Schlagwort-Archive: werder

Weihnachtsmarkt Insel 2022 Artem Heißig Bildquelle: Stadt Werder, Presse.

Rathaus: Weihnachtsmarkt am 1. Adventswochenende in Werder

Werder (Havel), 26.11.2024 – Partyband, „Swinging Christmas“ und Shantychor der Wasserschutzpolizei: Drei Programmpunkte des am Wochenende zu feiernden Werderaner Weihnachtsmarktes auf der Insel. Lesen Sie mehr zum Werderaner Weihnachtsweekender in einer Meldung der Stadtverwaltung vom 25. November 2024. Bild: Weihnachtsmarkt Insel Artem Heißig. Bildquelle: Stadt Werder, Presse.

Weihnachtsmarkt am 1. Adventswochenende in Werder

Vorweihnachtszauber in Werders schöner Altstadt: Der Werderaner Weihnachtsmarkt findet am 1. Adventswochenende vom 29. November bis 1. Dezember auf dem Marktplatz der Insel statt. In diesem Jahr beginnt er bereits am Freitag um 16 Uhr.

Geboten wird ein buntes Bühnenprogramm mit Märchenshow, Puppentheater, weihnachtlicher Livemusik sowie Tanz- und Musikdarbietungen Werderaner Vereine.  Der Weihnachtsmann ist an allen drei Tagen vor Ort. Es gibt Stelzenlauf, Luftballonmodellage, ein Kinderkarussell und Entenangeln.

Am Freitagabend tritt um 19 Uhr die Partyband „Ungeprobt und Gutaussehend“ aus Potsdam auf.  Am Samstagabend um 18.30 Uhr gibt es im Stil von Frank Sinatra „Swinging Christmas“ mit Roger Pabst, gefolgt vom Glindower Rocksänger und Gitarristen Niclas Freese. Zum Abschluss am Sonntagabend um 19 Uhr steht der Shantychor der Wasserschutzpolizei Brandenburg auf der Bühne.

An den Ständen werden unter anderem weihnachtliche Leckereien, Deko zum Kaufen und selber Basteln und regionale Geschenkideen angeboten. Der Jugendbeirat und die Jugendfeuerwehr der Stadt Werder (Havel) werden sich präsentieren.

Der 1. Advent ist in Werder (Havel) ein verkaufsoffener Sonntag. Öffnungszeiten des Weihühnachtsmarktes: Freitag 16 bis 21, Samstag 14 bis 22 und Sonntag 14 bis 20 Uhr. Der Eintritt ist frei.

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/jugend-familie/4543-weihnachtsmarkt-am-1-adventswochenende.html

comedie soleil werder havel ox und esel bild bernd reiher werderanderhavel.de

Comédie soleil: Josef und Maria – Ein Märchen für Erwachsene

Werder (Havel), 25.11.2024 – Ein Märchen für Erwachsene hat ab Ende November die Comédie soleil im Programm. Am Sonnabend ist Premiere für „Josef und Maria“ vom 1944 im österreichischen Sankt Maragarethen geborenen Peter Turrini.

Zur Geschichte schreibt die Comédie soleil in ihrem Newsletter: „Heiligabend nach Ladenschluss begegnen sie sich in einem Nobelkaufhaus: Josef und Maria – der Wachmann und die Putzfrau. Zwei Übriggebliebene, die zunächst nichts gemeinsam haben als die freiwillige Arbeit am Heiligen Abend, um der Einsamkeit zu entgehen. Vorsichtig nähern sie sich an.“

Bühne: Jens-Uwe Behrend. Kostüme: RUDI. Inszenierung: Julian Tyrasa. Auf der Bühne: Johannes Kießling (Josef), Michaela Wrona (Maria).

