Archiv der Kategorie: Werder Havel

selina+marita_katharina geist_bildquelle_maritarosowski

Inneres Kind: Mit Marita Rosowski zum Therapiewochenende nach Wendisch Waren

Werder (Havel), 01.03.2025 – Viele Probleme, die wir Erwachsene im Alltag haben, rühren auch daher, dass wir mit unserem inneren Kind nicht im Reinen sind.

Den Weg zum inneren Kind zu finden, um im Alltag weniger über seine Bedürfnisse zu stolpern, dazu laden die in Werder lebende Therapeutin Marita Rosowski und ihre Kollegin Selina Kühlwein am ersten Aprilwochenende zur therapeutischen Gruppenarbeit nach Wendisch Waren bei Parchim.

Am 8. März wird es ein Kennenlerntreffen in Potsdam geben. Lesen Sie mehr in einer Presseinfo vom 17. Februar 2025. Bild und Bildquelle: Marita Rosowski.

Der Inneren-Kind-Prozess nach Rosowski und Kühlwein

Erlebe den Moment, in dem du alte Wunden heilst und dich mit deinem inneren Kind versöhnst. Lerne, alte Muster zu durchbrechen und in einem geschützten Raum dich selbst und deine Vergangenheit wirklich zu verstehen.

Vom 3. bis 7. April 2025 im Seminarhaus Finkenwerder Hof in Wendisch Waren begleiten dich Selina Kühlwein und Marita Rosowski individuell im kollektiven Gruppenprozess.

Inklusive: Unterkunft, Vollverpflegung und Workshop – für 1.160 Euro (Anzahlung 260 Euro, Ratenzahlung möglich). Vorab-Kennenlerntreffen: 8. März 2025 in Potsdam. Anmeldung gerne auch telefonisch unter (0163) 263 82 81 oder (03327) 3884890 (AB).

Info und Kontakt

Selina Kühlwein
selinakuehlwein@gmx.de
www.gestalttherapie-in-potsdam.de/der-innere-kind-prozess

Marita Rosowski
marita.rosowski.mr@gmail.com oder info@lebenslichter-marita-rosowski.de
www.lebenslichter-marita-rosowski.de/finkenwerder-inneres-kind

werder_havel_gutshof_foto_berndreiher_werderanderhavel.de

Landratsamt: Sozialdienst Kinder/Jugend in Werder bis 7. März nur eingeschränkt

Werder (Havel), 28.02.2025 – Die Landkreisverwaltung teilt am 24. Februar mit: „Der Allgemeine Soziale Dienst, Team Werder im Fachdienst Kinder- und Jugendhilfe bezieht ab dem 27. Februar neue Räume am Verwaltungsstandort Am Gutshof.“ Ab dem 11. März 2025 seien die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wieder persönlich zu erreichen. 

Dies bedeute allerdings auch, dass der Sozialdienst bis zum 7. März nicht zu erreichen sei. Landratsamt: „In wichtigen Angelegenheiten und bei Kinderschutzmeldungen wenden Sie sich bitte an das Sekretariat des Jugendamtes“. Telefonnummer dafür: (03381) 533223. Mail: jugendamt(at)potsdam-mittelmark.de

Nach dem Umzug laute die neue Adresse: Am Gutshof 1-7, 14542 Werder (Havel). Die Kontaktdaten blieben unverändert, lediglich die Besucheradresse und der Standort seien neu. Landratsamt: „Wir bitten um Verständnis für die Einschränkungen.“

https://www.potsdam-mittelmark.de/aktuelles-termine/neues-aus-dem-landkreis/aktuelles?tx_ttnews%5Btt_news%5D=1801&cHash=e573a5e6fc30afc8b597144f55db8423

werder havel havelauen neuer wohnblock yachthafen foto bernd reiher werderanderhavel.de

Kriegsgesänge, Obstweinhauptstadt, Haeckel-Hölle: Pressesch(l)au Werder KW09/25

Werder (Havel), 27.02.2025 – Pressesch(l)au Werder, die digitale Wochenpost der Netzmeldungen zum Thema Blütenstadt. Ausgabe 111 (09/25) unter anderem mit: Kita, Wahl und ganz viel Fasching.

Im Bild: Seit dem Verschwinden des Containerdorfes zeigt sich in ihrer vollendeten Schönheit die Landseite des neuen Wohnblocks in den Havelauen.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u.a. wie Facebook, youtube und Instagram und Tiktok. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW09/25

Werders Radfahrer wünschen sich mehr Sicherheit an Stellplätzen am Bahnhof: In einer Umfrage mit über 500 Teilnehmern hätten rund 70 Prozent angegeben, sich mehr Sicherheit durch mehr Licht oder Überwachung zu wünschen. Was sie sich noch wünschen steht seit 19. Februar in der MAZ.

Après Ski: Motto des Themen-Samstags am 1. März in der Haveltherme.

„Kneipenfest in Werder lockt wieder zum Abrocken“: Am 8. März heiße es in Werder wieder „runter von der Couch und rein ins Kneipen-Hopping“, notiert samt zu verlosenden Freikarten am 19. Februar die MAZ.

Fasching im Kostüm mit DJ: „Seit vielen Jahren zählen die Faschingsveranstaltungen des Karnevalsclub Werder zu den größten Events zur 5. Jahreszeit in der Region“. Zu erwarten sei am 1. März „abwechslungsreiches Programm mit Tanz, Gesang und gesprochenem Wort“. Danach: Zeit zum Tanzen mit Musik für “Jung und Alt” von DJ JoshiNikolas, steht im städtischen Veranstaltungskalender auf werder-havel.de.

Der Garten in der Kunst: Austellung zu einem Workshop. Musikalische Begleitung durch Barbara Rink und Hajo Mader. Am 28. Februar im Treffpunkt.

