Archiv der Kategorie: Werder Havel

Blick auf Seerose, 1987©LHP-FB Stadtplanung-DOK Stadtentwicklung, Foto Interflug (Ausschnitt) | Grafik BüroStich. Quelle: PotsdamMuseum, Presse

Potsdam Museum bis 18. Mai: Luft Bild Potsdam – Die Stadt von oben

Werder (Havel), 10.01.2025 – Beeindruckende Bilder aus der Luft über Potsdam gibt es bis Mitte Mai im Stadtmuseum der Landeshauptstadt zu sehen. „Luft. Bild. Potsdam – Die Stadt von oben“ so der Name der Ausstellung im Potsdam Museum. Lesen Sie hier die zugehörige Pressemitteilung vom 10. Dezember 2024. Bild: Blick auf die Seerose, 1987 © LHP-FB Stadtplanung-DOK Stadtentwicklung, Foto Interflug (Ausschnitt) | Grafik BüroStich. Quelle: Potsdam Museum, Pressemitteilung.

LUFT | BILD | Potsdam – Die Stadt von oben

Das Wesen der Stadt in historischen und aktuellen Luftbild-Fotografien entdecken

Vom 12. Dezember 2024 bis 18. Mai 2025 lädt das Potsdam Museum mit der Sonderausstellung LUFT | BILD | Potsdam. Die Stadt von oben dazu ein, Potsdam aus einer völlig neuen Perspektive zu entdecken.

Die faszinierenden Luftaufnahmen offenbaren nicht nur das Wesen der Stadt aus der Vogelperspektive, sondern lassen das Zusammenspiel von Architektur, Natur und Geschichte lebendig werden. Bekannte Orte erscheinen in einem frischen Licht und laden zum Staunen und Verstehen ein.

„Nach der erfolgreichen Bahnhofs-Ausstellung ‚Der Stadt aufs Dach gestiegen‘ knüpft das Potsdam Museum an das große Interesse an und geht nun noch höher hinaus – unterstützt durch eine erfreuliche Zusammenarbeit mit Partnern wie unter anderem unserem Fachbereich Stadtplanung.“
Brigitte Meier, Interimsleiterin Bereich Bildung, Kultur, Jugend und Sport der Landeshauptstadt Potsdam

Die Ausstellung zeigt Luftbild-Fotografien aus Zeppelinen, Flugzeugen und Drohnen, aufgenommen zwischen 1900 und heute. Die außergewöhnliche Perspektive aus der Luft war im frühen 20. Jahrhundert eine Sensation und ist heute aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken.

„Luftbilder eröffnen eine ganzheitliche Perspektive auf die Stadt. Diese Bilder machen die Dynamik der Stadtentwicklung greifbar. Potsdam von oben zu betrachten bedeutet, die Stadt in ihrer gesamten Komplexität und Schönheit zu verstehen. Sie zeigen von unten nicht erkennbare urbane Strukturen, historische Entwicklungen und zukünftige Potenziale, indem sie Zusammenhänge zwischen Alt und Neu, Prachtbauten, Wohnvierteln, Verkehrsachsen und Umwelt sichtbar machen. Im Vergleich von Luftaufnahmen verschiedener Zeiten werden Veränderungen wie Kriegsschäden, Wiederaufbau und Modernisierungen deutlich. Luftbilder von Potsdam ermöglichen es uns, die Stadt nicht nur anders zu sehen, sondern sie auch anders zu verstehen“, erklärt Dr. Thomas Steller, Direktor des Potsdam Museums.

Die mehr als 150 historischen und aktuellen Luftbilder, hergestellt mit ganz unterschiedlichen technischen Verfahren, stammen vorwiegend aus der Sammlung des Museums, der Dokumentation Stadtentwicklung der Landeshauptstadt sowie aus Privatbesitz. Sie sind nicht nur ein Begleitprodukt der Luftfahrtentwicklung, sondern entstanden auch im Auftrag der Stadtplanung oder von Geheimdiensten.

Die Ausstellung widmet sich dem Beginn der Luftbildfotografie, die nach seltenen frühen Aufnahmen aus Heißluftballons mit der Erfindung der Luftschifffahrt zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine erste weite Verbreitung fand und präsentiert Aufnahmen von Potsdam, die aus Zeppelinen entstanden. 

Ein Höhepunkt der Ausstellung ist die originale Weltraum-Multispektralkamera, ein DDR-Spitzen- und Vorzeige-Produkt, samt ihrer 1978 aus dem Flugzeug über Potsdam gemachten Fotografien.

„Die Multispektralkamera ist ein Meilenstein technischer Innovationen der Luftbildfotografie. Sie wurde 1976 in Jena entwickelt, spielte sicher auch eine große Rolle in der militärischen und geheimdienstlichen Aufklärung. Im Potsdamer Zentralinstitut für Physik der Erde wurden die Aufnahmen für die zivile Nutzung ausgewertet. Wir präsentieren auch ein von Sigmund Jähn signiertes Originalfoto der Erde aus Weltall“, erläutert Hannes Wittenberg, stellv. Direktor des Potsdam Museums, der die Ausstellung zusammen mit Judith Granzow, Leiterin der Sammlung Fotografie des Potsdam Museums kuratierte.

„Mit großformatigen, teils wandfüllenden Bildern setzen wir auf den visuellen Informationsgehalt und den ästhetischen Reiz in einer außergewöhnlichen Szenografie. Wir laden alle ein, die Faszination der Luftbilder zu erleben und Potsdam neu zu entdecken.“
Judith Granzow, Leiterin der Sammlung Fotografie am Potsdam Museum

Die zahlreichen Luftbilder von Potsdam machen die historischen Ideen und den städtebaulichen Wandel Potsdams, einer einst am Reißbrett geplanten Stadt, sichtbar. Erkennbar werden auch Spuren düsterer Kapitel wie das kriegszerstörte Potsdam von 1945, der Todesstreifen der Berliner Mauer oder Schwärzungen, die auf Geheimhaltung hinweisen. Die Luftbilder seit 1990 dokumentieren das Wachstum Potsdams eindrucksvoll. Zu den ausgestellten Werken gehören auch Arbeiten des Potsdamer Luftbildfotografen Lutz Hannemannder seit über 30 Jahren den Wandel der Stadt so kontinuierlich wie kein anderer festhält.

https://www.potsdam-museum.de/de/luft-bild-potsdam

Chinesisch, Grün Weiß, Dieb von Kamera ins Polizeiauto: Pressesch(l)au Werder KW02/25

Werder (Havel), 09.01.2025 – Pressesch(l)au Werder, die wöchentliche Linkparade der Netzmeldungen zum Thema Blütenstadt. Ausgabe 104 (KW02/25) unter anderem mit: Darts, Swing-Musik, Handball, Spielmannszug, Knoten, Fußball und Osterhasen an Weihnachten.

