Schlagwort-Archive: werder

werder-havel-friedrichshöhe-2023-foto-berndreiher

Zur Sache Friedrichshöhe (1/3): Markus Altmann, B90/Grüne

Werder (Havel), 13.03.2023 – Die Bismarckhöhe spielt beim diesjährigen Baumblütenfest scheinbar eine zentrale Rolle. Eine andere Veranstaltungsstätte dieses Frühlingsmagneten der Blütenstadt war einstmals die Friedrichshöhe. Sie aber erlebt seit Jahren ihren eigenen Verfall.

altmann_fraktion_b90_gruene_fehrenberg_werder_havel_foto_markusaltmann
Markus Altmann, Bild: Markus Altmann

Markus Altmann ist Vorsitzender der Fraktion B90/Grüne/Fehrenberg im Werderaner Stadtparlement. Von ihm wollten wir wissen, ob er von Zukunftsaussichten für die Friedrichshöhe weiß, und wie er als Stadtverordneter die aktuelle Situation der traditionsreichen Ausflugsgaststätte einschätzen würde. Altmann sagte dazu gegenüber werderanderhavel.de:

Aus unserer Sicht hat die Friedrichshöhe einen erheblichen Wert für unsere Stadtgemeinschaft. Die Nutzung während des Baumblütenfestes ist dabei nur ein wichtiger Punkt. Wir sehen darüber hinaus ein erhebliches städtebauliches Potential in der Liegenschaft selbst, vor allem aber zusammen mit den angrenzenden kommunalen Flächen. Da jenseits des vorhandenen Gebäudes mit seinen Denkmalschutzauflagen kein Baurecht existiert, liegt die bauliche Zukunft in der Planungshoheit und dem Planungswillen der Bürgerschaft und ihrer kommunalen Organen.

Die Versuche einer Wiederbelebung und Entwicklung der Liegenschaft durch schon mindestens drei private Eigentümer seit der politischen Wende 1989/1990 sind allesamt gescheitert. Dabei hat sich die Stadt 30 Jahre lang offen gezeigt für Ideen und die Schaffung von Baurecht. Zurück geblieben ist dennoch ein verwahrlostes Ruinengrundstück, das im grotesken Widerspruch zur sonstigen Entwicklung unserer Stadt steht. 

Wir von Bündnis 90/Die Grünen hatten 2021 einen Dringlichkeitsantrag gestellt, um die Friedrichshöhe zur eigenen städtebaulichen Entwicklung zu erwerben. Dabei sollte die seit mehreren Jahrzehnten in der Stadt Ulm erfolgreich Anwendung findende Praxis (Ulmer Modell) Anregung und Gedankenstütze sein.

Ob oder an wen die Friedrichshöhe nun verkauft worden ist, wissen wir nicht. Es bleibt allerdings festzuhalten, dass jede städtebauliche Entwicklung immer auch eine positive Hinwendung der beteiligten Akteure braucht. Kurzum: man muss auch wollen.

Dies sehen wir bei Bürgermeisterin Saß im konkreten Falle nicht und es muss wohl auch angenommen werden, dass nach den vielen Millionen für eine Therme der Stadt schlichtweg das Geld fehlt, um diesen bedeutsamen Ort für unsere Stadtgemeinschaft erhalten und entwickeln zu können”

Markus Altmann, Fraktionsvorsitzender B90/Grüne/Fehrenberg

Lesen Sie am Dienstag auf werderanderhavel.de: Zur Sache Friedrichshöhe (2/3) – Anika Lorentz, Stadtverordnete (SPD)

werder-havel-sanddorngarten-petzow-foto-bernd-reiher

Sanddorn aus Werder: 30 Jahre Christine Berger GmbH & Co. KG

Werder (Havel), 11.03.2023 – Die Firma Christine Berger ist im Februar 1993 gegründet worden. Anfang 2023 gab es deshalb viele Gründe, zu feiern. Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung vom 9. Februar 2023.

