Schlagwort-Archive: werder

regiobus-pm-werderanderhavel_de-foto-berndreiher

regiobus: 580, 631, 633, 635, 641, E30 – Umleitung 21. bis 24. Oktober

Werder (Havel), 18.10.2024 – In der ersten Hälfte der kommenden Woche fahren sechs Busse mit Umleitung durch Werder. Lesen Sie mehr in der Presseinfo der regiobus GmbH vom 17. Oktober 2024.

Bus 580, 631, 633, 635, 641, E30 – Umleitung Sperrung Brandenburger Straße (21. bis 24. Oktober 2024)

Aufgrund von Bauarbeiten wird die Brandenburger Str. in Werder (Havel) vollgesperrt. Die Linien 580, 631, 633, 635, 641 und E30 werden von Montag, 21. Oktober 2024, Betriebsbeginn bis Donnerstag, 24. Oktober 2024, Betriebsschluss wie folgt umgeleitet.

Linie 580 Richtung Lehnin – Bad Belzig

Die Fahrten verkehren zwischen Werder, Strengbrücke und Werder, Glindower Eck über Berliner Straße. Die Haltestellen Werder, Wachtelburg bis Werder, Lietzes Weg entfallen. Die Haltestellen Werder, Moosfennstr. und Kugelweg werden bei Bedarf zusätzlich bedient.

Linie 631 Richtung Potsdam und Linie E30 Richtung Werderpark

Die Fahrten verkehren zwischen den Haltestellen Werder, Brandenburger Str. und Werder, Moosfennstr. über Kugelweg > Berliner Str. Die Haltestelle Werder, Lietzes Weg entfällt. Die Haltestelle Werder, Kugelweg wird zur
Ersatzhaltestelle im Kugelweg verlegt.

Linie 633 Richtung Bliesendorf, Linie 635 Richtung Schmergow und Linie 641 Richtung Beelitz

Die Fahrten verkehren zwischen den Haltestellen Werder, Post und Werder, Glindower Eck über Potsdamer Straße > Berliner Straße. Die Haltestellen Werder, Brandenburger Str. und Werder, Lietzes Weg entfallen. Die Haltestellen Werder, Am Gutshof, Wachtelburg, Strengbrücke, Moosfennstr. und Kugelweg werden bei Bedarf zusätzlich bedient.

Linie 580 Richtung Potsdam, Linien 633, 635 und 641 Richtung Werder

Die Fahrten verkehren zwischen Werder, Glindower Eck und Werder, Brandenburger Str. über Berliner Straße > Moosfennstraße. Die Haltestelle Werder, Lietzes Weg entfällt. Die Haltestellen Werder, Kugelweg und Moosfennstr. werden bei Bedarf zusätzlich bedient.

Linie 631 Richtung Werder

Die Fahrten verkehren zwischen Werder, Strengbrücke und Werder, Brandenburger Str. über Berliner Straße > Moosfennstraße > Brandenburger Straße. Die Haltestellen Werder, Kugelweg und Werder, Lietzes Weg entfallen. Die Haltestelle Werder, Moosfennstr. wird in der Moosfennstraße bedient. Weitere Informationen finden Sie unter www.regiobus.pm.

werder havel fuß und radwegbrücke foto bernd reiher werderanderhavel_de

Oktoberfest auf der Motorhaube des Saunaschiffs: Pressesch(l)au Werder KW24/42

Werder (Havel), 17.10.2024 – Pressesch(l)au Werder, die wöchentliche Netzinstanz aktuell lesenswerter Online-Meldungen zum Thema Blütenstadt. Ausgabe 92 (24/42) unter anderem mit: Kraut aus dem Fass, Cannabis in 546 Fällen, Weinbau in Petzow, einem rabiaten Ladendieb und dem Weihnachtskonzert mit Uschi Brüning im Scala.

Im Bild: Fühlt sich an, als wär sie schon immer dagewesen, wird am 15. November aber gerad einmal zwei Jahre alt – die Fuß- und Radwegbrücke an der Eisenbahn über Havel und Zernsee.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u.a. wie Facebook, youtube und Instagram. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW24/42

Schwitzen mit Havelblick: „Havel-Therme in Werder tauft Sauna-Schiff“ und mit dabei war samt Stift und Kamera Frau Rüssau für die MAZ.