Im Bild: Markt auf der Insel am zweiten Weihnachtsfeiertag 2024.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u.a. wie Facebook, youtube und Instagram und Tiktok. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW02/25

Chinesische Sprache und Schriftzeichen: Vorhinweis auf einen Schnupperkurs, der bei mehr als sechs Interessierten als A1-Anfängerkurs weitergeführt werden könnte, ab 24. Februar in der Kreisvolkshochschule.

Festnahme im Livestream – Mitarbeiterin beobachtet Einbruch im Scala Kulturpalast über ihr Tablet: In das Kino in Werder sei schon wieder eingebrochen worden. Doch dieses Mal habe die Polizei den Täter fassen können. Die Festnahme sei dramatisch gewesen, notiert am 6. Januar Frau Jensen in der MAZ. Siehe zum Thema auch Meldung auf werderanderhavel.de.

„Großer Dank an meine Kollegin, die einen erneuten Einbruch ins Scala in der Nacht auf den 4. Januar durch schnelle Reaktion melden konnte. Und an die Polizei, die durch ihren Einsatz den Täter stellen konnte“: Gleiches gelte für die Beamten, die am 17. Dezember Randalierer stellen konnten, die Plakataufsteller demolierten, schreibt Kino-Chef Oelstrom im dieswöchigen Newsletter aus dem Scala.

„Die meditativen und kraftvollen Melodien laden dazu ein, den Alltag hinter sich zu lassen und in eine wohltuende Ruhe einzutauchen“: Handpan-Musik von Anatol Reinke am 16. Januar in der Haveltherme.

Fahrradwerkstatt, Näh-Treff, offene Werkstatt: Werkeln alle am 15. Januar wieder in der Klimawerkstatt.

Berauscht auf E-Scooter in Phöbener Straße: „Am Montagnachmittag wurde der Fahrer eines E-Scooters in der Phöbener Straße angehalten und kontrolliert. Bei dem 34-Jährigen verlief ein Vortest positiv und wies auf eine Beeinflussung durch Betäubungsmittel hin. Der Mann musste eine Blutprobe abgeben. Anschließend wurde ihm die Weiterfahrt untersagt. Ein Bußgeldverfahren wurde eingeleitet.“ Ereigniszeit: Montag, 6. Januar, 17.20 Uhr. Meldung vom 7. Januar der Polizei.

Neuer Steeldarts-Verein in Werder: Die Sportart boome seit 2018, Anfänger und Ligaspieler seien gesucht für Triple-20, Single-Bull und Bull’s Eye in der Damaschkestraße, notiert Frau Mellert am 3. Januar in der MAZ.

Genossenschaftlich gärtnern im märkischen Sand: Auf einen Vortragsabend mit Sigmar Wilhelm und Jürgen Deutscher am 21. Januar im Schützenhaus verweist via Insta der Heimatverein.

„Warum der vermeintliche Siegtreffer von Grün-Weiß Werder nicht zählte“: Von einem „Drama mit Zugabe“ beim Handball-Pokal-Spiel gegen Ludwigsfelde erzählt Herr Brandhorst seit 6. Januar in der MAZ.

Handball-Trainer*innen für den Jugendbereich und Schiedsrichter*innen: Sucht der eben erwähnte HV Grün Weiß derzeit übrigens via Insta.

„Lasst uns aktiv werden und den Stadtpark von Müll befreien, damit er wieder zu einem schönen Ort für Mensch und Natur wird“: Jede helfende Hand zähle bei der am 11. Januar um 10 Uhr startenden Aktion, heißt es seit 7. Januar auf der Website der Werderaner Grünen.

Sophie Decker: Kommt mit Swing-Musik am 25. Januar zum „Jazz at the café“ in Petzow.

„Ich freue mich außerordentlich über die Zusage der Investitionsmittel. Sie dokumentieren in hohem Maße das positive Bekenntnis des Landes Brandenburg und der Stadt Werder zur Regattastrecke in Werder und belohnen uns für die jahrelangen Bemühungen um die Sanierung der Regattastrecke“: Ruder-Klub-Werder-Präsi Thomas Dosk in der am 8. Januar veröffentlichten Meldung zur Sanierung der Regatta-Strecke des Deutschen Ruderverbandes DRV.

„Manfred Lütkepohl untersucht seit zwei Jahren den Bruterfolg der Wasservögel des Großen Zernsees. Er wird uns seine Ergebnisse vorstellen und über die Belastungen berichten, denen die Vögel ausgesetzt sind“: Hinweis auf einen Vortrag am Freitag, 10. Januar, 19.30 Uhr im Uferhaus in der Luisenstraße, aufgetaucht im Insta der Frau D.

Spielmannszug Werder: Hammertruppe, bekannt aus Funk und Fernsehen; ruft weiter nach mitspielwütigen Musikbegeisterten auch via Facebook.

Seniorenbeirat neu aufgestellt: Das Gremium nehme seine Arbeit nach der konstituierenden Sitzung im Januar auf, meldet seit 2. Januar die Stadtverwaltung auf werder-havel.de.

Fünf Projekte für Straßen und Wege: Wichtige Bauvorhaben in diesem Jahr würden teilweise zu Verkehrsbeeinträchtigungen führen, berichtet in einer Meldung vom 3. Januar das Rathaus.