30 Jahre Liebe zur orangenen Powerbeere

Christine Berger GmbH & Co. KG feiert 30. Geburtstag

Im Februar 1993 fing alles an – mit einer Vision von Christine Berger, die Superfrucht Sanddorn und Ihre tollen Eigenschaften, Vitamine und Mineralien bekannt zu machen. Es fing an mit 3 Säften und einer Frau und nun produziert das 20-köpfige Team unter der Leitung der Geschäftsführerin Dorothee Berger fast 70 Sanddornspezialitäten im wunderschönen Petzow und verkauft diese in ganz Deutschland.

Das Unternehmen baut nicht nur auf rund 150 Hektar bio-zertifizierten Sanddorn an, sondern stellt daraus auch zahlreiche Produkte der Marke Sandokan her – zum Beispiel Bio-Sanddorn-Saft, Sanddorn-Likör, Sanddorn-Fruchtaufstriche oder Sanddorn-Fruchtgummis. Auch eine eigene Kosmetik-Linie, die sich die wertvollen Eigenschaften des Sanddorns zunutze macht, zählt zum Angebot.

Auch das damals völlig in Vergessenheit geratene Gelände unterhalb der Dorfkirche Petzow ist mittlerweile zu einem wahren Ausflugsmagneten herangewachsen. Der Sanddorn-Garten Petzow, direkt am Glindower See zwischen Potsdam und Werder (Havel), ist ein wahres Highlight für Groß und Klein.

Neben dem Restaurant Orangerie mit Seeterrasse, dem Hofladen, dem Spezialitätenmarkt und dem Hofgarten können interessierte Besucher sich nach Voranmeldung auch spannende Einblicke in die Herstellungsprozesse des Unternehmens in der Gläsernen Produktion aneignen.

In den letzten Jahren hat das Unternehmen viel in Digitalisierung investiert und im letzten Jahr sogar den Onlineshop modernisiert und weiter ausgebaut. Auch die sozialen Medien werden stark und professionell genutzt, um möglichst viele SanddornInteressierte zu erreichen und ständig ganz nah an den Bedürfnissen und Wünschen der Kunden zu sein.

Wie sieht die Zukunft des Unternehmens aus?

„Für die Zukunft haben wir auch ganz große Pläne“, so die Geschäftsführerin Dorothee Berger, „ganz oben steht das Thema Nachhaltigkeit und Sanddorn als Pionierpflanze weiter bekannt zu machen und dem Verbraucher näher zu bringen wie wertvoll diese Frucht ist und wie einfach sie Sanddorn in ihre normalen Ernährungsgewohnheiten miteinbringen können – ganz nach dem Motto: Mehr Superfrüchte für die Bevölkerung!“ Bevor die Zukunft beginnt, wird aber erst einmal so richtig gefeiert.

sandokan.de

werder-havel-2-presseschau-foto-bernd-reiher

Traumhaft, sozial & liebeslustig: Pressesch(l)au Werder/Havel KW10

Werder (Havel), 10.03.2023 – Freitag ist Pressesch(l)au. Die schönsten Netzfundstücke der Woche zum Stichwort Werder/Havel. Heute unter anderem mit: Klima ohne Kleber, Theater, einer Heimatserie und dem Netto. Im Eisesblick des Limerick diesmal: Die zwei Schänken zur schönen Aussicht. Statt Leser*innen-Charts in dieser Ausgabe: Die Fragen der Woche.

Hinweis: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie deren AGB sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU.

Pressesch(l)au KW10

Scharfzüngige Tragikomödie meint der Tagesspiegel zum Film mit der Psychotherapeutin, die in der neuen Kinowoche auch auf der Bildwand des Scala viel zu tun haben wird: Alle wollen geliebt werden.

Fahrradwerkstatt, Näh-Treff, Offene Werkstätten: Geselliges Werkeln statt wegschmeißen lautet ein Motto der Klimawerkstatt in der Luisenstraße. Immer lohnenswert ist deshalb ein Blick in deren Terminkalender.

Sozialsatire und Theaterführung: Comédie Soleil ist wieder am Start und verspricht für den 18. März eine uraufführende Premiere mit Traumhafter Aussicht.

