Alle Beiträge von havelbernd

Rathaus: Warntag am 11. September

Werder (Havel), 10.09.2025 – Sirenen heulen, Handies machen Alarm, Durchsagen im Radio und durch Werder rollt ein Lautsprecherwagen: Alles möglich beim Warntag am Donnerstag. Mehr dazu lesen Sie nachfolgend in einer Medieninfo des Rathauses vom 5. September 2025.

Werder testet zum Warntag mobile Lautsprecherwarnung

Wenn zum bundesweiten Warntag am 11. September die Sirenen in Werder (Havel) heulen, wird es in den Havelauen zusätzlich einen ganz besonderen Test geben: Ein Fahrzeug des Ordnungsamtes rollt mit gelbem Blinklicht durch das Quartier – und warnt die Anwohner ab 11 Uhr per Lautsprecherdurchsage.

„Achtung! Hier spricht das Ordnungsamt der Stadt Werder (Havel). Es wurde eine Bevölkerungswarnung über die Sirenen und weitere Alarmierungssysteme herausgegeben. Es handelt sich hierbei um eine Probewarnung anlässlich des bundesweiten Warntages.“ So lautet die Ansage, die wiederholt über die mobile akustische Warneinrichtung abgespielt wird. Gegen 11.45 Uhr folgt die Entwarnung.

„Im Notfall zählt jede Minute“

Mit dieser Übung will die Stadt eine zusätzliche Möglichkeit der Bevölkerungswarnung testen. Während die installierten Sirenen weithin hörbar sind, kann die mobile Lösung im Ernstfall gezielt in bestimmten Stadtteilen eingesetzt werden – und liefert überdies konkrete Verhaltenshinweise.

„Im Notfall zählt jede Minute“, sagt der Erste Beigeordnete Christian Große. „Darum ist es wichtig, dass Warnungen schnell und eindeutig bei den Menschen ankommen. Mit der mobilen Lautsprecherwarnung erreichen wir die Bürgerinnen und Bürger direkt vor Ort – klar verständlich und unüberhörbar.“

Zehn Sirenenstandorte in Werder (Havel)

In Werder mit den Ortsteilen gibt es aktuell an zehn Standorten aktive stationäre Sirenen, die am Warntag um 11 Uhr getestet werden. In den vergangenen Tagen wurden Informationstafeln an den Standorten angebracht, auf denen die Sirenensignale und ihre Bedeutung erklärt wird.

Wichtig in Gefahrenlagen: Ruhe bewahren und Anweisungen von Feuerwehr, Ordnungsamt und Polizei beachten. Keine Notrufnummern blockieren und über Regionalsender oder Behörden im Internet informieren!

Warum Warntag?

Der bundesweite Warntag ist eine gemeinsame Übung von Bund, Ländern und Kommunen. Immer am zweiten Donnerstag im September werden bundesweit alle Warnmittel getestet: Sirenen, Cell Broadcast-Nachrichten, Warn-Apps wie NINA, Radio- und TV-Durchsagen sowie digitale Infotafeln.

Ziel ist es, die Systeme zu überprüfen und die Bevölkerung für das Thema Warnung und Selbstschutz zu sensibilisieren. Denn nur wer die Signale kennt, kann im Ernstfall schnell und richtig reagieren.

Weitere Informationen gibt es auf der Warntagseite des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/55-politik-rathaus/4835-werder-havel-testet-zum-warntag-mobile-lautsprecherwarnung.html

hausamsee-jugendclub-foto-berndreiher-werderanderhavel.de

Rathaus: Aktionstag Inklusion am 12. September in Werder

Werder (Havel), 09.09.2025 – Der Begriff Inklusion steht in der Soziologie laut Wikipedia für „Einbeziehung von Menschen in die Gesellschaft“. Gegenteil der Inklusion sei die Exklusion, also das Ausschließen von Menschen und ganzen Gruppen aus der Gemeinschaft.

Inklusion wird heute auch in Werder täglich an vielen Stellen gelebt. Regelrecht gefeiert wird sie am Freitag unter anderem im Jugendclub, den Diakonischen Werkstätten und der Kita Havelzwerge. Sie laden unter dem Dach der Landkreis-Initiative „Allee der Inklunauten“ zu einem Programm mit Kultur, Beratung und Begegnung. Was genau zu erwarten ist, dazu lesen Sie mehr in einer Presseinfo des Rathauses vom 2. September 2025.

Aktionstag für Inklusion am 12. September in Werder

In ihrem Alltag sind Menschen mit Behinderungen oft mit Barrieren, Benachteiligungen und Hindernissen konfrontiert. Die Landkreis-Initiative „Allee der Inklunauten“ soll Aufmerksamkeit schaffen, das gegenseitige Verständnis fördern und dazu anregen, Lösungen für eine gleichberechtigte Teilhabe zu ermöglichen.