Die Kunst der Collage: „Mittels der Collage (Klebebild) können wir bildnerisch unterschiedliche Elemente kombinieren und zu einem neuen Bildganzen zusammenfügen“, heißt es zum neuen Kurs ab 17. März in der Kreisvolkshochschule. Durch die Zusammenstellung von Materialien wie Zeitungsausschnitten, Papierresten, Fotografien, Stoff oder Karton könnten ganz eigene Ausdrucksformen geschaffen werden, notiert die Kursleiterin im Kalender der kvhs-pm.de

Trunkenheit im Verkehr in Glindow, Luise-Jahn-Straße: „Beamte des Polizeireviers Werder kontrollierten in der Nacht von Donnerstag auf Freitag einen VW im Ortsteil Glindow. Im Rahmen der Kontrolle konnte Alkoholgeruch in der Atemluft des Fahrzeugführers festgestellt werden. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab 1,14 Promille. Nach erfolgter Blutprobenentnahme wurde der Führerschein des Fahrzeugführers beschlagnahmt und die Weiterfahrt untersagt. Es wurde eine Anzeige wegen Trunkenheit im Straßenverkehr aufgenommen.“ Ereigniszeit: Freitag, 21. Februar, 0.33 Uhr. Meldung vom 21. Februar der Polizei.

Brandenburgliga – Trainer-Frage geklärt – Werder geht mit Handicap in die Rückrunde: Der Werderaner FC sei in Frankfurt in die Rückrunde der Brandenburgliga gestartet. Wer das Team trainiere, stehe fest. Neue Hürden ergeben sich aber, notiert am 21. Februar Herr Haack hinter die Paywall von moz.de.

Kreissieger beim Vorlesewettbewerb gekürt: Der Werderaner Clemens G. habe sich in der Stadtbibliothek unter 13 Teilnehmern für den Bezirksentscheid qualifiziert, meldet am 21. Februar das Rathaus auf werder-havel.de.

„Mit einer Lichterkette haben wir in Werder dem rassistischen Mordanschlag in Hanau vor fünf Jahren gedacht“: Samt Bildern auf Insta gepostet am 21. Februar vom Aktionsbündnis Weltoffenes Werder.

„Kleines Foto vom Valentinstag, an dem wir am Werderaner Bahnhof Blumen verteilt haben. Wählt Liebe und nicht Hass!“: Insta-Nachricht vom 21. Februar der Werderaner Grünen.

„Parkplätze knapp, Schilder verwirrend – Anwohner ärgern sich über Verkehrslage auf Insel“: Von zahllosen Autos, die um die wenigen Parkplätze buhlen würden, und einer gegründeten Interessengemeinschaft berichtet Frau Jensen seit 20. Februar in der MAZ.

„Unsere Saskia Ludwig mit Rainer Wendt in Werder zu einer spannenden Diskussion zum Thema Sicherheit in Deutschland“: Bilder vom Gesprächsabend mit dem Polizeigewerkschafter am 21. Februar (laut Ankündigung im Hotel zur Insel) hat seit Freitagabend die CDU Werder.

„Als Aktionsbündnis Weltoffenes Werder setzen wir uns seit 2017 für eine offene, vielfältige und solidarische Gesellschaft ein. Gemeinsam stellen wir uns gegen Rassismus, Antisemitismus und Rechtsextremismus und jede Form menschenfeindlichen Gedankenguts“: Aus dem seit 21. Februar auf youtube zu findenden Videoporträt des Aktionsbündnis Weltoffenes Werder.

Musikalischer Flashmob in Werder als Protest vor Bundestagswahl: Das Aktionsbündnis Weltoffenes Werder habe eingeladen, knapp 50 Musiker seien gekommen, erzählt seit 22. Februar Frau Jensen in der MAZ.

Schmutzwasserleitungsspülungen Töplitz: Nächste Termine sind 11. und 17. März, meldet seit 7. Februar der WAZV.

Brandenburgliga – Dank einer Ausnahmegenehmigung – Werderaner FC entgeht möglichem Punktabzug: Unter anderem von einem Interimstrainer-Duo erzählt seit 22. Februar Maximilian Krone in der MAZ.

Arbeit Job e.V., Interims-Container EHG, Handwerkermarkt Baumblütenfest 2025, Seniorenbeirat, Hundekotbeutelspender: Das Protokoll der SOBiKuST-Sitzung vom 14. November ist jetzt zu finden im Allris. Falls Link nicht funktioniert, gehe über Startseite allris.

Ode an die Vielfalt: Demokratie-Flashmob á la Beethoven am 22. Februar im Werderpark, meldet ebenfalls Aktionsbündnis Weltoffenes Werder.

Obstweinhauptstadt Deutschlands: Ihre Prinzessin besingen am 22. Februar bei einem Karnevalsauftritt die Werderaner Freunde des Frohsinns.

„Schreien, Lügen verbreiten, Angst machen und spalten mögen ein Drittel für Entertainment halten. Sie sind aber auch die Grundlagen für eine Diktatur. Das kann niemand wollen“: Lesenswertes Statement zum Ausgang der Bundestagswahl der Werderaner SPD-Fraktionschefin Anika Lorentz.

Bundestagswahl: Wie die Stadt Werder (Havel) gewählt hat, hat notiert am späten Sonntag-Abend die MAZ.

Bürgermeisterin dankt für Wahleinsatz: 288 ehrenamtliche Wahlhelfer und 34 Mitarbeiter der Wahlbehörde seien am Sonntag im Einsatz gewesen, vermerkt am 25. Februar das Rathaus.

Wegen Bundestagsmandaten – Nachrücker bei AfD und CDU: „Das Landtagsmandat von AfD-Politikerin Birgit Bessin wird Marlon Deter übernehmen“, berichtet Herr Kuminka am 24. Februar in der MAZ.