Saunaschiff@Haveltherme: Den Oscar für die beste Kameraführung vielleicht gar nicht anpeilend, hat Bilder von der Eröffnung (es gab Sekt) uns übermittelt via Insta Werders erster Beigeordneter Christian Große.

Einem 44-jährigen Angeklagten aus Werder werden Diebstahl, Eingriff in den Straßenverkehr und gefährliche Körperverletzung zur Last gelegt: Er soll am 2. Dezember 2022 in Potsdam Stichsägenblätter aus einem Baumarkt entwendet haben. Als er vor dem Markt darauf angesprochen worden sei, soll er trotz Hinzukommen weiterer Zeugen durch Schubsen und Drängeln zu seinem Auto gelangt sein, es gestartet haben und auf einen Zeugen zugefahren sein. Der habe nicht ausweichen können, eine Kollision sei erfolgt, der Zeuge auf der Motorhaube gelandet und erst nach ein paar Metern abgerollt, steht geschrieben zu einem aktuellen Prozess in der Oktober-Presserolle des Amtsgerichts.

Was sind die großen Fragen des Lebens?: Zu einem sechsteiligen Glaubenskurs lädt ab 16. Oktober die Evangelische Heilig-Geist-Kirchengemeinde Werder alle neugierigen Erwachsenen, meldet am 13. Oktober Meetingpoint Brandenburg.

„Unser großes Engagement für die Kleinen und jüngeren Kinogäste ist weit über Werder hinaus bekannt. Daher laufen in den Ferien bereits wieder ab 10 Uhr täglich (nicht nur) Kinder- und Jugendfilme: Schreibt Kino-Chef Oelstrom im dieswöchigen Newsletter aus dem Scala.

Schnittblumen – nachhaltig und von Hand in Werder: „Vor knapp vier Jahren kauften Sonja und Jim R. ein Stück Land in der Nähe von Werder: einen landwirtschaftlichen Betrieb. Anbau und Ernte der Blumen machen einen Großteil ihrer Arbeit aus“, heißt es in der Videobeschreibung eines Beitrages vom 13. Oktober in der rbb Gartenzeit.

Gewerbeamt ist umgezogen: Neuer Standort sei das Alte Rathaus, steht seit 10. Oktober auf der städtischen Website werder-havel.de.

Hoffbauer Bildungscampus Werder: Grüße vom Baustellenfortschritt hat geschickt die Hoffbauer-Stiftung nach Insta.

„Baustellenfest der Evangelischen Gesamtschule der Hofbauer Stiftung“: Bilder von der Sause mit den offenen Türen hat in ihren Insta gepackt Werders umtriebige SPD-Wuchtbrumme Anika Lorentz.

Bericht der Bürgermeisterin 10/2024: Rede von Manuela Saß zur Stadtverordnetenversammlung am 9. Oktober 2024. Stichworte unter anderem: Krokusse, Flächennutzungsplan, Straßenbaumaßnahmen und ein Leitungswechsel nach dem Weggang von Frau Paniccia. Gefunden in einer Meldung der Stadtverwaltung vom 9. Oktober auf werder-havel.de.

Herbst-Aufräumaktion auf dem alten Friedhof in Glindow: Bilder hat auf seinem Insta der Heimatverein Glindow.

Weinbau in Werder: Bericht über die zwei Hektar der Familie Koj in Petzow hat auf seiner Facebookseite der Gartenbauverband Berlin/Brandenburg.

Oktoberfest auf dem Tannenhof: Bilder und Töne von und mit dem Musikverein haben Herr O. in der Facebookgruppe Blütenstadt und Herr V. bei Insta.

Inselmühle, Ziegeleimuseum Glindow, Morgenstern-Museum, Lilienthal-Miseum Derwitz, Heimatmuseen Deetz, Glindow und Groß Kreutz: Bilden alle zusammen die blütenstädtische Tour vier des am 26. Oktober zu feiernden Museumstages Feuer und Flamme.

