Alle Beiträge von havelbernd

26. Mai: SPD-Stammtisch mit MdL Uwe Adler

Werder (Havel), 24.05.2025 – Unter dem Motto „Was macht die Landespolitik?“ lädt am 26. Mai der Werderaner Ortsverband der SPD zu einem Bürgerstammtisch. Gast: der Landtagsabgeordnete Uwe Adler. Beginn: 19 Uhr. Ort: Hotel zu Insel. Um Voranmeldung wird gebeten unter kontakt(at)spd-werder.de.

Quelle: Insta der SPD Werder

https://www.instagram.com/p/DKB1LW9tf3S/?utm_source=ig_web_copy_link&igsh=MzRlODBiNWFlZA==

werder havel hafenfest herrentag kindertag foto bernd reiher werderanderhavel.de

Rathaus: Hafenfest und Kindertag in den Havelauen von 29. Mai bis 1. Juni

Werder (Havel), 24.05.2025 – Eine Piazza, so heißt es in der Wikipedia, sei in Italien eine „große, freie Fläche in einer Stadt, die für Fußgänger vorgesehen ist“. Als eine Art Piazza angelegt ist in Werder der große Platz zwischen den Betonburgen und der Fußgängerbrücke am Stichkanal in den Havelauen.

Diesem Areal mit den ihr gegebenen Möglichkeiten etwas mehr Leben einzuhauchen, dieses Ansinnen war in den letzten Jahren öfters von der Stadtverwaltung zu hören. Vermutlich auch in diesen Zusammenhang zu sehen ist das Ende Mai in den Havelauen zu feiernde Hafenfest. Was genau geplant ist, darüber lesen Sie mehr in einer Presseinfo des Rathauses vom 14. Mai 2025.

Hafenfest und Kindertag in den Havelauen

Vom 29. Mai bis 1. Juni wird es bunt auf dem Stadtplatz in den Werderaner Havelauen. Bühnenprogramm, Streetfood, Schausteller und Attraktionen für die ganze Familie gibt es beim viertägigen Hafenfest entlang der Promenade und auf der Wiese zu erleben. Der Eintritt ist frei.

Besonderer Höhepunkt ist die Feier zum Kindertag am Sonntag, 1. Juni. Auf die Besucher warten tolle Kindermusik und Show mit dem Pia-Nino-Team, Tanzeinlagen der Extraklasse, eine spannende Leseecke, Ballonkunst zum Mitnehmen, kreative Bastelangebote und eine Zaubershow.

Städtische Vereine und Institutionen sorgen darüber hinaus für Spaß und Spiel, zum Beispiel beim Fußballbillard, an der Kletterwand oder beim Spritzenstand der Freiwilligen Feuerwehr. Die Kindertagsfeier findet von 11 bis 18 Uhr statt. 

Das Hafenfest startet am 29. Mai um 12 Uhr mit einer Herrentagsparty von Live-DJ Josiah Bruce, der bereits beim Baumblütenfest zu sehen und zu hören war. Am Freitag, 29. Mai, kommen Seemannslieder und Rockpiraten auf die Bühne. Abgerundet wird der Tag durch das Feuerwerk um 22 Uhr.

Der Festsamstag steht zunächst ganz im Zeichen der Familien: Kleine und große Besucher dürfen sich auf Kinderdisco mit Hits von DIKKA und Co. freuen. Für gute Unterhaltung am Abend sorgt die Antenne Brandenburg Party Tour mit den DJs BOW-tanic und DeeNoeRee.

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/110-freizeit-tourismus/4718-hafenfest-und-kindertag-in-den-havelauen.html

Antenne Brandenburg Party Tour

https://www.antennebrandenburg.de/programm/aktion/programmaktionen/aktionen/2025/partytour/die-antenne-partytour2025.html

Werder Havel Hubschrauber Netto foto bernd reiher werderanderhavel.de

Per Klapperlatsch zum Hubschrauber-Netto: Pressesch(l)au Werder KW21/25

Werder (Havel), 22.05.2025 – Pressesch(l)au Werder, wöchentliche Linkliste aktueller Netzmeldungen zum Thema Blütenstadt. Ausgabe 123 (KW21/25) unter anderem mit: Schrott, Wartung Langer Heinrich, scheinheiligen Eisheiligen, teurem Kita-Essen, einem Zirkuszelt und jeder Menge gar lieblich Maienfestlichkeit.

Im Bild: Ein Hubschrauber der Luftrettung am 16. Mai auf dem Parkplatz des ehemaligen Schranken-Netto.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u.a. wie Facebook, youtube und Instagram und Tiktok. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW 21/25

Gewerbe, Wohnungen, Photovoltaik: Ortsbeirat Glindow lehnt Flächennutzungsplan ab. Grund seien unter anderem zu wenig berücksichtigte Einwände der Bürger, schreibt am 17. Mai die Frau Jensen in die MAZ.

„Die Knupperkirschen aus Werder sind seit Jahrzehnten der Renner“: Aus dem Programmhinweis auf eine nächste Folge „Hallo Nachbarn“, für die Gärtnermeister Gerd Barth und sein Team bei der Ernte des süßen Obstes begleitet wurden. Zu sehen am 29. Mai im rbb.

Werder, Insel: Zeichnung des Werderaner Künstlers Wilfried Mix auf Insta.

Weg frei, aber noch nicht überall: Die Stadt setze die Umbauten in Richtung Barrierefreiheit unter anderem Unter den Linden fort. Ein Rollifahrer habe die Neuerungen getestet. Bericht von Frau Jensen am 15. Mai in der MAZ.

Pony im Koffer: Theater für die ganze Familie gibt es am 24./25. Mai in der Comédie soleil.

