Schlagwort-Archive: havel

polizei werder havel werderanderhavel.de

Baumblütenfestsamstag: Überfall auf 16-Jährige mit sexuellem Übergriff – Polizei sucht Zeugen

Werder (Havel), 11.05.2025 – Meldung der Polizeidirektion West vom 9. Mai 2025.

Nach sexuellem Übergriff: Zeugen gesucht

Ort: Werder (Havel), Adolf-Damaschke-Straße Zeit: Samstag, 03.05.2025, 00:15 Uhr bis 00:30 Uhr

Die Kriminalpolizei der Polizeiinspektion Potsdam ermittelt derzeit wegen eines mutmaßlichen Sexualdeliktes in Werder (Havel). Nach bisherigen Erkenntnissen war eine 16-Jährige in der Nacht zu Samstag kurz nach Mitternacht zu Fuß auf dem Weg von der Innenstadt in Richtung Bahnhof. 

In der der Adolf-Damaschke-Straße sollen sich zwischen 00:15-00:30 Uhr von hinten mindestens drei männliche Personen genähert haben und die Jugendliche überfallen haben.

Den Angaben zufolge wurde sie festgehalten und geschlagen. Außerdem hätten die Personen an ihrer Bekleidung gezogen und ihr unter die Kleidung gefasst.

Durch Treten konnte sich die Jugendliche aus der Situation befreien und flüchtete zum Bahnhof, wo sie sich Beamten der Bundespolizei anvertraute. Tatverdächtige konnten im Anschluss nicht mehr festgestellt werden. Die 16-jährige Jugendliche wurde leicht verletzt und erlitt einen Schock. Ein Arzt musste nicht hinzugezogen werden.

Die Polizei hat eine Anzeige wegen eines sexuellen Übergriffs aufgenommen. Bisherige Ermittlungen der Kriminalpolizei führten jedoch nicht zur Identifizierung möglicher Tatverdächtiger. 

Die Personen werden wie folgt beschrieben:

  • etwa 25-28 Jahre alt
  • sprachen Deutsch ohne Auffälligkeiten 

Die Kriminalpolizei sucht nun Zeugen und fragt:

  • Wer kann Angaben zur Identität bzw. zum Aufenthaltsort möglicher Tatverdächtiger machen?
  • Wer hat rund um den Tatzeitraum Beobachtungen gemacht, die mit dem Sachverhalt in Verbindung stehen könnten?
  • Wer kann sonst Hinweise zur Tat geben?

Ihre Hinweise richten Sie bitte an die Polizeiinspektion Potsdam unter Tel. 0331 5508-0. Alternativ können Sie auch das Hinweisformular im Internet nutzen. Dieses finden Sie direkt unter ‚Links zum Thema‘.

https://polizei.brandenburg.de/fahndung/nach-sexuellem-uebergriff-zeugen-gesucht/5581050

werder havel L90 klaistow glindow foto bernd reiher

Landesbetrieb Straße: Neue Pflanzung an der L90 zwischen Klaistow und Glindow

Werder (Havel), 10.05.2025 – 1455 Gehölze seien neu gesetzt worden, scheinbar als Ausgleichsmaßnahme für den 2020/21 neu angelegten und mittlerweile sehr beliebten straßenbegleitenden Radweg. Mehr lesen Sie hier in einer Presseinfo des Landesbetrieb Straßenwesen vom 30. April 2025.

L 90: Neue Pflanzung zwischen Klaistow und Glindow

Entlang der Landesstraße L 90 zwischen Glindow und Klaistow (Potsdam-Mittelmark) hat der Landesbetrieb Straßenwesen eine umfangreiche Pflanzmaßnahme beendet. Insgesamt wurden 436 Heister sowie 1.019 Sträucher neu gesetzt.

Hintergrund der Pflanzung ist der vorangegangene Ausbau des Radweges von Mai 2020 bis Oktober 2021. Die 1.455 neu gepflanzten Gehölze dienen der Aufforstung und Wiederherstellung des Waldrands. Die Pflanzen setzen sich aus verschiedenen heimischen Arten zusammen, darunter: 

  • 381 Weißdorn
  • 295 Hundsrosen
  • 150 Ebereschen
  • 128 Stieleichen
  • 125 Wildäpfel
  • 114 Traubeneichen
  • 86 Holunder
  • 44 Hainbuchen
  • 108 Schlehen
  • 24 Rosen 

Ergänzend dazu wurden entlang der Strecke neun Greifvogelstangen errichtet. 