In Werder (Havel) veranstalten seit drei Jahren verschiedene Träger gemeinsam den Aktionstag „Allee der Inklunauten“. Am 12. September wird es in der kommunalen Kita Havelzwerge, im Jugendclub und in den Teltower Diakonischen Werkstätten für Menschen mit Behinderung unter dem Motto „Begegnung mit und ohne Behinderung – Abbau von Barrieren beginnt im Kopf“ ein buntes Programm mit Kultur, Kulinarik und Beratung geben. In der Kita Havelzwerge wird gleichzeitig das Willkommensfest im neuen Kitgebäude gefeiert.

Programm am 12. September in Werder

Diakonische Werkstätten, Adolf-Damaschke-Straße 12

15.30 bis 22 Uhr: Traktorhüpfburg und Pferdestreicheln mit Physiotherapie Talheim, ab 18 Uhr: Schülerband „Trout Roast“, 20 Uhr: Freiluftkino „Vaiana 2“ (Einlass ab 19.30 Uhr, Decken und Kissen können mitgebracht werden)

Jugendclub JOB gGmbH, Adolf-Damaschke-Straße 35

15 bis 18 Uhr: verschiedene Infostände, Leckereien aus verschiedenen Ländern

Kita Havelzwerge, Adolf-Damaschke-Straße 39

15 bis 18 Uhr: Willkommensfest mit Begrüßung durch die Bürgermeisterin und die Kreis-Behindertenbeauftragte Lisa Weyhrich um 15 Uhr, verschiedene Aktionen und Infostände, Flohmarkt (vorherige Anmeldung für einen Stand an havelzwerge(at)kita-werder.de, Standgebühr 5 Euro, Tisch ist mitzubringen), Kuchenbasar von Schülern des Ernst-Haeckel-Gymnasiums

https://www.potsdam-mittelmark.de/de/aktuelles-veranstaltungen/veranstaltungen/aktionstag-inklusion-werder-havel-2025

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/125-jugend,-familie-soziales/4811-aktionstag-für-inklusion-am-12-september-in-werder.html

werder havel glindow ziegeleimuseum foto bernd reiher werderanderhavel.de

Tag des offenen Denkmals: Hoffmannscher Ringofen, Ziegelmanufaktur Glindow

Werder (Havel), 08.09.2025 – Am 14. September wird bundesweit der Tag des offenen Denkmals gefeiert. In der Programmübersicht war zumindest bis Sonntag lediglich ein einziger Eintrag für Werder vorgemerkt: der Hoffmannsche Ringofen in der Ziegelmanufaktur Glindow.

Über das vorzustellende Industriedenkmal heißt es auf tag-des-offenen-denkmals.de: „Original kreisrunder Ringofen, 14 Brennkammern, die mit Kohlenabrieb befeuert wurden, Ofen aus dem Jahr 1868, Produktion von glasierten und unglasierten Ziegeln in allen Varianten, Mai 2021 Ofenbrand eingestellt.“

Programm gibt es von 10 bis 19 Uhr. Auszug Ankündigungstext: „Besichtigung des Denkmals. Präsentation künstlerischen Umgangs mit historischen Arbeitsmitteln der Ziegler. 10 bis 17 Uhr Basar mit Verkauf von Formsteinen und Terrakotten aus dem Nachlass der Ziegelei. 10 bis 19 Uhr Ausstellung keramischer Arbeiten von Martin Grade, Keramiker der Keramischen Werkstätten. 12 und 17.30 Uhr Yoga unter freiem Himmel. 13 und 18 Uhr Konzert ‚Halb-Akustik aus dem Ofen‘ im Gewölbe des Ringofens. 14 bis 17 Uhr (halbstündig) Workshop Papierschöpfen. 15 Uhr ‚Prickelnde Vorstellung‘, Intervention von Thomas Bratzke an der Außenhaut eines Ziegeleigebäudes.“

Adresse: Weinberg Projectentwicklung GmbH & Co KG, Alpenstraße, 14542 Werder. Hinweise der Veranstalter: Festes Schuhwerk empfohlen; nicht alle Bereiche sind rollstuhlgerecht. Bequeme Kleidung empfohlen. Wir praktizieren ausschließlich im Stehen.

Hinweis werderanderhavel.de: Dass sich an der Zahl der in Werder teilnehmenden Objekte im Verlauf der Woche noch einiges ändern könnte, ist zumindest nicht ausgeschlossen. Den aktuellen Stand gibt es auf tag-des-offenen-denkmals.de.