70 Jahre: Hat da jetzt scheinbar mal sehr ordentlich gefeiert der Glindower Carneval Club e.V.

Täter nach Einbruch in Doppelhaushälfte gestellt: „Als eine Familie aus Werder am frühen Sonntagabend nach Hause zurückkehrte, musste sie eine offenstehende Terrassentür sowie Geräusche aus dem Obergeschoss feststellen. Nachdem die Geschädigten das Haus betraten, rannten plötzlich drei Fremde nach unten und flüchteten zu Fuß. Die hinzugerufenen Beamten des Polizeireviers Werder konnten während der Anfahrt zum Tatort ein verdächtiges Fahrzeug feststellen und wollten dieses anhalten. Dabei beschleunigte die Fahrerin und fuhr auf einen der Beamten zu. Dieser konnte einen Zusammenstoß durch einen Schritt zur Seite verhindern. Anschließend flüchtete das Fahrzeug mit stark überhöhter Geschwindigkeit in Richtung Potsdam und fuhr dabei über mehrere rote Ampeln. Das Auto konnte letztlich in der Westlichen Vorstadt durch mehrere Einsatzkräfte gestoppt werden, die Insassen flüchteten zunächst zu Fuß. Drei der vier Personen konnten gestellt werden. Bei den Tatverdächtigen und am Einbruchsort konnte Diebesgut sowie Einbruchswerkzeug festgestellt werden.“ Ereigniszeit: Sonntag, 23. Februar, 18.30 Uhr. Meldung vom 24. Februar der Polizei.

Erzählfrühstück für Seniorinnen und Senioren: Am 5. März ab 9 Uhr im Edeka der Frau Schneider, notiert ebenfalls der städtische Veranstaltungkalender.

Unfall zwischen Motorrad und Auto Derwitz: „An der Kreuzung Derwitzer Chaussee/ Derwitzer Dorfstraße ist es am Montagnachmittag zu einem Verkehrsunfall gekommen. Nach derzeitigem Erkenntnisstand wollte ein an dem Unfall unbeteiligtes Auto von der Derwitzer Chaussee (B1) nach rechts in die Derwitzer Dorfstraße abbiegen. Hinter dem Auto fuhr ein 18-jähriger Motorradfahrer, der – während das Fahrzeug abbog – zum Überholen ansetzte, um weiter in Richtung Groß Kreutz zu fahren. In diesem Moment bog jedoch aus derselben Seitenstraße ein 63-jähriger Autofahrer auf die B1 in Richtung Werder ein. Dadurch kam es zum Zusammenstoß mit dem entgegenkommenden Motorradfahrer. Der junge Mann wurde dabei leicht verletzt. Rettungskräfte brachten ihn zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus. Der Sachschaden wurde vorläufig auf etwa 6.000 Euro geschätzt.“ Ereigniszeit: Montag, 24. Februar, 16.25 Uhr. Meldung vom 25. Februar der Polizei.

„Drei Werderaner Karnevalsvereine feiern ‚Das Beste vom Werderaner Karneval'“: Am 3. März auf der Bismarckhöhe beim Rosenmontagsball.

Kita-Zusammenlegung: Wie Werder auf die sinkende Anzahl von Kindern reagiert, hat in einer Meldung vom 25. Februar aufgeschrieben Frau Rüssau in der MAZ.

War-Songs: Zeitgenössische Musik aus der Ukraine für Frauenstimmen mit dem Berliner Frauenvokalensemble am 2. März in der Kultur- und Dorfkirche Petzow.

Kaffeekontor schließt Filiale im Lendelhaus: Die Kosten seien zu hoch, hat unter anderem von Betreiber Michael Scheibe erfahren, Frau Rüssau für die MAZ.

Zernseeturm, es war einmal: Zwei Bilder aus 1992 vom Schornstein des ehemaligen Braunkohle-Heizkraftwerks und dem heute nicht mehr existierenden Bahnwärterhäuschen Kemnitz hat am Mittwoch gepostet auf Insta der Kanal Langer Heinrich.

Haeckel-Hölle: Heimspiel-Tage hat am 8., 22. und 29. März der HV Grün-Weiß Werder.

Vor einem Jahr noch menschenunwürdig – so sieht die Notunterkunft in Werder nach Sanierung aus: Mit der neu gemachten Werderaner Wohnungslosennotherberge in der Straße Stadtrandsiedlung hat sich beschäftigt Frau Jensen für einen Artikel vom 26. Februar in der MAZ.

Bürokratieabbau: Für den Beitrag „Weniger Bürokratie gefordert“ anlässlich der Aktuellen Stunde „Wirtschaft stärken“ im Landtag hat auch bei der Werderaner Gerüstbau Scheffler GmbH vorbeigeschaut das rbb-Abendmagazin Brandenburg aktuell.

Passionsmusik, Textildruck, Plastizieren, Frühlingskonzert: Am Donnerstag rumgekommen ist eine neue Ausgabe des Kulturanzeigers Blütenblatt.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.

Notizen aus den Ausschüssen: 20. Februar, SoBiKuST, Sachstand Baumblütenfest

Werder (Havel), 25.02.2025 – Im Ausschuss für Soziales, Bildung, Kultur, Sport und Tourismus am 20. Februar ging es auch um das kommende Baumblütenfest. Folgende Einträge zum aktuellen Stand der Dinge sind in mein Notizbuch gewandert.

Vorbereitungen

Laufen auf Hochtouren. Wieder die drei Bausteine Baumblütenfahrten (ab 26. April), Rummel (ab 30. April) und Volksfest (1. bis 4. Mai).

Zweites Festwochenende: Wunsch der Schausteller sei Hartplatz bis 24 Uhr. Freitag/Samstag sei bis 24 Uhr auch vorgesehen. Auf der Insel sei ab 22 Uhr Ruhe. Sonntag bis 20 Uhr. Am Samstag gegen 22 Uhr „Programmbreak“ für Höhenfeuerwerk.