Einem 43 Jahre alten Angeklagten aus Werder werden gewerbsmäßige Abgabe von Cannabis an Personen unter 18 Jahren in 546 Fällen in Werder und unerlaubter Handel mit Betäubungsmitteln vorgeworfen: Der Mann soll  2018/19 an 546 Tagen einer 2001 geborenen Person jeweils ein Gramm Marihuana verkauft haben. Ferner habe er in seiner Wohnung Amphetamine, Marihuana und Ecstasy zum gewinnbringenden Weiterverkauf gelagert, steht ebenfalls zu einem laufenden Prozess in der Oktober-Presserolle des Amtsgerichts.

Farmers Market: Am 19. Oktober ab 13 Uhr bei freiem Eintritt im Schlossgarten Petzow, meldet der städtische Veranstaltungskalender auf werder-havel.de.

Ausbau der Dorfstraße, Mittelvergabe Feuerwehr und Seniorenveranstaltung: Von der Ortsbeiratssitzung in Derwitz am 23. Oktober kündet das Werderaner Ratsinformationssystem Allris.

Vermisster Pilzsucher mit Hubschrauber gefunden: „Am Montagabend erschien ein Mann beim Polizeirevier Werder und meldete einen 85-jährigen Angehörigen als vermisst. Zuvor war der Mann mit dem 85-Jährigen in einem Waldstück bei Plötzin Pilze suchen, als er den Senior aus dem Auge verlor. Eigene Suchmaßnahmen blieben ohne Erfolg. Umgehend wurden umfangreiche Suchmaßnahmen eingeleitet. Dabei wurden unter anderem ein Fährtenhund sowie ein Polizeihubschrauber angefordert. Die Besatzung des Hubschraubers entdeckte den Mann schließlich gegen 0.20 Uhr und lotste die Beamten am Boden zu der Person. Der unterkühlte aber ansonsten wohl unversehrte 85-Jährige wurde von Rettungskräften untersucht und an seine Angehörigen übergeben.“ Meldung vom 15. Oktober der Polizeidirektion West.

werder havel Oktoberfest auf der motorhaube des saunaschiffs bild werderanderhavel.de bernd reiher

Jüdische Schicksale in Werder: Ausstellung ab 9. November im Treffpunkt, ist zu lesen auf dem Insta der Initiative Weltoffenes Werder.

Grundstücksentwässerungssatzung: Der Entwurf für die Neufassung ist seit 2. September einsehbar beim Wasser- und Abwasserzweckverband Werder-Havelland wazv.de.

Thema Grundsteuerreform in Werder: Information der Stadtverwaltung zum Sachstand und dem weiteren Vorgehen in Werder vom 11. Oktober auf werder-havel.de.

„Ich habe ein Geräusch gesehen“: Workshop (kostenlos) zum Thema „Baue mit uns Instrumente aus den verrücktesten Objekten!“ vom 24. Oktober bis zum 2. November im Atelier Vulkanfiberfabrik.

Uschi Brüning und Thomas Walter Maria Kapelle: Am 8. Dezember beim Weihnachtskonzert im Scala.

Abschnitt der Brandenburger Straße gesperrt: Von Straßenarbeiten in den Herbstferien zwischen 21. und 24 Oktober kündet die Stadtverwaltung via werder-havel.de.

Baumgartenbrück mit Dampfer mit Klappschornstein: Weiteres schönes Bild von vor rund 100 Jahren hat getan der Herr T. in die Facebookgruppe Werder Havel.

Wohnungseinbruch am Wochenende: „Die unbekannten Tatverdächtigen waren durch Aufbrechen einer Tür in das Haus gelangt und durchsuchten anschließend die Räumlichkeiten nach wertintensiven Gegenständen. Nach ersten Erkenntnissen wurden Bargeld und Schmuck gestohlen, der Gesamtschaden liegt im vierstelligen Bereich. Am Tatort kamen Kriminaltechniker zur Spurensuche und -sicherung zum Einsatz.“ Meldung vom 14. Oktober der Polizei.

Klassenfahrten-Stop des Berliner Senats: „Das ist natürlich zum jetzigen Zeitpunkt (Planungen der Fahrten für 2025) ein großes Problem für uns sowie für die Schulen“, schreibt am 11. Oktober das KiEZ-Inselparadies Petzow.

