Schlagwort-Archive: baumblütenfest

13. Juli: Sondersitzung Auswertung Baumblütenfest

Werder (Havel), 10.07.2023 – Außerplanmäßige Ratssitzung am Donnerstag im Schützenhaus: Der Ausschuss für Soziales, Bildung, Kultur, Sport und Ordnung (SoBiKuSO) kommt zusammen. Einziges Thema: Auswertung des diesjährigen Baumblütenfest. Hintergrund: Das Fest ist 2023 scheinbar mit einem Millionendefizit über die Ziellinie gegangen. Die Sitzung ist öffentlich. Geplanter Beginn: 18.30 Uhr. Es gibt eine Einwohnerfragesstunde.

https://ratsinfo-online.de/werder-havel-bi/to010.asp?SILFDNR=2438

baumbluetenfest-mio-defizit-gruene-bild-berndreiher-werderanderhavel.de

Baumblütenfest: Grüne/Fehrenberg fordern Prüfung des Mio-Defizits

Werder (Havel), 19.06.2023 – Am 15. Juni wurde bekannt, dass die Stadt Werder eine Haushaltssperre bekommt und einen Nachtragshaushalt aufstellen muss. Grund: Ein Defizit von 6 Millionen Euro in der Stadtkasse. Eine der Ursachen: deutliche Mehrausgaben beim diesjährigen Baumblütenfest.

Wer in der vergangenen Woche mit Vertreter*innen der Stadtverordnetenversammlung Kontakt hatte, bekam einen Eindruck, dass dieses Minus für alles andere als Begeisterung sorgt.

Öffentlich geäußert hat sich die Fraktion B90/Grüne/Claudia Fehrenberg. Sie will die Mehrkosten von mehr als einer Million Euro für das BBF23 nicht ungeprüft durchgehen lassen. Man stehe zum Baumblütenfest. In einer Stellungnahme ruft die Fraktion aber auch nach Prüfung, Transparenz und Selbstkritik seitens der Stadt. Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung vom 16. Juni 2023.

Bündnis 90/Die Grünen & Claudia Fehrenberg zum Thema “Defizit Baumblütenfest 2023″

Markus Altmann, Fraktionsvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen & Claudia Fehrenberg, äußert massive Bedenken hinsichtlich der finanziellen Situation unserer Stadt Werder (Havel) und einer ungeprüften Übernahme der Mehrkosten des Baumblütenfests.

Altmann weist darauf hin, dass der Geschäftsplan der Veranstaltungsgesellschaft Werder (Havel) mbH (VGW) deutlich überzogen wurde. Anstelle eines im Wirtschaftsplan veranschlagten Defizits von rund 289.000€ werden jetzt deutlich über eine Millionen Euro aus öffentlichen Mitteln benötigt.

Seine Fraktion forderte in der gestrigen Sitzung der Stadtverordneten eine öffentliche Debatte zum Thema, da ein erhebliches öffentliches Interesse am Blütenfest und damit verbundenen Kosten in der Bevölkerung bestehe.

Der Fraktionsvorsitzende sieht Parallelen zum Fiasko mit der Blütentherme/Kristall Bäder AG und betont, dass die Stadtverordneten daraus gelernt haben sollten.

Zuerst müsse ersichtlich werden, wie der Fehlbetrag entstehen konnte und wie man zukünftige Defizite verhindern kann, bevor über einen Zuschuss entschieden werden kann. “Ein “Weiter wie bisher” darf es nicht mehr geben, hier muss ein deutlicher Wille zur Selbstkritik der Stadt erkennbar werden“, so Altmann.

Angesichts der leeren Kassen – die Stadtverwaltung hatte gestern in einer Pressemitteilung erklärt, dass es einen zweiten Nachtragshaushalt für 2023 brauche, um weitere städtische Defizite von 6 Mio Euro auszugleichen – sei hierbei besondere Sorgfalt erforderlich.

Dabei dürfen wichtige andere städtische Projekte, wie der dringend erforderliche Abbau des Sanierungsstaus an Schulen oder gegenwärtig gestoppte Infrastrukturmaßnahmen nicht aus dem Auge verloren werden.

Altmann betont, dass erst eine durchdachte und gründlich geprüfte Lösung gefunden werden muss, bevor Zuschüsse an die Veranstaltungsgesellschaft gewährt werden könnten.

Während in den Gärten und Höfen die privaten Veranstalter eindrucksvoll gezeigt haben, wie ein gelungenes Fest aussehen kann, fragten viele Besucher, was denn die städtische Veranstaltungsgesellschaft auf öffentlichen Flächen so teuer organisiert haben will.