Die Gehölze wurden nach ihrer hohen ökologischen Wertigkeit ausgesucht: Der Besenginster verbessert durch Stickstoffanreicherung die Bodenqualität und erleichtert so das Anwachsen weiterer Pflanzen. Weißdorn bietet mit seinen Blüten reichlich Nahrung für Insekten, während seine Früchte ebenso wie Schlehen und Stieleichen wertvolle Lebensräume und Nahrungsquellen für Vögel, Käfer und Schmetterlinge schaffen. Um die erfolgreiche Entwicklung der Anpflanzungen sicherzustellen, wird eine fünfjährige Pflegephase durchgeführt.

https://www.ls.brandenburg.de/ls/de/pressemitteilung/ansicht/~30-04-2025-l-90-baumplanzungen#

Kein „weiter so“ mit der AfD: „Omas gegen rechts“ schreiben Brief an Werders Stadtverordnete

Werder (Havel), 09.05.2025 – Die Werderaner „Omas gegen rechts“ sind wieder aktiv geworden. Vor dem Hintergrund der AfD-Einstufung als „erwiesen rechtsextremistisch“ durch den Verfassungsschutz haben sie sich per Brief an die demokratisch eingestellten Parteien in der Stadtverordnetenversammlung und die Bürgermeisterin gewandt.

In dem am 6. Mai versandten (und werderanderhavel.de vorliegenden) Schreiben werden die Stadtverordneten von CDU, FDP, BBT, SPD, Bündnis90/Grüne, Die Linke, SMG und Freien Wähler Werder gebeten, zu überprüfen, ob man weiterhin „den Vertreter einer rechtsextremen Partei als stellvertretenden Vorsitzenden der Stadtverordnetenversammlung für angemessen“ halte. Ähnliches gelte für die Besetzung von Ausschüssen und Aufsichtsräten.

Mit dem Dokument seien die demokratischen Parteien und Wählergemeinschaften aufgerufen, sich um eine verträgliche Stadtpolitik, ohne die Abhängigkeit von den Stimmen der blauen Partei, zu bemühen. Über Parteigrenzen hinweg, aber ohne die Stimmen einer rechtsextremen Partei, möge man sich lösungsorientiert für bürgerfreundliche und sachlich notwendige Stadtpolitik einsetzen.

Hinweis

Der Inhalt des Briefes „In Werder – weiter so?“ ist hier stark eingekürzt wiedergegeben. Im Netz ist dieses Papier bislang nicht zu finden. Sobald ich eines Links zu diesem Dokument habhaft werde, wird er an dieser Stelle nachgetragen.

Telefonisch habe ich die „Omas gegen rechts“ unter der im Schreiben angegebenen Nummer bislang nicht erreichen können. Anliegen der Anrufe war, den Text hier eventuell in inhaltlicher Gänze, statt per Konjunktiv und indirektem Zitat, vorstellen zu können. Jedoch wurde auch von der Möglichkeit eines Rückrufes bislang kein Gebrauch gemacht. Aber: Was nicht ist, kann ja noch werden.

werder havel steg nordspitze insel neu foto bernd reiher werderanderhavel.de

Echauffierungsdrang und Erpeltrauer: Pressesch(l)au Werder KW19/25

Werder (Havel), 08.05.2025 – Pressesch(l)au Werder, Wochenrevue aktueller Netzmeldungen zum Thema Blütenstadt. Ausgabe 121 (KW19/25) unter anderem mit: Tango in Töplitz, bluesenden Freunden, dem Wandel des Tannenhofes, Notizen aus Ausschüssen und ganz viel Nachklapp Baumblütenfest.

Im Bild: Noch hinter Bauzaun zeigte sich am Dienstag der neugemachte Steg an der Badestelle auf der Insel.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u.a. wie Facebook, youtube und Instagram und Tiktok. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW19/25

„Die Leute interessieren sich vor allem für den Alkohol“: Lob, Kritik und Baumblütenfestbilanz 2025 hat zusammengetragen Frau Wurmstädt am 5. April für die MAZ.

Annäherung an Gundermann: Mit Tobi Stock (Gesang, Gitarre) und Manfred Pankow (Akkordeon) am 17. Mai im ersten Stock des alten Kaufhauses in der Comédie soleil.

Ben & Friends: Blues und Classic Rock am 17. Mai in dessen Erdgeschoss im Kaffeekontor Altes Kaufhaus.

Nachtragshaushalt, Ideenwettbewerb Bismarckhöhe, Deutsche Glasfaser: Einige Themen der am Donnerstag, 15. Mai auszutragenden Hauptausschusssitzung, ist nachzulesen im Allris.

„Unser umfangreiches Kinoprogramm bis zum 14. Mai enthält noch einmal zwei Sonderaufführungen von NEIL YOUNGS COASTAL, eine Dokumentation, die seine Solo-Tour 2023 im Westen der USA zeigt“: Termine der letzten beiden Zusatzvorführungen seien 13. und 14. Mai, meldet Gösta Oelstrom am Donnerstag im Newsletter aus dem Scala.

„Der Erpel trauert um sein Weibchen“: Sehr traurig machendes Bild von scheinbar vor dem Pane e vino. Samt Kommentar „Meine Kollegin hat es beobachtet. Der Autofahrer fuhr einfach weiter“, seit 6. Mai in der Facebookgruppe Blütenstadt.

