Schlagwort-Archive: havel

fahrrad radweg foto bernd reiher werderanderhavel.de

Rathaus: Online-Umfrage zum Radverkehr in Werder von 11. August bis 14. September

Werder (Havel), 03.08.2025Radkonzept PM, Fahrradparken am Bahnhof, Fahrradklimatest – Umfragen zum Thema Radfahren in und um Werder gab es in den letzten Jahren einige.

Was sie gebracht haben? Beim Fahrradparkhaus am Bahnhof zum Beispiel Erkenntnisse, was zukünftige Nutzer*innen davon erwarten würden, und wie man die Anlage bestmöglich an den Bedarf angepasst errichten kann. Vorgestellt wurden diese Ergebnisse, und wie sie bei der Planung berücksichtigt wurden, in der Ausschusssitzung am 9. Juli.

Am 11. August startet nun eine weitere Befragung zum Thema Radverkehr in Werder. Thema diesmal ist das neue Radverkehrskonzept für Blütenstadt. Ziel laut Rathaus: „Konkrete Handlungsschritte für eine Erhöhung des Radverkehrsanteils in der Stadt Werder identifizieren.“

Worum genau es geht und wie man mitmachen kann, darüber lesen Sie mehr in einer Pressinfo der Stadtverwaltung vom 1. August 2025.

Online-Umfrage zum Radverkehr in Werder (Havel) startet am 11. August

Vom 11. August bis 14. September 2025 findet eine Online-Umfrage zum Thema Radverkehr in Werder (Havel) statt. Hintergrund ist die Erstellung des Radverkehrskonzeptes für die Kernstadt und die Ortsteile. Den Auftrag hat das Planungsbüro Bernard Gruppe GmbH erhalten. Aufbauend auf einer umfassenden Bestandsanalyse wurde ein sogenanntes „Zielnetz“ erstellt. Das Zielnetz zeigt mögliche Maßnahmen zur Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur auf, inklusive der touristischen Radwegeverbindungen. 

Dazu sind jetzt die Einwohner und Touristen gefragt! Während der Umfrage können sie ihre Hinweise zum bestehenden und zukünftigen Radverkehrsnetz geben sowie Mängel melden. Das Planungsbüro Bernard Gruppe GmbH führt die Umfrage durch und wertet sie im Anschluss daran aus. Die Umfrage findet auf der Plattform BGCQ, einem hausinternen Befragungstool der Bernard Gruppe GmbH, statt. Die Antworten werden anonym erhoben. Die Umfrageergebnisse werden nach der Auswertung auf der Homepage der Stadt veröffentlicht und fließen in die weitere Konzeption ein.

Link zur Umfrage (Freischaltung ab 11. August): https://gcq.bernard-gruppe.com/survey/stadtwerder

Die Umfrageteilnehmer können angeben, welche Strecken günstig für den Radverkehr liegen, wo sie Mängel oder Gefahrenstellen sehen und welche weiteren Verbindungen wünschenswert wären. Außerdem werden allgemeine demografische Daten wie Wohnort und Alter der Teilnehmer abgefragt.

Ziel des Radverkehrskonzeptes ist es, konkrete Handlungsschritte für eine Erhöhung des Radverkehrsanteils in der Stadt Werder (Havel) zu identifizieren. Außerdem gilt es herauszufinden, wie bestehende Radverkehrsverbindungen im Stadtgebiet verbessert werden können. Im Fokus stehen hierbei die Suche nach alternativen Radwegeführungen sowie die Identifikation von Mängeln. Eine wichtige Rolle spielt auch die Anbindung der einzelnen Ortsteile an die Kernstadt sowie deren Verknüpfung an den Bahnhof Werder (Havel).

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/55-politik-rathaus/4802-online-umfrage-zum-radverkehr-ab-11-august.html

polizei werder havel werderanderhavel.de

Polizei: Verkehrssicherheitsaktion Roadpol bringt verstärkte Kontrollen vom 4. bis zum 10. August

Werder (Havel), 02.08.2025 – Alleen und stark von Zweirädern frequentierte Pisten im Einzugsbereich der Polizeidirektion West sind auf dem Kontrollzettel vorgesehen. Lesen Sie mehr in einer Presseinfo der PD West vom 1. August 2025.

Roadpol – Verkehrssicherheitsaktion Geschwindigkeit- und Aggressionsdelikte

Verstärkte Kontrollen in der PD West

Im Rahmen der bundesweiten Roadpol-Verkehrssicherheitsaktion „Geschwindigkeit- und Aggressionsdelikte“ führt auch die Polizeidirektion West im Zeitraum vom 4. bis 10. August 2025 gezielt Verkehrskontrollen durch.

Im Fokus stehen in diesem Jahr außerörtliche Straßen mit Alleecharakter sowie stark frequentierte Zweiradstrecken – Orte, an denen überhöhte Geschwindigkeit weiterhin eine der Hauptunfallursachen darstellt.