Mit Engagement und Kreativität haben die privaten Veranstalter dazu beigetragen, dass das Baumblütenfest zu einem besonderen Erlebnis für Besucherinnen und Besucher wurde. Indem wir uns von solchen positiven Erfahrungen leiten lassen, können wir das Fest auch in der Stadt weiterentwickeln und neue Impulse setzen.

Abschließend betont Markus Altmann, dass die Grünen ein gutes Baumblütenfest wollen, da es eine außerordentlich große Bedeutung für Werder hat. Die Analyse des finanziellen Defizits muss offen geführt werden, um Fehler in der Zukunft zu vermeiden und neue Ideen und Angebote zu entwickeln.

werder_havel_rathaus12062022_foto_berndreiher

Rathaus Werder: Nachbefragung Baumblütenfest 2023

Werder (Havel), 09.05.2023 – Das 144. Baumblütenfest war nach langer Zeit wieder einmal eines in Eigenregie und die Premierenausgabe der neuen Werderaner Veranstaltungsgesellschaft. Die Stadtverwaltung zeigt sich nun interessiert an der Bürger*innenmeinung, was 2023 gelungen war, oder für die nächsten Ausgaben zu verbessern ist. Lesen Sie mehr in der städtischen Pressemitteilung vom 9. Mai 2023.

Einwohnerbefragung zum 144. Baumblütenfest wird vorbereitet

Die Stadt Werder (Havel) wird die Einwohner zum 144. Baumblütenfest befragen. Dabei soll einerseits ein Meinungsbild zum Fest 2023 ermittelt werden. Es soll aber auch darum gehen, an welchen Stellschrauben die Einwohner gedreht wissen wollen, um die nächsten Baumblütenfest qualitativ weiter auszugestalten.

Bei dem diesjährigen Fest wurde die Umsetzung eines neuen Veranstaltungskonzepts eingeleitet. Das Fest soll regionaler werden, sich weg von einer Massenveranstaltung, hin zu einem kleineren, traditionsbewussten und bürgernahen Fest für Jung und Alt bewegen. Das Motto: Tradition mit Herz erleben. Veranstalter ist seit diesem Jahr die kommunale Veranstaltungsgesellschaft Werder (Havel) mbH.

Mit dem neuen Konzept wird den Wünschen aus einem fünfstufigen Einwohnerbeteiligungsverfahren entsprochen, das bereits im Jahr 2020 in Werder stattgefunden hat.

„Beim Kernthema unserer Einwohnerinnen und Einwohner, der Sicherheit, sind wir in diesem Jahr einen großen Schritt weitergekommen. Klar ist aber auch, dass Themen wie die Familienfreundlichkeit und die reibungslose Versorgung in den kommenden Jahren noch den nötigen Feinschliff bekommen müssen.“

Bürgermeisterin Manuela Saß

Zu solchen Details wolle die Stadt erneut die Werderaner mit ins Boot holen. Auch bei den weiteren Festen müsse es um ein Plus an Qualität, nicht aber Quantität gehen, betont die Bürgermeisterin.

Die Einwohner werden mit einer Postwurfsendung im Juni über die Befragung informiert, die derzeit vorbereitet wird. Die Teilnahme wird über einen QR-Code im Internet oder ein Papierformular möglich sein. Das Ergebnis soll mit einer gelosten Testgruppe abgeglichen werden.

werder_havel_polizeimeldung

Polizeidirektion West: Positive Bilanz Baumblütenfest

Werder (Havel), 05.06.2023 – Nach der Bundespolizei hat sich jetzt auch die Polizeidirektion West abschließend zum diesjährigen Baumblütenfest geäußert. Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung vom 2. Mai 2023.

Positive Bilanz des Baumblütenfestes

Die Polizeidirektion West zieht nach dem zu Ende gegangenen 144. Werderaner Baumblütenfest eine in mehrfacher Hinsicht positive Bilanz. Trotz dreijähriger Pause funktionierte unsere Zusammenarbeit mit allen verantwortlichen Behörden und Organisationen nicht nur reibungslos, sondern vielmehr ausgesprochen gut.

Die von der Bereitschaftspolizeiabteilung unterstützten Kolleginnen und Kollegen der Polizeidirektion West sind während des gesamten Baumblütenfestes auf Festbesucher jedweder Altersgruppen in ausgesprochener Volksfeststimmung getroffen.