Aufführungstermine: 30. November (19.30 Uhr), 1. Dezember (17 Uhr), 7. Dezember (19.30 Uhr), 8. Dezember (17 Uhr), 14. Dezember 19.30 Uhr, 15. Dezember (17 Uhr), 21. Dezember 19.30 Uhr, 22. Dezember (17 Uhr).

https://www.comediesoleil.de/stücke

Klein und Groß beteiligten sich an der Pflanzaktion auf der Insel_Foto_Stadt Werder (Havel)

Rathaus: 8000 Krokusse am Insel-Ufer gepflanzt

Werder (Havel), 24.11.2024 – Auf die erneute Krokus-Pflanzaktion auf der Insel am 9. November hatte werderanderhavel.de bereits im Vorfeld hingewiesen. Wie es war, lesen Sie hier in einer Presseinfo der Stadtverwaltung vom 11. November 2024. Bild: Klein und Groß beteiligten sich an der Pflanzaktion auf der Insel. Foto: Stadt Werder (Havel).

8000 Krokusse am Insel-Ufer gepflanzt

Die Krokusse stehen in den Startlöchern: Im Frühjahr wird das Ufer der Föhse am Mühlenberg auf der Werderaner Insel noch prächtiger erblühen. Zu verdanken ist dies der zweiten Pflanzaktion mit kleinen und großen Werderanern am vergangenen Samstag. 8000 Krokuszwiebeln wurden erfolgreich zwischen Schiffsanleger und dem weiteren Verlauf bis zum Tienenplatz unter die Grasnarbe gesetzt.

„Wir freuen uns, dass die Aktion wieder Anklang bei den Werderanern gefunden hat und bedanken uns herzlich bei allen, die mitgeholfen haben. Gemeinsam lassen wir unsere Blütenstadt immer mehr erblühen.“
Bürgermeisterin Manuela Saß

Begonnen hatte die Pflanzaktion im vorigen Herbst direkt an der Inselbrücke. Inzwischen befinden sich an dem Uferstreifen 12.000 Krokuszwiebeln unter der Erde.

Die Elfen- und Frühlingskrokusse erblühen im Frühjahr in Weiß und Lila. Beide Krokusarten vermehren sich im Laufe der Jahre und bieten den Bienen früh und durchgehend Nektar.

Fleißig angepackt haben am Montag auch Glindower Grundschüler: Auf öffentlichen Flächen im Umfeld der Schule pflanzten Viertklässler weitere 2000 Krokusse, die in Gelb, Blau und Weiß erblühen werden. Mit Kindern aus dem Hort Stadtstrolche wurde in den Herbstferien am Lindowschen Haus ebenfalls eine Mischung mit 2000 besonders bienenfreundlichen Krokuszwiebeln in die Erde gebracht. Auch diese Aktion wurde von der Stadtverwaltung initiiert.

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/jugend-familie/4528-8000-krokusse-am-insel-ufer-gepflanzt.html

Wie ist die Fahrradsituation in Werder?: Bis Ende November Fahrradklimatest

Werder (Havel), 23.11.2024 – Meinung abgeben zur Situation für Fahrradfahrer*innen in Blütenstadt? Das ist noch möglich bis Ende November beim Fahrradklimatest.

„Bewerten Sie in nur zehn Minuten die Situation für Radfahrende in Ihrem Ort – und geben Sie Politik und Verwaltung ein wichtiges Feedback aus Sicht der Alltagsexpert:innen“, heißt es zum Anliegen in der Einleitung der Umfrage. Der ADFC-Fahrradklima-Test sei eine der größten Befragungen zum Radfahrklima weltweit und werde vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert.

Macht Radfahren hier Spaß? Werden Radler von anderen Verkehrsteilnehmern akzeptiert? Hat das Ordnungsamt zugeparkte Radwege im Blick? Gibt es häufige Konflikte zwischen Radler*innen und Autofahrer*innen? Solche und ähnliche Fragen werden in der Radler-Umfrage behandelt. Zum Fahrradklima-Test geht es hier.

werder-havel-insel-presseschau-fotoberndreiher

Wovon Werderaner träumen …

Werder (Havel), 22.11.2024 – Für die Zeit zwischen den Jahren plant werderanderhavel.de derzeit wieder die Reihe „Wovon Werderanerinnen und Werderaner träumen“.

Dafür sind alle Leser*innen des Lokalblogs eingeladen, sich mit Ideen, Wünschen und Geschichten in Sachen Blütenstadt zu beteiligen. Es müssen keine Romane sein; manchmal reichen drei bis fünf Sätze, um einen guten Gedanken zu transportieren. 