„Seit 1988 sind wir jedes Jahr in Berlin und Umgebung unterwegs. In diesem Jahr stand Werder auf dem Programm. Ein Baumblütenfest ohne Baumblüte, ich war fassungslos. Vier Wochen zu spät. Werder lernt nicht. Die Pfalz schafft es, ihr Baumblütenfest innerhalb der Baumblüte zu konzipieren. Beginnt die Baumblüte, werden die Pfälzer aktiv und innerhalb von drei Wochen feiert Rheinland-Pfalz ein traumhaftes Baumblütenfest“: Auszug aus einem am 4. Mai eingegangenen Kommentar unter dem Beitrag „Millionen-Defizit beim Baumblütenfest: Grüne wollen unabhängige Aufarbeitung“ auf werderanderhavel.de.

Schwäne: Zeichnung, 1981 des Werderaner Künstlers Wilfried Mix.

Trio Oblivion – Südamerikanische Musik von Tango bis Jazz: Am 17. Mai im Rahmen der Inselkonzerte Töplitz.

„Wesentlich angenehmer, als noch vor ein paar Jahren“: O-Ton Baumblütenfestbesucher, entdeckt in einem Video zum Start des langen zweiten Festwochenendes in der Ausgabe vom 1. Mai des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell.

Rikschakönigin: Werders abgefahrenste Blütenhoheit hatte beim Baumblütenumzug am Sonnabend die AWO Wachteleinkel.

Betrunken mit Auto auf der Eisenbahnstraße: „Im Rahmen der Streifentätigkeit konnte ein 40-Jähriger fahrend mit einem BMW angetroffen und einer Kontrolle unterzogen werden. Ein vor Ort durchgeführter freiwilliger Atemalkoholtest ergab 1,76 Promille. Nach Durchführung der Blutentnahme und Untersagung der Weiterfahrt wurde der nunmehr einer Trunkenheit im Straßenverkehr Beschuldigte aus der polizeilichen Maßnahme entlassen.“ Ereigniszeit: Mittwoch, 30. April, 23 Uhr. Meldung vom 1. Mai der Polizei.

Baumblütenfest – Die schönsten Bilder von Volksfest, Rummel, Höfen und Gärten: Große Online-Galerie vom 1. Mai in der MAZ.

Kapazitäten und Kosten KiTas und Schulen: Über eine Anfrage zur Auslastung der städtischen Einrichtungen an die Bürgermeisterin berichten seit 29. April die Stadtmitgestalter.

Henicke Elektro, Plötzin: Zum 30-jährigen Betriebsjubiläum gratuliert seit 29. April die Potsdamer Handelskammer.

Frühjahrsputz auf Elisabethhöhe: Bilder und Nachbericht seit 28. April auf glindow.de.

„Sporthalle, Boulevard und Klassenzimmer sind im Rohbau fertig und warten auf uns. Im Sommer 2026 ziehen wir ein und freuen uns mächtig darauf“: Bilder vom Baustellenrundgang auf dem Hoffbauer-Campus in Glindow hat auf Insta die Evangelische Gesamtschule.

„Die Saison 2025 beginnt!“: Seit 1. Mai ist wieder geöffnet das Strandbad Werder.

Baumblütenfest Festumzug Baumblütenfest Werder: Fand statt am Vormittag des 3. Mai. Einen Videobeitrag gab es auch im rbb-Abendmagazin Brandenburg aktuell.

In Glindow ist gerade ein Fahrrad umgefallen: Antwort auf die Frage des Anonymen Teilnehmers, warum während des Baumblütenfestes über Werder ein Hubschrauber kreist, in der Facebookgruppe Werder Havel.

Feurige Grüße: Anlässlich des Tages der Feuerwehrleute gab es in dieser Woche sogar mal wieder Bewegung im Insta der Werderaner CDU.

Werders Vereine ziehen im Festumzug übers Baumblütenfest: Beitrag mit 124-teiliger Bilder-Galerie vom 3. Mai in der MAZ.

Vulkankunstfiberfabrik: Haben Impressionen von den Tagen der offenen Ateliers (3./4. Mai) auf Insta.

„Die ehemalige Höhengaststätte Friedrichshöhe verfällt leider immer mehr“: Kleiner Fotorundgang der Frau S., entdeckt am 5. Mai auf Insta.

Baumblütenfest-Bilanz Werder: Mädchen (12) mit Alkohol-Vergiftung in Notaufnahme, berichtet in einer Meldung vom 5. Mai die BZ.

Elektro-Surfbrett auf der Föhse: Im Reel des Herrn B. vom scheinbar 6. Mai auf Facebook.

Karls Erlebnis-Dorf als Vorbild: Tannenhof Werder soll Erlebnishof werden. Gründersohn habe große Pläne (größere Verkaufsfläche, heiraten unter Tannen), berichtet Frau Jensen am 6. Mai in der MAZ.

pressesch(l)au werder havel kw 19/25

„Das Schild, welches die Einbahnstraße Birnenweg von Auf dem Strengfeld kommend signalisiert, ist kaum sichtbar, so dass dauernd Fahrzeuge unerlaubt einfahren und damit eine Gefahr darstellen“: Eintrag vom 3. Mai im Maerker Werder.