Essen auf Rädern: Die Eventbranche hat ein neues Geschäftsmodell entdeckt. Landauf, landab rotten sich neuerdings Imbisswagen zusammen und nennen das dann Streetfood-Festival. Fress- statt Flaniermeile heißt es vom 31. März bis 2. April auch an der Hafenpromenade.

Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart: Welche Kräfte am Werkeln sind, wenn im Herzen Werders eine neue Kaufhalle gebaut wird, das liest sich in einer Meldung des Deal Magazins über den neuen Netto.

Heimatfernsehen mit Realitätsbezug: Den Kreispolitikern von zuhause aus bei der Arbeit zugucken und dabei auch noch zurückspulen, wenn man etwas nicht verstanden hat – das macht der Landkreis regelmäßig durch Streams der Kreistagssitzung möglich. Neueste Ausgabe: 2. März.

Bismarckhöhe: Unter anderem aus Altersgründen hat die letzte Mitgliederversammlung beschlossen, dass der Freundeskreis Bismarckhöhe e.V. aufgelöst wird, heißt es bei der jetzt vieles weiterführenden Morgensterngesellschaft.

Deren Netzschaufenster kriegt unterdessen grad seinen Frühjahrsputz: „Diese Internetseite befindet sich im Aufbau“ heißt es scheinbar seit dieser Woche auf christian-morgenstern-gesellschaft.de.

Sagenhaft: Geschichten und Anekdoten rund um den Werderaner Bahnhof gibt es am 12. März ab 11 Uhr mit der Gilde der Stadtführer zu erleben.

Kraut und Rüben: Was den Havelauen scheinbar gefehlt hat, wird für die Inselstadt gerade überarbeitet. Die Stadt hofft auf rege Bürger*innen-Beteiligung, bei der Neugestaltung der Gestaltungssatzung.

Brotsommelier mit 36 Läden: Eine Filiale hat er in der Berliner Straße – im Oktober war er bei Serdar in der Blauen Stunde auf Radio eins und hat vom Weltkulturerbe Brot, Brotschöpfungen und den Widrigkeiten der Gegenwart erzählt, der Innungsbäcker Tobias Exner.

Ein Brahms an der Havel: Die Brandenburger Sommerkonzerte feiern in diesem Jahr ihre 32. Saison und schicken dafür das Orbis Quartett im August nach Phöben.

Sauber: Regiobus PM macht auf Brennstoffzelle und will Busse mit Wasserstoff aus regionalem Ökostrom durch den Kreis kreuzen lassen. Gefunden in der MAZ im Beitrag „Wasserstoff statt Diesel“.

Woran denken Sie beim Namen Boris? Knast?Brexit? Wodka? Wir hätten da was Neues: Bodenrichtwertsystem. Was das über Werder zu berichten hat, verrät die Stadtverwaltung.

Mit Demenz leben: Ab 17. April gibt es eine Seminarreihe zur Unterstützung und Wissensvermittlung für pflegende Angehörige im Treffpunkt Werder.

Die Top drei der „Fragen der Woche“ zum Thema Werder

Drei: Warum gibt es in Werder keinen Car-Sharing-Anbieter?
Zwei: Was ist aus der Idee mit den Mobilitätsstationen geworden?
Eins: Wie geht es eigentlich weiter mit der Friedrichshöhe?

Limerick der Woche

Die zwei Schänken zur schönen Aussicht
In Werder, da stehen zwei Höhengaststätten, 
die beide gern was von der Zukunft hätten.
Doch beide sind traurig,
weil niemand sagt „Brauch ich“,
und Friedrich schon würgt die Verfallskette.

Demnächst auf werderanderhavel.de:

Sonnabend: 30 Jahre Sanddorn aus Petzow (Pressemitteilung)
Sonntag: Bund fördert Fahrradparkhäuser an Bahnhöfen (Pressemitteilung)
Montag: B90/Grüne/Fehrenberg/Altmann – Friedrichshöhe

werder_havel_tunnel_foto_berndreiher

Sparkasse: „Finanzspritze“ für Vereine bis 15. März

Werder (Havel), 07.03.2023 – Die Mittelbrandenburgische Sparkasse unterstützt auch in diesem Jahr Vereine und Institutionen. Anmeldefrist ist der 15. März. Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung vom 2. März 2023.