„Am Wochenende hatten wir einen anspruchsvollen Einsatz auf der Autobahn“: Bilder aus dem Einsatzbericht hat nach Insta getan die Freiwillige Feuerwehr.

„Wusstet Ihr, dass Ihr bei uns leckerste Spreewälder Gurken und frisches Sauerkraut vom Fass bekommt und wir Euch diese in Eure eigenen Gefäße füllen?“: Unverpackt einkaufen geht beim Obsthof Lindicke.

Trunkenheitsfahrt Birkengrundweg: „Am Dienstagabend wurde in Werder der Fahrer eines VW angehalten und kontrolliert. Der 51-Jährige pustete sich bei einem Atemtest auf zwei Promille. Nun musste der Mann eine Blutentnahme über sich ergehen lassen und sein Führerschein wurde beschlagnahmt. Außerdem wurde die Weiterfahrt untersagt und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.“ Meldung vom 16. Oktober der Polizei.

Tag der Bibliotheken: Am 24. Oktober, finde statt jährlich seit 1995, sei erfunden worden vom damaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker. Kleine Ausstellung von Bibliotheksplakaten aus der DDR samt Büchertisch und Podiumsdiskussion über „die Rolle der Bibliotheken als Informations- und Kulturzentrum“ am 21. Oktober ab 18 Uhr im Ortsverbandsbüro von Die Linke.

Gewaltfreie Kommunikation – Einführung Konflikte lösen, klar und verständnisvoll sprechen: Workshop am 15. November von 17 bis 20 Uhr mit Trainerin und Coach Dr. Regina von Schmeling im Treffpunkt.

13. Werderscher Kunstmarkt: Am 30. November sowie 1., 7. und 8. Dezember im Lendelhaus, meldet am Donnerstagabend via Insta Wilfried Mix.

Wetter

Klimaresistenter Baum in Geltow: Welche Hölzer mit den neuen Bedingungen des Klimawandels am besten klarkommen, hat sich bei einer Baumpflanzung drüben auf der anderen Havelseite angesehen für die Wetterprognosen vom 17. Oktober ein Videoteam des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell.

Abspann

Wer Grüne und Nazis gleichsetzt, begeht laut dem Bayerischen Obersten Landesgericht Volksverhetzung: Meldung des Deutschlandfunk vom 14. Oktober zu einem Urteil des Bayrischen Oberlandesgerichts auf dlf24.de.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.

werder-havel-sanddorngarten-petzow-foto-bernd-reiher

Petzow: Dorothee Berger im Vorstand des internationalen Sanddorn-Vereins

Werder (Havel), 16.10.2024 – Christine Berger hat den Sanddorn aus und in Werder groß gemacht. Dorothee Berger ist jetzt (scheinbar wieder) in den Vorstand des Internationalen Sanddorn-Vereins gewählt worden. Lesen Sie mehr zu den Hintergründen in einer Pressemitteilung der Christine Berger GmbH vom 1. Oktober 2024.

Lokale Expertise, globales Engagement

Zwei Brandenburger Unternehmer wurden im August in den Vorstand des Internationalen Sanddorn Vereins gewählt: Dr. Jörg Thomas Mörsel, Geschäftsführer der Untersuchungs- und Forschungslaboratorium GmbH, und Dorothee Berger, Geschäftsführerin der Christine Berger GmbH & Co. KG. Diese Wahl betont die Bedeutung Brandenburgs als zukunftsweisende Region für die Sanddornproduktion und -forschung.

Mittelpunkt der Arbeit: wissenschaftlicher Austausch

Die wiedergewählten Vorstandsmitglieder sind angesehene Akteure in der Sanddornbranche und haben sich durch ihr Engagement und ihre Innovationskraft einen Namen gemacht.