Unfall nach Vorfahrtsfehler Zum großen Zernsee: „Offenbar aufgrund eines Vorfahrtsfehlers sind am Dienstagnachmittag zwei Autos in Werder zusammengestoßen. Eine 47-jährige Autofahrerin fuhr nach derzeitigen Erkenntnissen auf der Straße ‚Zum Großen Zernsee‘, als plötzlich ein Autofahrer an der Kreuzung Alfred-Jeschal-Straße seitlich in das Auto der Frau fuhr. Der 27-Jährige hätte Vorfahrt gewähren müssen. Die 47-Jährige wurde schwer verletzt durch Rettungskräfte in ein Krankenhaus gebracht. Eine weitere Insassin des Autos blieb unverletzt. Der Autofahrer wurde leicht verletzt und musste nicht in ein Krankenhaus. Es wurde eine Unfallanzeige aufgenommen. Die Schadenshöhe beläuft sich auf etwa 35.000 Euro. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit.“ Ereigniszeit: Dienstag, 20. Mai, 14.50 Uhr. Meldung vom 21. Mai der Polizei.

„Feines by Hagemeister“ auf der Insel: Über „schönes Shoppen im alten Café Jacob“ berichtet seit 18. Mai Frau Rüssau in der MAZ.

Hafenfest: Mit Herrentagsparty, Kinderattraktionen, Streetfood und Feuerwerk vom 29. Mai bis 1. Juni auf Wiese und Promenade der Havelauen.

Hafenfest und Kindertag in den Havelauen: Vom 29. Mai bis 1. Juni finde in den Werderaner Havelauen das Hafenfest statt. Zum Abschluss werde der Kindertag mit buntem Programm groß gefeiert, notiert ebenfalls zum Hafenfest am 13. Mai die Stadt auf werder-havel.de.

Schrottsammlung: Macht am 24. Mai von 7 bis 14 Uhr in Töplitz der Karnevalsclub.

Voices of Werder: Am 25. Mai In der Kirche Maria Meeresstern beim „klingenden Frühlings- und Charitykonzert“ des Rotary-Club.

Sommerfest an der Havel: Mit den üblichen Verdächtigen Shanty-Chor, Burgerstand, Bierwagen, Hüpfburg, Kinderschminken und Feuerwerk am 24. Mai, 14 bis 22 Uhr am Mühlenberg und in der Facebookstadt Werder vorher natürlich auch zu finden im Imperium des Zuckerberg.

„202,83 Quadratmeter sehr helle, abgeschlossene und teilbare Studio- und Lagerfläche ab sofort zu vermieten: Höhe mittig acht Meter“. Wo? Scheinbar Vulkanfiberfabrik. Gefunden am 16. Mai im Insta von meamdmyhands sowie am 18. Mai bei Vulkankunstwerke Marina Vulkan.

„Im Rahmen der aktuellen Sicherungsmaßnahmen am Schornstein erfolgt eine umfassende Überprüfung auf mögliche Schäden. Dabei wird die gesamte Turmstruktur systematisch abgeklopft, um Hohlstellen, Risse oder andere potenzielle Schwachstellen frühzeitig zu identifizieren“: Meldung vom 15. Mai des wunderbaren Instakanal langerheinrich.

„Aufwand für die Bereitstellung der Essenversorgung 1.458.069,37 Euro. Ertrag für die Bereitstellung des Mittagessens 395.658,73 Euro“: Auszug aus der Antwort der Bürgermeisterin auf die Anfrage „Kapazitäten und Auslastung sowie Kosten für die städtischen Kitas und Schulen sowie der Freien Träger“ der Fraktion Stadtmitgestalter, scheinbar seit dieser Woche nachzulesen im Allris.

„Leider ist die Einreichungsbox am Rewe-Standort abhandengekommen. Das ist natürlich sehr schade, vor allem für alle, die dort bereits ihre Vorschläge eingereicht haben. Deshalb unsere Bitte: Wer seinen Vorschlag dort abgegeben hat, reicht ihn, wenn möglich, bitte noch einmal an einer der anderen bekannten Stellen ein“: Info zum Wettbewerb „Glindows schönstes Anwesen“ vom 15. Mai im Insta des Kirsch- und Ziegelfest Glindow.

Klapperlatsch Hubschrauber-Netto Presseschlau werder 123 21 25

Sonnenhut und Klapperlatschen: Am 29. Mai auf dem Tannenhof. Eingetrudelt am 16. Mai via Facebook.

Nudelauflauf, Matjes und Bolognese auf der Wochenkarte, aber Donnerstag und Freitag geschlossen: Aktuelle Infohappen der BMV Kantine am Gutshof.

Haveltour Werder <> Potsdam im Zeitraffer: Haben aufgenommen und nach Insta gepackt die Leute der MS Bismarckhöhe.

„Wem das nicht reicht, der sollte Deo-Roller fahren“: Kommentar des Nutzers werderanderhavel.de zum Kommentar „Da haben die Autofahrer aber Glück, dass sie beidseitig noch sechs Meter Fahrspur haben“ des Nutzers Z. unter dem Beitrag „Ausbau der Eisenbahnstraße“ in der Facebookgruppe Blütenstadt.

Zirkuszelt: Wurde aufgebaut am vergangenen Wochenende für das scheinbar in den nächsten drei Wochen geltende Motto „Manege frei“ im Petzower KiEZ Inselparadies.

Internationaler Museumstag: War am 18. Mai. Bilder vom Besuch des wunderbaren Morgenstern-Museums auf der Bismarckhöhe hat die Werderaner SPD.