Baumblütenball: Termin 25. April. Vorverkauf werde gesteuert über das Büro des ersten Beigeordneten. Baumblütenlauf: Letztes Jahr Rekordteilnahme. Anmeldung auch dieses Jahr vorher online. Aber: Es werde niemand weggeschickt.

Baumblütenumzug: Wieder am Samstag des zweiten Festwochenendes. Strecke: Moosfennstraße und Brandenburger Straße. Bühne wieder vor der CvO-Schule. Vereinstag: Wieder am Sonntag auf der Regionalbühne auf der Insel.

Sicherheit: Große Anforderungen angesichts der aktuellen Lage. Gutes Konzept in Absprache mit der Landespolizei. Aus gutem Grund keine weiteren Erläuterungen möglich.

Bierwagen: Gesamtzahl dieses Jahr zwölf (einer mehr als 2024). Würden hälftig durch Vereine und Profis bespielt. Erstmals werde hier ein Mehrwegsystem ausprobiert. Heißt: auf den Bierwagen wird gespült.

Nachfragen

Anika Lorentz: „Baumblütenkönigin?“ Verwaltung: Es gebe Jahre mit vielen Bewerbungen und welche mit wenigen. Deutliche Ansage: Ja, wir haben Bewerberinnen.

Anika Lorentz: „Wird der Innenstadtbereich für Autos gesperrt?“ Verwaltung: War schon in den letzten Jahren so.

Unbekannt: „Lasershow statt Feuerwerk?“ Verwaltung: Kann geprüft werden, hatten wir schon in den 90er Jahren.

Einordnung

Vortragender für die Verwaltung war Stefan Marten. Sein eindringlicher Abschlusssatz zum Tagesordnungspunkt Sachstand Vorbereitungen Baumblütenfest 2025: „Die Sicherheit steht über allem.“

Hinweis

Meine Notizen in den Sitzungen erfolgen handschriftlich. In mein Notizbuch kommen nur tatsächlich gesprochene Worte. Ob deren Masse ist das jedoch manchmal nur in Stichpunkten möglich. Online-Beiträge mache ich trotzdem daraus, weil selbst Info-Häppchen besser sind, als gar nichts von der Arbeit in den Ausschüssen zu lesen. Wer sich falsch oder verkürzt dargestellt fühlt oder Sachdienliches zum Thema beizutragen hat, nutze unten gerne die Kommentarfunktion oder schreibe mir eine Mail.

werder havel Vogelkirschbäume auf dem Weg am Sportplatz_Foto_Stadt Werder Havel_hkx

Rathaus: Baumpflanzungen in Bliesendorf

Werder (Havel), 25.02.2025 – Vogelkirsche, Kastanie, Silberlinde: 30 neue Bäume für Bliesendorf hat die Stadtverwaltung auf den Weg gebracht. Lesen Sie mehr in einer Rathausinfo vom 13. Februar 2025. Bild: Vogelkirschbäume auf dem Weg am Sportplatz. Bild und Bildquelle: Stadt Werder Havel, hkx.

Baumpflanzungen in Bliesendorf

Trotz der kalten Witterung lässt sich die Sonne nun wieder häufiger blicken. Die Vorfreude auf das erste Frühlingsgrün ist bei vielen Menschen groß. In Bliesendorf ist sie in diesem Jahr noch etwas größer, denn noch Ende des vergangenen Jahres sind dort 30 neue neue Bäume gepflanzt worden.

Auf dem unbefestigten Verbindungsweg zwischen Sportplatz und Ortslage werden im Frühling erstmals Vogelkirschbäume erblühen. An der Bushaltesstelle am Spielplatz wurden drei rotblühende Kastanien gepflanzt. Und eine Baumreihe am Schelmsteig wurde geschlossen: Auf dem Wall am Feldrand stehen zwischen die Lücken der etwas älteren Krimlinden jetzt neue Silberlinden. Sie gelten als die am spätesten blühende Lindenart.

Drei Jahre lang werden die Bäume von der beauftragten Firma bewässert, umhegt und gegebenenfalls nachgeschnitten – damit sie gut anwachsen. Jahr für Jahr finden auf öffentlichen Anlagen und an den Straßen der Stadt solche Baumpflanzungen statt.

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/125-jugend,-familie-soziales/4638-baumpflanzungen-in-bliesendorf.html

Notizen aus den Ausschüssen: Kemnitzer Chaussee, 19. Februar, StaIn

Werder (Havel), 24.02.2025 – Die Kemnitzer Chaussee war am Abend des 19. Februar Thema in der Einwohnerfragestunde des Ausschuss für Stadtentwicklung und Infrastruktur.

Ein Redner zeigte sich am Bürgermikrofon deutlich aufgebracht, scheinbar angesichts Unklarheiten bei der zukünftigen Nutzung als Umleitungsstrecke für Bauarbeiten.

Kemnitzer Chaussee, 23. Februar 2025. Foto: werderanderhavel.de, Bernd Reiher.

Zuvor sprach eine Bürgerin den fehlenden Geh-/Radweg zwischen Rosenstraße und Stadtrandsiedlung an und verwies auf eine Gefahrensituation insbesondere für Kinder.

Die antwortende Verwaltungsvertreterin zeigte sich mit der Situation vor Ort vertraut. Das Vorhaben sei in die Planung aufgenommen; es ziehe sich in die Länge wegen Grunderwerb. Laut meiner Mitschrift wurde auf städtischer Seite auch die Idee einer Anwohnerversammlung geäußert.