Werde Baumblütenkönigin: Bewerbung bis zum 21. Februar. Gefunden (samt Bewerbungslink) im Insta der Anika Lorentz.

„Das Jahr startet mit einer guten Aktion. Heute hat ‚Wir packen’s an‘ die Kleiderspenden, die wir in Glindow gesammelt haben, abgeholt. Vielen Dank an alle, die Spenden gebracht haben. Sie helfen Geflüchteten an den Aussengrenzen der EU“: Notiert am 4. Januar auf Insta Pfarrer Jonas Börsel.

Sachbearbeitung Stadtentwicklung und Bauleitplanung: Neue Stellenausschreibung der Stadt auch auf Insta.

Julia Alsheimer: Video vom Schlussapplaus einer sehr gelungenen Silvestervorstellung im Scala auf youtube.

„So laufen unsere Sitzungen ab! Unkompliziert, locker aber vor allem gemeinsam“: Videoeinladung des Kinder- und Jugendbeirates auf Insta.

Grüne Woche: „Der Werdersche Obst- und Gartenbauverein beteiligt sich vom 17. bis 19. Januar wieder und informiert an seinem Stand ganz aktuell über seine zahlreichen Angebote. Sie finden uns in der Brandenburghalle. Besuchen Sie uns gern am 18. Januar am Werdertag an unserem Stand“, meldet der Obstzüchterverein Werder.

Frontalzusammenstoß auf Berliner Chaussee (B1) Höhe Petzow: „Auf der B1 ist es am Montag zu einem Verkehrsunfall gekommen. Nach bisherigen Erkenntnissen fuhr ein 28-jähriger mit seinem BMW auf der Berliner Chaussee in Richtung Potsdam. Aus bislang unbekannten Gründen verlor er die Kontrolle über das Fahrzeug, geriet in den Gegenverkehr und prallte dort frontal mit einem Skoda zusammen. Sein Fahrzeug kam an einem Grundstückszaun zum Stehen. Die 66-jährige Skoda-Fahrerin wurde leicht verletzt. Rettungskräfte brachten sie zur Untersuchung in ein Krankenhaus. Da nicht ausgeschlossen werden konnte, dass der 28-Jährige BMW-Fahrer unter dem Einfluss berauschender Mittel stand, wurde eine Blutprobe angeordnet. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit. Der entstandene Sachschaden wurde auf etwa 30.000 Euro geschätzt. Während der Einsatzmaßnahmen wurde der Verkehr in Richtung Potsdam umgeleitet.“ Ereigniszeit: Montag, 6. Januar, 13.51 Uhr. Meldung vom 7. Januar der Polizei.

Amtsblatt: Gibt es ab 2025 nicht mehr in Papierform, sondern in neuem Format auf werder-havel.de/bekanntmachungen.

Neuordnung der Geschäftsordnung der Stadtverordnetenversammlung SVV (korrigierte Fassung) und Einladung außerplanmäßige Sitzung Ortsbeirat Kemnitz: Seit 9. Januar erste Meldungen in dieser neuen Amtsblatt-Nachfolgerubrik Amtliche Bekanntmachungen.

Sternsinger im Alten Rathaus: Mädchen und Jungen der katholischen und evangelischen Gemeinden seien in Werder und Glindow unterwegs gewesen, notiert am 6. Januar die Stadtverwaltung.

Chinesisch, Grün Weiß, presseschau werder havel 104 25 02

Was ist bisher geschehen? So steht es um die Stadtentwicklung in Werder: Wohnen, kulturelle und soziale Förderung, Radwege – das Intergrierte Stadtentwicklungskonzept biete der Stadtverwaltung einen Fahrplan für Maßnahmen bis 2035. „Wie weit ist die Verwaltung bisher gekommen?“, fragt seit dem 9. Januar Frau Jensen in der MAZ.

Fußball-Trainer Jörg BuderDas ist der Chefcoach in der Blütenstadt Werder: „Die Brandenburgliga ist die höchste Spielklasse in Brandenburg. Wir stellen die 16 Trainer in einem Steckbrief vor“, schreibt in der Ausgabe über den FC-Viktoria-Trainer am 9. Januar hinter ihre Paywall die MAZ.

Disco: Am 24. Januar von 18 bis 21 Uhr im Jugendclub.

„Die Vereine präsentierten ihre Highlights aus 2024 und Pläne für 2025. Vielen Dank an alle Ehrenamtlichen! Ihr macht Glindow lebendig“: Über den Neujahrsempfang der Glindower Vereinsvorsitzenden mit dem Ortsbeirat Glindow informiert seit Mittwoch auf Insta die seit 2024 stellvertretende Ortsbeiratsvorsitzende Anika Lorentz.

Wolltäter*innen: Strick-, Stick und Häkel-Club ab 11. Januar jeden zweiten Sonnabend im Monat im Café Drei Kähne.

Konzert für die Jüngsten: Mit der Kreismusikschule am 19. Januar, um 16.30 Uhr im Gemeindehaus der evangelischen Kirche.

Neujahrsempfang des Ortsbeirates: Am 11. Januar, ab 11 Uhr in Töplitz.

„Die Sanierung des Brauchwasserwerkes in Glindow ist in vollem Gange. Der neue Schulcampus mit der Mehrzweckhalle wächst. Seit einigen Monaten steht der Saal des Kunsthofes für Aktivitäten zur Verfügung. Die Absprachen für eine öffentliche Toilette im Ortskern sind getroffen“: Aus den Grüßen zum Jahreswechsel von Glindows Ortsvorsteher Fred Witschel.

Sie sind Therapeut und wollen in Werder arbeiten?: In Plötzin wären gerade Praxisräume neu zu vergeben, vermerkt Frau Z. auf Facebook.

Die Gestalt des Tieres: Malkurs für Einsteiger ab 16. Januar im Treffpunkt.

„In Schritt-für-Schritt-Anleitungen erkläre ich Ihnen die Grundlagen des Knüpfens und verschiedenster Knoten“: Makramee, die „Kunst des Knotens“, Einführungskurs am 18. September in der Damaschkesstraße in den Räumen der Kreisvolkshochschule.