In allen Polizeiinspektionen der Polizeidirektion West wird es in diesem Zusammenhang Schwerpunktkontrollen geben.

Im Bereich der Polizeidirektion West haben sich im vergangenen Jahr 21.998 Verkehrsunfälle ereignet. Dabei wurden insgesamt 2.877 Personen verletzt, 24 von ihnen tödlich. Überhöhte Geschwindigkeit (1.680 Verkehrsunfälle) zählt nach wie vor zu den Hauptunfallursachen. Um die Verkehrssicherheit zu erhöhen und die Unfallursachen zu bekämpfen, führt die Polizei regelmäßig Verkehrskontrollen an unterschiedlichen Orten durch.

„Fahren Sie immer mit angemessener Geschwindigkeit, rechnen Sie immer mit Fehlern von anderen und vor allem nehmen Sie Rücksicht auf andere Verkehrsteilnehmer, jeder Unfall ist einer zu viel.“
Kerstin Schröder, Pressestelle PD West:

werder havel windmühle insel foto bernd reiher werderanderhavel.de

Rathaus: 32. Werderaner Mühlenfest am 9. August

Werder (Havel), 01.08.2025 – Schlagerkanzler und Dixieland, vor Lasershow kommt Partyband. Am zweiten Wochenende im August wird wieder gefeiert das Mühlenfest. Was weiter steht auf Planers Dispo, schrieb die Stadt per Medieninfo. Zu künden vom großen Fest-Bohei, kam sie per Mail am 15. Julei.

Mühlenfest am 9. August in Werder (Havel)

Am Samstag, 9. August, feiert Werder das 32. Mühlenfest. Traditionell gibt es ein buntes Bühnenprogramm und viele Attraktionen für die ganze Familie.

Los geht es um 13 Uhr unter anderem mit Kinderschminken, Entenangeln, Luftballonkunst auf Stelzen und Basteln – bereitgestellt durch Vereine, Unternehmer und Institutionen aus Werder und der Region. Mehrere Gastronomen sorgen für das leibliche Wohl. Der Eintritt zum Mühlenfest ist frei. 

Der Spielplatz auf dem Mühlengelände lädt zum Spielen und Toben ein und die Bockwindmühle ist für Besichtigungen und Führungen geöffnet.

Auch Baumblütenkönigin Saskia Schwadtke wird am Nachmittag vor Ort sein. Für Interessierte bietet der Förderkreis Kulturgut Friedhöfe um 14 und 16 Uhr Führungen auf dem Alten Friedhof an.

Auf der Bühne beginnt der Nachmittag um 14 Uhr beschwingt mit der Dixieland-Band „Alte Wache“, DJ Marco, einer Vorstellung der beteiligten Vereine und der feierlichen Eröffnung.

Am Abend warten die Partyband „Ungeprobt & Gutaussehend“ sowie der „Schlagerkanzler“ Martin Martini auf die Festbesucher. Um 23 Uhr klingt das Mühlenfest mit einer Lasershow aus.

Unterstützt wird das Mühlenfest durch die regionalen Unternehmen e.distherm und die EMB Energie Brandenburg.

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/110-freizeit-tourismus/4791-werderaner-mühlenfest-am-9-august.html

werder havel boot fun inwater foto bernd reiher werderanderhavel.de

Leidige Glücks-Rituale beim einspurigen Kreisel-Putsch: Pressesch(l)au Werder KW31/25

Werder (Havel), 31.07.2025 – Pressesch(l)au Werder, seit zweieinhalb Jahren immer donnerstags erscheinender Versuch eines Gesamtüberblicks über die wöchentliche Netznachrichtenlage zum Thema Blütenstadt.

Ausgabe 133 (KW31/25) unter anderem mit: keinem Campingwetter, der jetzt sogar im „Stadtportal“ angekommenen frischen Küche des Gleis 1, einer Heldin im Scala, dem Wasserturm am Bahnhof und ersten Hinweisen auf die mögliche Zukunft seines Umfeldes.

Hinweis für Insta-Nutzer*innen: Die App pflegt derzeit einen erratischen Umgang mit den Links. Im Browser haben bei der Korrekturlese alle Verknüpfungen funktioniert.

Im Bild: Ein Reklame-Anhänger an der Schranke kündet am 20. Juli vom Ende August am Stichkanal wieder ganz viel Wassersport-Romantik anpreisenden Inwater-Messespektakel Boot & Fun.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u. a. wie Facebook, youtube, Instagram und Tiktok. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW31/25

Tauschpläne für Kita in Werder stocken: Die Stadt wolle mit dem Träger tauschen, doch Bedingungen seien nicht erfüllt, notiert Frau Rüssau am 24. Juli in der MAZ.