Hinweis: Meine Notizen in den Sitzungen erfolgen handschriftlich. In mein Notizbuch kommen nur tatsächlich gesprochene Worte. Ob deren Masse ist das jedoch manchmal nur in Stichpunkten möglich. Online-Beiträge mache ich trotzdem daraus, weil selbst Info-Häppchen besser sind, als gar nichts von der Arbeit in den Ausschüssen zu lesen. Wer sich falsch oder verkürzt dargestellt fühlt oder etwas zum Thema beitragen kann, schreibe gerne einen Kommentar.

https://ratsinfo-online.de/werder-havel-bi/to010.asp?SILFDNR=2629

Odeg: In der Nacht 27./28. Februar Zugausfall RE1 Werder <> Wannsee

Werder (Havel), 23.02.2025 – Betroffen sind laut Odeg-Fahrinfo vier Fahrten im Zeitraum 23.30 bis 2.22 Uhr. Grund hierfür: Bauarbeiten der DB InfraGO AG. 

Ein Ersatzverkehr scheint vorgesehen. Fahrzeiten hier. Rollstühle, Kinderwagen und Fahrräder könnten dabei jedoch nur eingeschränkt befördert werden.

Odeg: „Bitte weichen Sie auch auf alternative Reiseverbindungen aus, um Ihr Ziel zu erreichen.“ Die Fahrplanabweichungen seien auch via bahn.de, vbb.de und in den mobilen Apps abrufbar.

Vorsorglicher Hinweis des Eisenbahnunternehmens Odeg: „Bitte beachten Sie weitere Baumaßnahmen des RE1 im oben genannten Zeitraum. Diese werden separat veröffentlicht.“

https://74226.seu1.cleverreach.com/c/46249214/25ea11be516c-srzm8u

https://www.odeg.de/linien-fahrplaene/fahrplanabweichungen

havel bei ketzin foto bernd reiher werderanderhavel.de

Wasserstraßenamt: Havelausbau zwischen Ketzin und Brandenburg (Stadt) jetzt amtlich

Werder (Havel), 22.02.2025 – Die Klagen sind zurückgenommen, vier Jahre soll es dauern, Uferverrückungen soll es keine geben: Mit Wirksamkeit des Planfeststellungsbeschlusses steht den Arbeiten nichts mehr im Weg. Lesen Sie mehr in einer Pressemitteilung des Wasserstraßen-Neubauamtes vom 28. Januar 2025.

Fahrrinnenanpassung an der Havel zwischen Ketzin/Havel und Brandenburg an der Havel (Teilprojekt VDE 17)

Planfeststellungsbeschluss bestandskräftig geworden

Fast 34 Jahre nachdem die damalige Bundesregierung am 19. April 1991 den Beschluss zur Realisierung der 17 Verkehrswegeprojekte Deutsche Einheit (VDE) verabschiedet hat, ist jetzt der Planfeststellungsbeschluss für den letzten großen Streckenabschnitt des VDE 17 vollumfänglich bestandskräftig geworden.

Mit Az. 3700P-143.3-Pro 41 vom 12. Dezember 2023 hatte die Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt den Planfeststellungsbeschluss für die „Fahrrinnenanpassung in der Unteren Havel-Wasserstraße, UHW km 32,61 bis km 54,24 – Flusshavel“ erlassen und im Januar 2024 öffentlich bekannt gemacht und ausgelegt. Gegen diesen Beschluss hatten der Verband der Deutschen Binnenfischerei und Aquakultur e.V.sowie ein Fischereibetreibender fristgerecht vor dem hier zuständigen Bundesverwaltungsgericht geklagt.

Im Zuge einer öffentlichen Verhandlung zu der Verwaltungsstreitsache vor dem 7. Senat des Bundesverwaltungsgerichtes haben die Kläger am 25. Januar 2025 ihre Klagen zurückgenommen, so dass der Planfeststellungsbeschluss nun vorbehaltlos bestandskräftig geworden ist.

Der 22 Kilometer lange Wasserstraßenabschnitt an der Havel ist durch zahlreiche Seen und seeartige Aufweitungen sowie zahlreiche kanalartige Durchstiche gekennzeichnet, die im Zuge historischer Baumaßnahmen entstanden sind.

Die jetzt bestandskräftig gewordene Ausbauplanung verzichtet durchgängig auf Uferrückverlegungen. In den Seenstrecken finden praktisch keine Baumaßnahmen mehr statt. Als Sollwassertiefe dort wird eine Fahrrinnentiefe von 3,20 Meter angehalten. In den Durchstichen wurde die Sollfahrrinnentiefe auf 3,50 Meter festgelegt. Vorhandene Ufereinfassungen werden nur noch dort erneuert, wo ein Abflachen des Ufers infolge schiffsinduzierter Wellen und Strömungen aus Verkehrssicherheitsgründen nicht zugelassen werden kann.

Die Bemessungsfahrzeuge der europäischen Wasserstraßenklasse Vb werden nach der Fahrrinnenanpassung dennoch mit Abmessungen von bis zu 185 Meter Länge, 11,45 Meter Breite und 2,80 Meter Abladetiefe verkehren können, müssen aber Einschränkungen in der Leichtigkeit des Schiffsverkehrs in Form von Begegnungs- und Geschwindigkeitseinschränkungen in Kauf nehmen.

Für die Bauausführung gibt es zahlreiche Umweltauflagen und naturschutzfachlich begründete Bauzeitenfenster, z.B. zur Beachtung der Brut- und Rastzeiten für Vögel. Vor Baubeginn müssen aus Beweissicherungsgründen noch einmal eine naturschutzfachliche Bestandsaufnahme und sogenannte CEF-Maßnahmen abgeschlossen werden. Die Bauausführung wird in drei zeitversetzt auszuschreibende Baulose aufgeteilt. Das Wasserstraßen-Neubauamt Berlin rechnet mit einer Bauzeit von insgesamt vier Jahren.