„Die Wahl in den Vorstand ist für uns beide eine große Ehre und auch ein Zeichen für das Vertrauen in unsere Fähigkeit, die Zukunft der Branche aktiv mitzugestalten. Wir möchten die Sanddornbranche weiter stärken und uns dafür einsetzen, neue Wege in der Anbau- und Verarbeitungstechnik zu finden. Der Austausch mit anderen Experten ist uns dabei besonders wichtig, um die Branche nachhaltig zu entwickeln und voranzubringen.“
Dr. Jörg Thomas Mörsel und Dorothee Berger

Der Internationale Sanddorn Verein legt großen Wert auf die Förderung von Forschung und Entwicklung, um die gesundheitlichen Vorteile und die Anbaumethoden von Sanddorn weiter zu optimieren. Die Brandenburger Unternehmer bringen fundierte Expertise und frische Impulse ein, um diesen Austausch auf internationaler Ebene voranzutreiben.

Wie auch schon in der Vergangenheit wird Brandenburg dadurch zu einem Schnittpunkt des internationalen Meinungs- und Erfahrungsaustausches. Durch die enge Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern, Landwirten und Unternehmen weltweit soll der Wissens- und Technologietransfer intensiviert werden. Ziel ist es, innovative Anbau- und Verarbeitungsmethoden zu entwickeln, die sowohl die Qualität der Sanddornprodukte als auch die Nachhaltigkeit der Produktion steigern.

Über den Verein

Der Internationale Sanddorn Verein ist eine führende Organisation, die sich dem Austausch und der Förderung von Wissen rund um den Sanddorn verschrieben hat. Der Verein setzt sich für nachhaltige Anbaupraktiken und die Entwicklung neuer, innovativer Produkte ein, die den gesundheitlichen Nutzen von Sanddorn auf vielfältige Weise nutzen.

Dr. Jörg Thomas Mörsel ist ein führender Experte im Bereich der Sanddornforschung und -verarbeitung. Mit einem Hintergrund in den Naturwissenschaften hat er sich auf die biochemischen Eigenschaften und gesundheitlichen Vorteile von Sanddorn spezialisiert. Dr. Mörsel ist bekannt für seine umfangreiche Forschung und Innovation in der Nutzung von Sanddorn als Rohstoff in der Lebensmittel- und Gesundheitsindustrie. Als Geschäftsführer eines renommierten Lebensmittelanalytiklabor in der Sanddornbranche hat er entscheidend zur Entwicklung nachhaltiger Anbaumethoden und zur Verbreitung von Sanddornprodukten beigetragen.

Dorothee Berger ist erfolgreiche Unternehmerin in der Sanddornbranche. Sie hat sich durch ihr Engagement für die nachhaltige Produktion und Verarbeitung von Sanddornprodukten einen bedeutenden Namen gemacht. Mit ihrer Leidenschaft für natürliche Rohstoffe hat Berger innovative Wege zur Nutzung von Sanddorn in der Lebensmittel- und Gesundheitsindustrie entwickelt. Ihre Arbeit konzentriert sich auf die Förderung regionaler Anbaumethoden und die Entwicklung hochwertiger Sanddornprodukte, die sowohl ökologischen als auch gesundheitlichen Ansprüchen gerecht werden. Berger ist zudem aktiv im Austausch mit Fachkreisen und engagiert sich für die Vernetzung von Forschung und Praxis im Bereich der Sanddornverarbeitung.

Zur International Seabuckthorn Association isahome.net (choose english-Version):

https://isahome.net/news.php?id=691

https://www.lifepr.de/inaktiv/christine-berger-gmbh-co-kg/lokale-expertise-globales-engagement/boxid/1001186

sonepar logistikzentrum berlin werder havel außenfläche quelle sonepar presse smart pr

Sonepar in Werder: Neues Logistikzentrum Berlin offiziell eröffnet

Werder (Havel), 15.10.2024 – Wenn die Firma Sonepar von ihrem neuen Logistikzentrum Berlin spricht, dann geht es eigentlich um Werder. Dies hat heute auch ein Anruf in der Pressestelle bestätigt. Gesprochen hat der Elektrogroßhändler in den letzten Wochen von seinem neuen Logistikzentrum Berlin viel, denn die neue hochmoderne Verteilstation ist jetzt nach rund 19-monatiger Bauzeit eingeweiht worden. Lesen Sie dazu mehr in einer Sonepar-Pressemitteilung vom 9. Oktober 2024.

Bild: Sonepar Logistikzentrum Berlin/Werder (Havel), Außenfläche. Quelle: Sonepar Presse, Smart PR.