„Wir bedauern sehr, dass es durch die kurzfristige Sperrung des Durchgangs für Fußgänger zu Unannehmlichkeiten gekommen ist. Ursprünglich war geplant, die sichere Führung von Fußgängern und Radfahrern durch die Baustelle jederzeit zu gewährleisten. Leider haben sich im Zuge der Bautätigkeit unvorhergesehene Veränderungen im Bauablauf ergeben, sodass die temporäre Sperrung unumgänglich war“: Rückmeldung der Stadtverwaltung zum kurzfristig (siehe Bild) erledigten Aufregerthema Fußgängerdurchgang Minikreisel-Baustelle am alten Schranken-Netto im Meldeportal Maerker Werder.

Sanddornfest: Am 13. September mit dem Potsdamer Kneipenchor, Handwerkermarkt und wieder dem Hinweis, besser mit den Öffis anzureisen, im Sanddorngarten Petzow.

Feuerwehrleute aus Werder helfen in Gohrischheide: Pressemitteilung der Stadt vom 9. Juli und seit 25. Juli Aufmacher der Augustausgabe des Lokalwerbeblättchens Werder life.

Blick in den Wasserturm von Werder: Wird seit 24. Juli möglich durch eine Bildergalerie der MAZ.

Der geheime Duft der Erde: „Ein Abend mit Jan Wagner und Gedichten über Gärten und Götter, Tiere und Pflanzen.“ Am 23. August im Schlossgarten Petzow.

Italienische Live-Musik: Gibt es anlässlich des zehnjährigen Jubiläums am 2. August im La Riva.

Stadtverordnetenversammlung sowie Ortsbeiräte Glindow, Petzow, Töplitz, Phöben, Plötzin, Kemnitz, Derwitz: Beschlüsse des zweiten Quartals sind jetzt oder demnächst zu finden im digitalen Amtsblattnachfolger Amtliche Bekanntmachungen. Per E-Mail sind sie schon verschickt. Anmeldung für den Verteiler hier.

„Entdecke unsere drei Rituale für gepflegte Haut, innere Ruhe und einen Hauch von 1001 Nacht“: Hamam-Rituale bietet ab 1. August die Haveltherme.

Frische Küche, ehrliche Ideen – das Bistro am Bahnhof Von Werderanern für Werderaner: Aufs Gleis 1 gekommen ist seit 25. Juli auch das Stadtportal wirsindwerder.de.

Einspurigkeit als Verkehrsvorteil: Ein neues Lastenrad hat jetzt zum Ausfahren von Eiern, Gemüse und lecker Catering der Biohof Werder.

„Die wöchentliche Sprechstunde der Bürgermeisterin findet vom 29. Juli bis 26. August 2025 nicht statt“: Notiert am 25. Juli die Stadtverwaltung.

Behinderter Mann erhält kein Dreirad – Eltern ziehen rechtliche Schritte in Betracht: Oliver P. wünsche sich ein Fahrrad. Da motorisch und geistig eingeschränkt, sei er auf Förderung des Landkreises angewiesen, doch der wolle nicht helfen, berichtet samt Hintergründen Herr Schüler seit 26. Juli in der MAZ.

„Am Samstagvormittag kam es im Stadtgebiet Werder zu einem schweren Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem Motorradgespann. Eine Person wurde dabei schwer verletzt und musste mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht werden“: Einsatzbericht der Feuerwehr seit Samstag auf Insta.

Motorradfahrer bei Unfall Kemnitzer Chaussee schwer verletzt: „Am Samstagvormittag ist es in Werder zu einem schweren Verkehrsunfall zwischen einem Kleintransporter und einem Motorrad gekommen. Nach bisherigen Erkenntnissen fuhr der 54-jährige Fahrer des Kleintransporters auf der Kemnitzer Chaussee in Richtung Kemnitz und wollte nach links in die Straße Stadtrandsiedlung einbiegen. Dabei kam es aus noch ungeklärter Ursache zum Zusammenstoß mit einem entgegenkommenden Motorrad. Dessen 79-jähriger Fahrer wurde dabei schwer verletzt und mit einem Rettungshubschrauber in eine Spezialklinik geflogen. Der Fahrer des Kleintransporters blieb unverletzt.“ Ereigniszeit: Samstag, 26. Juli, 10.20 Uhr. Meldung vom 28. Juli der Polizei.

„Das leidige Problem der Bahnschranke mit einer täglichen Schließzeit von 12 bis 14 Stunden hoffe sie noch in ihrer 2030 endenden Amtszeit mit dem ersten Spatenstich in die Überwindungsphase starten zu lassen. Dann beginne die Bauzeit von etwa fünf Jahren“: Aus dem Nachbericht des Abends mit Bürgermeisterin Saß am 23. Juli beim Werderaner Rotaryclub.

„Vor Ort brannte Unrat direkt am Gebäude, die Flammen hatten bereits begonnen, die Gebäudestruktur zu erfassen. Ein Trupp unter Atemschutz konnte den Brand jedoch schnell unter Kontrolle bringen, sodass ein größerer Schaden verhindert wurde“: Ebenfalls Einsatzmeldung der blütenstädtischen Feuerwehr, allerdings zu einem Vorfall gegen 3 Uhr am Sonntagmorgen am Bahnhof, ebenfalls auf Insta.