Finanzspritze für Vereine – Frist beachten

Online-Anträge bis 15. März abgeben

Auch in diesem Jahr unterstützt die Mittel- brandenburgische Sparkasse (MBS) gemeinnützige Vereine und Institutionen und verschafft ihnen damit ein Stück finanzielle Sicher- heit. Die MBS vergibt zweimal jährlich Fördermittel in Form von Sponsoring, Spenden sowie durch ihre drei Stiftungen.

Seit vergangenem Jahr erfolgen die Registrierung sowie die Antragstellung online über die digitale Förderplattform der MBS unter www.mbs-foerderung.de. Noch bis zum 15. März 2023 können bereits registrierte Vereine und Institutionen ihre Projektbewerbung in den Bereichen Sport, Umwelt, Kultur, Bildung & Soziales zur Umsetzung im 2. Halbjahr 2022 einreichen.

Zusätzlich können unter www.antennebrandenburg.de
auch Bewerbungen für eine Finanzspritze bei der gemeinsamen Aktion von Antenne Brandenburg und den brandenburgischen Sparkassen „Wir halten zusammen“ abgegeben werden. Weitere Informationen dazu gibt es auf der Internetseite.

Die MBS freut sich auf viele spannende Projekte. 2022 haben die MBS und ihre Stiftungen über 800 Projekte mit rund 4,4 Mio. Euro unterstützt.

https://www.mbs.de/content/dam/myif/mbs-potsdam/work/dokumente/pdf/presse-center/20230302.pdf?n=true

Vermisstensuche der Polizei

Werder (Havel), 07.03.2023 – Meldung der Polizeidirektion West vom 7. März 2023: Die Polizei sucht aktuell nach dem vermissten 75-jährigen Werderaner Karl W.

Vermisst seit: Samstag, 04.03.2023, gegen 10 Uhr

Karl W. wurde zuletzt am Samstag, den 04.03.2023 gegen 10:00 Uhr in Werder (Havel) im Hamburger Ring an seiner Wohnanschrift gesehen und kehrte bislang nicht zurück.

Karl W. ist etwa 1,70 Meter groß und von normaler Statur. Er hat graue kurze Haare und ist Brillenträger. Er trägt vermutlich eine schwarze Winterjacke, eine schwarze Jogginghose und schwarze Lederschuhe. 

Umfangreiche, sofort eingeleitete Suchmaßnahmen der Polizei, unter anderem auch unter Einsatz eines Fährtenhundes führten bislang nicht zum Auffinden des Vermissten.

Daher bittet die Polizei nun um Mithilfe der Bevölkerung und fragt: Wer hat Karl W. gesehen oder kann Angaben zu seinem Aufenthaltsort machen? Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Potsdam unter 0331 5508-0 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.

werder_havel_polizeimeldung

Werder (Havel), Polizei: Berauscht in BMW und VW

Werder (Havel), 06.03.2023 – Zwei Meldungen der Polizeidirektion West vom Wochenende 4./5. März 2023. Quelle: Polizeidirektion West.

Fahren unter berauschenden Mitteln

Ort: Werder (Havel), Phöbener Straße Zeit: Freitag, 3. März 2023, 23:30 Uhr

Im Rahmen einer Verkehrskontrolle wurde ein 29-jähriger Fahrzeugführer eines Pkw BMW fahrend im öffentlichen Verkehrsraum durch Polizeibeamte angetroffen. In seinem Fahrzeug stellten die Streifenbesatzung Utensilien für den Betäubungsmittelkonsum fest. Ein freiwillig durchgeführter Drogentest verlief zudem positiv.

Nach erfolgter Blutentnahme und Untersagung der Weiterfahrt, sowie Sicherstellung der Betäubungsmittelutensilien wurde der Fahrer entlassen. Neben dem Besitz von Betäubungsmitteln erwartet den 29-jährigen zudem ein Ermittlungsverfahren bezüglich des Fahrens unter Betäubungsmittel.