Die Gesamtzahl der registrierten Straftaten ist mit vorläufig zirka 100 (darunter u.a. Körperverletzungen, Drogendelikte und Widerstandshandlungen) im Verhältnis zu den vorangegangenen Baumblütenfesten sehr stark rückläufig, die Anzahl notwendiger polizeilicher Freiheitsentziehungsmaßnahmen gegen Straftäter oder Störer blieb sogar im einstelligen Bereich. 

Der Leiter der Polizeidirektion West, Karsten Schiewe: „Wir als Polizei waren mit gebotener Zurückhaltung gleichwohl präsent. Dies rief vielfach positive Reaktionen bei den Festbesuchern hervor, auch Gespräche in entspannter Atmosphäre waren keine Seltenheit. Nur wenige Festbesucher waren für uns kommunikativ schwer zugänglich. So mussten wir lediglich 56 Festbesucher vom Festgelände verweisen.“

https://polizei.brandenburg.de/pressemeldung/positive-bilanz-des-baumbluetenfestes/3895105

werder_havel_polizeimeldung

Keine wesentlichen Vorkommnisse: Bundespolizei zum Baumblütenfest

Werder (Havel), 05.05.2023 – Das Baumblütenfest ist beendet, die Bundespolizei zieht eine positive Bilanz. Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung vom 2. Mai 2023.

BPOLD-B: 144. Baumblütenfest in Werder (Havel) – Resümee der Bundespolizei

Montagabend endete das 144. Baumblütenfest in Werder (Havel). Die Bundespolizei zieht für ihren Zuständigkeitsbereich nach insgesamt zehn Festtagen eine positive Bilanz.

Zur An- und Abreise nach und von Werder (Havel) nutzten im Zeitraum vom 22. April bis 1. Mai 2023 rund 89.000 Besucherinnen und Besucher die Bahnen der ODEG. Im Jahr 2019 waren es 189.000 Bahnreisende.

An den Schwerpunkttagen waren bis zu 400 Bundespolizisten im Einsatz, um eine sichere An- und Abreise der Veranstaltungsteilnehmer am Bahnhof Werder und an ausgewählten Bahnhöfen in Berlin und Brandenburg zu gewährleisten. Insgesamt waren im Verlauf der zehn Festtage ca. 1.900 Beamte im Einsatz.

Im Zuständigkeitsbereich der Bundespolizei gab es keine wesentlichen Vorkommnisse. An den beiden Samstagen des traditionellen Obstweinfestes verzeichneten wir die meisten An- und Abreisen per Bahn.

Die Bundespolizei registrierte insgesamt lediglich 19 Straftaten. Im Jahr 2019 waren es noch mehr als 150.

Die Zusammenarbeit mit der Polizei des Landes Brandenburg, der Stadt Werder (Havel), den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der ODEG sowie den Rettungsdiensten verlief sehr erfolgreich, vertrauensvoll und professionell.

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/70238/5499458

werder_havel_rathaus12062022_foto_berndreiher

Rathaus Werder: Abschlussmeldung Baumblütenfest#144

Werder (Havel), 01.05.2023 – Das 144. Baumblütenfest ist heute ab 23 Uhr Geschichte. Die Stadt zieht ein positives Fazit und deutet in der Abschlussmeldung an, in welche Richtung die Stellschrauben für Ausgabe 145 aus ihrer Sicht gedreht werden könnten. Lesen Sie mehr in der städtischen Pressemitteilung vom 1. Mai 2023.

Sicheres 144. Baumblütenfest

Das wichtigste Ziel des Einwohnerbeteiligungsverfahrens wurde umgesetzt: mehr Sicherheit. In den nächsten beiden Jahren wird das Konzept weiterentwickelt. Besonders hinsichtlich der Familienfreundlichkeit wird nachgeschärft werden.

Das 144. Baumblütenfest in Werder geht heute um 22 Uhr mit einem Höhenfeuerwerk zu Ende. Tausende Besucher feiern auch heute noch entspannt auf der Festmeile im Hohen Weg, auf der Bismarckhöhe, in Werders Altstadt, den Obstgärten und auf den Plantagen die diesjährige Obstbaumblüte.

Bei dem zehntägigen Fest wurde die Umsetzung eines neuen Veranstaltungskonzepts eingeleitet. Das Fest soll sich weg von einer Massenveranstaltung, hin zu einem kleineren, traditionsbewussten und bürgernahen Fest für Jung und Alt bewegen. Das Motto: Tradition mit Herz erleben.