„Wann werden die Fahrräder, die am Bahnhof stehen und bereits eine rote Plakette haben, entfernt? Sie blockieren Fahrradstellplätze“: Eintrag vom 13. Mai im Problemmeldeportal Maerker Werder.

Werderclassics auf dem Tannenhof: Reichlich Oldtimer-Bilder vom Altauto-Wochenende 17./18. Mai hat in einer Galerie der Frau Kirf die MAZ.

Lilienthal-Lauf Kemnitz: Bilder vom Sportfest am 18. Mai hat die Werderaner CDU.

Baumblütenfest: Einen kleinen Rückblick auf die Baumblütenparty 2025 auf dem Oberdeck der MS Pegasus hat auf Insta die MS Bismarckhöhe.

Motorradfahrer bei Unfall in Glindower Ziemensstraße leicht verletzt: „Ein junger Motorradfahrer ist am Sonntagnachmittag bei einem Verkehrsunfall in Glindow verletzt worden. Nach bisherigen Erkenntnissen wollte der 18-Jährige gerade ein langsamer werdendes Auto überholen, als dessen 42-jährige Fahrerin nach links abbog. Dabei kam es zum Zusammenstoß, woraufhin der Motorradfahrer stürzte. Er wurde mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Die Autofahrerin blieb unverletzt. Auf etwa 1.000 Euro wurde der entstandene Sachschaden vorläufig geschätzt. Es wurde eine Unfallanzeige aufgenommen.“ Ereigniszeit: Sonntag, 18.05.2025, 16:10 Uhr. Meldung vom 19. Mai der Polizei.

Neustart für Bismarckhöhe – Werder plant Ideenwettbewerb für nachhaltige Nutzung: Das Areal solle wieder ein „lebendiger Ort der Kultur und Gastronomie“ werden. Was die Stadt sich vorstellt? Wer sich für den Ideenwettbewerb bewerben kann? Auch dies hat in dieser Woche herausgefunden die umtriebige Frau Jensen für einen Beitrag vom 20. Mai in der MAZ.

„Heute verabschieden sich die Eisheiligen. Mir wäre es recht, wenn sie alle Scheinheiligen gleich mitnehmen würden“: Beitrag der Nutzerin R. seit 15. Mai in der Facebookgruppe Werder Havel.

Dorffest Kemnitz: 650 Jahre Ersterwähnung im Landbuch des Kaiser Karl IV. werden am 24. Mai mit Spiel, Spaß, Kultur, Kulinarischem, Tombola und Fußballspiel gefeiert, lässt wissen seit 21. Mai das Tourismusbüro auf Facebook.

Wetter

An der Föhse, auf der Insel und dem Hartplatz: Für eine Kurzumfrage in Werder unterwegs waren für die Aussichten vom Donnerstag Atilla Weidemann und ein Videoteam des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell.

Abspann

„AfD? Leute, die sich aus China bezahlen lassen? Leute, die zum Tag des 9. Mai in die russische Botschaft gehen und auf den Sieg der Roten Armee anstoßen? Die wollen uns sagen, was Patriotismus ist? Are you kidding?“: Zeit-Autorin Mariam Lau am 21. Mai im Podcast Apokalypse und Filterkaffee.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.

landratsamt-potsdammittelmark-historischeslandratsamt-quelle-landkreis-pm

Landratsamt: Grundstücksmarktbericht Potsdam-Mittelmark 2024

Werder (Havel), 21.05.2025 – Werder lag mit 302 Kauffällen im Landkreis vorn. Den teuersten Quadratmeter Wohnfläche in einer Eigentumswohnung gab es mit 8.161 Euro diesmal nicht in Blütenstadt, sondern in Geltow. Lesen Sie mehr in einer Presseinfo des Landratsamtes vom 9. Mai 2025.

Grundstücksmarkt 2024 für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Der Marktbericht gibt eine Übersicht über den Grundstücksverkehr und die Preisentwicklung im Jahr 2024 auf der Grundlage der von der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses geführten Kaufpreissammlung. Er soll die Allgemeinheit und insbesondere die Beteiligten am Grundstücksmarkt in die Lage versetzen, den Grundstücksmarkt besser beurteilen zu können.

Im Jahr 2024 sind in der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grundstückswerte 2.545 Kauffälle über Grundstücksverkäufe und den Erwerb von Eigentumswohnungen eingegangen. Das sind 16 Prozent mehr Kauffälle als im Vorjahr.

Im Landkreis Potsdam-Mittelmark wurden 2024 insgesamt 745,7 Millionen Euro umgesetzt. Im Vergleich zum Vorjahr ist der Geldumsatz um 34,4 Prozent gestiegen.

Der Anteil der bebauten Grundstücke beträgt allein 505,4 Mio. Euro, das entspricht 67,8 Prozent des gesamten Geldumsatzes von 2024. Beim Wohn- und Teileigentum ist der Gesamtumsatz mit 132,3 Mio. Euro um 97,5 Prozent gestiegen. Ebenso stieg der Geldumsatz bei den land- und forstwirtschaftlichen Flächen auf 54,9 Mio., somit um 167,8 Prozent bzw. um 34,4 Mio. Euro.

Die Preisentwicklung im Teilmarkt Wohnbauland war im Jahr 2024 unterschiedlich, einerseits steigend im Berliner Umland und andererseits stabil (gleichbleibend) im Weiteren Metropolenraum.

Es wurde insgesamt 3.376 Hektar Grundstücksfläche im Landkreis verkauft. Im Vergleich zum Flächenumsatz des Vorjahres entspricht das einem Anstieg um zirka 61 Prozent. Der Anteil der land- und forstwirtschaftlichen Flächen allein beträgt 3.103,2 Hektar. Das entspricht 91,9 Prozent des gesamten Flächenumsatzes von 2024.