„Echauffierungsdrang“: Wort der Woche, gefunden in einer Diskussion zum Thema Baumblütenfestmüll („Meine Mutter lebte viele Jahre auf dem Marktplatz der Insel. Es war furchtbar dort zur Baumblüte. Der Müll flog über ihren Zaun und es roch bestialisch nach Urin, Alkohol und Müll“) in der Facebookgruppe Blütenstadt.

Warten auf Regen – Landwirte in Potsdam-Mittelmark und Teltow-Fläming beklagen schwere Schäden: Mindestens zehn Prozent seien schon bei einem Landwirt in Nuthe-Urstromtal geschädigt. Warum Bauer S. aus Werder noch etwas entspannter sei, hat aufgeschrieben Frau Jensen für einen Beitrag vom 7. Mai in der MAZ.

Notizen aus Ausschüssen

Dienstag im FiWi überraschender Kompromissvorschlag zum Thema ehemalige Kita Kirchstraße: Vor Verkauf Idee Erbbau (SPD) zumindest für drei Monate ausprobieren, ob sich jemand meldet. Stadtenwicklung/Infrastruktur, Mittwoch: Unter anderem Präsentation Bau Kreisverkehr am ehemaligen Schranken-Netto (geplant Sommerferien), weitere heftige Diskussion Flächennutzungsplan (starker Gegenwind aus Ortsteilen, aber trotzdem irgendwann zu Potte kommen müssen) sowie scheinbar zunächst auf Wiedervorlage gesetzte Anträge „Ideenwettbewerb Bismarckhöhe“ und „Städtebaulicher Wettbewerb Hartplatz“.

Abspann

Seid klug wie die Schlangen und ohne Falsch wie die Taube: Korinther 10,16.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.

uwe adler landtag brandenburg spd quelle büro adler

Entschlossene Antwort des Rechtsstaates erforderlich: Uwe Adler zum AfD-Status „erwiesen rechtsextremistisch“

Werder (Havel), 07.05.2025 – Die Blütenstadt wähnt sich gerne als eine Hochburg der CDU. Wie sehr sich der Wind gedreht hat, zeigt sich im Stadtparlament. Viele Entscheidungen dort sähen mittlerweile ganz anders aus, ohne die Stimmen der AfD. Bei diesen Stadtverordneten jedoch handelt es sich seit Freitag um Mitglieder einer vom Verfassungsschutz als erwiesen rechtsextremistisch eingestuften Partei.

Ob das Auswirkungen auf die Zusammenarbeit im Stadtrat und den Ausschüssen haben wird, steht in den Sternen. Warum auch? Immerhin sind diese Leute demokratisch gewählt.

Dass das Land und seine freie Gesellschaft vor blauen Umtrieben jedoch mit allen Mitteln des Rechtsstaates besser geschützt werden müssen, dafür plädiert der SPD-Landtagsabgeordnete Uwe Adler. Lesen Sie hier seinen Standpunkt zur AfD-Einstufung des Verfassungsschutzes in einer Pressinfo vom 2. Mai 2025. Bild und Bildquelle: Büro Adler.

AfD im Bund „gesichert rechtsextremistisch“ – Entschlossene Antwort des Rechtsstaates erforderlich

Anlässlich der Neubewertung der AfD auf Bundesebene durch das Bundesamt für Verfassungsschutz als „gesichert rechtsextremistisch“ erklärt Uwe Adler, innenpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Landtag Brandenburg:

„Die Alternative für Deutschland betreibt aus meiner Sicht, eine von ‚oben nach unten‘, bis in die Landesverbände und einzelnen Gliederungen hinein, hierarchisch strukturierte und durchorganisierte sowie auf Dauer angelegte Politik, gegen eine von unseren Bürgerinnen und Bürgern erkämpfte pluralistische, tolerante und freie Gesellschaft. Sie betreibt eine Politik gegen die Menschen in unserem Land. Die AfD denkt in ‚weißen Eliten‘, delegitimiert und verachtet den Staat und seine durch das Volk gewählte Vertreterinnen und Vertreter.“

Weiterhin bezeichnet Adler die heutige Entscheidung des Bundesamtes für Verfassungsschutz als nachvollziehbar.

„Diese Entscheidung ist aus meiner Sicht folgerichtig, konsequent und gerechtfertigt. Es ist unsere Aufgabe, unser Land zu beschützen! Wir werden den über 1.000 Seiten langen Bericht gründlich auswerten und uns auf Grundlage aller vorliegenden Erkenntnisse ein fundiertes Bild machen. Ich vertraue darauf, dass auch die neue Koalition im Bund, eine entschlossene Antwort des Rechtsstaates folgen lassen wird.“
Uwe Adler, MdL, SPD

Adler-Statement bei der SPD-Fraktion im Brandenburger Landtag

Pressemitteilung: Bundesamt für Verfassungsschutz stuft die „Alternative für Deutschland“ als gesichert rechtsextremistische Bestrebung ein

werder havel baumblütenfest 2025 foto bernd reiher werderanderhavel.de

Rathaus: Resümee des 146. Baumblütenfestes am Sonntagnachmittag

Werder (Havel), 06.05.2025 – Das 2025er Baumblütenfest ist Geschichte. Die Polizei blieb in ihrer Abschlussmeldung zu möglichen Vorfällen bisher recht unkonkret. Laut MAZ und BZ hätten die Gesetzeshüter aber durchaus unter anderem einen Sexualdelikt, Alkoholmissbrauch, Körperverletzungsdelikte und einen tätlich angegangenen Polizisten registriert.