Mehr Info

https://www.tag-des-offenen-denkmals.de/denkmal/2ea2ed56-fe74-11eb-849b-960000a15311

https://www.ziegeleimuseum-glindow.de

regiobus-pm-werderanderhavel_de-foto-berndreiher

regiobus: Fahrplanänderungen zu Schuljahresbeginn

Werder (Havel), 07.09.2025 – Der regionale Mobilitätsdienstleister regiobus GmbH startet mit zahlreichen Anpassungen auf seinen Buslinien 580, 581, 582, 584, 586, 588, 608, 611, 613, 633, 645 und 646 ins neue Schuljahr.

Neuigkeiten für Werderaner Schüler*innen gibt es beim Bus 633: „Die Fahrt 7.30 Uhr ab Werder, Bahnhof bedient auch die Haltestelle Glindow, Resi-Salomon-Straße„, heißt es in einer Medieninfo vom 3. September der regiobus GmbH, die sie nachfolgend in kompletter Länge nachlesen können.

Fahrplanänderungen zum Schuljahresbeginn (ab 8. September 2025)

Mit Beginn des neuen Schuljahres treten ab Montag, 08. September 2025, Betriebsbeginn die folgenden Fahrplanänderungen in Kraft.

Bus 580, 581, 645 – Anpassungen im Schülerverkehr nach Bad Belzig und Lehnin am Morgen

Aufgrund der steigenden Schülerzahlen in Lehnin wird eine zusätzliche Fahrt der Linie 580 von Golzow nach Lehnin eingeführt. Diese fährt um 07:11 Uhr ab Golzow, Schule, verkehrt über Michelsdorf, Alte Dorfstr. (ab 07:20 Uhr) und ersetzt dort die bisherige Verstärkerfahrt (bisher ab 07:33 Uhr). Die Fahrt kommt als Linie 551 und ermöglicht eine neue durchgehende Verbindung von den Lehniner Ortsteilen Krahne und Reckahn nach Lehnin.

Die Schülerfahrt auf der Linie 581 um 07:14 Uhr ab Golzow, Anger nach Bad Belzig entfällt im Gegenzug. Es sind die übrigen Fahrten der Linien 580 und 581 zu nutzen.

Auf der Linie 645 wird eine zusätzliche Fahrt 07:36 Uhr von Nahmitz, Friedhof nach Lehnin, Busbahnhof angeboten. Im Gegenzug verkehrt die Fahrt um 06:56 Uhr ab Brandenburg, Schmerzke nicht mehr über Nahmitz.

Bus 580 – Umleitung in Potsdam (bereits ab 06.09.25)

Aufgrund der Bauarbeiten am Leipziger Dreieck wird die Linie 580 in Richtung Potsdam über ÖPNV-Trasse Zeppelinstraße > Charlottenstraße > Fr.-Ebert-Straße > ÖPNV-Trasse Lange Brücke mit den Zwischenhalten Potsdam, Luisenplatz-Süd/Park Sanssouci und Platz der Einheit/West umgeleitet. In Richtung Bad Belzig wird der reguläre Linienweg über die Breite Straße gefahren.

Bus 582 – Veränderte Linienführung in Treuenbrietzen (bereits ab 06.09.25)

In Treuenbrietzen verkehrt die Linie 582 in Richtung Krankenhaus neu über Leipziger Straße und B102/Ortsumgehung statt durch die Parkstraße. Am Abzweig Nordwalder Ring wird eine neue Haltestelle bedient. Diese ersetzt die Haltestellen Bäckerstr. und Jüterboger Str. In Richtung Bad Belzig bleibt die Linienführung unverändert. Die Haltstelle Bäckerstr. wird in Sernowstr. umbenannt.

Bus 584, 586 – Anpassungen im Schülerverkehr nach Treuenbrietzen am Morgen

Am Morgen wird eine neue Fahrt von Bad Belzig über Ziezow, Dahnsdorf, Niemegk und Haseloff 06:44 Uhr ab Bad Belzig, Busbahnhof bzw. 07:27 Uhr ab Niemegk, Markt) nach Treuenbrietzen angeboten. Diese wird von einem Subunternehmer übernommen. Es ist der Einsatz eines Fahrzeuges ohne die übliche regiobus-Ausstattung möglich.

Bus 586 – Freigabe K6927 Mörz – B102

Mit Freigabe der K6927 zwischen Mörz und B102 verkehrt die Linie 586 wieder auf dem regulären Linienweg. Die Fahrzeit verkürzt sich. Die Abfahrtszeiten werden ansprechend angepasst. Die Sperrung der OD Dahnsdorf mit Umleitung der Linien 582 und 586 bleibt weiterhin bestehen.

Bus 588 – Anpassungen im Schülerverkehr nach Görzke

Zur Anbindung der Grundschule Görzke aus Richtung Buckau verkehrt die Fahrt 07:28 Uhr ab Ziesar, Gartenstr. 2 min früher und über Görzke, Schule. Am Nachmittag beginnt die Fahrt 13:10 Uhr statt ab Görzke, Breite Str. an der Haltestelle Görzke, Schule. Der Anschluss von der Linie 588 aus Bad Belzig erfolgt neu in Rottstock.