Einreichen könnt Ihr Eure Gechichten per Mail. Teilnahmehinweise: Bitte konstruktive Ideen und gerne sachliche Kritik. Auf Wunsch wird nur der Vorname veröffentlicht. Anonyme Mails werden nicht berücksichtigt. Ein Recht auf Veröffentlichung gibt es nicht.

werder havel bismarckhöhe herbst foto werderanderhavel.de bernd reiher

Rambazamba auf der Havelbrücke: Pressesch(l)au Werder KW24/47

Werder (Havel), 21.11.2024 – Pressesch(l)au Werder, immer donnerstags erscheinender Wochenspiegel aktueller Netzmeldungen zum Thema Blütenstadt. Ausgabe 97 (KW24/47) unter anderem mit: den Wasserrutschen der Therme, Element of Crime, ganz viel Advent und neuer Bewegung in der schon seit Juli bekannten Sache mit den fremdenfeindlichen Beleidigungen Jugendhöhe/Gluckstraße.

Im Bild: Winter ist gut für Architektur-Fotografie, weil die Bäume wieder freie Sicht auf die Häuser geben. Noch ein paar Tage, dann ist auch die Bismarckhöhe wieder komplett zu sehen.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u.a. wie Facebook, youtube und Instagram. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW24/47

Zweijährige in Werder fremdenfeindlich beleidigt – Bürgermeisterin bleibt Statement auf offenen Brief schuldig: Thema, das beim Lokalblog werderanderhavel.de schon am 6. August besprochen wurde. Der offene Brief des Netzwerks Weltoffenes Werder trägt bereits das Datum 27. Juli. Verbunden mit Kritik am zwischenzeitlichen Schweigen der Bürgermeisterin beschäftigt sich mit den Hintergründen um die fremdenfeindlichen Vorfälle in der Gluckstraße seit 15. November die MAZ.

„Jede begangene Straftat ist zu verurteilen“: Statement der Bürgermeisterin zum schon seit 6. August bekannten fremdenfeindlichen Vorfall in der Gluckstraße vom 16. November auf der Rathausseite werder-havel.de.

„Im Rahmen der Straßenkontrollen des Ordnungsamtes werden die Kölner Straße und zugehörige Gehwege alle zwei Wochen kontrolliert. Dabei wurden Unebenheiten im Bereich des unbefestigten Abschnittes in Richtung Weinberg, gebrochene Gehwegplatten, mit Aufklebern beklebte Schilder und Absätze am Rand der Fahrbahn an den Fachbereich 4 (Tiefbau) gemeldet“: Auszug aus der Antwort der Bürgermeisterin auf die Anfrage der SPD „Beseitigung der Schäden auf dem Fußgängerweg Kölnerstraße/Wachtelwinkel/Hamburger Ring rund um die AWO Wachtelwinkel“ vom 22. Oktober im Allris. Falls der Link mal wieder nicht funktioniert, gehe über die Allris Startseite und/oder links oben über Anfragen.

Neue Regeln bei Hundehaltung: Werderaner Tierärztin Inga Vetrella hoffe auf Entstigmatisierung großer Hunde, berichtet am 14. November die MAZ.

„Unsere Freiheit ist ein leichtes Ziel“: Worte des Gedenkens von Bürgermeisterin Manuela Saß zum Volkstrauertag seit 17. November auf der Rathausseite werder-havel.de.

„Heute haben wir als SPD zusammen mit der Bürgermeisterin und anderen Stadtverordneten am Gedenkstein auf dem Friedhof der Heilig-Geist-Kirche innegehalten“:  Meldung der SPD Werder zum Volkstrauertag vom 17. November auf Insta.

Stabsmusikkorps der Bundeswehr: Am 1. Dezember Benefizkonzert mit freiem Eintritt für eine neue Orgel in der Katholischen Kirche Maria Meeresstern.

Vorlesetag: War am 15. November. „Aktuell lese ich meiner kleinen Maus ‚Billi Backe aus Walle Wacke‘ von Markus Orths vor. Sprachlich und bildlich eine wunderbare Buchreihe und ausgeliehen aus Stadtbibliothek Werder“ schreibt anlässlich des Vorlesetages Anika Lorentz in ihrem Insta.