Auch in den Facebookgruppen scheint das Kommentar-Bedürfnis deutlich geringer, als im vergangenen Jahr. Kritik gibt es am Bühnenprogramm auf der Bismarckhöhe, den Preisen allgemein und der Zufahrt für Anwohner. Nutzer G. hingegen zeigt sich sogar vollen Lobes für die Veranstalter: „Das Ordnungsamt und alle von der Stadt Beteiligten haben super kooperativ und bürgernah gehandelt“.

Die Stadt selbst hat bereits am Sonntag eine erste Bilanz zum Ausgang des 146. Baumblütenfestes verschickt. Lesen Sie nachfolgend die zugehörige Presseinfo des Rathauses von ebenjenem 4. Mai 2025.

Resümee des 146. Baumblütenfestes am Sonntagnachmittag

Letzter Tag beim 146. Baumblütenfest in Werder (Havel): Das neue Bausteine-Konzept ist in diesem Jahr erfolgreich weiterentwickelt worden. Nacheinander öffneten am 26. April die Höfe und Gärten, am 30. April der Rummel auf dem Hartplatz und am 1. Mai das Volksfest in der Innenstadt. Bei teilweise durchwachsenem Wetter am zweiten Wochenende strömten die Besucher dennoch nach Werder (Havel) und nutzten die Zusatzangebote der Odeg und der Regiobus Potsdam Mittelmark sowie die Blütenrundfahrten auf die Plantagen.

„Wir sind mit dem neuen Konzept gemeinsam mit allen Akteuren auf einem sehr guten Weg. Das Baumblütenfest hat sich wieder zum traditionellen Familienfest der Werderaner und ihrer Gäste entwickelt. Das Angebot auf den Obsthöfen und in den Gärten steht dabei mittlerweile gleichberechtigt neben dem Treiben in der Innenstadt. Und es gibt Angebote für alle Generationen.“
Bürgermeisterin Manuela Saß

Bürgermeisterin bedankt sich bei den Sicherheitspartnern und der Polizei für die hervorragende Zusammenarbeit.  Die Sicherheitsanforderungen zu erfüllen, sei für die Stadt mittlerweile mit einem erheblichen finanziellen Aufwand verbunden. „Natürlich wünschen wir uns politische Weichenstellungen, die es ermöglichen, solche schönen Feste in Deutschland wieder unbefangener feiern zu können“, so die Bürgermeisterin.

Zu den Höhepunkten der Festtage zählte der Baumblütenball am 25. April mit über 300 Gästen und der Band The Live Society, die am 1. Mai auch auf dem Marktplatz aufgetreten ist. Am traditionellen Festumzug beteiligten sich am 3. Mai 55 Gruppen und Vereine aus der Stadt Werder (Havel) und den Ortsteilen mit 700 Teilnehmern, moderiert wurde er traditionell von Klaus-Dieter Bartsch.

Neun Auftritte begeisterten das Publikum heute beim Vereinstag – einem weiteren traditionellen Bestandteil des Festes. Mit Tanz, Akrobatik und Gesang zeigten die Werderaner auf der Bühne am Marktplatz eindrucksvoll, was in ihnen steckt. Häufig begeisterten Kinder dabei auch ihre Eltern und Großeltern.

Der Kinder- und Jugendbeirat organisierte gemeinsam mit Stiftung Job e.V. zum zweiten Mal den „Jugendgarten“ im Hohen Weg. Am Freitag wurde es dort beim Auftritt der Schulband des Ernst-Haeckel-Gymnasiums richtig voll.

Weitere Höhepunkte waren unter anderem der Baumblütenlauf am 27. April, das Hähnekrähen am 1. Mai oder das Höhenfeuerwerk am 3. Mai.

polizei werder havel werderanderhavel.de

Polizeimeldung: Verfolgungsfahrt in Petzow mit Unfall im Wald

Werder (Havel), 05.05.2025 – Meldung der Polizeidirektion West vom 4. Mai 2025. Quelle: Dienstbereitschaft.

Fluchtversuch endet mit Verkehrsunfall

Ort: Werder, Petzow, Berliner Chaussee Zeit: Sonntag, 04.05.2025, 1.30 Uhr

Im Rahmen der Streife wollten Beamte des Polizeireviers Werder einen Pkw BMW einer Verkehrskontrolle unterziehen. Anstatt zu halten, beschleunigte jedoch der Fahrzeugführer überholte die Beamten, kollidierte dabei mit dem Streifenwagen und flüchtete mit überhöhter Geschwindigkeit.

Die Beamten nahmen die Verfolgung auf und konnten kurze Zeit später feststellen, wie der Fahrzeugführer scheinbar die Kontrolle über den Pkw verlor, von der Fahrbahn abkam und im dortigen Waldstück verunfallte.