Bus 608, 613, 646 – Anpassungen im Schülerverkehr nach Michendorf

Zur Anbindung der Grundschule Michendorf von den Ortsteilen Bergheide und Siedlung Six bedient die Linie 646 auch die Haltestelle Michendorf, Meisenweg. Am Morgen wird die Fahrt um 06:59 Uhr ab Kähnsdorf, Dorf bis Michendorf, Meisenweg verlängert (von dort weiter als Linie 608 nach Wildenbruch) und verkehrt im gesamten Fahrtverlauf 4 Minuten früher. Am Nachmittag verkehrt die Fahrt 13:46 Uhr Michendorf, Am Wolkenberg 1 Minute früher und über Michendorf, Meisenweg. Außerdem wird eine Zusatzfahrt um 15:10 Uhr ab Michendorf, Meisenweg nach Michendorf, Siedlung Six angeboten.

Auf der Linie 613 beginnt von Montag bis Donnerstag die Fahrt 15:24 Uhr ab Wilhelmshorst, Schule erst an der Haltestelle Michendorf, Am Wolkenberg. Als Ersatz beginnt die Linie 608 um 15:25 Uhr an der Haltestelle Wilhelmshorst, Schule und fährt ab Michendorf 3 Minuten früher als bisher. In Michendorf ist Richtung Caputh ein Umstieg erforderlich.

Bus 611 – neue Haltestelle Bergholz-Rehbrücke, Feldstr. (bereits ab 06.09.25)

Die neu errichtete Haltestelle Bergholz-Rehbrücke, Feldstr. in Richtung Potsdam wird nun von allen Fahrten der Linie 611 bedient.

Bus 633 – Anpassungen im Schülerverkehr nach Glindow am Morgen

Die Fahrt 7:30 Uhr ab Werder, Bahnhof bedient auch die Haltestelle Glindow, Resi-Salomon-Str.

Weitere Informationen sowie die Fahrpläne finden Sie unter www.regiobus.pm und in der Fahrinfo des VBB unter www.vbb.de/fahrinfo.

https://www.regiobus-pm.de/news/artikel/bus-580-581-582-584-586-588-608-611-613-633-645-646-fahrplanaenderungen-zum-schuljahresbeginn

Rathaus: Aufmerksamkeit für Abc-Schützen gefragt

Werder (Havel), 06.09.2025 – Die Sommerferien sind zu Ende. Ab Montag arbeiten die Schulen wieder nach Stundenplan. Mit dem neuen Schuljahr sind nicht nur viele Schülerinnen und Schüler auf den Straßen wieder unterwegs, sondern auch erstmals zahlreiche Schulanfänger.

Weil Schulanfänger auch Verkehrsanfänger sind, gilt für sie besondere Vorsicht durch andere Verkehrsteilnehmer. Lesen Sie mehr in einer Rathausinfo vom 2. September 2025.

Aufmerksamkeit für Abc-Schützen gefragt

Für 270 Abc-Schützen fällt am 8. September an den Grundschulen in Werder (Havel) der Startschuss in den Schulalltag. Bürgermeisterin Manuela Saß wünscht den Kindern und ihren Familien einen gelungenen Beginn des neuen Lebensabschnitts.

„Ihr könnt gespannt sein auf viele neue Eindrücke, spannende Entdeckungen und natürlich auch auf neue Freundschaften. Genießt eure ersten Schultage, habt Freude am Lernen und lasst euch von der Neugier begleiten“, so die Bürgermeisterin.

Appell an Verkehrsteilnehmer

Zugleich appelliert sie an die Verkehrsteilnehmer in der Blütenstadt: „Gerade in den kommenden Wochen heißt es: Fuß vom Gas und aufmerksam sein! Für viele unserer Schulanfänger ist der tägliche Schulweg Neuland. Umso wichtiger ist es, dass Autofahrer und Radfahrer besonders vorsichtig und rücksichtsvoll sind.“

Damit die Kinder sicher in ihren neuen Alltag starten können, setzt das Ordnungsamt der Stadt Werder (Havel) ab Monatsbeginn wieder auf planmäßige, morgendliche Schulstreifen im gesamten Stadtgebiet. Ergänzend führt die Polizei abgestimmte Einsätze an Grundschulen durch.

Sicherheit und Orientierung zum Start

„Die sichtbare Präsenz von Ordnungsamt und Polizei gibt den Jüngsten gerade in den ersten Tagen Sicherheit und Orientierung. Das hat sich in den vergangenen Jahren bestens bewährt“, betont Bürgermeisterin Saß.