„Die haben keine Macke, sondern wir haben schlicht die Zwischenlager abgeschafft. Das Zeug fällt heutzutage direkt vom Produktionsband auf den LKW und von da muss es schließlich auch bald wieder runter, also in die Läden“: Kommentar des Nutzers werderanderhavel.de unter dem Kommentar „Die haben echt ’ne Macke“ der Frau N. in der eifrigen Diskussion um Osterhasen, die schon zu Weihnachten in den Läden liegen, in der Facebookgruppe Blütenstadt.

„Für die Neuausrichtung in unserer Marina suchen wir ab sofort einen neuen Betreiber für das Hafenrestaurant“: Meldet am 9. Januar die Marina Zernsee.

Gedanken zur Woche

Stadtportal wirsindwerder.de: Letzte Meldung (Stand 9. Januar) vom 21. November – warum schweigst Du so stille? Ebenfalls Thema Funkstille: Was treibt in seinen vielen neuen Ämtern eigentlich der AfD-Mann Marlon Deter? Allris: Warum fehlen Dir so viele Sitzungsprotokolle? Straßenbäume: Machen Blütenstadt schöner, werden aber, wenn sie Probleme machen, oft gleich komplett weggemacht, statt sie einfach nur einzukürzen – warum?

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.

werder havel neujahrsfeuer bild und bildquelle förderverein freiwillige feuerwehr werder havel

11. Januar, Hartplatz: Traditionelles Neujahrsfeuer

Werder (Havel), 08.01.2025 – „Musik von Timo und Danny sorgt für beste Unterhaltung. Grillwaren, Stockbrot, Pommes und mehr laden zum Genießen und Verweilen ein“, heißt es von den Veranstaltern zum Neujahrsfeuer am Sonnabend. 20.30 Uhr kröne ein spektakuläres Höhenfeuerwerk den Abend und werde „den Himmel über Werder in den schönsten Farben erstrahlen“ lassen. Lesen Sie hier die Medieninfo des Fördervereines vom 7. Januar 2025.

Neujahrsfeuer und Höhenfeuerwerk: Ein glanzvoller Start ins Jahr 2025 in Werder

Werder beginnt das neue Jahr mit einem zauberhaften Lichtermeer! Am 11. Januar 2025 lädt der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Werder (Havel) e.V. gemeinsam mit der Jugendfeuerwehr herzlich zum Traditionellen Neujahrsfeuer ein. Von 16 bis 22 Uhr erwartet Besucherinnen und Besucher auf dem Hartplatz, vor der malerischen Kulisse der Inselstadt, ein unvergessliches Fest.

Ein Funken Tradition und ein Meer aus Lichtern

Was 2008 als „Weihnachtsbaumverbrennen“ begann, hat sich zu einem echten Highlight im Veranstaltungskalender entwickelt. Organisiert mit viel Herzblut vom Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Werder (Havel) e.V., ist das Neujahrsfeuer inzwischen ein fest verankerter Treffpunkt für die Gemeinschaft – und für alle, die das neue Jahr stimmungsvoll begrüßen möchten.

Ein Fest für die ganze Familie

Bereits um 15:30 Uhr beginnt der Abend mit einem stimmungsvollen Fackelumzug, organisiert vom Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr. Treffpunkt ist die Karl-Hagemeister-Grundschule. Wer unterwegs dazustoßen möchte, ist herzlich willkommen! Begleitet wird der Umzug von der Jugendfeuerwehr, die anschließend um 16 Uhr das eindrucksvolle Neujahrsfeuer entzündet.

Gemeinsam für einen guten Zweck

Der Erlös der Veranstaltung kommt der Freiwilligen Feuerwehr und der Jugendfeuerwehr Stadt Werder (Havel) zugute. Damit unterstützt jeder Besucher nicht nur ein zauberhaftes Event, sondern auch die wertvolle Arbeit dieser engagierten Gemeinschaft.

Wir laden herzlich ein

Erleben Sie einen funkelnden Abend voller Gemeinschaft, Musik und magischer Momente. Medienvertreter sind herzlich eingeladen, dieses besondere Ereignis zu begleiten. Für Interviews, Fotomöglichkeiten und weitere Informationen steht Ihnen unser Vereinsvorsitzender Heiko Zemlin gerne zur Verfügung.

Datum: 11. Januar 2025. Uhrzeit: 16 bis 22 Uhr. Ort: Hartplatz hinter dem alten Brauhaus, Werder (Havel). Wir freuen uns auf eine festliche Zusammenkunft und einen strahlenden Start in das Jahr 2025!

polizei werder havel werderanderhavel.de

Polizeimeldung: Scala-Einbrecher live auf Kamera, Polizei kommt und nimmt fest

Werder (Havel), 06.01.2024 – Meldung der Polizeidirektion West vom 5. Januar 2024. Quelle: polizei.brandenburg.de. Bilder: Mit freundlicher Genehmigung Scala Kulturpalast.

Einbruch

Ort: Werder (Havel), Eisenbahnstraße Zeit: Samstag, 4. Januar 2025, 2 Uhr 

Durch eine Mitarbeiterin des Kinos wurde via Notruf ein gegenwärtiger Einbruch gemeldet. Die Zeugin konnte beobachten, wie eine unbekannte maskierte Person das Kino betrat und eine dortige Spendenbox aufbrach.

Sie teilte dies parallel dem Beamten der Einsatzleitzentrale mit, welcher wiederum den eingesetzten Beamten die aktuelle Position des Beschuldigten übermittelte. Hierdurch war es möglich, dem Täter beim Verlassen des Objektes habhaft zu werden.