Fahrer und Beifahrer ergriffen anschließend fußläufig die Flucht, wobei der 21-jährige Beifahrer mit leichten Unfallverletzungen ergriffen werden konnte. Der Fahrer selbst konnte zunächst fliehen. Das Fahrzeug wurde polizeilich sichergestellt. Strafverfahren bezüglich verbotener Kraftfahrzeugrennen, Gefährdung des Straßenverkehrs sowie Unfallflucht wurden eingeleitet. Die Ermittlungen dauern weiter an.     

werder havel wiese regattastrecke 26 april foto bernd reiher werderanderhavel.de

Glasaale auf Mondfahrt im Minikreisel: Pressesch(l)au Werder KW18/25

Werder (Havel), 01.05.2025 – Pressesch(l)au Werder, der wöchentliche Blick über den Tellerrand nach dem Motto „Das schreiben die anderen“ zum Thema Blütenstadt.

Ausgabe 120 (KW18/25) unter anderem mit: Ladendieben, Neuem vom Kunst-Geschoss, dem städtischen Kreditrahmen, noch einmal ganz viel Baumblütenfest sowie natürlich der Hammermeldung von jenem 22-Jährigen, der mit seinem Auto just gegen den Bus geschleudert wurde, den er eigentlich überholen wollte.

Im Bild: Wenn die Stadt aus verständlichen Gründen am ersten Baumblütenfestwochenende hier nichts mehr plant, wird die alternative Blüten-Party heutzutage mindestens halb so fett mal eben selbst herbeiorganisiert. Volle Wiese an der Regatta-Strecke auf der Insel am Abend des 26. April.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u.a. wie Facebook, youtube und Instagram und Tiktok. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW18/25

Minikreisel auf L90: An der Kreuzung Phöbener Straße/ Kesselgrundstraße werde ein Minikreisverkehr gebaut. Geplanter Zeitrahmen: Sommerferien. Meldung vom 29. April der Stadtverwaltung.

Zu wenige Kinder: Hoffbauer-Kita im Kunsthof Glindow schließt, notiert am 29. April Frau Jensen in der MAZ.

Trinkwasserbrunnen siegen klar bei Zukunftshaushalt der Werderaner Jugend: Trinkwasserbrunnen, Fotospots in Werder, Suchtaufklärung für sechste Klassen und einiges mehr würden nun mit dem 100.000-Euro-Budget der Stadt umgesetzt, berichtet am 24. April Frau Jensen in der MAZ.

Trinkbrunnen für Werder?: Fast schon uralter (Grüße an Zupp-zupp-Ingo), aber bislang scheinbar von einer Mehrheit in der Stadtverordnetenversammlung abgelehnter, Antrag der Stadtmitgestalter.

Betrunkener Radfahrer Unter den Linden: „Das Polizeirevier Werder wurde am Montagnachmittag durch einen Zeugen über einen mutmaßlich betrunkenen Radfahrer informiert. Als eine eingesetzte Streifenbesatzung die Person neben seinem Fahrrad antraf, war dieser offenbar aufgrund seiner Alkoholisierung nicht mehr in der Lage einen Atemalkoholtest durchzuführen. Er wurde mit zur Wache genommen, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Die Weiterfahrt wurde ihm untersagt und ein Strafverfahren eingeleitet.“ Ereigniszeit: Montag, 21. April 2025, 15.30 Uhr. Meldung vom 22. April der Polizei.

Becoming Led Zeppelin: Zweistündige Musik-Doku, am Samstag und Dienstag zu sehen im Scala.

Neue Kunsthandwerksmeile auf dem Baumblütenfest: Volksfest-Organisator wolle Qualität statt Ramsch, weiß zu berichten am 29. April Frau Rüssau in der MAZ.

Baumblütenfest in Werder (Havel): Mehrere Körperverletzungen und Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz, haben aufgeschrieben die sich am 28. April auch mal wieder zum Thema Werder meldenden Tagesspiegel/PNN.

Mutmaßlicher Ladendieb bedroht Mitarbeiter eines Geschäfts in Brandenburger Straße: „Die Polizei ist am Mittwochnachmittag in ein Geschäft in der Brandenburger Straße in Werder gerufen worden. Mitarbeiter hatten dort zunächst bemerkt, wie ein Mann und ein Mädchen versuchten, Kaffee zu entwenden. Ein Mitarbeiter sprach daraufhin den Mann an. Der Unbekannte bedrohte den Mitarbeiter verbal und flüchtete anschließend aus dem Markt. Kurz darauf wurde das 14-jährige Mädchen von den Mitarbeitern aufgehalten, als sie mit Kaffeepackungen im Wert von über 500 Euro den Laden verlassen wollte, ohne bezahlt zu haben. Die hinzugerufenen Polizeibeamten nahmen eine Anzeige wegen Ladendiebstahls und Bedrohung auf. Die 14-Jährige wurde an Erziehungsberechtigte übergeben.“ Ereigniszeit: Mittwoch, 23. April, 14.20 Uhr. Meldung vom 24. April der Polizei.