Bürgermeisterin Manuela Saß am Montagnachmittag: „Das 144. Baumblütenfest war seit vielen Jahren das sicherste überhaupt. Die Landespolizei hat uns bestätigt, dass wir mit Stand Montagnachmittag beim Straftatengeschehen auf rund ein Drittel früherer Feste gesunken sind. In den Festbereichen war die entspanntere Atmosphäre spürbar. Werder wird mit der Baumblüte freundlicher präsentiert. Damit sind wir beim Kernthema der vergangenen Jahre und beim größten Thema des Einwohnerbeteiligungsverfahren im Jahr 2020 einen Riesenschritt vorwärts gekommen. Das ist eine Leistung, für die ich mich bei allen Sicherheitspartnern, unserer Veranstaltungsgesellschaft VGW und den Akteuren des Festes ausdrücklich bedanke. Wir sind  zugleich in den gemeinsamen Prozess eingestiegen, das Baumblütenfest regionaler und familienfreundlicher zu gestalten. Die Marke ist etabliert, die Wünsche aus der Bürgerbeteiligung werden in den nächsten zwei Jahren den nötigen Feinschliff bekommen. Auch die Wirtschaftlichkeit muss gewährleistet werden. Dass das ein Prozess sein wird, haben wir immer offen kommuniziert. Mit dem diesjährigen Fest haben wir dafür die Basis gelegt.“

Ihr 1. Beigeordneter Christian Große ergänzt: „Nach dreijähriger Pause hat die Stadt gemeinsam mit ihrer neuen Veranstaltungsgesellschaft das Baumblütenfest unter sehr schwierigen wirtschaftlichen Vorzeichen völlig neu aufgestellt. Mehr Regionalität, mehr Qualität, mehr Werder: Die großen Themen sind in diesem Jahr auf den Weg gebracht worden. Es wurden Voraussetzungen geschaffen, um das Fest in den kommenden Jahren richtig gut aufzustellen. Wir sind mit offenen Augen unterwegs gewesen: Das Familienthema ist ausbaufähig. Bei der Versorgung müssen wir nachsteuern. Auch einige Anbieter hatten nach der Coronapause mit dem Neustart zu tun. Wir haben schon am zweiten Festwochenende mit ersten Verbesserungen begonnen und werden für das 145. Baumblütenfest weiter am Konzept feilen, ohne größer zu werden. Auch die Lastenverteilung wird ein Thema der kommenden Wochen werden. Selbst kleine Werderaner Handwerksfirmen unterstützen das Fest: Die Obstbauern sollten einmal in sich gehen, was das Sponsoring angeht. Unsere Stadt ist insgesamt sichtbarer geworden bei diesem Fest, da geht noch mehr. Wir freuen uns darauf!“

werder_havel_polizeimeldung

Polizeimeldung Baumblütenfest: Diebstahl aus Verkaufsstand

Werder (Havel), 25.04.2023 – Meldung der Polizeidirektion West vom 24. April 2023. Quelle: polizei.brandenburg.de.

Diebstahl aus Verkaufsstand Baumblütenfest

Ort: Werder (Havel) Zeit: Sonntag, 23.04.2023, 00.50 Uhr

Der Betreiber eines mobilen Verkaufsstandes im Rahmen des Baumblütenfestes musste am Sonntag einen Diebstahl anzeigen. In der Nacht hatte eine Alarmanlage im Verkaufsstand ausgelöst. Bei einer Prüfung konnte der Betreiber jedoch nicht das Fehlen von Gegenständen feststellen.

Am nächsten Morgen musste er jedoch erkennen, dass nach seiner nächtlichen Anwesenheit die Alarmanlage selbst im Wert von 150 Euro von den unbekannten Dieben gestohlen wurde. Er erstatte eine Anzeige.

https://polizei.brandenburg.de/pressemeldung/diebstahl-aus-verkaufsstand/3876980

odeg-baumbluetenfest-bild-odeg-montage-berndreiher-werderanderhavel.de

RE1: Odeg mit Sonderfahrplan für das Baumblütenfest Werder

Werder (Havel), 17.04.2023 – Die Ostdeutsche Eisenbahngesellschaft ODEG hat für die Wochenenden des Werderaner Baumblütenfestes einen Sonderfahrplan eingerichtet. Im Grunde wird scheinbar dabei der werktägliche 20-Minuten-Takt auf das Wochenende verlängert. Zum PDF des Sonderfahrplanes geht es hier.

odeg.de

Auch interessant zum Thema:

Baumblütenfest: regiobus mit deutlich mehr Bussen zwischen Potsdam und Werder und den beliebten Blütenfahrten

bild_regiobus_pm

Baumblütenfest: regiobus mit Blütenrundfahrten und deutlich mehr Bus 631

Werder (Havel), 17.04.2023 – Das am Wochenende startende und bis zum 1. Mai zu feiernde Baumblütenfest wird begleitet von einer kräftigen Unterstützung durch den landkreiseigenen Mobilitätsanbieter regiobus. Er bietet deutlich mehr Busverbindungen zwischen Werder und Potsdam und hat wieder die beliebten Blütenrundfahrten im Fahrplan. Lesen Sie mehr in der regiobus

Mit dem Bus zum 144. Baumblütenfest und per Blütenrundfahrten von Hof zu Hof

Es ist wieder soweit: Auch beim völlig neu konzipierten 144. Baumblütenfest in Werder (Havel) vom 22. April bis zum 1. Mai bietet regiobus Potsdam Mittelmark eine clevere Alternative zur Anreise per PKW.

Neben einem ausgeweiteten 20-Minuten-Takt der Linie 631 zwischen Potsdam und Werder (Havel) stehen die beliebten Blütenrundfahrten zu den Höfen der Obstbauern wieder auf dem Programm.

Blütenrundfahrten

Vom Bahnhof Werder (Havel) direkt zu den Obsthöfen! An den Wochenenden und am 1. Mai 2023 starten die Busse zwischen 9.45 Uhr und 16.45 Uhr mindestens im 20-Minuten-Takt vom Bahnhof Werder (Havel) und dem zentralen Parkplatz am Werderaner Tannenhof aus zur Rundtour durch die blühenden Obstplantagen am Rande des schönen Havelstädtchens.

Die letzten Rückfahrten auf den Obstplantagen erfolgen gegen 18 Uhr. Von Montag bis Freitag wird die Tour zu den Höfen stündlich angeboten. Im Rundkurs werden bis zu 21 Höfe mit ihren leckeren Obstspezialitäten angefahren – Hop-on/Hop-off und wieder zurück. Also: Einsteigen, Erleben, Genießen!

Die Blütentickets zum Preis von 10 Euro (5 Euro für Kinder im Alter ab 6 bis einschließlich 14 Jahren) können in den Fahrzeugen erworben werden.

Dichterer Takt der Linie 631 zum Fest

An den Fest-Wochenenden und am 1. Mai wird das Angebot der Linie 631 verdichtet und bis in die Abendstunden ausgeweitet: Die Busse fahren im 20-Minuten-Takt in Richtung Werder (Havel) zwischen 9:30 Uhr und 21:30 Uhr, von Werder (Havel) nach Potsdam zwischen 10:00 Uhr und 23:30 Uhr. Abweichend von den letzten Jahren verkehren die Busse den regulären Linienweg bis Werder, Bahnhof. Der Zustieg in Richtung Potsdam aus dem Bereich Altstadt, Hoher Weg und Bismarckhöhe erfolgt an der Haltestelle Post (Ersatzhaltestelle in der Kemnitzer Str.). Die Haltestelle Am Gutshof wird nicht bedient.

Ein Hinweis schon jetzt: Aufgrund des Festes sowie des Blütenumzugs wird es an den Wochenenden und am 1. Mai im Stadtgebiet zu Linienwegs- und Fahrplanänderungen kommen. Über diese wird gesondert informiert.

Weitere Informationen und Fahrpläne finden Sie unter www.regiobus.pm.

Bild: regiobus pm

Brandenburg aktuell zum neuen Baumblütenfest

Werder (Havel), 15.04.2023 – Das Abendmagazin des rbb hat sich am Freitag erneut mit dem kommenden Baumblütenfest beschäftigt. In einem knappen Dreiminüter ging es um die letzten Vorbereitungen und die Gründe für das neue Konzept.

Im Beitrag zu erleben sind Obstbauer Stefan Lindicke, der Vorsitzende des Obst- und Gartenbauvereins Reinhardt Schmidt, die neue Baumblütenkönigin Doreen Vogler und die Bürgermeisterin.

Manuela Saß im rbb-Video über das neue Konzept: „Es geht nur mit weniger Leuten. Wenn ich mich an die letzten Jahre erinnere: Die Stadt war voll und das hat zahlreiche Probleme gebracht.“ Der Beitrag ist nachzusehen in der rbb-Mediathek.

https://www.rbb-online.de/brandenburgaktuell/archiv/20230414_1930/baumbluetenfest.html