Der 18-jährige Beschuldigte wurde durch die eingesetzten Beamten vorläufig festgenommen und dem Gewahrsam der Polizeiinspektion Potsdam zugeführt. Die weiteren Ermittlungen wurden durch die Kriminalpolizei übernommen.

werder havel kino einbrecher auf kamera 1 bild und quelle scala kulturpalast
scala kulturpalast werder einbrecher januar bild scala

https://polizei.brandenburg.de/pressemeldung/einbruch/5344746

Stadtflohmarkt und Fahrradreparatursäulen: Zwischenstand Zukunftshaushalt

Werder (Havel), 06.01.2025 – Der Werderaner Zukunftshaushalt sei „ein Bürgerhaushalt, bei dem alle Einwohner der Stadt Vorschläge für Projekte einreichen können“, heißt es in einer Rathausmeldung aus dem Jahr 2022. Die Entscheidung, welche Projekte letztendlich finanziert werden, würde von Kindern und Jugendlichen gefällt.

Ein durch den Zukunftshaushalt realisiertes Projekt der Stadt Werder ist die stattliche und deswegen auch von Sportlern gern genutzte, aber häufig noch als Kinderspielplatz missverstandene, Calisthenicsanlage am Hartplatz (Bild).

Ende Februar wird nun über Ideen für den nächsten Zukunftshaushalt abgestimmt. Im Rennen sind diesmal unter anderem ein Stadtflohmarkt und (hoffentlich öffentliche) Tischtennisplatten. Mehr zur aktuellen Zukunftshaushaltsrunde lesen Sie in einer Medieninfo der Stadt vom 18. Dezember 2024.

24 Projekte stehen beim Zukunftshaushalt zur Auswahl

Halbzeit für den 3. Werderaner Zukunftshaushalt: Die Stadtverordnetenversammlung hat die Liste der förderfähigen Projekte zur Abstimmung der Kinder und Jugendlichen freigegeben. Insgesamt stehen 100.000 Euro für Projektideen der Einwohner zur Verfügung. 73 Projekte haben die Werderanerinnen und Werderaner eingereicht.

Die Verwaltung hat alle Vorschläge auf die Erfüllung der Förderkriterien geprüft. Entscheidend ist unter anderem, dass ein Projekt nicht mehr als 15.000 Euro kosten darf, dem Allgemeinwohl dienen soll und durch die Stadt oder einen gemeinnützigen Verein zeitnah umsetzbar sein muss.

24 Projekte wurden als förderfähig eingestuft, darunter Tischtennisplatten, ein Stadtflohmarkt, eine Projektwoche zum Thema Wasser oder Fahrradreparatursäulen. Die Wahl findet zwischen dem 17. und 28. Februar 2025 in den Werderaner Schulen statt. Wahlberechtigt sind alle Schülerinnen und Schüler ab der 4. Klasse. Für diejenigen, die in Werder (Havel) wohnen, aber in einer Nachbarkommune zur Schule gehen, ist Briefwahl möglich.

Ein Gremium aus gelosten Kindern und Jugendlichen aus Werder (Havel) – der Zukunftsrat – bereitet die Wahl im Januar vor. Mit Unterstützung vieler Beteiligter an den Schulen konnte in der Vergangenheit eine hohe Wahlbeteiligung erreicht werden: Mehr als 1500 Schülerinnen und Schüler hatten beim ersten und zweiten Durchlauf des Zukunftshaushaltes jeweils abgestimmt. Das Ergebnis des 3. Zukunftshaushaltes wird im März bekannt gegeben.

https://www.werder-havel.de/index.php?option=com_content&view=article&id=4564:halbzeit-für-3-zukunftshaushalt&catid=55:politik-rathaus

Beiträge zum Thema

scala künstler café werder havel insel

Insel-Gastronomie im Wandel: Scala-Café mit neuen Öffnungszeiten

Werder (Havel), 05.01.2024 – Die gastronomische Landschaft auf der Insel ist im Wandel. Nachdem das (alte) Café Jacob mittlerweile Geschichte ist und in der Pizza in piazza schon seit 30. Dezember die Öfen kalt bleiben, kommt das Scala-Café jetzt mit neuen, scheinbar erweiterten, Öffnungszeiten.

„Unser Scala Künstler-Café & Bar am Markt 1 hat ab sofort täglich von 9.30 bis 17/18 Uhr geöffnet. Frühstück gibt es von 9.30 bis 14 Uhr; Omelette, Flammkuchen und Imbiss den ganzen Tag.“
Gösta Oelstrom, Scala-Kino und -Café

Zu lesen war diese Info im dieswöchigen Newsletter von Kino- und Café-Chef Gösta Oelstrom. Der kann abonniert werden durch eine Mail an das Scala-Büro. Zur Facebookseite des Scala Künstler-Café geht es hier.

polizei werder havel werderanderhavel.de

Polizei: Fahndung nach Schlägern von Glindow beendet

Werder (Havel), 04.01.2024 – Rund acht Monate lagen zwischen dem Vorfall in den Glindower Alpen und der polizeilichen Entscheidung, die Täter per Fahndungsfoto ausfindig zu machen. Das wiederum war keine 24 Stunden online, als am Freitag die Polizei in einer weiteren Meldung mitteilte, dass die Verdächtigten sich gestellt haben.

In dieser Mail der Pressestelle der PD West hieß am Mittag des 3. Januar zu diesem Fahndungserfolg: „Mit einem Foto hat die Kriminalpolizei nach zwei Tatverdächtigen einer gefährlichen Körperverletzung in Glindow gesucht. Beide gesuchten Personen haben sich am heutigen Tag in einem Polizeirevier gestellt. Ihre Identitäten konnten damit ermittelt werden. Die Öffentlichkeitsfahndung ist abgeschlossen.“

Worum es geht, können Sie hier noch einmal nachlesen. Der Meldung vom 3. Januar auf werderanderhavel.de fehlt mittlerweile allerdings das Fahndungsfoto, da die Polizei in solchen Fällen dazu aufruft, das Bildmaterial wieder zu entfernen.

Anmerkung: Scheinbar wesentlich für diesen Fahndungserfolg war der Umstand, dass der Angegriffene die Verdächtigen mit seinem Handy fotografieren konnte.

polizei werder havel werderanderhavel.de

Polizei: Fahndung nach Schlägern von Glindow (+update)

Werder (Havel), 03.01.2025 – Meldung der Polizeidirektion West vom 2. Januar 2025. Quelle: polizei.brandenburg.de. Foto unten: Tatverdächtige Alpenstraße, Vorfall 27. März 2024. Quelle: Fahndungsbild Polizei Brandenburg, PD West.