„Gemütliche Plätze im Schatten, (Live-)Musik und günstige Snacks sorgen für ein entspanntes Baumblütenfest!“: Vom 2. bis zum 3. Mai öffne im Hohen Weg der Jugendgarten, informiert seit 26. April der Jugendbeirat auf Insta.

„Moderiert von Marie Günther und Christofer Hameister und großartig von der Stadt Werder organisiert, bleibt dieser Abend voller schöner Erinnerungen“: Einen Rückblick auf den diesjährigen Baumblütenball hat auf ihrem Insta die Stadtverordnete Anika Lorentz.

Baumblütenfest beginnt: Erst am ersten Maiwochenende starte der große Rummel. Seit Samstag böten wieder rund 30 Gärten und Obsthöfe ihre Spezialitäten an. Bei Besuchern nachgefragt, wie das neue Baumblüten-Konzept ankommt, hat am 26. April ein Videoteam des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell.

werder havel presseschau 120 18 25

Finanzen, Wirtschaft, Tourismus, Sport, Soziales, Bildung, Stadtentwicklung, Infrastruktur: Am 6., 7. und 8. Mai tagen wieder die städtischen Ausschüsse, meldet das Allris.

Problemvolk – Werder schaltet beim Baumblütenfest das nächste Level frei: Das Baumblütenfest in Werder sei bekannt für Straftaten und Saufgelage. Damit solle nun Schluss sein, heißt es seit 30. April in der Glosse „Eine Stadt, zwei Probleme – Werder, das Baumblütenfest und die Bahnschranke“ hinter der Paywall der Leipziger Volkszeitung LVZ.

TVBB: Laaaaaanges Interview mit der neuen Baumblütenkönigin zum Thema Baumblütenfest seit 20. April auf youtube.

Blütenkönigin, städtische Pressemeldungen und Beitrag über wieder geöffneten Havelzugang mit Werderblick in Wildpark West: Am 25. April ist erschienen eine neue Ausgabe des Stadtreklameblättchens Werder life.

Nächtliche Vollsperrungen auf der A10: Grund seien Erhaltungsmaßnahmen im Zeitraum vom 5. bis 7. Mai, notiert am 23. April das Rathaus.

Café im Kirchgarten zum Baumblütenfest: Öffnet am 3. Mai von 13 bis 17 Uhr die katholische Kirche Maria Meeresstern, notiert der städtische Veranstaltungskalender auf werder-havel.de.

Wasserwelten: Thema beim Mottotag am 3. Mai in der Havel-Therme.

„Im linken Teil lassen sich in Zukunft Video- und Filmvorführungen im laufenden Ausstellungsbetrieb integrieren. Das Linoleum war durch das Feuer schwer in Mitleidenschaft gezogen“: Auszug aus der Meldung zur Wiedereröffnung der Stadtgalerie auf tumblr.com/kunst-geschoss.

Rasentraktor aus Garage in Ziemensstraße gestohlen: „Ein Mann informierte die Polizei am Donnerstagmorgen über einen Einbruch in seine Garage im Ortsteil Glindow. Wie sich bei der Anzeigenaufnahme herausstellte, brachen der oder die bislang unbekannten Täter das Garagentor auf und entwendeten den Rasentraktor. Am Tatort wurde durch die Polizei eine Spurensuche durchgeführt. Der Schaden beläuft sich auf zirka 2.000 Euro.“ Ereigniszeit: Sonntag, 20.04.2025 bis Donnerstag, 25. April 2025, 7.45 Uhr. Meldung vom 25. April der Polizei.

Erfolgreicher und bunter Start ins Baumblütenfest: Die neue Baumblütenkönigin Saskia Schwadtke sei durch die Gärtenngetourz und im Stadtwald 340 Teilnehmer beim Lauf angetreten, bilanziert angesichts des ersten BBF-Wochenendes am 28. April das Rathaus.

Peterchens Mondfahrt, Scherben, Klangkirschen, Herr Alzheimer und die Engel: Am Montag rumgekommen ist die Maiausgabe des Blütenblatt.

DRV Masters-Championat 2025 in Werder abgesagt: Grund seien die Baumaßnahmen zur Regattastrecken-Sanierung, notiert am 28. April der Deutsche Ruderverband auf seiner Website rudern.de.

„Im laufenden Jahr sind Auszahlungen von 76,5 Mio. Euro und Einzahlungen von 71 Mio. Euro mithin ein Liquiditätsabfluss von 5,5 Mio. Euro geplant. Zusammen mit aus Vorjahren bestehenden Zahlungsverpflichtungen von 11,2 Mio. Euro übersteigt der erwartete Mittelbedarf die liquiden Mittel“: Die Sicherstellung der laufenden Zahlungsfähigkeit sei dann nur noch über Kassenkredite möglich. Der Kassenkreditrahmen von 1 Mio Euro reiche nicht aus. Auszug aus Tagesordnungspunkt sieben, „Höchstbetrag der Kassenkredite“, der für Dienstag, 6. Mai angesetzten Sitzung des Ausschuss für Finanzen und Wirtschaft.