Die Bauausgaben für den 22 Kilometer langen Streckenabschnitt in Höhe von rd. 50 Mio. € finanziert der Bund. Trotz seiner langen Laufzeit befindet sich das VDE 17 damit immer noch im Rahmen der im Jahr 1991 mit 4 Mrd. DM vorgegebenen Zielkosten. 

Der Wasserstraßenabschnitt ist Gegenstand des Ende 2024 von der Europäische Kommission festgelegten transeuropäischen Kernnetzes TEN-V.

Pressemitteilung WNA

https://www.wna-berlin.wsv.de/Webs/WNA/WNA-Berlin/DE/SharedDocs/Pressemitteilungen/20250128_Ketzin_PM.html?nn=3026438

MAZ-Beitrag vom 4. Februar 2025

https://www.maz-online.de/lokales/havelland/ketzin/groessere-schiffe-auf-der-havel-50-millionen-projekt-von-ketzin-bis-brandenburghavel-Y4QJ46YJUZDLJJL2HO325MPBYU.html

Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts vom 19. Juni 2024

https://www.bverwg.de/de/190624B7VR3.24.0

wasserschutzpolizei werder havel bild bernd reiher werderanderhavel.de

Polizeimeldung: Weiter Bootsmotorenklau – jetzt fünffach in Glindow

Werder (Havel), 21.02.2025 – Meldung der Polizeidirektion West vom 20. Februar 2025. Quelle polizei.brandenburg.de.

Fünf Bootsmotoren entwendet

Ort: Werder (Havel), Glindow Zeit: Mittwoch, 05.02.2025, 16.30 Uhr bis Donnerstag, 20.02.2025, 9 Uhr

Die Polizei ist am Vormittag in den Werderaner Ortsteil Glindow gerufen worden. Ein Bootsbesitzer hatte zuvor festgestellt, dass von seinem Boot, welches an Land auf einem Abstellplatz stand, der Motor entwendet worden war.

Die Polizeibeamten konnten bei der Anzeigenaufnahme noch vier weitere Boote feststellen, von denen ebenfalls die Außenbordmotoren entwendet worden waren. Dabei handelt es sich um Motoren zwischen 80 und 200 PS im Gesamtwert von mehreren zehntausend Euro. Die Kriminalpolizei übernimmt die weiteren Ermittlungen. 

Die Polizei rät in diesem Zusammenhang:

  • Gerade jetzt, wenn die Bootsplätze weniger frequentiert sind, sollten Bootsbesitzer mit ihren „Boots-Nachbarn“ täglich kurze Kontrollgänge organisieren – am besten zu unregelmäßigen Zeiten. Informieren Sie sich gegenseitig über Auffälligkeiten und auch längere Abwesenheiten.
  • Viel Licht und Bewegungsmelder in der Nacht wirken ebenfalls abschreckend für potenzielle Diebe. Auch Überwachungskameras können die Täter abschrecken – und sollte es zu einem Diebstahl gekommen sein, können die Aufzeichnungen nützlich für die polizeilichen Ermittlungen sein.
  • Nehmen Sie kleinere Motoren grundsätzlich von den Booten ab und verschließen Sie diese extra, am besten in alarmgesicherten Räumen
  • Sichern Sie große Außenbordmotoren mit Spezialbolzen und Alarmanlagen, die im Handel erhältlich sind.  Wählen Sie hochwertige Schlösser, die es potenziellen Dieben so schwer wie möglich machen. 
  • Fotografieren Sie Ihr Boot, den Außenbordmotor sowie wertvolle Ausrüstungen inklusive deren Individualnummern.
  • Ist das Boot im Winterstand angekommen, sollten sämtliche Wertgegenstände von Bord entfernt und die Gardinen offengelassen werden. So sieht man schon von außen, dass es nichts zu holen gibt. 
  • Bringen Sie im Boot und zusätzlich unter der Haube des Außenbordmotors einen GPS-Tracker an. Diese Geräte sind klein, preiswert und können so programmiert werden, dass sie bei Standortänderung einen Alarm an den Besitzer aussenden. Außerdem sind sie in der Lage, den aktuellen Standort auf dem Handy anzuzeigen.

Denken Sie daran, Ihren Bootsmotor bei der Wasserschutzpolizei gravieren zu lassen. Im Land Brandenburg ist dieser Service der Polizei kostenlos. Dies schützt zwar nicht gänzlich vor Diebstahl, schreckt die Diebe aber ab. Denn durch die dauerhafte Gravur der Motorenindividualnummer lässt sich der Motor immer zum tatsächlichen Eigentümer zurückverfolgen. Einen Termin für eine solche Gravur können Sie direkt bei der Wasserschutzpolizei der Polizeidirektion West unter der Telefonnummer 0331/9688424 vereinbaren (Landkreise Potsdam-Mittelmark, Havelland, Teltow-Fläming sowie Städte Brandenburg an der Havel und Potsdam).

https://polizei.brandenburg.de/pressemeldung/fuenf-bootsmotoren-entwendet/5447932

Beiträge zum Thema

werder havel föhse eis 18022025 foto bernd reiher werderanderhavel.de

Ostern, Eiswarnung, Bummelmeile: Pressesch(l)au Werder KW08/25

Werder (Havel), 20.02.2025 – Pressesch(l)au Werder, das donnerstägliche Wochenmagazin der Netzmeldungen zum Thema Blütenstadt. Ausgabe 110 (KW08/25) unter anderem mit: Theater im Radio, Kunst aus Werder in Berlin, Klängen aus Werder bei Netflix und einem amtlichen Fehltritt.