Update 3. Januar, 14.15 Uhr: Die Tatverdächtigen haben sich gestellt. Weil die Fahndung beendet, wurde das Fahndungsfoto entfernt.

Polizei sucht mit Foto nach zwei Tatverdächtigen einer gefährlichen Körperverletzung

Tatort: Werder (Havel), Glindow, Alpenstraße/ Glindower Alpen. Tatzeit: Mittwoch, 27. März 2024, 15 Uhr

Die Kriminalpolizei sucht mit einem Foto nach zwei Tatverdächtigen einer gefährlichen Körperverletzung. Der Geschädigte befand sich zur Tatzeit als Tourist in den Glindower Alpen und machte dort nach einer Wanderung Rast. Die beiden Tatverdächtigen kamen hinzu und sollen sich verbal aggressiv verhalten haben, da sie dort alleine sein wollten.

Der Geschädigte verlieb am Ort und fing aufgrund der aggressiven Stimmung an, Bilder von den Tatverdächtigen mit seinem Handy zu machen. Er soll anschließend von den zwei Unbekannten körperlich angegriffen worden sein, wobei sie unter anderem gemeinschaftlich auf sein Gesicht eingeschlagen haben sollen.

Die Polizei fragt: Wer kennt die abgebildeten Personen und kann Hinweise zu deren Identität und Aufenthalt geben? Hinweise – möglichst unter Angabe der Fahndungsnummer (01-25) – nimmt die Polizeiinspektion Potsdam unter der Telefonnummer 0331/5508-0 entgegen. Alternativ können Sie auch das Hinweisformular im Internet nutzen. Dieses finden Sie in den Online-Services unseres Bürgerportals unter: www.polizei.brandenburg.de oder direkt unter: polbb.eu/Hinweis.

cafe jacob pizza in piazza abschied 2024 foto bernd reiher werderanderhavel.de

Dampfkommentierer, Neujahrsfeuer, BTM am Steuer: Pressesch(l)au Werder KW25/01

Werder (Havel), 02.01.2025 – Pressesch(l)au Werder, die wöchentliche Presserolle der Netzmeldungen zum Thema Blütenstadt. Ausgabe 103 (KW25/01) unter anderem mit: Knutfest, heimlich vögelnden Freunden, einer Video-Tour mit dem Stadtbus, dem Landschleicher von Bliesendorf und weiteren ersten Terminen für 2025.

Im Bild: Ab Januar erst einmal zwei Gastro-Adressen auf der Insel weniger, denn das Café Jacob hat geschlossen und auch in der Pizza in piazza war der 30. Dezember der letzte Tag am Markt.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u.a. wie Facebook, youtube und Instagram und Tiktok. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW25/01

Autofahrer zwischen Phöben und Schmergow ums Leben gekommen: „Bei einem Verkehrsunfall ist am Neujahrstag auf der L90 ein Autofahrer ums Leben gekommen. Der 69-jährige Mann war mit seinem PKW in Richtung Schmergow gefahren und kam aus noch ungeklärter Ursache nach rechts von der Straße ab. Das Auto überschlug sich mehrmals und kam auf dem Dach zum Liegen. Rettungskräfte bargen den leblosen Mann aus dem Fahrzeug. Reanimationsversuche verliefen jedoch erfolglos. Ein Notarzt konnte nur noch den Tod des 69-Jährigen feststellen. Die Straße war während der Einsatzmaßnahmen voll gesperrt. An der Unfallstelle kam ein Gutachter zum Einsatz. Auch ein Rettungshubschrauber war vor Ort. “ Ereigniszeit: Mittwoch, 1. Januar 2025, 16.30 Uhr. Meldung vom 2. Januar der Polizei.

Stadtbus E30: Eine halbstündige Video-Mitfahrt von Werder/Post über Insel, Wachtelwinkel und Werderpark vom 1. Juni 2024 hat Nutzer ZugBus auf youtube.

Phöbener Knutfest: Am 12. Januar an der Feuerwehr, steht im städtischen Veranstaltungskalender. Dort auch der 18. genannt als Termin für Knutfest Töplitz.

Brand in Werder – Gartenhaus am Plessower See fängt Feuer: Die Feuerwehr habe das Grundstück schwer erreicht, steht in einer Meldung vom 26. Dezember in der MAZ.

„Die politische Elite lässt lieber den Tatbestand der Majestätsbeleidigung aufleben und richtet Portale ein, bei denen sich die Nachbarschaft gegenseitig denunzieren kann“: Mit seiner zunehmend eskalierenden Schreibe dem Anliegen einen Bärendienst erweisend, zeigt sich der mittlerweile dort dominierende Dampfkommentierer Herr Sch. derzeit in der einst für kurze Zeit tatsächlich als Lokalpolitikplattform halbwegs funtionierenden Facebookgruppe Politik in Potsdam, Mittelmark und Werder.

Terminvorschau Veranstaltungen Petzow 2025: Hat online der Heimatverein.

Traditionelles Neujahrsfeuer: Am 11. Januar, ab 16 Uhr hinterm alten Brauhaus, notiert die Feuerwehr.

„Vor vier Jahren haben die Stadtverordneten das Integrierte Stadtentwicklungskonzept ‚INSEK 2035‘ als räumliches Leitbild der Stadtentwicklung beschlossen. Es stellt strategische Ziele für die kommenden 15 Jahre dar“: Jetzt habe die Stadtverwaltung zum zweiten Mal über den Umsetzungsstand informiert, berichtet samt Vorhabenübersicht seit 27. Dezember das Rathaus auf werder-havel.de.

INSEK???: „Integrierte Stadtentwicklung heißt, verschiedene Belange und Fachthemen der Stadtentwicklung zusammen zu betrachten und miteinander zu verknüpfen. Aktuelle und künftige Herausforderungen der Stadtentwicklung erfordern dabei ein zielgerichtetes und gemeinsames Handeln von Verwaltung, Politik und Stadtgesellschaft.“ Auszug aus der Insek-Erklärseite des Brandenburger Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung.