Autofahrer unter Drogen- und Alkoholeinfluss

Ort: Werder (Havel), Unter den Linden, Zeit: Samstag, 4. März 2023, 22:35 Uhr

In der Nacht von Samstag zu Sonntag kontrollierten Polizeibeamte aus Polizeirevier Werder im Rahmen der Streife einen Pkw VW. Aus dem Fahrzeug nahmen die Beamten Alkohol- und Betäubungsmittelgeruch wahr.

Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,22 Promille beim 46-jährigen Fahrzeugführer. Es folgte die Blutentnahme, sowie die Beschlagnahme des Führerscheins. Gegen den Fahrer wurde ein Ermittlungsverfahren bezüglich des Fahren unter Alkohol- und Betäubungsmitteleinfluss eingeleitet.

bild_regiobus_pm

25. März: regiobus Werder Kennenlerntag

Werder (Havel), 05.03.2023 – Am 25. März gibt es die Möglichkeit, auf dem Busbetriebshof in Werder in die Kulissen zu illern. Beim Kennenlerntag öffnet Regiobus PM die Tore in der Blütenstadt für Neugierige, zukünftige Auszubildende und Quereinstiegsinteressierte. Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung der regiobus PM GmbH vom 2. März 2023.

Kann ich Busfahrer/in werden?

regiobus PM lädt am 25. März 2023 auf den Betriebshof in Werder (Havel) ein

Wer überlegt, ob der Beruf des Busfahrers oder der Busfahrerin doch eine interessante berufliche Perspektive sein könnte, ist bei regiobus genau richtig.

Am 25. März 2023 lädt das größte Nahverkehrsunternehmen des Landes Brandenburg wieder zu einem Kennenlerntag auf den Betriebshof in Werder (Havel) ein. Neben Informationen zu Ausbildungsmöglichkeiten und zum Quereinstieg gibt es einen umfassenden Einblick in den Alltag und die Abläufe auf einem regiobus-Betriebshof.

Zum Programm gehören Betriebsführungen durch Mitarbeiter/innen der regiobus, in denen sie die Technik und ihren Arbeitsalltag vorstellen und natürlich die Möglichkeit, einmal auf dem großen Fahrersitz Platz zu nehmen und die Perspektive eines Busfahrers oder einer Busfahrerin zu erleben.

Ebenso werden individuelle Gespräche angeboten, bei denen direkt mit der Personalleiterin des Unternehmens Martina Druse Fragen zum Quereinstieg sowie zu den Ausbildungs- und Arbeitskonditionen im Unternehmen beantwortet werden. Gern können Interessierte bereits Bewerbungsunterlagen, wie einen Lebenslauf und Zeugniskopien, mitbringen.

Das Angebot richtet sich insbesondere an Ausbildungsinteressierte ab dem 15. Lebensjahr und Quereinsteiger/innen. Ausgebildete Busfahrerinnen sind ebenso eingeladen, regiobus als Arbeitgeber kennenzulernen.

Da die Weichen für den Ausbau des ÖPNV als Klimaschutzbeitrag gestellt sind, ist der Bedarf
an weiteren Fahrerinnen und Fahrern groß. Wer teilnehmen möchte, sollte sich zeitnah per Mail unter personal@regiobus.pm anmelden. Anmeldeschluss ist der 21. März 2023.

regiobus-pm.de

BBFW_MusikTanzuEleganz_quelle_stadtwerder_PPAM/PR

Baumblütenfest 2023: Programm

Werder (Havel), 04.03.2023 – Stadtverwaltung und städtische Veranstaltungsgesellschaft haben erste Programmeckpunkte für das Baumblütenfest 2023 bekannt gegeben. Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung vom 3. März 2023.

Baumblütenfest Werder 2023: Stars und Sternchen zum Greifen nah

Die Stadt gibt Einblicke in den aktuellen Planungsstand

Werder (Havel), 3. März 2023. Die Planung für das 144. Baumblütenfest vom 22.04.23 bis zum 01.05.2023 läuft auf Hochtouren – und es stehen bereits so einige Highlights fest, auf die sich die Besucher freuen dürfen.