„Autofahrer parken am Bahnhof Werder kostenlos und Radfahrer müssen bald bezahlen?“: Beitrag zur Sache mit den eventuell kostenpflichtigen abschließbaren Fahrradboxen im ansonsten kostenfrei geplanten zukünftigen Fahrradparkhaus am Bahnhof von Frau Jensen und vom 19. November in der MAZ.

Wenn es dunkel und kalt wird in Berlin: Dass die Doku zur Band Element of Crime (Regie: Charly Hübner!!!) ab Ende November endlich auch im Scala läuft, steht im aktuellen Scala-Newsletter. Den zu abonnieren funktioniert seit der neuen Scala-Website übrigens nicht mehr per Online-Formular. Neuanmeldungen für den wöchentlichen Kino-Digitalrundbrief werden derzeit entgegengenommen per Mail.

Sandra Dahlmann Art: Vom 15. November bis zum 11. Januar scheinbar mit einer Ausstellung im Werderpark.

Hauptausschusssitzung 28. November, Stellenausschreibung Tourist-Information, Schulanmeldung für Schuljahr 2025/2026: Alles drin im neuen Amtsblatt.

Klingender Advent: Klassisches Konzert am 30. November um 15 Uhr mit der Kreismusikschule Potsdam-Mittelmark in der Kulturkirche Petzow.

Wahlhelfer gesucht: „Für den voraussichtlichen Bundestagswahltermin am 23. Februar werden 288 Wahlhelfer in Werder (Havel) benötigt“, schreibt die Stadt seit 16. November auf der Rathausseite.

Gemischter Chor Glindow: Macht Weihnachtskonzerte am 8. Dezember in der katholischen Kirche und am 15. auf dem Kunsthof Glindow und erzählt davon auf gemischter-chor-glindow.com.

Sound and Silence: Ökumenisches Taizé-Gebet am 25. November ab 18 Uhr in der beheizten Kirche Maria Meeresstern.

Erster Advent im Bauerngarten: „Am 1. Dezember laden wir ab 11 Uhr in unseren Adventsgarten in die Eisenbahnstraße 158 ein. Bei Kirschglühwein, Kaffee und Kuchen feiern wir das 10. Jubiläum des Biohof Werder. Im Garten brennt ein Lagerfeuer und die Kinder können in unserer Berghütte einer Märchenerzählerin lauschen. Für Groß und Klein ist im Gewächshaus alles zum Adventskranzbinden und weihnachtlichen Basteln vorbereitet. Open Stage mit Musik aus der Region. In unserem neuen Hofladen bieten wir Produkte von uns und unseren Partnerbetrieben an.“ Gefunden im Insta des Biohof Werder.

„Vom Niedergang des Westens zur Neuerfindung Europas“: Die Welt stehe vor einem Umbruch. Der Westen habe seine Strahlkraft verloren, die globale Vorherrschaft der USA zerfalle. Multipolar sei die Welt der Zukunft und Europa müsse auf diese Entwicklung reagieren. Vortrag mit Buchautor Hauke Ritz am 25. November um 19 Uhr im Hotel zur Insel.

Silvester unter Palmen: Diese Woche per Google-News eingegangene Info zur Jahresend-Kollabo von Haveltherme und BB Radio.

Lärmbelästigung A10 Havelautobahnbrücke: Ein Punkt der außerplanmäßigen Ortsbeiratssitzung am 26. November in Phöben.

Kunsthandwerkermeile auf Baumblütenfest 2025: „Wenn Du hochwertige handgefertigte Produkte anbietest und auf der Suche nach einer besonderen Gelegenheit bist, Dein Handwerk vorzustellen, dann ist dies Deine Chance! Wir legen besonderen Wert auf echte Handwerkskunst und nachhaltige Produkte“. Gefunden bei Facebook.

Scala Popcorn Rambazamba: Diese Woche aufgepoppt bei youtube.

„Händler und Gastronomen können sich bis 15. Dezember um eine Stellfläche auf der Festmeile bewerben. Die Anmeldefrist für den Rummel endet bereits am 29. November“: Baumblütenfest-Info von Frau R. bei Facebook. Mehr davon auf volksfest-werder.de.