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/125-jugend,-familie-soziales/4826-aufmerksamkeit-für-abc-schützen-gefragt.html

polizei werder havel werderanderhavel.de

Polizeimeldung Zum großen Zernsee: Auto missachtet Vorfahrt und fährt 13-Jährigen an

Werder (Havel), 05.09.2025 – Meldung der Polizeidirektion West vom 5. September 2025. Quelle: Dienstbereitschaft.

Autofahrer kollidiert mit einem Kind

Ort: Werder, Zum Großen Zernsee Zeit: Donnerstag, 04.09.2025, 19 Uhr

Über die Rettungsleitstelle wurde der Polizei ein Verkehrsunfall gemeldet, bei dem ein Kind leicht verletzt wurde. Zuvor hatte der 25-jährige Fahrer eines Mazda die Vorfahrt eines Radfahrenden Kindes (13) missachtet und war infolgedessen mit dem Kind kollidiert.

Dieses verlor daraufhin die Kontrolle über das Fahrrad, kam zu Fall und erlitt dadurch es leichte Verletzungen, die wenig später von Rettungskräften ambulant behandelt werden konnten.

Angehörige des Kindes kamen zudem vor Ort und kümmerten sich dann um das Kind. Der Sachschaden wurde auf etwa 50 Euro geschätzt. Die Polizei hat einen Verkehrsunfall aufgenommen und Ermittlungen zur Unfallursache eingeleitet.

Polizeimeldung: Küchenbrand Schubertstraße

Werder (Havel), 05.09.2025 – Meldung der Polizeidirektion West vom 5. September 2025. Quelle: Dienstbereitschaft PD West.

Küchenbrand im Mehrfamilienhaus

Ort: Werder (Havel), Schubertstraße Zeit: Donnerstag, 04.09.2025, 19 Uhr

Anwohner eines Mehrfamilienhauses meldeten dichte Rauchwolken und einen schrillenden Rauchmelder aus einer Wohnung. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich keine Personen in der Wohnung, die sich im vierten Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses befindet, so dass sich Einsatzkräfte der Feuerwehr dann Zutritt über ein Fenster verschafften.

Sie erkannten den Brand im Bereich des Küchenherds und löschten diesen. Nach ersten Erkenntnissen könnte die Elektronik eines Küchengerätes aufgrund eines Defektes in Brand geraten sein. Dies zu klären ist nun Aufgabe der Polizei. Diese hat nun die Ermittlungen eingeleitet.

Brandursachenermittler waren vor Ort und haben Spuren gesichert. Die Mieterin der Wohnung wurde zu dem Vorfall informiert und vor Ort. Die Wohnung blieb weiter bewohnbar. Über die Höhe des Gesamtsachschadens liegen bislang keine Informationen vor.

polizei werder havel werderanderhavel.de

Zoll Berlin-Brandenburg: Festnahmen bei 100 Kilo Cannabis-Lieferung in Werder

Werder (Havel), 05.09.2025 – Zum Fahndungserfolg in Blütenstadt vom Montag lesen Sie hier die Pressemitteilung des Zollfahndungsamtes Berlin-Brandenburg vom 3. September 2025. Quelle: presseportal.de.

ZOLL-BB: Mehr als 100 kg Drogen beschlagnahmt

Intensive Ermittlungen führen zur Festnahme von zwei Beschuldigten

Im Rahmen eines von der Staatsanwaltschaft Potsdam und der Gemeinsamen Ermittlungsgruppe Rauschgift (GER) beim Landeskriminalamt (LKA) der Polizei Brandenburg geführten Ermittlungsverfahrens wegen des Verdachts des illegalen Handels mit Betäubungsmitteln in nicht geringen Mengen konnten die Ermittler am 1. September 2025 zwei Tatverdächtige festnehmen.

Intensive Ermittlungen führten zur Feststellung von Warenlieferungen aus dem europäischen Ausland, bei denen der Verdacht bestand, dass darin Drogen in erheblicher Menge transportiert wurden.

Bei einer Übergabe einer Lieferung in Werder (Havel) erfolgte sodann die Festnahme der 34- und 38-jährigen Tatverdächtigen sowie die Sicherstellung von mehr als 100 kg Cannabis in verschiedenen Verarbeitungsformen.

Bei anschließenden Durchsuchungen in Berlin und Werder (Havel) wurden unter anderem Datenträger, Smartphones sowie eine Schreckschusswaffe sichergestellt. Darüber hinaus wurden zwei Fahrzeuge und diverse Armbanduhren als in Frage kommende Einziehungsgegenstände zur Vermögensabschöpfung sichergestellt.

Gegen den 34-Jährigen wurde Haftbefehl durch das Amtsgericht Potsdam erlassen. Er befindet sich in Untersuchungshaft. Der 38-Jährige wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen auf Weisung der Staatsanwaltschaft entlassen.