22. September – Ausstellung im Ortsverbandsbüro mit Plakaten über Chile und den Putsch 1973 +++ 26. September – Chilenischer Abend mit Musik, Wein und Häppchen: Zwei Veranstaltungen im Rahmen der Aktionswoche Weltoffenes Werder des Ortsverbandes von Die Linke.

„Euch erwarten Kino, Theater, Lesung, Ausstellung, Graffiti-Workshop, Konzerte, Workshops und mehr. Höhepunkt ist das Festival Weltoffenes Werder am 27. September auf dem Marktplatz mit tollen Bands, künstlerischen Beiträgen aus der Region, Info- und Mitmachständen. Und auch wieder mit dem Straßenfußballturnier für Toleranz„: Erste Einzelheiten der vom 19. bis zum 28. September zu feiernden Aktionswoche Weltoffenes Werder hat die Orga am Dienstag veröffentlicht auf Insta.

Tänze aus aller Welt: Einsteigerkurs vom 8. September bis zum 24. November im Treffpunkt.

„Nationalökonom, Volksschullehrer, Publizist, Bodenreformer – Adolf Damaschke zählt zu den bedeutendsten Persönlichkeiten der Werderaner Stadtgeschichte“: An seinen 90. Todestag erinnert deshalb seit 30. Juli die Stadtverwaltung.

Mann bei Vorfahrtsunfall Glindower Chausseestraße verletzt: „Auf der B1 in Glindow ist es am Vormittag zu einem Verkehrsunfall gekommen. Nach bisherigen Erkenntnissen fuhr ein 85-jähriger Autofahrer von einer Grundstücksausfahrt nach links auf die B1 in Richtung Werder. Dabei kam es zum Zusammenstoß mit dem Auto eines 42-Jährigen, der auf der B1 in Richtung Groß Kreutz fuhr und Vorfahrt hatte. Durch den Aufprall kam der Senior von der Straße ab, prallte gegen einen Verkehrsspiegel und einen Grundstückszaun. Der Mann blieb jedoch unverletzt. Der 43-jährige Autofahrer wurde dagegen leicht verletzt. Rettungskräfte brachten ihn zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus.“ Ereigniszeit: Mittwoch, 30. Juli, 11.51 Uhr. Meldung vom 30. Juli der Polizei.

Wein, Käse und mehr: Vom Werderaner Winzerfest am vergangenen Wochenende berichtet samt 32-teiliger Bildergalerie seit 26. Juli Frau Kögler in der MAZ.

„In Werder hat das Wohnprojekt ‚Uferwerk‘ sein Sharingangebot digitalisiert und auch für externe Nutzer geöffnet. Wenn Unternehmen oder Kommunen ein Carsharing-Angebot wollen, suchen wir gemeinsam nach einer Lösung“: Über die Fortschritte der Mobilitätsmanagerin des Landkreises, Sandra Leue, in Sachen Carsharing in PM berichtete am 25. Juli Antenne Brandenburg. Der Beitrag ist auch nachzulesen und -hören auf rbb24.de.

„Es wäre dem Eigentümer oder den Besitzern nicht zuzumuten, dass sie ihre Privatfläche der Allgemeinheit zur Verfügung stellen und dabei diese nicht selbst angemessen, beispielsweise durch Abstellen von Lastkraftwagen, nutzen oder zur Nutzung zur Verfügung stellen dürften“: Aus der Antwort der Bürgermeisterin vom 25. Juli auf die SPD-Anfrage „Parksituation und ordnungsrechtliche Zuständigkeiten in der Straße ‚Auf dem Strengfeld'“ vom 4. Juli. Komplett zu finden im Allris hier oder hier.

Photovoltaik-Pläne für Plötzin: „Kommen 17 Hektar Sonnenenergie?“, fragt seit 29. Juli Frau Jensen in der MAZ.

Gans im Glück: Über einen sitzenden Stehpaddler mit gackernder Begleitung berichtete schon vorige Woche und seit 28. Juli auch via Facebook das rbb-Abendmagazin Brandenburg aktuell.

Wetter dämpft Campingsaison – Einige Urlauber sagen ab: Mit der aktuellen Caravan- und Zeltsituation in Brandenburg und PM hat sich beschäftigt am 30. Juli die Borkener Zeitung.

Paprikaschote, Eierfrikassee, Schweinebraten: Steht alles vom 4. bis zum 8. August auf dem Speiseplan der Kantine am Gutshof.