Rambazamba auf der Havelbrücke Pressesch(l)au werder havel 97 24 47

Diebstahl von Pkw Toyota in den Havelauen: „Am Montagmorgen musste der Besitzer eines Pkw Toyota in Werder den Diebstahl seines Fahrzeuges feststellen. Der Pkw war in der Nacht vor dem Haus des Besitzers geparkt und wurde hier gestohlen. Das Fahrzeug verfügt über Keyless Go-Technik. Der Schaden beträgt mehrere zehntausend Euro. Der Pkw wurde zur Fahndung ausgeschrieben und eine Anzeige aufgenommen.“ Meldung vom 19. November der Polizei.

Die Feriencamps für 2025 sind online: Meldet am 19. November das bundesweit bekannte, wegen seiner Einzigartigkeit in Blütenstadt aber eher eine Außenseiterrolle spielende, Petzower KiEZ Inselparadies.

„Von Ferienprojekten über die Gestaltung einer Bücherzelle bis hin zu einem ‚Drums Alive‘-Projekt waren viele tolle Beiträge mit dabei“: Meldung zum am 9. November im Scala gefeierten Kinder- und Jugendkulturpreis auf der Seite des Kreissportbund Potsdam Mittelmark.

Vorlesetag: „Am 15. November haben sich wieder sieben Werderaner Rotarierinnen und Rotarier engagiert. Vorgelesen wurde vor über 150 Schülern der Grundschule Glindow und der Hagemeister Grundschule“, schreibt am 18. November der Werderaner Rotary Club.

Alle Wasserrutschen in der Havel-Therme in Werder: Hat vor drei Jahren ab- und sich hindurchgefilmt der youtube-Kanal Tuberides.

Berauscht und ohne Führerschein in Kemnitzer Straße: „Am Dienstagmittag ist in der Kemnitzer Straße in ein VW angehalten und kontrolliert worden. Dabei wurde festgestellt, dass der 48-jährige Fahrer offenbar unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln gefahren war. Ein Vortest dazu verlief positiv. Weiterhin konnte der Mann keine gültige Fahrerlaubnis vorweisen. Nach der notwendigen Blutentnahme wurde die Weiterfahrt untersagt. Die entsprechenden Straf- bzw. Bußgeldverfahren zu den festgestellten Delikten wurden eingeleitet.“ Meldung vom 20. November der Polizei.

Alle Jahre wieder: Von der Eröffnung der Weihnachtsbaumsaison am 8. November auf dem Tannenhof berichtet seit 21. November wirsindwerder.de.

Diebstahl von Fahrzeugteilen eines Tesla: „Am Dienstagmittag zeigte der Besitzer eines Pkw Tesla den Diebstahl der beiden Gläser der Außenspiegel an. Das Fahrzeug war in einem Wohngebiet auf der Straße geparkt. Hier wurden die beiden Glasteile in der Tatzeit demontiert, wobei der Dieb offenbar sachkundig vorging und keine weiteren Schäden am Fahrzeug verursachte. Der entstandene Schaden liegt bei 100 Euro. Es wurde eine entsprechende Anzeige aufgenommen.“ Meldung vom 20. November der Polizei.

Abspann

Die Deutschen haben mehr Angst, dass die AfD das Sagen im Bund kriegen könnte, als vor dem Klimawandel: Gefunden im Monitor Wahl- und Sozialforschung Oktober 2024 der Konrad-Adenauer-Stiftung.

„Wir Deutschen müssen endlich unsere Stärken feiern, statt zu jammern. Die letzten 35 Jahre seit dem Mauerfall waren einer der größten Erfolge der deutschen Geschichte“: Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) im Blogbeitrag „Warum wir Zuversicht aus Ostdeutschland schöpfen sollten“ auf diw.de.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.

werder havel scala kino bild bernd reiher werderanderhavel.de

23. November, Scala: Pittiplatsch im Zauberwald

Werder (Havel), 19.11.2024 – Am Sonnabendnachmittag kommen Pittiplatsch und seine Freunde ins Scala. Beginn: 15 Uhr. Die Gastveranstaltung wird von der Margraf Künstler Agentur organisiert.