Einzelanalysen

Im Jahr 2024 liegt die Stadt Werder (Havel) mit 302 Kaufällen auf Platz eins im Landkreis, gefolgt von der Stadt Beelitz mit 255 Kauffällen und der Stadt Teltow mit 212 Kauffällen.

Beim Geldumsatz im Berliner Umland belegt die Gemeinden Kleinmachnow mit 118,1 Mio. Euro den Rang eins, gefolgt von der Stadt Teltow mit 106,6 Mio. und der Stadt Werder (Havel) mit 93,8 Mio. Euro.

Im weiteren Metropolenraum beginnt die Skala bei 62,8 Mio. Euro in der Stadt Beelitz, gefolgt vom Amt Brück mit 38,0 Mio. und der Gemeinde Kloster Lehnin mit 30,5 Mio. Euro.

Der Verkauf von Ein- und Zweifamilienhäusern ist gegenüber dem Vorjahr von 518 auf 675 gestiegen, zirka 30 Prozent mehr Kauffälle. Bei den Reihen- und Doppelhäusern wurden mit 165 Kauffällen zirka 15 Prozent mehr Verkäufe als im Jahr 2023 registriert.

Für ein freistehendes Einfamilienhaus mit Baujahr ab 2011 bis 2020 wurden im Berliner Umland im Durchschnitt 785.000 Euro gezahlt (Spanne 449.000 bis 1.450.000 Euro). Im weiteren Metropolenraum sind für freistehende Einfamilienhäuser ab Baujahr 2011 bis 2020 hingegen im Durchschnitt 531.000 Euro (Spanne 345.000 bis 1.090.000 Euro) gezahlt worden.

Beim Wohnungseigentum beträgt der durchschnittliche Kaufpreis für eine Wohnung im Berliner Umland 4.035 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche und im weiteren Metropolenraum 3.338 Euro pro Quadratmeter. Der höchste Preis mit 8.161 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche für eine Eigentumswohnung im Berliner Umland wurde in Geltow gezahlt. Im weiteren Metropolenraum wurde mit 5.478 Euro der höchste Preis in Beelitz gezahlt.

Der Grundstücksmarktbericht 2024 ist in der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses ab sofort für eine Gebühr nach der derzeit gültigen Gutachterausschussgebührenordnung in Höhe von 46 Euro in gebundener Form (Broschüre) erhältlich. Im Rahmen von Open Data wird der Bericht als pdf-Dokument unter https://gutachterausschuss.brandenburg.de/gaa/de/marktinformationen/grundstuecksmarkt kostenfrei bereitgestellt. Die Bodenrichtwerte stehen online im Bodenrichtwert-Portal unter www.boris.brandenburg.de bereit.

Die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses ist unter Tel. 03328 318-311 bis -314 und -323 zu erreichen, Sitz der Geschäftsstelle im Landkreis Potsdam-Mittelmark.

https://www.potsdam-mittelmark.de/de/aktuelles-veranstaltungen/alle-meldungen/grundstuecksmarkt-2024-fuer-den-landkreis-potsdam-mittelmark

werder havel scala kino saal bild bernd reiher werderanderhavel.de

Scala Kulturpalast: Jahresbilanz Kulturbetrieb 2024

Werder (Havel), 20.05.2025 – Das Konzept des Betreibers Gösta Oelstrom für das Werderaner Scala setzt nicht auf schnelle Eventkohle oder staatlich geförderte Elitekulturprojekte, sondern ist auf nachhaltiges Wachstum, Stammpublikum und Kooperationen mit lokalen Akteuren ausgelegt. 

Die Anfänge dieses Scala-Betriebskonzeptes liegen heute fast zehn Jahre zurück. Mittlerweile bietet das einst vergessene Kino der Blütenstadt wieder beinahe täglich Programm. 2023 und 24 waren nach der Pandemie die erfolgreichsten Jahre seit Wiedereröffnung. werderanderhavel.de hat am 8. Mai bei Gösta Oelstrom nach einer kulturellen Jahresbilanz für das vergangene Jahr gefragt. Die Antwort vom 12. Mai lesen Sie hier.

Scala Kulturpalast – Erläuterungen Programm 2024

Im neunten Jahr nach Wiedereröffnung des 1940 als Fontane-Lichtspiele erbauten Kinos verfeinern wir unser Programm immer weiter.

Wir kennen unser Publikum inzwischen recht gut, das sich aus einer Mischung von Einheimischen und Zugezogenen zusammensetzt. Innerhalb des Berliner Rings gelegen, sind die zugezogenen Einwohner typischerweise Berliner, die ins Umland ziehen, aber auch viele Menschen, die Werder als Tourist entdeckt und sich hier angesiedelt haben.

Entsprechend unterschiedlich ist der Anspruch an unser Programm. So haben deutsche Filme, vor allem Komödien, bei den älteren Einwohnern ihr Publikum. Zugezogene erwarten eher ein Arthouse-Programm, wobei Filme in OV leider immer noch selten auf Interesse stoßen.

Unser Angebot für Kinder und Jugendliche ist inzwischen sehr umfangreich geworden, weil durch die mittlerweile sehr beliebten Schulkinowochen und die vielen Schul- und Kinovorstellungen Gruppen von eigentlich allen Einrichtungen aus Werder und den Ortsteilen sowie dem weiteren Umland regelmäßig ins Scala kommen.

So zeigen wir inzwischen auch aktuelle Filme im Rahmen von Unterrichtstunden, sowie regelmäßig Filme im Original im Sprachunterricht.