So viel sei gesagt: Ob Pop, Hip-Hop, Schlager oder Elektro – für jeden ist etwas dabei: Eine Vielzahl erstklassiger Künstler und Bands, von Michelle bis Ross Antony, von Die Atzen bis Mütze Katze und viele mehr sorgen für beste musikalische Unterhaltung – Genuss für die Ohren garantiert!

Das Programm wird neben kostenfreien Veranstaltungen auch kostenpflichtige Open-Air-Konzerte umfassen. Hauptveranstaltungsort ist die Bismarckhöhe. Tickets können ab sofort online auf der neuen, offiziellen Baumblütenfest-Website www.baumbluetenfest.de sowie in der Tourist-Information Werder (Plantagenplatz 9) käuflich erworben werden.

Weitere hochkarätige Acts und Programmpunkte werden zeitnah auf der Website sowie auf Social Media (Facebook: @baumblütenfest, Instagram: baumbluetenfest_werder) bekannt gegeben.

Neues Veranstaltungskonzept für das Baumblütenfest

Das 144. Baumblütenfest feiert Premiere: In diesem Jahr wird erstmals ein neues Veranstaltungskonzept umgesetzt: mehr Kultur, Kulinarik, Tradition – und mehr Werder. Auch für das Bühnenprogramm wird mächtig aufgefahren – mit einem hochkarätigen Line-up, das seinesgleichen sucht

„Wir sind stolz, dass wir derart namhafte Künstler für das ’neue‘ Baumblütenfest gewinnen konnten. Gleichzeitig bewegt sich das Baumblütenfest weg von einer Massenveranstaltung, hin zu einem kleineren, traditionsbewussten und bürgernahen Fest für Jung und Alt mit tollen Künstlern, qualitativ hochwertiger Kulinarik und ganz viel Werder.“

Sebastian Hoferick, Geschäftsführer der Veranstaltungsgesellschaft Werder (VGW)

„Darüber hinaus werden Alkoholexzesse und damit verbundene unangenehme Gruppendynamiken nicht toleriert, ein entspanntes Feiern wird durch ein Sicherheitskonzept gewährleistet“, betont Hoferick.

Es ist so weit: Diese Bühnen-Acts stehen für das Baumblütenfest 2023 bereits fest

Die Vorbereitungen für das „neue“ Baumblütenfest 2023 sind in vollem Gange – und schon jetzt ist klar: Das diesjährige Line-up übertrifft sich selbst.

Los geht’s am Abend des 21. April mit dem alljährlichen Auftakt, dem Baumblütenball. Dieser wird traditionell in der Bismarckhöhe zelebriert. Hauptact ist Michelle. Mit von der Partie ist außerdem die Band Right Now, welche auch im Laufe der folgenden Festtage öffentlich auftritt. Zudem wird am Abend die neue Baumblütenkönigin bekanntgegeben.

Zur offiziellen Eröffnung durch Bürgermeisterin Manuela Saß und die neue Baumblütenkönigin findet am Samstagvormittag, 22. April, der traditionelle Baumblütenumzug statt, musikalisch begleitet von verschiedenen Künstlern.

Früh aufstehen lohnt sich am Sonntag, 23. April, zum eintrittsfreien Frühshoppen: Für Stimmung sorgen Blasmusik und die Schlagersängerin Undine Lux.
Außerdem gibt es vom 22. April bis zum 1. Mai auf der Bismarckhöhe ein umfangreiches, kostenfreies Bühnenprogramm, auf dem Marktplatz kann Singer/Songwritern und Jazzklängen gelauscht werden.

Für Tanz und Party ist gesorgt

Auf der „TanzLustbarkeit“ am 28. April (kostenpflichtig) kann u.a. zu Die Atzen, den Party-DJs von Mütze Katze, DJ Hansy, dem Dance-Duo Stereoact und Schlagersänger Ingo ohne Flamingo ausgiebig getanzt werden.

Einen Tag später gibt es etwas auf die Ohren beim „BlütenTraum“ (kostenpflichtig): frische Electro-Beats für Junge und Junggebliebene, mit DJ-Acts, wie z.B. OBS, HBz, Toby Romeo, Thomas Lizzara, Lizot, Paul Wolf, Harris & Ford und Matthew Lee.