„Erleben Sie eine einmalige Darbietung voller Magie, Spaß und Spannung mit den original Fernsehpuppen! Seit über 60 Jahren sorgt Pittiplatsch der Liebe für Spaß und Freude bei Groß und Klein. Jetzt kommt der freche Kobold mit einem neuen Programm auf die Bühne“, heißt es im Pressetext zum Tourstopp in Blütenstadt.

Seit Oktober gehe das Pittiplatsch-Ensemble aus Berlin auf eine abenteuerliche Reise quer durch Deutschland, lassen die Organisatoren in der Medieninfo weiter wissen. Die neueste Inszenierung von „Pittiplatsch im Zauberwald“ verspreche nicht nur eine „Mischung aus Nostalgie und frischem Wind“, sondern auch eine „fesselnde Handlung“. Die Vorstellung habe eine Dauer von rund 60 Minuten. Karten gibt es hier.

https://www.scala-werder.de/de/programm/1486309?date=2024-11-19

https://pittiplatsch-ticketshop.reservix.de/p/reservix/event/2331451

62 Jahre Pittiplatsch

werder_havel_schuetzenhaus_foto_bernd_reiher

Tagesordnungspunkte nicht angenommen: Protest in Ausschüssen

Werder (Havel), 19. November 2024 – Am vergangenen Mittwoch war Sitzung des Ausschuss für Stadtentwicklung und Infrastruktur. Die Besucherbänke waren voll. Die Einwohnerfragestunde wurde rege genutzt. Themen der Vortragenden des Bürgerpodiums waren Poller auf der Insel und der Flächennutzungsplan Glindow.

Gleich zu Beginn jedoch gab es eine deutliche Protestnote der SPD. Scharf kritisiert wurde dabei der Umgang mit angemeldeten Tagesordnungspunkten, die scheinbar vorher nicht angenommen worden waren.

Als Grund nannte der Ausschussvorsitzende Wolfgang Tränkner unter anderem, dass die Themen sich mit anderen Ausschüssen überschneiden würden. Daraufhin wurde der AfD-Mann darauf hingewiesen, dass es nicht seine Aufgabe sei, von gewählten Mandatsträgern angemeldete Tagesordnungspunkte nach eigenem Maßstab zuzulassen oder auszusortieren.

Grünen-Chef Markus Altmann kündigte für den Wiederholungsfall rechtliche Mittel an. Tränkners lapidarer Kommentar: „Zur Kenntnis genommen“.

Aufgrund scheinbar ähnlicher Vorgänge im Ausschuss für Soziales, Bildung, Kultur, Sport und Tourismus gab es in dessen Sitzung am Folgetag 14. November ebenfalls eine Protestnote der SPD.

Den Wortlaut dieser Rede lesen Sie hier in einer Pressemitteilung der SPD-Fraktionsvorsitzenden Anika Lorentz vom 15. November 2024. Im Bild: Wenn in Werder Ausschüsse tagen, dann zumeist im Schützenhaus auf der Insel.

Rede zum TOP 1 Festsetzung der ordnungsgemäßen Einberufung im SoBiKuSTO vom 14.11.2024

Sehr geehrter Vorsitzender Wick, sehr geehrte Mitglieder des Ausschusses, liebe Anwesende,

ich stehe heute hier, um im Namen der SPD-Fraktion Werder ein ernstes Anliegen vorzutragen. Wir haben am 22. Oktober fristgerecht mehrere Tagesordnungspunkte für diese Sitzung beantragt – und dennoch wurden diese Vorschläge nicht in die Tagesordnung aufgenommen.

Dies ist nicht nur bedauerlich, sondern stellt einen klaren Verstoß gegen die kommunale Verfassung und die Geschäftsordnung unserer Stadt dar.

Gemäß § 35 Abs. 1 der Brandenburgischen Kommunalverfassung, besteht ein Rechtsanspruch darauf, dass fristgerecht eingereichte Beratungsgegenstände in die Tagesordnung aufgenommen werden.

Der § 44 Abs. 9 BbgKVerf stellt zudem klar, dass diese Regelung ebenso für die Ausschüsse gilt. Die Geschäftsordnung der Stadt Werder vom 21. September 2023 konkretisiert diesen Anspruch noch einmal: Dort heißt es in § 2 Abs. 2, dass Anträge, die mindestens zwölf Arbeitstage vor der Sitzung eingereicht werden und die notwendige Rechtsgrundlage beinhalten, verpflichtend in die nächste Sitzung aufzunehmen sind. Diesem klaren rechtlichen Rahmen entsprechend hatten wir als SPD-Fraktion unsere Vorschläge ordnungsgemäß und fristgerecht eingereicht.