In Zusammenarbeit mit dem Werderaner Senioren-Beirat und einem Verein für ältere Mitbürger bieten wir seit 2024 das Seniorenkino mit Kaffee und selbstgebackenem Kuchen sowie einem aktuellen Film für 7,50 Euro an. Der Zuspruch ist überwältigend und bescherte uns ausverkaufte Vorstellungen.

Dokumentationen und Filme mit inhaltlichem oder künstlerischem Anspruch haben wir ebenfalls regelmäßig im Programm, selbst wenn diese das breite Publikum noch nicht erreichen. Auch an Demokratie stärkende Filme und gesellschaftlich relevante Produktionen führen wir unser Publikum immer wieder heran.

Zwei deutsche Produktionen führen die Filme mit den meisten Gästen des Jahres 2024 an: „Die Schule der magischen Tiere 3“, „Zwei zu eins“ und „Ich – einfach unverbesserlich 4“.

Berücksichtigung finden im Scala auch vorrangig Filme, die in der Region gedreht oder vom Medienboard Berlin-Brandenburg gefördert wurden. „Union“, „Micha denkt groß“ (auch als Sondervorführung open air auf der Insel) sowie „Überleben in Brandenburg“ stehen als Beispiel dafür.

Eine lose Filmreihe sind Klassiker im Kino, seien sie aus der Reihe „Best of cinema“, aus der wir einige der Filme auswählen. Oder von uns erneut ins Programm geholte Filme, wie „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ am 24. Dezember. 90 Gäste konnten wir 2024 bei Kinderpunsch und Glühwein begrüßen und auf die Bescherung einstimmen.

Mit gelegentlichen Sneaks und Previews versuchen wir das Interesse am Kino zu erhöhen. Am Kinofest nehmen wir natürlich auch jedes Jahr teil.

Als einziger kultureller Ort unserer Größe in Werder, haben wir neben unseren täglichen Kinovorstellungen auch Konzert- und Comedy-Veranstaltungen im Programm. Schauspieler wie Thomas Rühmann oder Roland Jankowsky sind mit ihren Programmen umjubelte Gäste. Aber auch Rainald Grebe, Barbara Thalheim und das Kabarett „Schwarze Grütze“ füllten den Saal im Scala.

Der Jugend-Umweltpreis und der Kulturpreis des Landkreises werden bei uns im Haus gefeiert. Auch Theater-und Musikaufführungen von Schulen haben ihren Platz in unserem Kinosaal.

Nicht zu vergessen das dreitägige Festival „Werder klingt“, das wir in Zusammenarbeit mit dem Werderaner Musiker Thomas Walter Maria 2024 zum achten Mal veranstaltet haben. Konzerte und Musikfilme für groß und klein ziehen dabei jedes Jahr viele Gäste in den Scala Kulturpalast.

Premiere wiederum hatte das „Chorsingen“ der Schulen. Drei Chöre von Grundschulen begeisterten das Publikum.

Fazit

In einer kleinen Stadt wie Werder, das neben einem kleinen Theater kaum über relevante kulturelle Orte verfügt, nehmen wir mittlerweile eine wichtige, vielbeachtete Stellung ein. Inzwischen sind wir ein Team von vier Personen und bis zu drei Aushilfen, die den Scala Kulturpalast täglich mit Leben füllen. In den Ferien und an Wochenenden von 10 bis oft 24 Uhr und an allen anderen Tagen von zirka 15 /16 Uhr bis spät Abends.

Auf Wunsch vieler Rentnerinnen und Rentner machen wir nun mindestens einmal pro Woche auch ab 12 oder 14 Uhr Programm.

Erschwerend für das Team sind die vielen sanierungsbedingten Herausforderungen, mit denen umgegangen werden muss. So wurde im Januar ein schadhafter Dachbalken festgestellt, der eine Teilsperrung im hinteren Bereich des Saal zur Folge hat. Seitdem ist ein Stützgerüst eingebaut, das uns die besten Sitzplätze raubt und die Kapazität um 40 Plätze reduziert.

Wir unterstützen Spendenaktionen unseres Fördervereins, den Besitzer des Hauses, um baldmöglichst die nötigen Beträge für eine Reparatur beisammen zu haben. Vier Einbrüche machten 2024 allerdings auch erhebliche Sicherungsmaßnahmen nötig.

Meine Leidenschaft für das Kino spiegelt sich auch in meinem Engagement im HDF KINO e.V. Für den Kinoverband bin ich als Kinobotschafter für das Land Brandenburg tätig und vertrete die Interessen der Kinobetreiber gegenüber der Politik.

polizei werder havel werderanderhavel.de

Polizeimeldung: L90 Klaistow/Glindow: 1,89 Promille, Frontschaden, unbezahlte Rechnung

Werder (Havel), 19.05.2025 – Meldung der Polizeidirektion West vom 18. Mai 2025. Quelle: Dienstbereitschaft.

Verkehrsunfall unter Einfluss von Alkohol in Verbindung mit unerlaubten Entfernen vom Unfallort

Ort: L 90 zwischen Glindow und Klaistow Zeit: 17.05.2025, 02:30 Uhr

Ein namentlich bekannter Zeuge meldete, dass er im Zuge einer Panne einen Reifen am Fahrzeug einer weiblichen Fahrzeugführerin wechselte. Dabei bemerket er, dass das Fahrzeug einen Frontschaden aufwies und die Fahrzeugführerin alkoholisiert wirkte. Nach erfolgtem Reifenwechsel entfernte sich die Fahrzeugführerin, ohne die offenstehende Rechnung i.H.v. 220,00 Euro an den ASD zu bezahlen.