Im Bild: Föhse auf Eis am Abend des 18. Februar. Die Feuerwehr jedoch warnte am Montag: Fläche nicht tragfähig, also nicht betreten.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u.a. wie Facebook, youtube und Instagram und Tiktok. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder

Seniorenkino: „Am 5. März laden wir zusammen mit dem Netzwerk ‚Einsamkeit im Alter‘ zum mittlerweile dritten Seniorenkino. Anschließend zum Film ‚Fishermans Friends‘ servieren wir selbst gebackenen Kuchen und eine Tasse Kaffee“, notiert in seinem dieswöchigen Kinonewsletter das Scala.

Hausmusik in Werder: Am 2. März in den Räumen der Musikschule.

„Reden, zuhören, weitermachen“: Talk zum Ausgang der Bundestagswahl („Es soll für alles Platz sein – von Ratlosigkeit bis Tatendrang, von Niedergeschlagenheit bis ‚Jetzt erst recht!'“) am 27. Februar im Treffpunkt.

„Die Zimmer sind gemalert. Die Betten sind gebaut und stehen. Jetzt das Wichtigste: die Matratzen. Die Matratzen sind neu und bekommen einen waschbaren Bezug drüber“: Neue Möbel, neue Betten, gut vorbereitet für die neue Saison scheint mit neuer Ausstattung in den Bettenhäusern das KiEZ Inselparadies Petzow.

„Nach dem Fest ist vor dem Fest!“: Von ihren Faschingsvorbereitungen erzählt auf Insta die AWO Wachtelwinkel.

Arbeiten an der Autobahnbrücke bei Derwitz vom 24. Februar bis zum 7. März: Im Rahmen des Neubaus über die B1 werde der Geh- und Radweg wiederhergestellt. Dazu sei es notwendig, den Weg vollständig und die B1 halbseitig zu sperren, notiert am 13. Februar das Rathaus auf werder-havel.de.

Seniorenkreis: Am 27. Februar, 15.30 Uhr im Gemeindehaus in der Damaschkestraße, vermeldet der kirchliche Veranstaltungskalender.

Wahlräume, Wahlbenachrichtigungen, Briefwahl: Wahlbekanntmachung zur Bundestags hat verschickt am 14. Februar und seitdem auch online das Rathaus in seinem digitalen Amtsblattnachfolger Aktuelle Bekanntmachungen.

Einmalige Gelegenheit: Großzügige Atelierfläche in der Vulkanfiberfabrik (Hinterhalle) zu vermieten, meldet auf Insta das Atelierhaus Vulkanfiberfabrik.

Bewerbungsfrist für Baumblütenkönigin endet am 21. Februar: Hinweis der Stadt vom 12. Februar auf werder-havel.de.

Love is in the air: Der Abgang des Pizza in piazza von der Insel war nicht nur ein schmerzlicher Verlust für Werders Freunde der guten italienischen Küche. Viele Blütenstädter stehen auch vor der Frage: Wer wird mein neuer Lieblings-Italiener? Bei der Suche nach der Antwort hilfreich zur Seite stehen, will der in letzter Zeit wieder auffällig häufig aktualisiert werdende Insta-Kanal des La Riva.

Wellnes statt Winter: Dreimal täglich Havelthermen-Tageskarten für zwei zu gewinnen, gibt es derzeit bei bbradio.

Im Frühjahr haben auch Vögel die Wahl: Einen Nachbericht von der Frühstückslesung mit Ernst Paul Dörfler und Michael Kellner am Sonnabend im Kaffeekontor Altes Kaufhaus haben auf Insta die Werderaner Grünen.

„Darf man sagen man hat die Schnauze voll? Oder man sich fragt wann die nächste Demo startet?!? Ist man dann RECHTS?“: Scheinbar noch um richtige Worte ringend angesichts der Tatsache, dass nach dem Anschlag von München jetzt doch zwei Tote zu beklagen sind, zeigte sich am Sonnabend auf Insta Werders erster Beigeordneter Christian Große.

„Was hat das hier in der Gruppe zu suchen?“: Fragt angesichts der Tatsache, dass obiger Post des Vizebürgermeisters auch in der Facebookgruppe Werder Havel aufgetaucht ist, in ebendieser der Herr Z.

„Andere Vertreter der Stadt würden ja eine Beileidsbekundung aussprechen, Sie nutzen das für so einen widerlichen Kommentar. Täter stehen im Fokus, Opfer werden instrumentalisiert“: Weiterer Kommentar unter dem Verbalausrutscher des zweiten Werderaner Rathauschefs von Facebook-Nutzer P.

„Sie als Eltern haben jeder Zeit das Recht, sich an den entsprechenden Fachdienst beim Landkreis zu wenden, wenn Sie meinen, dass das Kindeswohl gefährdet ist“: Heftige Diskussion mit nach unten offener Gerüchteskala derzeit angesichts der Kita-Situation in der Facebookgruppe Werder Havel.

„Havelauen in Werder – Was ist aus der Idee eines Klein-Warnemünde geworden?“: Die Hafenpromenade in den Havelauen habe einmal eine „Bummelmeile“ werden sollen. Viel sei daraus nicht geworden, dennoch scheine der Ort ein „Erfolg und Wohlfühlort für Gewerbetreibende, Anwohner und Touristen“. Wie sich dieser Widerspruch erklärt, fragt seit 15. Februar Frau Jensen in der MAZ.

„Ja zur Neupflanzung mit Kirschbäumen im Hohen Weg“: Im aktuellen Ausschuss für Stadtentwicklung und Infrastruktur sei das Projekt „Bepflanzung Hoher Weg“ vorgestellt worden. Sie unterstütze die Neupflanzung von Bäumen und befürworte besonders die Variante „Kirschblüten“, meldet am 20. Februar via Insta die SPD Werder.