Leider wurde dieser Anspruch missachtet. Auch nach mehrfachem Schriftverkehr mit mir erfolgte keinerlei Umsetzung dieser klaren gesetzlichen Vorgaben. Die Tatsache, dass die heute vorliegende Tagesordnung die eingereichten Punkte im Wortlaut nicht abbildet, wäre allein ein hinreichender Grund gewesen, die Sitzung abzusagen.

Ein weiteres Zeichen für die Unrechtmäßigkeit dieses Vorgehens ist, dass auch die Kommunalaufsicht am 11. November ausdrücklich bestätigt hat, dass gegen geltendes Recht verstoßen wurde.

Dennoch haben wir uns als SPD-Fraktion dafür entschieden, nicht auf Verweigerung zu setzen, sondern auf konstruktive Mitarbeit, denn uns geht es um die Gestaltung und die Weiterentwicklung unserer Stadt.

Aber lassen Sie mich eines klarstellen: Das Verhalten des Vorsitzenden in diesem Fall ist nicht nur eine Missachtung geltender Regelungen, es schadet auch dem Vertrauen in die Arbeit dieses Ausschusses.

Eine gute Zusammenarbeit zum Wohle unserer Stadt basiert auf dem gegenseitigen Respekt vor Rechten und Pflichten aller Mitglieder und Fraktionen. Ein solches Vorgehen, dass die Grundprinzipien der kommunalen Verfassung ignoriert, untergräbt die demokratische Legitimität und das Vertrauen in unsere gemeinsamen Entscheidungen.

Daher stellen Sie sich die Frage Herr Wick, sind Sie in der Lage weiterhin die verfassungskonform den Ausschuss zu leiten?

Für die Zukunft fordere ich deshalb, dass alle weiteren Ausschüsse ordnungsgemäß und im Einklang mit der Verfassung einberufen und durchgeführt werden.

Wir als SPD-Fraktion werden dies aufmerksam beobachten und erwarten, dass die Einhaltung unserer gemeinsamen Spielregeln und des demokratischen Prozesses zukünftig gewährleistet ist.

werder-havel-bus-bahnhof-fotoberndreiher

regiobus: Fahrplanänderungen Linien 580, 607 und 630

Werder (Havel), 18.11.2024 – Eine Baustelle am Knoten Potsdamer/Berliner Straße ab Dienstag bringt auch Umleitungen für den Busverkehr samt Haltestellenänderungen mit sich. Lesen Sie mehr in einer Presseinfo der regiobus GmbH vom 14. November 2024.

Ab 19. November 2024 baubedingte Fahrplanänderungen auf den Linien 580, 607 und 630 in Werder (Havel)

Aufgrund von Bauarbeiten im Kreuzungsbereich Berliner Straße/Potsdamer Straße werden die Linien 580, 607 und 630 von Dienstag, 19. November 2024, Betriebsbeginn bis Freitag, 22. November, 2024, 08:00 Uhr in beiden Fahrtrichtungen wie folgt umgeleitet.

Linie 580 in beiden Richtungen
  • Umleitung zwischen den Haltestellen Glindower Eck und Strengbrücke über Berliner Straße (B1)
  • Entfall der Haltestellen Lietzes Weg, Brandenburger Str., Am Gutshof und Wachtelburg
  • Zusatzbedienung der Haltestellen entlang der Berliner Straße (Kugelweg, Moosfeenstr.)
    Linien 607 und 630 in beiden Richtungen
  • Umleitung zwischen den Haltestellen Post und Strengbrücke (in Fahrtrichtung Post/Bahnhof über Berliner Straße – Moosfennstraße – Brandenburger
    Straße/in Fahrtrichtung Potsdam bzw. Werderpark über Brandenburger Straße – Berliner Straße
  • Entfall der Haltestellen Am Gutshof, Wachtelburg, Strengbrücke/Potsdamer Str.
  • Zusatzbedienung der Haltestellen entlang der Umleitungsstrecke (siehe Karte)

Ab Freitag, 22. November 2024, 8 Uhr ist die Potsdamer Straße in Richtung Eisenbahnstraße bzw. Brandenburger Straße wieder befahrbar, so dass die Linien 580 in Richtung Lehnin/Bad Belzig, 607 in Richtung Bahnhof und 630 in Richtung Stadtrandsiedlung/Kemnitz wieder planmäßig verkehren.