Die eingesetzten Polizeibeamten stellten die 35-jährige Beschuldigte in Brück, Straße der Einheit als Fahrzeugführerin im fließenden Verkehr fest. In der Atemluft der Beschuldigten wurde starker Alkoholgeruch wahrgenommen. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,89 Promille.

Es wurde eine Blutprobe angeordnet und im Klinikum Bad Belzig entnommen. Die Weiterfahrt wurde untersagt. Der Führerschein konnte weder an der Person noch im Fahrzeug aufgefunden werden. Eine Sicherstellung war somit nicht möglich.

Nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen wurde die Beschuldigte vor Ort entlassen. Es wurde ein gesondertes Strafverfahren wegen Betrug zum Nachteil des ASD eingeleitet.

https://polizei.brandenburg.de/pressemeldung/verkehrsunfall-unter-einfluss-von-alkoho/5588576

18. Mai: Internationaler Museumstag mit Bismarckhöhe und Waschhaus Petzow

Werder (Havel), 17.05.2025 – Beim Museumstag am Sonntag mischen die Bismarckhöhe und Teile des idyllischen Ortsteiles Petzow mit.

Die Organisatoren der Bismarckhöhe zum Programm: „Die Christian-Morgenstern-Gesellschaft e.V. präsentiert gleich drei Ausstellungen: die Daueraustellung über Christian Morgenstern, die Dauerausstellung über die Bismarckhöhe ‚Das Altenkirchzimmer‘ und die Sonderausstellung ‚Von Hand geschöpft, gesetzt, gedruckt, gebunden‘.“

Aus Petzow heißt es zu den Vorhaben für den Museumstag im Waschhaus: „Kaffee und Kuchen, Getränke, Sitzplätze“. Live-Musik sei geplant von den „BlueBabelHills“.

Zeitrahmen am Haussee: 13 bis 16/17 Uhr. Die Bismarckhöhe lädt von 13 bis 18 Uhr ein. Eintritt frei.

Museumstag gesamt

https://www.museen-brandenburg.de/fileadmin/Veranstaltungen/20250516_IMT_End_Orte_A-Z.pdf

Petzow

https://www.werder-havel.de/tourismus/veranstaltungen/veranstaltungskalender.html?eventid=99908491

Bismarckhöhe

https://www.werder-havel.de/tourismus/veranstaltungen/veranstaltungskalender.html?eventid=99894978

werder havel spielplatz insel regattastrecke foto bernd reiher werderanderhavel.de

Rathaus: Spielplätze Insel und Havelauen werden inklusiv

Werder (Havel), 17.05.2025 – Öffentliche Spielplätze so zu denken, dass sie möglichst vielen kleinen Menschen ein Ort für Kindheitsträume sind, das ist der Ansatz, wenn solche Treffpunkte inklusiv umgestaltet werden.

In Blütenstadt werden derzeit zwei Spielplätze so eingerichtet, dass sie auch auf junge Erdenbürger mit anderen Bedürfnissen eingestellt sind. Der eine befindet sich auf der Inselseite der Regattastrecke, der andere in den Havelauen.

Mehr zu den Hintergründen lesen Sie hier in einer Presseinfo der Stadtverwaltung vom 16. April 2025. Bild: Spielplatz Insel, Regattastrecke. Foto: 16. Mai, Bernd Reiher, werderanderhavel.de.

Zwei Spielplätze werden inklusiv

Mehr Möglichkeiten für behinderte Kinder auf zwei Werderaner Spielplätzen: Der Spielplatz an der Regattastrecke auf der Insel und der Spielplatz im Seerosenweg in den Havelauen werden zu inklusiven Spielplätzen umgebaut. Aktuell laufen dafür die Bauarbeiten. Im Mai sollen die beiden Spielplätze wieder freigegeben werden.

An der Regattastrecke wird der bestehende Kletterturm dann über eine Rampe und eine Stufenanlage mit einem Netz leichter erreichbar sein. Im Seerosenweg werden zwei ältere Spielgeräte, die abgebaut werden mussten, durch eine barrierefreie Kletterkombination ersetzt.

Je nach dem Grad der Beeinträchtigung sind die Geräte für behinderte Kinder nutzbar. Die Gesamtkosten für die beiden Umbauten liegen bei 105.000 Euro. An der Regattastrecke wird damit auch ein Wunsch aus dem Zukunftshaushalt 2022 erfüllt.

Unterdessen wurden am Spielplatz auf dem Mühlenberg die Zäune abgebaut. Er gehörte zur früheren Kita Inselstadt und ist seit Längerem für die Öffentlichkeit freigegeben. Durch den abgebauten Zaun in der Kirchstraße ist der Bereich nun besser als frei zugänglich erkennbar. Entlang der Straße sollen noch Büsche gepflanzt werden.

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/125-jugend,-familie-soziales/4695-zwei-spielplätze-werden-inklusiv.html

werder havel haus am zernsee piano cafe presseschau werder

Pony, Parties, Jugendbeirat im ZDF: Pressesch(l)au Werder KW20/25

Werder (Havel), 15.05.2025 – Das Lokalblog werderanderhavel.de berichtet seit 2022 beinahe täglich über relevante Themen zum Thema Blütenstadt. Getreu dem Motto „Das schreiben die Anderen“ ist die donnerstägliche Pressesch(l)au seit Anfang 2023 der wöchentliche Überblick über die aktuelle Netzmeldungslage zum Thema Blütenstadt.

Ausgabe 122 (KW20/25) unter anderem mit: Hafenfest, Ausbau Eisenbahnstraße, KI, 8. Mai und dann doch etlich polizeilicher Baumblütenfestnachbearbeitung.