Heldin: Großes Kino mit Leonie Benesch zum Thema Pflegenotstand im Krankenhaus wieder am Montag, 4. August im Scala.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.

werder havel kreissportbund potsdam mittelmark bild und bildquelle: kreissportbund pm

Kreissportbund: Freie Kursplätze nach der Sommerpause in Werder, Lehnin, Deetz und Golzow

Werder (Havel), 29.07.2025 – In Blütenstadt können sich Interessierte noch beim Fitnessmix einschreiben. Freie Plätze für Seniorengymnastik, Wirbelsäulentraining, Yoga und Selbstverteidigung für Kinder gibt es außerdem noch in Golzow und Lehnin. Lesen Sie mehr in einer Presseinfo des Kreissportbundes PM vom 28. Juli 2025. Bild und Bildquelle: Kreissportbund Potsdam Mittelmark.

Freie Kursplätze beim Kreissportbund

Der Kreissportbund bietet wieder mehrere Sportkurse für Kinder und Erwachsene nach der Sommerpause an.

Vereinzelte freie Kinderplätze gibt es noch im Eltern-Kind-Sport-Kurs für Kinder ab 1-3 Jahre (Montag von 16 Uhr in Lehnin), beim Kindertanzen für Kinder ab 4-7 Jahre (Montag von 17 Uhr in Lehnin), beim Kindersport für Kinder ab 4-6 Jahre (Dienstag um 17 Uhr) und bei der Selbstverteidigung für Kinder ab 7-12 Jahre (Montag um 16 Uhr in Lehnin).

Gleichzeitig freuen sich die folgenden Kurse für Erwachsene über mehr Teilnehmer: Aroha (Montag von 17 Uhr in Lehnin), Yoga (Montag um 17.20 Uhr in Lehnin), Body-Fit (Dienstag um 16.30 Uhr in Lehnin und 18.20 Uhr in Golzow), Wirbelsäulengymnastik (Montag um 17.30 Uhr in Lehnin & Mittwoch um 19.30 Uhr in Deetz), Seniorengymnastik (Mittwoch um 16.15 Uhr in Lehnin) und Fitnessmix (Donnerstag um 18 Uhr in Werder). 

Alle Kurse können einmal kostenlos getestet werden. Die Kursgebühren für die Sportkurse der Erwachsenen werden finanziell von den meisten gesetzlichen Krankenkasse bezuschusst. Für Fragen und Anmeldungen bitte telefonisch unter (03382) 7040200 oder per Mail skupin@ksb-pm.de melden.

https://ksb-pm.de

werder havel windmühle insel foto bernd reiher werderanderhavel.de

Rathaus: Werders Bockwindmühle kann sich wieder drehen

Werder (Havel), 29.07.2025 – Die Mühle auf der Insel ist ein Wahrzeichen der Blütenstadt. Bekannt ist sie dafür, dass ihre Flügel immer immer gen Westen ausgerichtet sind. Laut Aussage eines Gästeführers beim Besuch muss das aber nicht nicht so sein. Denn der Ausleger lange Ausleger an der Rückseite sei nicht nur dafür da, dass er schön ist, sondern, dass das Bauwerk auch gedreht werden kann.

Faszinierende Technik (vermeintlich) aus früheren Jahrhunderten, die jedoch zuletzt nicht mehr genutzt werden konnte. Umso erstaunlicher die am Montag von der Verwaltung verteilte Medieninfo, dass Werders Landmarke sich zukünftig wieder drehen wird. Lesen Sie hier die Rathausmeldung vom 28. Juli 2025.

Werders Bockwindmühle kann sich wieder drehen

Werders Bockwindmühle auf der historischen Inselstadt ist in den vergangenen Wochen aufwendig in Schuss gebracht worden. Pünktlich zum bevorstehenden Mühlenfest kann sich die Mühle einerseits wieder um sich selbst drehen. Andererseits sind auch die Holzflügel wieder drehbar und haben ihren ersten Testlauf erfolgreich bestanden.

Im Rahmen der Reparatur wurde die Treppe neu hergestellt, das Mühlensteert bearbeitet und gestrichen, der Hausbaum wurde neu befestigt und zwölf neue Krühpfähle eingesetzt, die maßgeblich für das Drehen der gesamten Mühle verantwortlich sind. Außerdem wurde die Drehplatte neu geschmiert. Dafür musste die Mühle um 15 Zentimeter angehoben werden, was bei einem Gewicht von 40 Tonnen eine kleine Herausforderung darstellt.

Nach dem Mühlenfest im August folgen noch Arbeiten an der Bremse der Flügel sowie an der Mechanik am Steert – dem Auslegerbaum, mit dessen Hilfe die Mühle in den Wind gedreht werden kann. So soll das Drehen optimiert werden. Insgesamt belaufen sich die Reparaturkosten auf etwa 18.000 Euro. Durchgeführt wurden die Arbeiten von der Zimmerei Ulrich Blümner aus Sachsen-Anhalt.

Im Dezember 1973 war der Originalbau der Bockwindmühle bei einem Brand zerstört worden. Der Wiederaufbau war aufgrund schwerer Beschädigungen unmöglich. Engagierten Werderanern – die sich mit dem Verlust nicht abfinden wollten – und der damaligen Stadtverwaltung gelang es, 1985 eine gleichartige und bis auf die Flügel recht gut erhaltene Mühle in Klossa bei Jessen aufzuspüren und für 6000 DDR-Mark zu kaufen. Die Einweihung der neuen alten Mühle wurde 1991 gefeiert und im August 1993 drehten sich beim 1. Mühlenfest erstmals wieder ihre Flügel. 