Glindow, Dr.-Külz-Straße – Fahren unter Betäubungsmitteleinfluss: „Am Sonntagabend wurde in der Dr.-Külz-Straße in Glindow ein PKW Seat angehalten und kontrolliert. Durch einen Schnelltest wurde beim 41-jährigen Fahrer der Konsum von Betäubungsmittel festgestellt. Der Mann musste mit den Beamten nun zu einer Blutentnahme. Anschließend wurde die Weiterfahrt untersagt und ein Bußgeldverfahren eingeleitet.“ Zeit: Sonntag, 29. Dezember, 20.30 Uhr. Meldung vom 30. Dezember der Polizei.

„Heute wurde der Weihnachtsbaum entsorgt, zur Freude aller“: Wer genau sich da freut und gar nicht meckert, zeigt ein Video des Biohof Phöben auf Insta.

Wer vermisst seine Mützen, Handschuhe, Schals etc.?: Auf seine Fundsachenkiste verweist via Facebook das Scala.

Ohne Fahrerlaubnis, aber berauscht in Gluckstraße: „Am Dienstagnachmittag wurde in Werder ein PKW Peugeot angehalten und kontrolliert. Dabei wurde festgestellt, dass der 42-jährige Fahrzeugführer keine gültige Fahrerlaubnis vorweisen konnte. Ein durchgeführter Vortest reagierte positiv auf Betäubungsmittelkonsum und der Mann musste zu einer Blutentnahme. Zur Unterbindung der Weiterfahrt wurden der Fahrzeugschlüssel sichergestellt und die festgestellten Delikte angezeigt.“ Ereigniszeit: Dienstag, 24.12.2024, 13.40 Uhr. Meldung vom 27. Dezember der Polizei.

Unter den Linden 14: Das Gebäude und seine Sanierung waren im Juli 2020 Thema der Reihe „Denkmal des Monats“ und sind als solches mit Erläuterungen der Bürgermeisterin zu finden auf youtube.

700 Jahre, 505 Einwohner, Todespiste: Im Februar 2012 war zum Videobesuch in Bliesendorf der rbb Landschleicher.

„So viele Familienfeiern, Geburtstage, gemütliche Frühstücke und Kaffeenachmittage bleiben für immer in Erinnerung. Besonders unvergessen: die liebevoll gestaltete Spielecke, die das Café zu einem besonderen Ort für Groß und Klein gemacht hat“: Notiert zum Abschied des Café Jacob die Stadtverordnete Anika Lorentz.

Dampfkommentierer, Neujahrsfeuer, BTM am Steuer presseschau kw2501 bild bernd reiher werderanderhavel.de

„Es geht nie gut, wenn Freunde im Freundeskreis heimlich vögeln“: Neu ab dieser Filmwoche läuft „Feste und Freunde – Ein Hoch auf uns“ im Scala.

„Spannender Tag mit Darts und tollen Preisen“: Zur Eröffnungsfeier lädt am 11. Januar in die Damaschkestraße das Vulkan Darts.

Töplitz, Phöben, Kemnitz am 21., Glindow, Derwitz 22. sowie Plötzin und Bliesendorf am 23. Januar: Termine der ersten Ortsbeiratssitzungen 2025, zu finden im Allris.

Yoga, Hilfe beim Helfen, französisch, spanisch, englisch: Seine Kurstermine bis Juni 2025 hat online gestellt der Treffpunkt.

Rosenmontagsball: Am 3. März auf der Bismarckhöhe, ist zu lesen im Insta des Glindower Carnevalsclub.

Nordwind – ein Hauch von Skandinavien: Thema beim ersten Motto-Samstag 2025 am 4. Januar in der Haveltherme.

Volare: Erinnerung an bessere Zeiten des ehemaligen Restaurant El bandito (ehemals auch Gaststätte „Zur Baumblüte“) auf youtube. Zu entdecken übrigens auch noch mit dem Vorbau unter Bäumen als Uraltpostkarte auf akpool.de.

Neujahrströdelmarkt: Am 5. Januar auf der Gerlachshöhe.

„Ich folge nicht der Masse, hab meinen eignen Kopf“: Mit „Ehre, wem Ehre gebührt“, „Kein Bock“ und seiner „eignen Meinung“ kommt am 8. Februar aus Jüterbog auf den Tannenhof ein Musiker der scheinbar ehemaligen Coverband Six namens Krähe.

Stones-Cover, Frauentagscomedy, Pfeffermühle, Roland Jankowsky: Eine Übersicht Konzerte & Co. erstes Halbjahr 2025 hat auf Facebook das Scala.

Kunst und Kulinarik: „Amerikanischer Abend“ am 18. Januar im Café Hagemeister.

Oblivion Trio: Tango nuevo mit Klavier, Kontrabass, Violine und Vibrandoneon am 11. Januar im Kaffeekontor Altes Kaufhaus. Oblivion-Trio vorhören: Mitschnitt von einem Auftritt im Duval auf youtube.

Suchthilfegruppe: Am 9. Januar wieder in der Remise in der Damaschkestraße, zeigt an der in jüngster Zeit reichlich lahmende Online-Kalender der Kirchgemeinde.

Reichsarbeitsdienst Lager 2/42: Historische Postkarte (samt Hilfegesuch, welches Gebäude sie zeigt) aus Glindow auf Facebook.

Wetter

„Die Fähre über die Havel verkehrt eigentlich täglich. Doch an diesem Freitag hing dichter Nebel über dem Wasser“: Für die Aussichten vom letzten Freitag 2024 hat bei der Fähre Ketzin vorbeigeschaut ein Videoteam des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell.

Wintergemüse: Gleich einen Tag später sammelte die rbb-Wetterreporterin für die Sonnabend-Ausgabe von Brandenburg aktuell Eindrücke auf dem Wochenmarkt in Werder.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.