Im Bild: Seit Oktober verwandelt sich die Eingangshalle des Haus am Zernsee immer am Sonntagnachmittag zum „Foyer-Café“ für Bewohner und Angehörige. In der Reihe gibt es den Spiele-Treff und manchmal einen Tanztee. Seit Anfang Mai ebenfalls mit im Programm und fortan alle zwei Wochen geplant: das Piano-Café. Mitspielende Klavierhände sind herzlich willkommen.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u.a. wie Facebook, youtube und Instagram und Tiktok. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW 20/25

Aus drei Ständen wurden 30 – Wie Gerald Mai mit dem Werderaner Tannenhof eine Lücke füllte: Von Frau Jensen geschriebenes Firmen-Porträt seit 13. Mai in der MAZ.

„In diesem Jahr wird es keine Regatten in Werder geben. Die Sanierung der beliebten Sportstätte steht für Sommer bis Herbst an“: Das Projekt Regattastreckenrenovierung werde mit 300.000 Euro Landesförderung und 100.000 städtischen Euro umgesestzt. Erneuert würden Bojenketten, Dalben- und Zeitmesssystem sowie die Startbrücke, heißt es seit 10. Mai im Insta der Werderaner SPD.

„Das war zur Baumblüte, schwierig da noch jemand ausfindig zumachen. Abgesehen davon sollte eine 16-jährige nicht allein um die Uhrzeit zur Baumblüte unterwegs sein“: Kommentar mit leicht ekliger Tendenz zur Schuldumkehr (nicht die Täter seien das Problem, sondern das Opfer) zum Posting „Nach sexuellem Übergriff – Zeugen gesucht“ seit 9. Mai in der Facebookgruppe Blütenstadt.

Idee Kulturtag: Der vorgeschlagene Termin solle genutzt werden, um die bisher durch den Kunst- und Kulturfonds geförderten Projekte den Stadtverordneten zu präsentieren, heißt es in einem Antrag der Fraktionen Bündnis 90/Grüne, Die Linke, SPD und Stadtmitgestalter, der seit 9. Mai nachzulesen ist auf stadtmitgestalter.de.

Workshop Fake News & KI: Wie Desinformation die Politik beeinflusst, hinterfragt in einem Kurs am 21. Mai die Kreisvolkshochschule.

Die Chronik von Bliesendorf: Vortrag des Heimatvereines mit Referent Dietger Spiegel am 20. Mai im Schützenhaus, informiert der städtische Veranstaltungskalender auf werder-havel.de.

„Der heutige Plantagenplatz trug in den 1930er Jahren den Namen Adolf-Hitler-Platz. Ein dunkles Kapitel auch unserer Stadtgeschichte“: Dass jüngst am selben Ort Menschen aus vielen Ländern gemeinsam das Baumblütenfest gefeiert hätten, sei auch ein Zeichen für Vielfalt, Frieden und Miteinander. Trotzdem mahne die Geschichte: Die dunkle Zeit dürfe sich niemals wiederholen. „In Werder darf kein Platz für Rassismus, Ausgrenzung und Hass sein, kein Platz für Rechtsextremismus, kein Platz für die Feinde der Demokratie“, heißt es deshalb im Posting anlässlich des 8. Mai der SPD Werder.

„Heute wurde dem 80. Jahrestag der Kapitulation Nazi-Deutschlands gedacht!“: Schreibt ebenfalls am und wegen dem 8. Mai die Werderaner CDU.

„Zum Gedenken an den Tag der Befreiung vom Hitlerfaschismus versammelten sich Bürger und Bürgerinnen von Werder, unter ihnen auch Bürgermeisterin Saß, am sowjetischen Denkmal für die Gefallen der Roten Armee“: Meldung zum 8. Mai des Werderaner Stadtverbandes Die Linke.

Gewerbeamt 19. bis 23. Mai für eine Woche geschlossen: Grund sei eine Softwareumstelllung, notiert am 12. Mai die Stadtverwaltung.

Ermäßigungen mit der Gästekarte: Kurbeitragspflichtige Gäste der Stadt hätten auch in der Saison 2025/2026 die Möglichkeit, für touristische Angebote Ermäßigungen zu bekommen, informiert seit 8. Mai das Rathaus.

Ein Anblick, der das Herz zerreißt – Erpel in Werder trauert um sein Weibchen: Aufgeschrieben hat die Geschichte aus dem Netz am 9. Mai die Frau Jensen auch für die MAZ.

Körperverletzung auf Baumblütenfest in Werder – Zeugenaufruf bei Facebook: 17-Jähriger habe Kopfverletzung erlitten, der Zeugenaufruf stamme aber nicht von der Polizei, berichtet am 12. Mai Frau Jensen in der MAZ.

Frühjahrsputz auf dem Friedhof: Am 17. Mai, 10 bis 13 Uhr in Glindow.

Hildegard Knef: Die Doku „Ich will alles“ läuft in dieser Kinowoche am Freitag, Sonntag, Montag und Mittwoch im Scala.

Pony, Parties, Jugendbeirat presseschau werder havel

„Auf der Basis von Akrylmalerei verarbeite ich Eindrücke aus meinem Alltagserleben. Dabei kommen Fundstücke und selbsthergestellte Monotypien (Drucke) zum Einsatz, indem diese einkollagiert werden“: „Erzählungen“ ist der Titel der neuen Ausstellung ab 18. Mai in der Kulturkirche Petzow, meldet der städtische Veranstaltungskalender auf werder-havel.de.

Neuer Grundstücksmarktbericht liegt vor: Im Jahr 2024 habe die Stadt Werder mit 302 Kaufällen auf Platz eins im Landkreis gelegen, ist nachzulesen auf der Rathausseite werder-havel.de.