Neues Logistikzentrum von Sonepar in Berlin offiziell eröffnet

Der Elektrogroßhändler Sonepar hat am 8. Oktober beim Partner Summit 2024 im Beisein ausgewählter Lieferanten und internationaler Gäste sein neues Logistikzentrum eröffnet. Mit dem Standort in Berlin schließt das Unternehmen die letzte Lücke in seiner deutschlandweiten Infrastruktur und stellt damit eine
flächendeckende Distribution sicher.

Beim diesjährigen Partner Summit von Sonepar ging es nicht nur um Einkauf und Vertrieb sowie die Zusammenarbeit zwischen Lieferantenpartnern und Elektrogroßhandel. Die Veranstaltung wurde auch genutzt, um das neue Logistikzentrum offiziell zu eröffnen und
den Gästen die Vorteile des neuen Standorts nahe zu bringen.

Rund 41.500 Quadratmeter Hallen-Lagerfläche umfasst das neue Logistikzentrum von Sonepar in Berlin. Hinzu kommen rund 10.000 Quadratmeter Kabelhof im Außenbereich.

Ausgestattet mit modernster Technologie wie einer AutoStore-Lösung zur Kleinteileautomatisierung mit Platz für 60.000 Behälter sowie einem automatischen Kabelschnittsystem, ermöglicht der Standort effiziente und flexible Logistikprozesse.

Nach dem ersten Spatenstich im Februar 2023 und der Gebäudeübergabe im Dezember ist das neue Logistikzentrum von Sonepar jetzt offiziell eröffnet. Der Standort beliefert bereits erste Kunden aus Berlin und wird seinen vollen Betrieb von nun an sukzessive hochfahren. Rund 70 Arbeitsplätze sind in Berlin entstanden.

Feierliche Eröffnung

Rund 200 Gäste nahmen an der feierlichen Eröffnung teil. Neben Lieferantenpartnern waren auch Mitglieder der Geschäftsleitung der Sonepar-Gruppe und der Sonepar Deutschland GmbH, wie Dr. Stefan Stegemann, Vorsitzender der Geschäftsführung von Sonepar in Deutschland und President Nordic und Central, Marie-Christine Coisne-Roquette, Sonepar Board Chairman, Jérôme Malassigne, President Sonepar Western Europe, sowie Jo Verbeek,
Chief Supply Chain Officer, anwesend.

Stegemann betonte die Bedeutung des neuen Standorts für das Unternehmen: „Mit der Eröffnung unseres neuen Logistikzentrums in Berlin schließen wir den letzten weißen Fleck auf der Landkarte. Wir freuen uns sehr, damit eine deutschlandweite, lückenlose Distribution zu erzielen. Mit dem neuen Standort Berlin werden wir unseren Kunden ein deutlich besseres Leistungsangebot machen können.“

Flächendeckende Logistik

Mit seinen Logistikzentren und dem feinmaschigen Netz aus rund 190 Niederlassungen kann der Elektrogroßhändler eine zeitnahe und flexible Lieferung sicherstellen: Sonepar kann gewährleisten, dass Kunden bestellte Lagerware in der Regel schon am nächsten Tag oder spätestens nach 48 Stunden griffbereit haben. Dabei haben sie die Wahl, die bestellte Ware in einer der Niederlassungen abzuholen oder zum Betrieb oder auf die Baustelle liefern zu lassen.

Nachhaltige Bauweise und automatisiertes Lichtkonzept

Bei der Wahl des Mietobjektes in Berlin war der Aspekt der Nachhaltigkeit ein entscheidender Faktor für den Elektrogroßhändler, der großen Wert auf Umwelt- und
Klimaschutz sowie Energieeffizienz legt. Dank der nachhaltigen Bauweise kann Sonepar den Energie- und Wasserverbrauch sowie die CO₂-Emissionen in seinem neuen Logistikzentrum deutlich reduzieren. Zudem sorgt das von Sonepar-Experten selbst entwickelte automatisierte Lichtkonzept für eine Energieeinsparung von 30 bis 40 Prozent.