Beiträge zum Thema

werder havel haveltherme idee flugtaxi bild und montage bernd reiher werderanderhavel.de

In die Luft statt im Stau: Bundesverkehrsministerium plant ab 2032 Regelbetrieb für Flugtaxis 

Werder (Havel), 01.01.2025 – In Gesprächen mit Werderanerinnen und Werderanern ist mir im Dezember mehrmals meine alte Idee mit der Seilbahn für Blütenstadt wieder begegnet. In die Runde geworfen hatte ich sie am 9. Januar 2023, damals in Verbindung mit der Meldung zur Förderung des Bundesverkehrsministerium für innerstädtische Seilbahnen.

Eine Seilbahn für Werder, warum? Zusätzliche Nutzung des Luftraumes über den Straßen, um genau die zu entlasten. Wo? Ideale Routen für Werder wären zum Beispiel Bahnhof <> Zentrum, Zentrum <> Insel, Therme <> Bahnhof <> Zentrum oder ganz idyllisch von der Insel über die Havel zum Bahnhof.

23 Monate später allerdings darf zu diesem Gedanken festgestellt werden: Gute Idee, aber nicht zu gebrauchen. Zumindest nicht mehr. Denn: Dank Digitalisierung wird es schon in naher Zukunft nicht mehr nötig sein, Pfeiler in die Landschaft zu pflastern, um den Luftraum darüber nutzen. Möglich wird dies mit dem Flugtaxi. Oder genauer: mit dem Gesetzesrahmen, diese endlich zu ermöglichen.

Erstaunlich konkret sind die Pläne des Bundesverkehrsministeriums, diese Technologie in den nächsten sieben Jahren zum Regelbetrieb zu bringen. Kommt es dazu, darf auch in Werder bei der Lösung von Verkehrsproblemen der Luftraum mitgedacht werden. In welchen Schritten das Bundesverkehrsministerium diesen Regelbetrieb realisieren will, dazu lesen Sie mehr in einer Presseinfo vom 11. Dezember 2024.

BMDV möchte Einsatz von Drohnen und Flugtaxis ausweiten

Neue Strategie sieht Teststrecken für Lufttaxis ab 2026 vor, bundesweiten Betrieb ab 2032 – Wissing: „Wollen wirtschaftliches Potenzial nutzen“

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat heute seine neue Strategie für Advanced Air Mobility (AAM) vorgestellt. Die Strategie zielt darauf ab, Deutschland als führenden Standort für die Entwicklung und den Betrieb von Drohnen und elektrischen Flugtaxis (eVTOL) zu etablieren.

Drohnen und Flugtaxis werden die Fortbewegung in der Luft revolutionieren. Sie schaffen neue Transportmöglichkeit für Güter und Menschen und sind Treiber für das elektrische Fliegen und damit eine klimafreundliche Luftfahrt. Mit unserer AAM-Strategie wollen wir dieser disruptiven Technologie mit Handlungsbereitschaft begegnen. Wir wollen, dass diese Fortbewegungsmittel der Zukunft in Deutschland hergestellt und betrieben werden. Das schafft nicht nur neue High-Tech-Arbeitsplätze, sondern sichert auch langfristig unsere Position als führender Industrie- und Innovationsstandort.
Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing

Mit diesen acht Maßnahmen möchte das BMDV die Rahmenbedingungen für den Betrieb von Drohnen und Flugtaxis in Deutschland verbessern:

  1. Schrittweise Einführung der AAM: Das BMDV plant, die AAM in vier Phasen bis 2032 umzusetzen. Zunächst werden bis 2026 erste Teststrecken eingerichtet, gefolgt von der Ausweisung geografisch begrenzter AAM-Gebiete bis 2028. Bis 2030 sollen diese Gebiete erweitert werden, um regionale Verkehre einzubeziehen, und schließlich wird bis 2032 ein bundesweiter AAM-Betrieb angestrebt.
  2. Qualifizierung der Piloten: Wir schaffen effiziente Ausbildungsgrundlagen, um den Bedarf an qualifizierten Piloten für die AAM zu decken. Dabei setzen wir uns dafür ein, dass Inhaber bestehender Pilotenlizenzen nach einer Zusatzschulung eVTOL fliegen dürfen und streben langfristig eine eigenständige VTOL-Lizenz an.
  3. Einrichtung von Vertiports: Wir entwickeln die notwendige Infrastruktur für den Start und die Landung von eVTOL. Dies umfasst die Schaffung spezieller Landeplätze sowie die Integration dieser Infrastruktur in bestehende Verkehrssysteme.
  4. Festlegung von Flugrouten: Wir definieren sichere und effiziente Flugrouten für AAM-Verkehre. Dabei berücksichtigen wir bestehende Luftraumstrukturen und entwickeln neue Routenkonzepte.
  5. Sicherheit durch Luftraumintegration: Wir treiben die Entwicklung neuer ATM/UTM-Systeme voran, um die sichere Integration von AAM in den bestehenden Luftraum zu gewährleisten. Ziel ist es, UTM und ATM schrittweise zu integrieren, sodass sich alle Luftverkehrsteilnehmer gegenseitig erkennen können.
  6. Forschung und Entwicklung: Wir fördern Innovationen im AAM-Bereich, um den Technologiestandort Deutschland zu stärken. Dies umfasst die Unterstützung von Forschungsprojekten sowie die enge Zusammenarbeit mit Industrie und Forschungseinrichtungen.
  7. Regulatorische Rahmenbedingungen und effektive Verwaltung: Wir schaffen einen flexiblen rechtlichen Rahmen, um die sichere Implementierung von AAM zu ermöglichen. Dabei passen wir bestehende Vorschriften an und entwickeln neue Regularien.
  8. Investitionsumfeld: Wir fördern ein attraktives Investitionsumfeld zur Unterstützung der AAM-Entwicklung in Deutschland. Dies beinhaltet Anreize für Unternehmen und Investoren sowie die Bereitstellung von Fördermitteln.

Das BMDV wird die Umsetzung der Strategie kontinuierlich evaluieren und an neue Entwicklungen anpassen. Sie können die Strategie hier herunterladen: https://bmdv.bund.de/aam-strategie

https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Pressemitteilungen/2024/109-bmdv-einsatz-von-drohnen-flugtaxis-ausweiten.html

Beiträge zum Thema