Der Banhine Nationalpark im Süden Mosambiks: Thema eines Vortrages in der Reihe „Leben und Umwelt“ am 21. Mai im Begegnungszentrum Treffpunkt.

Viele Unfälle – Kreuzung in Werder bekommt bald Mini-Kreisverkehr: Meldung von Frau Jensen seit 10. Mai in der MAZ.

„Die Aufstellung eines kommunalen Wärmeplans für Werder ist ein zentraler Schritt, um die Klimaziele der Bundesregierung und des Landes Brandenburg zu erfüllen“: Gemeinsamer Antrag der Fraktionen Bündnis 90/Grüne, Die Linke, SPD und Stadtmitgestalter, nachzulesen seit 9. Mai auf stadtmitgestalter.de.

„Heute fand die Vogelstimmenwanderung statt. Wir brauchten eine Weile, ehe wir die Glindower Alpen erreichten, da wir allein schon im Museumsgarten viele Vogelstimmen vernahmen und besprachen“: Posting mit neun Wanderungsbildern vom 11. Mai des Glindower Heimatverein.

Brandenburger Tor: Zeichnung, 1990, des Werderaner Künstlers Wilfried Mix auf Insta.

KI wie du und ich: Autorenlesung Thomas Frick am 18. Mai in der Comédie soleil.

Kinder- und Jugendbeirat: War in dieser Woche im Fernsehen, denn er wurde vorgestellt in einem Beitrag zum Thema „Teilhabe-Atlas“ (danke für den Hinweis an Frau S.) im ZDF Morgenmagazin.

Ausbau der Eisenbahnstraße: Soll Ende des Jahres starten, eine Vorhabensübersicht hat am 14. Mai ins Netz gestellt die Stadtverwaltung.

Kunsthof in Glindow wird Dorfgemeinschaftshaus: Nach zehn Jahren ende jetzt die Suche nach einem Treffpunkt für die Dorfbewohner, berichtet mit Hintergründen am 14. Mai Frau Jensen in der MAZ.

Feuerwehrboot: Ein Schlauchboot mit Außenborder 30 PS, Bootsanhänger aber kaputtem Schlauch versteigert die Stadt noch bis 9. Juni auf zoll-auktion.de.

1500 qm Splitterflächen (Wald) hinter Gewerbegebiet in Kemnitz: Werden ebenfalls versteigert bis zum 22. Mai auf Deutsche Internet Immobilien Auktionen diia.de.

Einbruch in Gewerbegrundstück Neu Plötzin: „Am Dienstag wurde zur Mittagszeit ein Einbruch in ein Gewerbegrundstück in Werder, Ortsteil Neu Plötzin, gemeldet. Bei der Anzeigenaufnahme wurde bekannt, dass durch unbekannte Täter in der zurückliegenden Woche zunächst ein Zaun aufgeschnitten und dann mehrere gewerblich genutzte Gebäude aufgebrochen wurden. Nach ersten Erkenntnissen wurden Arbeitsgeräte entwendet, ein Überblick lag bei der Anzeigenaufnahme noch nicht abschließend vor. Der vorläufig bekannte Schaden wurde auf 3.000 Euro geschätzt. Am Tatort kamen Kriminaltechniker zum Einsatz.“ Feststellzeit: Dienstag, 13.05.2025, 12 Uhr. Meldung vom 14. Mai der Polizei.

Mit dem Rolli durch die Altstadt: Über die schrittweise kommende (und dringend nötige) Barrierefreiheit auf der Insel und die neue Querungshilfe unter den Linden informiert seit 14. Mai die Stadtverwaltung auf werder-havel.de.

Wetter

Muttertag: Was an Mama’s Ehrentag in einer Kleingartenanlage am Glindower See so geht, hat sich für die Ausgabe vom 11. Mai angeschaut ein Videoteam des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.

polizei werder havel werderanderhavel.de

Zur Sache Zeugenaufruf Körperverletzung, Party-Tower, Baumblütenfest, 3. Mai

Werder (Havel), 14.05.2025 – Scheinbar seit dem Wochenende kursiert auf Facebook ein Zeugenaufruf, der nach Polizei aussieht, aber nicht von der Polizei ist, jedoch trotzdem kein Fake.

Im Kern geht es um einen beim Baumblütenfest verletzten jungen Mann, der als Unbeteiligter scheinbar durch den Streit anderer geschädigt wurde.

Der Vorfall an sich wird von der Polizei bestätigt. Auf Anfrage von werderanderhavel.de hieß es am 12. Mai aus der Pressestelle: „Zum Sachverhalt kann ich Ihnen mitteilen, dass die Polizei am 03.05.2025 gegen 23:45 Uhr durch Mitarbeiter des Rettungsdienstes über eine Körperverletzung informiert wurde. Demnach kam es zu einer Körperverletzung zum Nachteil einer 17-jährigen männlichen Person. Die Person erlitt hierbei eine Kopfverletzung. Die betroffene Person wurde zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizei hat die entsprechenden Ermittlungen aufgenommen. Die weitere Bearbeitung erfolgte durch die Kriminalpolizei.“

Zum Zeugenaufruf selbst jedoch hieß es von der Pressestelle: „Seitens der Polizei wurde in diesem Zusammenhang kein Zeugenaufruf veranlasst.“

Aufklärung brachte am Dienstag ein Anruf bei der im Zeugenaufruf angegebenen Telefonnummer. Das Telefonat ergab, dass die Ersteller scheinbar dem Umfeld des Geschädigten zuzuordnen sind. Zum Zeugenaufruf kommen Sie deshalb hier.