Fahren ohne Fahrerlaubnis in Petzow, Berliner Chaussee: „Beamte des Polizeireviers Werder kontrollierten am Dienstagvormittag einen LKW auf der Berliner Chaussee in Petzow. Im Zuge der Kontrolle konnten die Beamten feststellen, dass der Fahrzeugführer nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis war. Nach der Untersagung der Weiterfahrt wurde er aus der Maßnahme entlassen. Gegen den Fahrzeugführer wurde eine Anzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis aufgenommen.“ Ereigniszeit: Dienstag, 18. Februar, 11.03 Uhr. Meldung vom 19. Februar der Polizei.

„Leute es war toll. Phöben hat wieder einen Dorfladen. Danke, dass ihr gestern so zahlreich gekommen seid“: Über einen scheinbar gelungenen Auftakt erfreut, zeigt sich mit schicken Bildern von ebenda auf Insta der Gute Konsum.

„Unser Prinzenpaar war wieder mit einer GCC-Delegation unterwegs. Diesmal bei unseren Freunden Töplitzer Karnevalsclub e.V.“: Zahlreich Bilder hat auf Insta der Glindower Carneval Club.

Cassandra: Seit 6. Februar neu auf Netflix und mit Klängen auf der Tonspur aus den Schaltgeräte-Studios in der Eisenbahnstraße. Gespräch mit der Roboterfraudarstellerin Lavinia Wilson (auch über „Cassandra“) seit Sonntag in der Hörbar Rust auf Radio eins. Trailer auf youtube.

Offene Werkstätten: Am 26. Februar wieder in der Klimawerkstatt.

Was mit dem Badesteg auf der Insel in Werder passiert: Weiß nach werderanderhavel.de seit Dienstagabend auch zu berichten die MAZ.

Ehemalige KiTa Kirchstraße: Eventueller Verkauf war am Dienstag Thema im Ausschuss Finanzen und Wirtschaft. Ablehnung kam unter anderem von der SPD. Das Thema wurde verschoben; statt Verkauf solle man besser Vergabe über Erbpacht in Betracht ziehen (Stichwort: städtisches Tafelsilber nicht verscherbeln!), hat als Notiz aus der Sitzung mitgebracht das Lokalblog werderanderhavel.de.

„Er hinterlässt eine große Lücke im Stadtbild und insbesondere der Inselstadt, denn immer fand er freundliche Worte für Jedermann, plauschte über seine Bilder im Atelier am Inselmarkt oder grüßte lächelnd vom Frühstückstisch aus beim Bäcker“: Aus dem Abschied von Hans-Joachim Stahlberg des Stadtportals wirsindwerder.de auf Insta.

„Dringender Hinweis: Eisflächen nicht betreten!“: Die anhaltende Kälte habe dazu geführt, dass die Havel und die umliegenden Seen beginnen, zu gefrieren. Aber: Die Eisflächen seien noch nicht tragfähig genug, meldet samt schickem Bild von oben die Werderaner Feuerwehr.

Escape-Room, Billiard, Spiele-Nachmittag, Kreativ-Workshop: Sein März-Programm hat nach Insta getan der Jugendclub.

Blütencamping Riegelspitze, Platzvorstellung: Vor zwei Jahren eingestelltes Video aus Campersicht auf youtube.

Gin aus Werder, Honig vom Kaufhausdach: Der KaDeWe-Chef präsentiere die neuen Eigenprodukte, meldet am 18. Februar der Tagesspiegel.

PC-Kurs für Einsteiger*innen (und Kurzentschlossene): Ab 21. Februar mit fünf Terminen und für 67,50 Euro im Treffpunkt.

werder havel presseschau 110 08 25 foto bernd reiher werderanderhavel.de

Erste Vorbereitungen für Ostern: In dieser Woche gesichtet ebenfalls bei der AWO Wachtelwinkel.

Flöte, Cello, Harfe: Musik unter anderem von Pachelbel und Elgar bringt am 23. Februar das Trio Volante in die Dorf-, Schinkel- und Kulturkirche Petzow.

Kanalspülungen Töplitz und Glindow, Einladung Rechnungsprüfungsausschuss: Diese Woche hinzugekommene Neu-Einträge im digitalen Amtsblatt-Nachfolger Bekanntmachungen.

Das Heinzel-Element: Bericht über die derzeit in Berlin ausstellende und in Werder arbeitende Nicole Heinzel in der taz.

„Die Zukunft kommt! – Von Kampen for Kanzler!“: Theaterstück (21./22. Februar letzte Vorstellungen) in der Comédie soleil, jetzt auch mit Radiobeitrag von scheinbar Antenne Brandenburg, geteilt auch auf vimeo.com.

„Bringen Sie Ihre Obstbäume in Bestform – für eine reiche Ernte und gesunde Bäume!“: Obstbaumschnittkurs am 22. Februar, ab 13.30 Uhr mit Grundlagen des Obstbaumschnitts, Werkzeugkunde, praktischen Übungen und Obstbaumeister Stefan Lindicke auf dem Obsthof Lindicke.

Vielen Dank ans Ordnungsamt: „Ich muss jetzt mal ein Lob dem Ordnungsamt geben. Ich bin heute an der Kreuzung in der Stadt liegen geblieben. Zwei Damen vom Ordnungsamt haben mir geholfen die Situation zu händeln“, notiert am Donnerstag, 20. Februar Frau R. in der Facebookgruppe Werder Havel.

Abspann

Psychotricks der AfD: „Sieben rhetorische Tricks, die populistische Parteien sich zu eigen machen, um Stimmen zu gewinnen, ohne überhaupt auf klar formulierte Ziele einzugehen“ bespricht Timon Krause in der neuesten Folge des Podcasts Mind Date.

„Diese Genehmigung bezog sich allein auf den geplanten Brückenbau, nicht auf die Straßenanschlüsse“: Mit dem „realen Irrsinn“ des Schrankenstaus am Brückenbau B1 vor Brandenburg („Sie könnnen auf der Brücke hin- und herfahren, aber nicht runter“), hat sich beschäftigt schon im November das Satiremagazin extra3.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.