„Heute sind in Werder, Stadt Brandenburg und für Potsdam wieder Glasaale für den Aalbesatz angekommen. Wir Werderaner Fischer und die Potsdamer Fischer haben die Glasaale von Potsdam, Caputh, Schwielowsee, Werder, Wublitz, Zernsee, Töplitzer Havel bis zum Sacrow-Paretzer Kanal ausgesetzt“: Facebook-Meldung vom 29. April des Fischer Berner.

Viel mehr los auf dem Baumblüten-Rummel: Welche Fahrgeschäfte am Start sind, hat herausgefunden ebenfalls die Frau Rüssau für eine Meldung vom 29. April in der MAZ.

Missglücktes Überholmanöver: „Auf der Kemnitzer Straße in Werder ist es am Montagnachmittag zu einem Verkehrsunfall gekommen. Nach bisherigen Erkenntnissen wollte ein 22-jähriger Autofahrer stadtauswärts einen fahrenden Linienbus überholen. Beim Ausscheren kam er jedoch von der Fahrbahn ab, prallte zunächst gegen einen Baum und schleuderte dann gegen den Bus. Infolge der Kollision wurde ein Kind in dem Bus leicht verletzt. Es wurde an der Unfallstelle durch Rettungskräfte behandelt. Der Autofahrer blieb unverletzt. Das Auto war nicht mehr fahrbereit und wurde durch einen Abschleppdienst abtransportiert. Der entstandene Sachschaden wurde vorläufig auf etwa 15.000 Euro geschätzt.“ Ereigniszeit: Montag, 28. April, 14.38 Uhr. Meldung vom 29. April der Polizei.

Fahrplanänderungen zum Baumblütenfest: Aufgrund BBF käme es im Bereich Werder zu umfangreichen Änderungen im Linienverkehr. Unter anderem entfielen bis 4. Mai fast alle Fahrten der Linie E30. Außerdem vom 1. bis zum 4. Mai Sonderfahrpläne für die Linien 580, 607, 630, 631, 632, 633, 634, 635 und 641. Alle Bus-Infos in einer Meldung vom 25. April auf regiobus-pm.de.

Kunst, Kaffee, Kuchen, Live Musik, Pizzaofen und viel mehr: Die Tage des offenen Ateliers werden am kommenden Wochenende auch gefeiert in den Kunst-Werkstätten der Vulkanfiberfabrik.

Abspann

Kinder sind Menschen, bevor sie Arschlöcher werden: Sibylle Berg zugeschriebener und von Klaas Heufer-Umlauf wiederentdeckter Satz in der aktuellen Ausgabe von Baywatch Berlin.

Rathaus: Kemnitzer Chaussee bekommt Fußgängerweg

Werder (Havel), 30.04.2025 – Die Fußgängersituation entlang der Kemitzer Chaussee ist schon länger ein Thema. Angesprochen wurde es sehr deutlich in der Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Infrastruktur am 19. Februar. Jetzt kommt Bewegung in die Sache. Lesen Sie mehr in einer Presseinfo des Rathauses vom 10. April 2025.

Kemnitzer Chaussee bekommt Fußgängerweg

Die Kemnitzer Chaussee wird einen Fußgängerweg erhalten. Die Straße wird als Umleitungsstrecke für künftige Bauvorhaben benötigt. Die Asphaltdecke der Kemnitzer wurde deshalb bereits zum Jahresbeginn erneuert. Im Dialog mit den Anwohnern wurde entschieden, wegen der zu erwartenden Verkehrsbelastung auch einen 1,50 Meter breiten und dauerhaften Gehweg zwischen Rosen- und Dahlienstraße zu schaffen.

Damit bekommt die Kemnitzer Chaussee im Ortsbereich einen durchgehenden Fußgängerweg. Weitere Details werden noch abgestimmt. Der Plan, ebenfalls zur Entlastung der Umleitung auch einen Minikreisverkehr an der Kreuzung Phöbener Straße / Kesselgrundstraße zu schaffen, wird sich dadurch aber um einige Wochen verschieben. Die Kemnitzer Chaussee wird hierfür bereits als Umleitungsstrecke benötigt.

Ursprünglich sollten die Arbeiten für den Minikreisverkehr unter Vollsperrung im Mai beginnen. Der Startermin liegt nun im Sommer und wird noch bekanntgegeben. Im direkten Anschluss soll zum Jahresende mit der Sanierung der Eisenbahnstraße durch den Landesbetrieb Straßenwesen begonnen werden. Sie wird etwa anderthalb Jahre dauern und ebenfalls unter Vollsperrung erfolgen.

Der Bauabschnitt beginnt nördlich ca. 60 Meter vor der Adolf-Damaschke-Straße am bereits hergestellten ersten Teilabschnitt und endet im Süden in Höhe der Bernhard-Kellermann-Straße.

https://www.werder-havel.de/wirtschaft-stadtentwickung/aktuelle-projekte/4709-gehweg-für-die-kemnitzer-chaussee.html

Mehr zum Thema