Schlagerfans aufgepasst: Am Sonntag, 30. April, heißt es am Vormittag „Musik, Tanz und etwas Eleganz“ (kostenpflichtig): Stars am Schlagerhimmel, darunter Ross Antony, Olaf Berger, Diana Sorbello, Rosanna Rocci und Laura Wilde laden zum Mitsingen und Schwingen des Tanzbeins ein. Ab 19 Uhr folgt die kostenfreie Abendveranstaltung, u.a. mit der Band The Live Society.

Am 1. Mai findet das Baumblütenfest mit großer Abschlussshow und Feuerwerk ein gelungenes Finale.

Weitere spannende Acts erwartet

Das ist noch längst nicht alles: Weitere hochkarätige Acts werden zeitnah auf www.baumbluetenfest.de sowie auf den Social-Media-Kanälen (Facebook: @baumblütenfest, Instagram: baumbluetenfest_werder) bekannt gegeben.

Auf die Tickets, fertig, los!

Bei solch einem Staraufgebot wird eine entsprechend große Ticketnachfrage erwartet, von daher sollte man nicht zu lange warten. Tickets für Steh- und Sitzplätze kosten zwischen 10 und 40 Euro und können ab sofort auf der offiziellen Website www.baumbluetenfest.de sowie in der Tourist-Information Werder (Plantagenplatz 9) erworben werden.

—————-

Das neuntägige Baumblütenfest findet einmal jährlich zur Obstblüte in Werder (Havel) statt und blickt auf eine lange Geschichte zurück. Erstmals im Jahr 1879 gefeiert, ist es inzwischen eines der bekanntesten Volksfeste in der Region. Neben einem umfangreichen Bühnenprogramm können Besucher zahlreiche Obstgärten, Plantagen und die reizvolle Altstadt kennenlernen und sich kulinarisch verwöhnen lassen.

In diesem Jahr wird erstmals ein neues Veranstaltungskonzept umgesetzt: mehr Kultur, Kulinarik, Tradition – und mehr Werder. Das 144. Baumblütenfest findet vom 22. April bis zum 1. Mai 2023 in Werder (Havel) statt.

baumbluetenfest.de

Bild: Baumblütenfest, MusikTanzEleganz, Quelle Stadt Werder/PPAM/PR

werder-havel-presseschau-3-foto-berndreiher

Ausgekocht & glattgebügelt: Pressesch(l)au Werder Havel KW09

Werder (Havel), 03.03.2023 – Pressesch(l)au – die freitägliche Netzfundstückschau zum Thema Werder (Havel). Heute unter anderem mit: einer Sitzung, einem ehemaligen Russencasino, Wintergemüse, der Therme, einem Pilgertipp, einem Kino-Limerick und den Leser*innen-Charts Februar 2023.

Hinweis: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie deren AGB sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU.

Pressesch(l)au KW09

Zurück zur Tagesordnung: Beteiligungsplattform, Jugendbeirat, Umbau Inselstadt barrierefrei, Variantenentscheidung Stadtwaldkonzept, Trinkwasserbrunnen, Städtepartnerschaft sind u.a. Themen – am 9. März ist im Schützenhaus wieder Stadtverordnetenversammlung.

Die kitschige Schleife bleibt noch lange im Gedächtnis. Die Kolleg*innen von wirsindwerder.de berichten von einer guten Zeit der „Villa der Schönheit“ am Zernsee.

Trübe Aussicht: Das ehemalige Ausflugslokal hat eine ungewisse Zukunft und steht deshalb ganz oben auf dem Zu-tun-Zettel der Grünen. Am 26. Februar gab es nun mit der Morgenstern-Gesellschaft einen Vor-Ort-Termin auf der Bismarckhöhe.

Oskar Matzerath? Oskar Lafontaine? Oscar Verleihung! Die Nacht der Nächte am 12. macht die Haveltherme schon am 4. März zum Thema, mit einem preisverdächtigen Aufgussplan.