In Gegenrichtung werden diese Linien jedoch noch bis Donnerstag, 28. November 2024, 8 Uhr (voraussichtlich), umgeleitet.

Es gelten damit für diesen Zeitraum folgende Änderungen:
Linie 580 in Richtung Potsdam

  • Umleitung zwischen den Haltestellen Glindower Eck und Strengbrücke über Berliner Straße (B1)
  • Entfall der Haltestellen Lietzes Weg, Brandenburger Str., Am Gutshof und Wachtelburg
  • Zusatzbedienung der Haltestellen entlang der Berliner Straße (Kugelweg, Moosfennstr.)
    Linien 607 Richtung Potsdam und Linie 630 in Richtung Werderpark
  • Umleitung zwischen den Haltestellen Post und Strengbrücke über Brandenburger Straße und
    Berliner Straße
  • Entfall der Haltestellen Am Gutshof, Wachtelburg, Strengbrücke/Potsdamer Str.
  • Zusatzbedienung der Haltestellen entlang der Brandenburger Straße und Berliner Straße

https://www.regiobus-pm.de/news/artikel/bus-580-607-630-umleitung-in-werder

filmprogrammpreis 2023 der bundeskulturbeaufttagten für scala betreiberfamilie sandra und gösta oelstrom bildquelle presseinfo scala kulturpalast

Kulturstaatsministerin: Filmprogrammpreis für das Scala

Werder (Havel), 17.11.2024 – Knapp zehn Jahre dürften es jetzt sein, dass der Scala Kulturpalast von Sandra und Gösta Oelstrom betrieben wird. Während andernorts Kinos sterben oder zu Shoppingzentren umgebaut werden, ist in dieser Zeit dank gutem Konzept und hoher Risikobereitschaft aus den fast verwaisten ehemaligen Fontane-Lichtspielen wieder eine feste Adresse im Werderaner Kulturleben geworden.

Dass die Oelstroms für diese Leistung von der Stadt bisher mit Lobpreisungen überschüttet worden wären, ist mir derzeit nicht bekannt. Dass sie aber selbst von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien wahrgenommen wird, zeigt eine Auszeichnung für das „besonders gute Kinder- und Jugendfilmprogramm 2023“.

Die zugehörige Urkunde ist unterschrieben von Claudia Roth. Verbunden ist diese Auszeichnung mit einem Preisgeld von 2500 Euro. Medial aufgefallen ist mir der Vorgang bisher nur im Scala-Newsletter vom 30. Oktober. Anlässlich der Ehrung heißt dort von Sandra und Gösta Oelstrom:

„Liebe Freundinnen und Freunde des Scala Kulturpalast, dank Ihnen und vor allem den jungen Gästen konnten wir letzte Woche von Kultur-Staatsministerin Claudia Roth den Kinoprogrammpreis für das ‚besonders gute Kinder- und Jugendfilmprogramm 2023‘ in Frankfurt/Main in Empfang nehmen. Dies ist, nach dem MBB-Kinoprogrammpreis Berlin/Brandenburg für das hervorragende Engagement in Programmgestaltung, bereits die zweite Auszeichnung für uns Betreiber im Scala Kulturpalast dieses Jahr! Dies ist Ansporn für uns, die Qualität im Programm und auch die Qualität im Kinosaal ständig zu verbessern, soweit dies in unserer Macht als Betreiber steht.“

Bildquelle: Scala Kulturpalast

Presseinfo der Kulturstaatsministerin

https://www.kulturstaatsministerin.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/10/2024-10-24-Kino-und-Verleihprogrammpreis.html

PDF der Preisträger*innen

https://www.kulturstaatsministerin.de/SharedDocs/Downloads/DE/2024-10-24-Kino-und-Verleihprogrammpreis.pdf?__blob=publicationFile&v=6