuer Fahrradparkplatz aufgebaut. In unmittelbarer Nähe des Wasserwanderrastplatzes, der Calisthenicsanlage und des Spielplatzes „Pirateninsel“ stehen nun vier Bügel zum Abstellen und Anschließen zur Verfügung. Die Anlage ist eine Prämie des Landkreises Potsdam-Mittelmark: Ausgezeichnet wurde die Blütenstadt damit im Zuge der Stadtradeln-Aktion 2024.

„Diese Anlage ist für uns ein weiterer kleiner Schritt in Richtung der Verbesserung unserer Radverkehrsinfrastruktur. Alle, die fleißig Kilometer für unser Stadtradeln-Konto gesammelt haben, haben diese Prämie möglich gemacht. Dafür bedanken wir uns, natürlich auch beim Landkreis.“
Christian Große, 1. Beigeordneter, Werder

Werder hatte mit 316 Teilnehmern eine Gesamtleistung von 72.548 Kilometern in 21 Tagen Stadtradeln auf das Tableau gebracht. Damit belegte die Stadt den ersten Platz im direkten Vergleich der Landkreis-Kommunen, die im September 2024 gleichzeitig teilgenommen hatten. Im Jahr 2023 war Werder ebenfalls für die beste Gesamtleistung vom Landkreis ausgezeichnet worden und erhielt dafür die Fahrradreparatursäule, die seitdem an der Tourist-Information am Lindowschen Haus zur Verfügung steht. 

Die nächste Stadtradeln-Aktion steht bereits in den Startlöchern: Vom 7. bis 21. September nimmt Werder zum vierten Mal an der Klima-Bündnis-Kampagne teil. Anmeldungen sind bereits möglich unter: www.stadtradeln.de/werder

Besonderer Schlusspunkt der Aktion wird der Fahrradsonntag am 21. September sein, an dem sich Werder wieder beteiligt. Die Geschäfte in der Innenstadt laden außerdem zum verkaufsoffenen Sonntag ein.

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/55-politik-rathaus/4723-stadtradeln-gewinn-ermöglicht-neuen-fahrradparkplatz.html