Die Mühle soll sich künftig nicht nur zum Mühlenfest drehen, sondern alle ein bis zwei Wochen. So soll Werders Wahrzeichen in Schwung bleiben.

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/125-jugend,-familie-soziales/4798-bockwindmühle-kann-sich-wieder-drehen.html

wasserschutzpolizei werder havel bild bernd reiher werderanderhavel.de

Polizeimeldung: Angetrunkener Motorbootführer bei Göttin

Werder (Havel), 28.07.2025 – Meldung der Polizeidirektion West vom 27. Juli 2025. Quelle: Dienstbereitschaft.

Trunkenheit im Sportbootverkehr

Ort: Potsdamer Havel, Bacharelle, Ortslage Göttin Zeit: Samstag, 26.07.2025, 16.45 Uhr

Auf Grund eines nicht sichtbaren Kennzeichens an einem fahrenden Sportmotorboot wurde der 61-jährige Sportbootführer einer Kontrolle unterzogen. Bei dieser Kontrolle konnte durch die Beamten der Wasserschutzpolizei Atemalkoholgeruch wahrgenommen werden.

Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab bei dem Sportbootführer einen Wert von 0,74 Promille, welcher im Bereich einer Ordnungswidrigkeit einzuordnen ist. Es wurde eine entsprechende Anzeige wegen Trunkenheit im Schiffsverkehr aufgenommen.

werder havel inselschule töplitz catrin ramdohr bild und bildquelle stadt werder

Rathaus: Töplitzer Schulleiterin Ramdohr geht in den Ruhestand

Werder (Havel), 27.07.2025 – Die Töplitzer Inselschule scheint bis jetzt eine außergewöhnliche Leiterin gehabt zu haben. Zum Abschied in den Ruhestand gab es nicht nur Besuch vom Vizebürgermeister. Auch die Stadtverwaltung ließ es sich nehmen, eigens in einer Pressemitteilung noch einmal auf das langjährige Wirken von Catrin Ramdohr hinzuweisen. Warum, dazu lesen Sie mehr in eben jener Medieninfo des Rathauses vom 17. Juli 2025. Bild und Bildquelle: Stadt Werder.

Catrin Ramdohr geht in den Ruhestand

Nach fast zwei Jahrzehnten als prägende Kraft der Inselschule Töplitz beendet Schulleiterin Catrin Ramdohr ihre aktive Dienstzeit. Am 18. Juli wird der 1. Beigeordnete Christian Große sie offiziell in den Ruhestand verabschieden.

Kaum ein Tag an der Inselschule ist wie der andere – besonders nicht, wenn Catrin Ramdohr im schwarzen Hexenumhang von Minerva McGonagall durch die Flure schwebt. Das jährliche Harry-Potter-Projekt an der Töplitzer Inselschule hat längst Kultstatus: Dann verwandeln sich die Klassenräume in Zaubererkammern, die Kinder kommen verkleidet, die vier Häuser wetteifern um den Hauspokal.

Ihr ganz persönlicher Zauberspruch stammt von Eva Strittmatter, erzählt Catrin Ramdohr: „Ich hoffe, dass ich sie erfülle, Die allererste Menschenpflicht: Dass ich die Sonne nicht verhülle, Dass ich vermehr das Erdenlicht.“ So habe sie auch als Schulleiterin versucht, es zu leben.

Ein berufliches Ankommen in Töplitz

2006 hatte sie den Wechsel von der Pierre-de-Coubertin-Gesamtschule in Potsdam an die kleine, feine Dorfschule gewagt. Für die Töplitzerin war das auch ein berufliches Ankommen. Schon 1996 war die Familie in den Werderaner Ortsteil gezogen, ihre beiden Söhne waren Inselschüler. Statt täglich durchs Potsdamer Baustellenchaos zu fahren, ging es nun zu Fuß  ins Klassenzimmer.

Schon 2007 übernahm sie die stellvertretende Leitung der Inselschule, wurde 2015 zunächst kommissarisch und ab 2019 dauerhaft Schulleiterin. „Von meiner Vorgängerin Serina Wick habe ich eine perfekte Schule mit einem super Team übernommen“, betont sie.

Die gebürtige Merseburgerin wollte schon als Kind Lehrerin werden. Sie studierte zunächst Mathematik, Deutsch und Musik am Institut für Lehrerbildung in Weißenfels, bevor sie an der Pädagogischen Hochschule Potsdam ihr Diplom in Musik erwarb. Nach der Wende erweiterte sie ihr Profil mit einem Ergänzungsstudium in Lebensgestaltung, Ethik und Religion.