Bretterknaller: Kirsche, Erdbeere, Johannisbeere, Himbeere, Brombeere, Holunderbeere, Pflaume, Apfel, Quitte, Rhabarber, Birne, Schlehe und Mirabelle – der beste Obstwein kommt dieses Jahr wieder in die Goldene Kruke.

Rosenkohl, Steckrübe, Topinambur: Für sein Brandenburgwetter vom 25. Februar war der rbb in Werder auf dem Wochenmarkt.

Der findet auch am ersten Märzwochenende statt. Am Sonnabend von 8 bis 15 Uhr auf dem Strengfeld.

Tussy2TÜV: Ebenfalls beim rbb ging es am Dienstag in den Nachrichten von ‚Brandenburg aktuell‘ ab Minute 1’15“ um die vierwöchige Pause der Fähre in Caputh.

Ausgekocht und glattgebügelt: Sie lieben eine saubere Weste? Sie haben alles gern in trockenen Tüchern? Dann sind Sie in der Haveltherme richtig, denn dort dringend gesucht sind Leute für die Wäscherei.

Camino Francés: Um eine Pilgerreise auf dem Jakobsweg geht es in einem Vortrag am 10. Mörz um 19 Uhr im Gemeindehaus Damaschkestraße.

Säfte, Aufstriche, Kernöl, Kosmetik, Bonbons, Likör: Was man aus Sanddorn alles machen kann, zeigt seit 30 Jahren Christine Berger mit ihrem Sanddornimperium in Petzow.

Künstlerschmiede@Kulturtempel: Ebenfalls in Petzow gibt es am 11. März ab 15 Uhr ein Frühlingskonzert mit Schülerinnen und Schülern der Musikschule „Engelbert Humperdinck“ in der Dorfkirche.

Busbasiert kulturflaniert: Papa Joe in der 140, Trashbeat im Colonial, Dobbie mit Oldies im Daus-Berg, Blues im Scala – am 4. März ist Kneipenfest.

Amtlich beglaubigt: Bodenordnungsverfahren, Stellenausschreibung, Jagdgenossenschaftsversammlung, Kanalspülung – der März brachte ein neues Amtsblatt.

Breitere Gehwege, weniger Hindernisse: Über die städtischen Pläne für eine Insel mit weniger Barrieren schreibt die MAZ.

Limerick der Woche

Lichtspiele
Es war mal am Rande der Eisenbahnstraße
ein Kinosaal, der vor sich hin verblasste.
Dann brachte das Scala
eine 8-Jahres-Gala,
die dem Lichtspiel ein neues Leben verpasste.

Leser*innen-Charts – die Top fünf der meistgelesenen Beiträge auf werderanderhavel.de im Februar

Fünf: Pressesch(l)au KW06

Vier: B90/Grüne – Haveltherme als sicherer Ort für alle

Drei: Nicht Wunsch, sondern Pflicht – Anika Lorentz zum Erweiterungsbau Gymnasium

Zwei: Erweiterung Gymnasium: gedämpfte Freude bei B90/-Gruene/Fehrenberg

Eins: Pressesch(l)au KW08

Schönes Wochenende, noch.

werder_havel_polizeimeldung

Polizeimeldung Werder/Havel: Radler im Kreisverkehr angefahren

Werder (Havel), 02.03.2023 – Meldung der Polizeidirektion West vom 1. März 2023. Quelle: polizei.brandenburg.de.

Unfall im Kreisverkehr

Wo: Werder (Havel), Glindow, Kreisverkehr Klaistower Straße Wann: 1. März 2023, gegen 6.30 Uhr

Im Kreisverkehr der Klaistower Straße in Glindow hat es am Mittwochmorgen einen Verkehrsunfall gegeben. Ein 32-jähriger Autofahrer hatte den Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrrad offenbar nicht ausreichend beachtet.

Er fuhr auf den 51-jährigen Radfahrer auf. Der Radfahrer stürzte und sein Fahrrad war nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit. Der Radfahrer wollte sich nach erfolgter Unfallaufnahme selbstständig in ärztliche Behandlung begeben und bedurfte vor Ort keiner Behandlung.

https://polizei.brandenburg.de/pressemeldung/unfall-im-kreisverkehr/3772396