Zum Hintergrund

Die Gemeinsame Ermittlungsgruppe Rauschgift (GER) ist eine Ermittlungs- und Einsatzorganisation des Landeskriminalamtes Brandenburg (LKA) und des Zollfahndungsamtes Berlin-Brandenburg (ZFA). Sie besteht aus Polizeivollzugs- und Zollfahndungsbediensteten, die mit der Aufdeckung und Ermittlung bzw. Zerstörung von Täterstrukturen und Händlerorganisationen im Bereich der Rauschgiftkriminalität beauftragt sind.

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/116255/6110217

werder havel taucher regattastrecke foto berndreiher werderanderhavel.de

Fritzpiepen, Gras und Fercher Ketchup: Pressesch(l)au Werder KW36/25

Werder (Havel), 04.09.2025 – Pressesch(l)au Werder, digitale Presserolle der Netzmeldungen der Woche zum Thema Blütenstadt. Oder: Die alldonnerstägliche Smalltalk-Vorlage, um in Sachen Werder besser mitreden zu können.

Ausgabe 138 (KW36/25) unter anderem mit: Schnatti, dem gefährlichen Birnenweg, einer lädierten Laterne am Zernsee, der Wärmestube und dem Ausflug der WaPo Berlin nach Töplitz.

Im Bild: Weiter an der Regattastrecke gebaut haben auch am Montagfrüh die Taucher in der Föhse.

Hinweis für Insta-Nutzer*innen: Die App pflegt derzeit einen erratischen Umgang mit den Links. Im Browser jedoch haben bei der Korrekturlese alle Verknüpfungen funktioniert.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u. a. wie Facebook, youtube, Instagram und Tiktok. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW36/25

„Das Boutique-Hotel Mein Werder und das Restaurant Fritz am Markt feiern in diesem Jahr fünfjähriges Jubiläum in Werder. Mit einem Fokus auf Regionalität und einem persönlichen Konzept haben sie sich nach eigenen Angaben als bedeutende Adresse auf der Insel etabliert“: Meldung vom 28. August bei tageskarte.io.

„Werder ist ein Sehnsuchtsort: Postkartenidylle, nur eine knappe Stunde von Berlin entfernt. Doch mitten auf dem historischen Marktplatz, wo einst ein schlichtes Hotel den Gästen ein Bett bot, haben Friedrich W. Niemann und sein Team etwas geschaffen, das mehr ist als eine Unterkunft – mein.werder und das dazugehörige Restaurant fritz am markt feiern in diesem Jahr ihr fünfjähriges Bestehen – und mit ihnen ein Konzept, das Gastlichkeit neu denkt“: Notiert über das „Boutiquehotel mit Haltung“ und sein kleines Jubiläum am 29. August das „Genussportal Gourmetwelten“ auf nikos-weinwelten.de.

Ein Geschenk ist Pflicht, ihr Fritzpiepen: Fünf Jahre Fritz am Markt werden gefeiert am 13. September, meldet der städtische Veranstaltungskalender auf werder-havel.de.

Werders Bockwindmühle kann sich wieder drehen: Aufmacher der am 29. August erschienenen neuen Ausgabe des Werderaner Stadtblättchens Werder Life.

Nachtragshaushalt 2025: Einziges Thema der am 9. September stattfindenden außerplanmäßigen Sitzung des städtischen Ausschusses für Finanzen und Wirtschaft FiWi.

Dieseldiebe auf Firmengelände in Glindow: „Am Mittwochmorgen zeigten Mitarbeiter einer Glindower Firma einen Einbruch an. Zunächst verschafften sich die Täter in der Nacht Zugang zum Grundstück, indem sie den Zaun beschädigten. Vom Gelände wurden anschließend mehrere hundert Liter Kraftstoff aus zwei Baufahrzeugen abgezapft und schließlich entwendet. Wie die Täter genau vorgingen, ist derzeit noch Gegenstand polizeilicher Ermittlungen. Der vorläufig bekannte Schaden liegt unter Tausend Euro.“ Ereigniszeit: Dienstag, 26. August, 19 Uhr bis Mittwoch, 27. August, 6.30 Uhr. Meldung vom 28. August 2025 der Polizei.

„Wie kommen eigentlich unsere Pakete zu uns nach Hause?“: Die „letzte Meile“ in Sachen Paketzustellung haben sich im Werderaner Amazon-Logistikzentrum angeschaut die Werderaner SPD-Fraktionsvoristzende Anika Lorentz und die mittlerweile SPD-Bundestagsfraktionsvize gewordene Sonja Eichwede.