Musik als Herzensangelegenheit

Ihre Begeisterung für Musik zog sich durch den Töplitzer Schulalltag: Seit 15 Jahren organisiert  sie mit der Muskischullehrerin Regina Klieber die Gitarrenklassen im Rahmen des Landesprojekts „Klasse:Musik“. Schüler der fünften und sechsten Klassen erhalten dabei kostenlosen Gitarrenunterricht. „Ich finde es wichtig, dass Kinder Musik ganz praktisch erleben – auch wenn sie nicht alle perfekt spielen lernen“, sagt sie.

Typisch Catrin Ramdohr: Beim Unterricht allein bleibt es nicht. Jährlich wird die Gemeinschaft gepflegt und es geht für eine Woche zum Gitarrenlager. Dann wird für die Auftritte geübt. Das jährliche Abschlusskonzert und die Weihnachtskonzerte in der Töplitzer Kirche sind für viele Familien Höhepunkte des Schuljahres.

Mit ihrer Leidenschaft hat Catrin Ramdohr das Profil der Inselschule geprägt und bewahrt. Die Schule ist fest im Dorfleben verankert und es gibt enge Kooperationen mit der SG Töplitz, der Freiwilligen Feuerwehr, der evangelischen Kirchengemeinde, dem Heimatverein und Betrieben wie der Käserei Hennig, wo die Kinder jährlich selbst Kartoffeln ernten dürfen. Die gute Vernetzung machte sich auch in der Coronazeit bezahlt, als im ganzen Ort Räume bereitgestellt wurden, damit der Präsenzunterricht weitergehen konnte.

Das soziale Klima stimmt

„Kinder lebenstauglich machen“, nennt sie als ihren pädagogischen Anspruch. Und sagt stolz von ihrer Inselschule: „Die Großen helfen den Kleinen, das soziale Klima stimmt – so wünsche ich mir Schule.“ Dafür auch mal miteinander rauszukommen, sei in Töplitz nicht schwer. In der Neigungsdifferenzierung steht neben Töpfern, kreatives Schreiben, Yoga oder Badminton sogar Reiten auf dem Stundenplan.

Zum Abschied würdigt der 1. Beigeordnete Christian Große die Verdienste der engagierten Pädagogin: „Frau Ramdohr hat über viele Jahre mit Herzblut, Humor und Einfallsreichtum das Gesicht der Inselschule geprägt. Sie hat nicht nur unterrichtet, sondern Kindern Mut gemacht, ihre Talente zu entdecken, Verantwortung zu übernehmen und mit Freude zu lernen.“

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/125-jugend,-familie-soziales/4794-wenn-minerva-mcgonagall-durch-die-flure-schwebt.html

werder havel Neue Schutzausrüstung der Jugendfeuerwehr_Foto_Stadt Werder_hkx

Rathaus: Jugendfeuerwehr bekommt neue Schutzausrüstung

Werder (Havel), 26.07.2025 – Bei der letzten Ausschusssitzung vor der Sommerpause am 10. Juli hatte Werders Stadtwehrführer Kranig die Gelegenheit, den Stadtverordneten über die Jahresbilanz 2024 der blütenstädtischen Freiwilligen Feuerwehr zu berichten.

Ein bemerkenswerter Satz fiel dabei auch zum Einsatzgeschehen der ersten sechs Monate des laufenden Jahres: „Die Qualität der Einsätze 2025 hat bisher alles übertroffen“.

Im Bericht ging es auch um die Jugendfeuerwehr. Wenig Zeit blieb dabei allerdings für deren neue Schutzausrüstung. Ausführliche Infos dazu lesen Sie hier in einer Presseinfo der Stadt vom 1. Juli 2025. Foto: Mit freundlicher Genehmigung Stadt Werder/hkx.

Jugendfeuerwehr Werder (Havel) bekommt neue Schutzausrüstung

Die Jugendfeuerwehr Werder (Havel) startet bestens ausgestattet in die Zukunft: Im Rahmen der 19. Stadtmeisterschaft der Feuerwehr Werder (Havel) wurde am Samstag offiziell die neue Schutzausrüstung an die jungen Brandschützer übergeben. „Es ist uns ein wichtiges Anliegen, die Arbeit der Jugendfeuerwehren zu unterstützen“, so Werders 1. Beigeordneter Christian Große zur Übergabe. „Die neue Ausrüstung sorgt für mehr Sicherheit und Motivation bei der Nachwuchsarbeit, die eine tragende Säule des Ehrenamts in Werder ist.“

Beschaffungskosten von 21.100 Euro

Insgesamt wurden für die 101 Mitglieder der Jugendfeuerwehr moderne Blousons, Parkas, Latzhosen, Schutzschuhe, Schutzhandschuhe und Helme angeschafft. Die Beschaffungskosten in Höhe von rund 21.100 Euro wurden mit Mitteln des Ministeriums des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg gefördert. Die Förderung wurde für 72 Kinder und Jugendliche bewilligt. Damit alle 101 Mitglieder der Jugendfeuerwehr ausgestattet werden können, gab es auch einen Zuschuss der Stadt Werder (Havel).