„Unser neues Logistikzentrum verbindet einen strategisch günstigen Standort mit modernster Logistik und hoher Energieeffizienz“, so Stegemann. „Wir freuen uns sehr, dass
der Standort Berlin nun seinen vollen Betrieb aufnehmen kann.“

Über Sonepar

Sonepar ist ein unabhängiges familiengeführtes Unternehmen und weltweiter Marktführer im B-to-B-Vertrieb von Elektroprodukten, -lösungen und -dienstleistungen. In 2023 erreichte Sonepar einen Umsatz von 33,3 Milliarden Euro. Vertreten in 40 Ländern
mit einem dichten Netzwerk aus verschiedenen Marken, verfolgt die Gruppe das ambitionierte Transformationsziel, das Leben ihrer Kunden einfacher zu machen, indem
sie ihnen ein Einkaufserlebnis über alle Vertriebskanäle sowie nachhaltige Lösungen in den Bereichen Gebäude, Industrie und Energie bietet. Die 45.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Sonepar engagieren sich dafür, die Elektrifizierung der Welt voranzutreiben und werden von dem gemeinsamen Purpose angetrieben: Wir treiben
den Fortschritt für zukünftige Generationen voran.

Sonepar in Deutschland

In Deutschland unterstützt Sonepar als Partner auf Augenhöhe Kunden aus Handel, Handwerk und Industrie mit kundenorientierten Lösungen: qualitativ hochwertige
Produkte und Systeme gepaart mit einem umfassenden Service- und Dienstleistungsangebot.

Wir sind angetrieben von der Leidenschaft für individuell passende Lösungen und stellen die Bedürfnisse unserer Kunden in den Mittelpunkt: offen, mutig und immer fair.

Über 5.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an rund 200 Standorten deutschlandweit bereichern Sonepar durch ihre Fähigkeiten, Kompetenzen und Persönlichkeiten. Wir
gestalten, heute und in Zukunft und treiben gemeinsam den Fortschritt voran.

www.sonepar.de

Beiträge zum Thema auf werderanderhavel.de
Werder Havel Bahnhof Bistro-Akteure Grießner und Haupt im künftigen Bistro Quelle regiobus PM presse

regiobus PM: Schlemmen beim Warten – Im Bahnhof bald Bistro eröffnet

Werder (Havel), 14.10.2024 – Der lange Zeit nur wenig glorreiche Zustand des Werderaner Bahnhofes war auch eine Folge der einstigen Privatisierungspläne für die Bahn. Nach dem Döner-Laden in der ehemaligen Gaststätte, dem Digitalwerk und dem regiobus-Büro kehrt aber jetzt auch wieder Leben in die ehemalige Schalterhalle zurück. Im November soll das lange angekündigte Bistro eröffnen. Mehr dazu und was die regiobus PM damit zu tun hat, lesen Sie in einer regiobus-Presseinfo vom 10. August 2024.

Bild oben: Der Geschäftsführer der regiobus Martin Grießner (l.) freut sich mit den Betreibern Jens (r.) und Tristan Haupt auf das neue Bistro im Bahnhofsgebäude. Unten: Blick vom Tresen ins Bistro. Bildquelle: regiobus PM.

Schlemmen beim Warten: Bald eröffnet ein Bistro im Bahnhof Werder (Havel)

Das Bahnhofsgebäude in Werder (Havel) entwickelt sich nach und nach zu einem ansprechenden Empfangsort der Havelstadt. Bald wird auch ein angenehmer Wartebereich mit vielseitigem Bistroangebot und Kundentoiletten folgen. Das Ganze natürlich mit barrierefreiem Zugang.

Die Eröffnung ist für Mitte November geplant – mit täglichen Öffnungszeiten zwischen 6 und 18 Uhr. Mit Familie Haupt wurde ein ortsansässiger Betreiber für das Bistro gefunden. Frische Küche soll dann ebenso angeboten werden, wie belegte Brötchen für die schnelle Mitnahme und natürlich diverse Kaffeespezialitäten.

Auch die bevorzugte Biersorte sei nach einer Verkostung bereits festgelegt, so Jens und Tristan Haupt als Betreiber. Zusammen mit einem Team aus Koch und Servicekräften wird das Speisenangebot gestaltet. Perspektivisch seien auch abendliche Öffnungszeiten, spezielle Themenwochen und Events vorstellbar.