Zum Großen Zernsee gegen Straßenlaterne geprallt: „Am Donnerstagmittag ereignete sich in der Straße Zum Großen Zernsee ein Verkehrsunfall. Der Fahrer eines Kleinbusses kam aus bisher unbekannten Gründen von der Fahrbahn ab und kollidierte in weiterer Folge mit einer Straßenlaterne. Diese wurde so stark beschädigt, dass Mitarbeiter der Stadtverwaltung vor Ort kommen und die Laterne sichern mussten. Personen wurden bei dem Unfall nicht verletzt. Der Gesamtschaden wurde auf 5.000 Euro geschätzt. Der Fahrer des VW-Busses wurde verwarnt. Der Verkehrsunfall aufgenommen.“ Ereigniszeit: Donnerstag, 28. August, 12:30 Uhr. Meldung vom 29. August der Polizei.

„Die Nachfrage zieht wieder an“: Auszug aus dem Statement des Projektleiters Daniel Barkowski im Bericht von der am Wochenende gefeierten Wassersportmesse Boot & Fun am Freitag in den Nachrichten des rbb-Abendmagazin Brandenburg aktuell.

„Es beginnt ein Highlight im Veranstaltungskalender der Stadt: Die Boot & Fun Inwater. Unsere Stadtverordneten Steffen Lehmann und Frank Ringel sind vor Ort“: Auszug aus dem Insta-Posting vom Freitag zur am Wochenende über die Bühne gegangenen Wassersportmesse der Werderaner CDU.

Wohnen auf dem Wasser spielt diesmal eine große Rolle – „Die Leute wollen raus in die Natur, deswegen sind wir auch am Wachsen“- Natürlich werden auch für die lauten PS-Protze noch Kunden gesucht: Auch am Sonnabend war die Werderaner Wassersportmesse Boot & Fun ein Thema beim rbb-Abendmagazin Brandenburg aktuell.

„Leider sind für normal verdienende und normal sterbliche Bewohner dieses Ortes nicht wirklich Angebote dabei und wenn man kein Hausboot sucht, sondern einen Daycruiser, wird man ihn dort nicht finden. Die Angebote der Gastronomie hingegen sind klar auf einem Niveau, das ich nicht bereit bin, mitzugehen. PKW eines Autohauses haben auf so einer Veranstaltung gar nix zu suchen“: Kommentar des Nutzers H. zur Boot & Fun vom 30. August in der Facebookgruppe Blütenstadt.

werder havel presseschau foto bernd reiher werderanderhavel.de

„Der Club lädt ein. Zunächst eine Kleine Begrüßung durch die Präsidentin. Dann gibt es ein leckeres Flammkuchen-Buffet“: Zum öffentlichen Sommerfest lädt am 7. September  von 11.30 bis 13 Uhr der Rotary Club Werder.

Luz y Música: Die Akustischen Gitarren des Jonathan Zielke sind am 4. September zu erleben in der Havel-Therme.

Herbstspaß mit Geschmacksgarantie: Äpfel und Birnen selber zu pflücken, dazu lädt am 6. September sowie „jeweils samstags und sonntags (und am Tag der Deutschen Einheit) von 9 bis 17 Uhr“ auf seine Plantage an der B1 in Glindow der Obsthof Linidicke.

„Heute ist das traditionelle Dorffest Phöben. Unsere Bürgermeisterin Manuela Saß und natürlich unsere Stadtverordnete und Mitglied im Ortsbeirat Daniela Deichsel sind natürlich vor Ort. Allen Teilnehmern vom Drachenbootrennen einen guten Schlag“: Mit dabei, um einen Bildergruß zu schicken, waren am Samstag Teile der Werderaner CDU.

Wenn ein Dorf weiß, wie feiern und paddeln geht: Zum 29. Mal habe das Dorffest Phöben gelockt. Rund 1000 Leute seien da gewesen. Der Höhepunkt: Das Drachenbootrennen. Die schönsten Bilder hat in einem samt Galerie Frau Jensen seit 30. August in der MAZ.

WaPo Berlin: Dreharbeiten für die fünfte Staffel  finden vom 8. bis zum 10. September statt an der Badestelle Töplitz, notiert am 28. August der Ortsvorsteher.

Von Schülern bis Polizistin: Wie die Werderaner Gastronomie auf flexible Helfer setzt und sich dabei gar nicht über Personalmangel beschwert, hat aufgeschrieben Frau Jensen für einen Beitrag vom 1. September in der MAZ.

„Schnatti ist der Star auf der Havel“: Gleicher Titel wie jüngst in der MAZ, aber ein weiterer klicksicherer Videobeitrag im Insta des selbsternannten Stadtportals wirsindwerder.de.

„Strahlende Siegerin der dressurbetonten Stutfohlen wurde eine Tochter des Kensington Palace a.d. ESt. Graffiti v. Brioni. Die aus der Zucht von Ulfried Zinnow, Werder/Havel stammende Stute beeindruckte mit einem dynamischen Auftritt, kraftvollem Hinterbein und viel Substanz im Körper“: Aus dem Nachbericht zum 22. Trakehner Fohlenchampionat des Zuchtbezirks Nordost am 30. August im Hauptgestüt Graditz auf saechsische-gestuetsverwaltung.de.