Parallel zur Schutzausrüstung wurden 14 Beachflags für die einzelnen Jugendfeuerwehren beschafft, die künftig bei Veranstaltungen und Wettbewerben für mehr Sichtbarkeit sorgen. Die bunten Banner feierten bei der Stadtmeisterschaft Premiere und bildeten den passenden Rahmen für die spannenden Kinder- und Jugendwettbewerbe.

Neue Schutzkleidung bei Stadtmeisterschaft erprobt

Bei der Stadtmeisterschaft treten die Nachwuchsbrandschützer sowie die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren alljährlich in verschiedenen Disziplinen gegeneinander an – von Geschicklichkeitsübungen bis hin zum Löschangriff über 65 Meter Distanz. Die Kinder und Jugendlichen absolvierten ihre Übungen bereits in der neuen Schutzkleidung, die nicht nur funktional, sondern auch ein sichtbares Zeichen der Wertschätzung für ihr Engagement ist.

„Wir freuen uns, dass wir mit dieser Ausstattung einen wichtigen Beitrag für den Feuerwehrnachwuchs leisten können“, sagte Christian Große. „Es sind die Kinder und Jugendlichen, die heute lernen, was Zusammenhalt bedeutet, und die morgen unsere Feuerwehren stärken werden.“

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/125-jugend,-familie-soziales/4778-neue-schutzausrüstung-für-feuerwehrnachwuchs.html

werder havel plaudercafé foto Fabian Lamster / DRK-Kreisverband Potsdam/Zauch-Belzig

Neu nicht nur für Senioren: Plaudercafé des DRK

Werder (Havel), 25.07.2025 – Altersvereinsamung ist ein Zeitgeistphänomen, das Viele nicht auf dem Schirm haben. Denn: Es findet im Verborgenen statt.

Altersvereinsamung (als Demenzbetreuer darf ich das einschätzen) hängt auch damit zusammen, dass viele Familien, Kinder und Enkel heute über die halbe Welt verteilt leben.

Das Schlimmste für ihn in seinem Beruf, sagte mir einmal ein Bestatter, seien alte Leute, die wochenlang in ihrer Wohnung gelegen haben, weil niemand nach ihnen geguckt hat.

Der Vereinsamung im Alter ein Stück weit Paroli zu bieten, hat sich in der Blütenstadt in den letzten Jahren einiges getan. Zuerst war da diese wunderbare Idee des Erzählfrühstücks, letztes Jahr kam das Seniorenkino hinzu. Und natürlich sind da auch noch das Senioren-Sommerfest, der Arbeitskreis Einsamkeit im Alter und das Herbstfest der Senioren.

Mitte Juli ist ein weiteres Angebot hinzugekommen. Am 16. hatte zum ersten Mal das Plaudercafé des DRK geöffnet. Zu finden ist es in der Brandenburger Straße 164. Geöffnet hat es zukünftig mittwochs ab 10 und freitags ab 14 Uhr.

„Kaffee und Kuchen zusammen genießen, Handarbeiten und Hobbies nachgehen, Spielenachmittage machen: Im Plaudercafé wollen wir gemeinsam statt einsam neue Wege finden“, sagt Christa Milkau.

Milkau hat die ehrenamtliche Leitung des DRK-Plaudertreffs übernommen. Auch Geburtstage, Spaziergänge an der Havel, gemeinsame Unternehmungen und Einkäufe möchte sie mit diesem Format anbieten und zusammen gestalten. „Jede und jeder kann vorbeikommen, sich einbringen und Gleichgesinnte kennenlernen“, so Milkau weiter.

Motto der Ideengeberin und Macherin: „Wir wollen Menschen wieder unter Menschen bringen.“ Deshalb ist das Plaudercafé ein Angebot für Senioren, aber auch für alle anderen, die nicht wollen, dass ihnen in den eigenen vier Wänden die Decke auf den Kopf fällt.

Bild und Bildquelle: Fabian Lamster, DRK-Kreisverband Potsdam/Zauch-Belzig

https://www.drk-belzig.de/ueber-uns/news/meldung/drk-plaudercafe-werder-startet-neues-angebot-deutsches-rotes-kreuz.html?fbclid=IwY2xjawLwfpdleHRuA2FlbQIxMQABHjDHLJnL4JKueVuC97VQhR5P4UoQ9HCMgeqxQ4y1Z-qbqs3uC6XYWYsZxcUb_aem_jyzMb0a0yiv8q3YRR4bckw

https://www.drk-belzig.de/ueber-uns/news/meldung/auftakt-in-bildern-so-schoen-war-der-start-vom-drk-plaudercafe-in-werder.html

https://www.facebook.com/DRK.Brandenburg/posts/-neues-angebot-drk-plaudercafé-werder-startet-am-16-juli-unter-dem-motto-gemeins/1081092637448131