Lebensgefährliche Einmündung in Birnenweg: „Nach wie vor rasen die Leute durch den Birnenweg. Gestern wieder miterlebt, wie fast ein Junge umgefahren wurde, der aus Schleichweg zum Himbeerweg kam. Da muss etwas passieren! Von Bürgermeisterin und Polizei kommt nichts“: Eintrag vom 26. August im Maerker Werder.

Erntefest, Vortrag, Fahrradsonntag, Regatta, Winzerfest: Alles drin in der am Dienstag frisch rumgekommenen Septemberausgabe des Werderaner Kulturanzeigers Blütenblatt

„Nach Familienstreit und Verschwinden ihres Vaters begibt sich Kim auf eine unvorbereitete Reise zu Fuß durch Hessen. Trotz fehlender Ausrüstung und Planung kämpft sie sich entschlossen durch die Landschaften, bis sie den einzigen Ort erreicht, an dem sie sich wieder zuhause fühlen kann“: Zur Filmvorstellung „Brennesselbad“ samt Filmgespräch mit Regisseurin, Drehbuchautorin und Hauptdarstellerin Janina Lutter, Kamerafrau Fabienne Schweers und Produzent Paul Galli lädt am 6. September laut Newsletter das Scala.

„Der Arno-Franz-Sportplatz ist die Heimat des Werderaner FC Viktoria. Damit die Anlage auch in den kommenden Jahren den Anforderungen von Spielern, Trainern und Gästen gerecht wird, investiert die Stadt rund 190.000 Euro in die Sanierung des Sanitärtrakts“: Aus der Meldung „Neue Basis für Sportgebäude“ vom 3. September der Stadtverwaltung auf werder-havel.de.

Eine warme Mahlzeit, ein offenes Ohr und tatkräftige Unterstützung: Bei ihrer Werder-Tour mit Anika Lorentz war auch in der Tee- und Wärmestube die rechtssichere SPD-Vize-Frontfrau Sonja Eichwede.

Nach mehr als 130 Jahren Ketchup am Bahnhof – Werder Feinkost zieht um: Beitrag von Frau Jensen vom 3. September in der MAZ und heftigst diskutiert in der Facebookgruppe Blütenstadt.

„Leider hat die Firmenleitung eine unternehmerische Entscheidung getroffen, in ein Gebiet zu ziehen, in dem es bereits fertige Hallen gibt, womit die Stadt Werder nicht aufwarten konnte“: Schreibt in der Debatte um den Werderaner Ketchup-Umzug und die Frage, ob das noch Glindow oder doch schon Ferch/Schwielowsee sei, der Stadtverordnete L. in der Diskussion in der Facebookgruppe Blütenstadt.

Käme Werder Ketchup in der Petzower Straße 8 demnächst aus Ferch?: Wer genau wissen will, ob mit dem Umzug tatsächlich auch ein heftiger Verlust für die Blütenstadt verbunden wäre, guckt ins Werderaner Geoportal. Gegencheck hier beim Geoportal der Gemeinde Schwielowsee.

Polizei beschlagnahmt mehr als 100 Kilo Cannabis in Werder – zwei Festnahmen: Meldung zur Knallernachricht vom Mittwoch seit 3. September auf rbb24.de.

Wetter

Die Regattastrecke von Werder wird saniert: Für die Aussichten vom Dienstag bekamen Anfang der Woche Besuch die derzeit in der Föhse an schweren Stahlpfosten arbeitenden Taucher von Wetterreporterin Joanna und einem Videoteam des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.

Korrekturhinweis 5. September

Der Eintrag „A10-Baustelle bis 29. September“ wurde entfernt: Der entsprechende Vermerk auf der Baustellenkarte des Landesstraßenbetriebes ist mittlerweile verschwunden. Hintergrund: Laut MAZ ist die Havelbrücke schon jetzt wieder nutzbar.

werder havel streuobst seiffert erntefest plötzin foto berndreiher werderanderhavel.de

13./14. September: Erntefest bei Streuobst Seiffert in Plötzin

Werder (Havel), 03.09.2025 – Auf dem Programm stehen laut Aushang unter anderem Kaffee, Kuchen, Rostbratwurst und Hausgemachtes. Am Sonntag gibt es zudem die Möglichkeit der Apfelbestimmung mit einer Pomologin.

Die Seiffertsche Obstanlage in Plötzin findet sich am Kleinen Bruchweg am Panoramaweg. Koordinaten: 52.374280, 12.842406.

http://www.streuobst-seiffert.de

https://www.werder-havel.de/tourismus/veranstaltungen/veranstaltungskalender.html?eventid=99928941