Für die Inneneinrichtung plant das Vater-Sohn-Duo einen Mix aus modernem und älterem Mobiliar. Es soll gemütlich werden und den Bogen vom denkmalgerecht hergerichteten Bahnhofsgebäude zum modernen Angebot schlagen.

Die Räume des Bistros sind nach historischem Vorbild hergestellt worden – mit entsprechenden Bodenfliesen und Farben. Einige Wandstellen wurden bewusst im alten Zustand gelassen – sie zeigen den Wandel im Gebäude über die Zeiten. Ein Besuch lohnt sich also für Denkmalfreunde und Bahninteressierte besonders.

Als regionales Nahverkehrsunternehmen steht die regiobus Potsdam Mittelmark GmbH für diesen Kundenservice, der über die eigenen Fahrgäste hinaus geht.

„Der Bahnhof Werder (Havel) ist ein zentraler Umsteigepunkt in Potsdam Mittelmark. Daher unterstützt auch unser Aufgabenträger, der Landkreis Potsdam Mittelmark, unser Engagement neben dem regiobus-Kundencenter mit Ticketverkauf und Fahrgastinformation einen ansprechenden Wartebereich mit einem Bistroangebot einzurichten.“
Martin Grießner Geschäftsführer der regiobus

Als Hauptmieter der Räume hatte regiobus Bistro-
Betreiber gesucht und freut sich nun auf eine gute Zusammenarbeit im Sinne der ÖPNV-Kunden.

Werder Havel Bahnhof Bistro-Blick vom Tresen aus Bildquelle regiobusPM
Blick vom Tresen ins Bistro. Bild: regiobus PM.

Mehr Bilder auch in der unten verlinkten Pressemitteilung auf regiobus-pm.de.

https://www.maz-online.de/lokales/potsdam-mittelmark/werder-havel/werder-neues-bistro-im-bahnhof-will-pendler-und-kneipengaenger-ueberzeugen-OWLER2TANRDORGL7IIXWA7Y6HY.html

polizei werder havel werderanderhavel.de

Polizeimeldung: Suche nach vermisstem Ian Gabor G.

Werder (Havel), 13.10.2024 – Meldung der Polizeidirektion West vom 8. Oktober 2024.

Polizei sucht vermissten Ian Gabor G.

Bei der Suche nach einem vermissten 24-jährigen Mann aus Werder bittet die Polizei die Bevölkerung um Mithilfe.

Ian Gabor G. war zuletzt am Freitag, 04.10.2024, gegen 23.30 Uhr in Werder „Am Markt“ auf der Insel gesehen worden. Danach verliert sich seine Spur. Am darauffolgenden Samstag meldeten ihn Angehörige als vermisst.

Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich der 24-Jährige in einer hilflosen Lage befindet bzw. eigengefährdend handeln könnte.

Bisherige Suchmaßnahmen der Polizei führten nicht zum Auffinden der vermissten Person. Daher wurde nun eine Öffentlichkeitsfahndung veranlasst.

Ian Gabor G. ist 24 Jahre alt, 183cm groß und schlank. Er hat blonde Haare und war gekleidet mit einem schwarzen Pullover, einer schwarzen Hose und ebenfalls schwarzer Mütze sowie einem weißen Gürtel. Der Vermisste trägt
neben auffälligen Tätowierungen im Gesicht und am Hals eine Kette mit einem Schloss um den Hals.

Die Polizei fragt: Wer hat Ian Gabor G. seit dem Abend des 04. Oktober 2024 gesehen oder kann Angaben zu seinem Verbleib machen?

Hinweise richten Sie bitte an die Polizeiinspektion Potsdam unter der Telefonnummer 0331/5508-0 oder jede andere Polizeidienststelle.

Rathaus: Bewerbungen für Baumblütenfest 2025 ab jetzt

Werder (Havel), 13.10.2024 – Der Beschluss, wie das Baumblütenfest 2024 gefeiert werden soll, fiel mit dem 14. Dezember 2023 relativ spät. Gründe waren scheinbar die Nachwehen der 2023er Ausgabe mit einem knapp siebenstelligen Defizit, einem gegangenen Veranstaltungs-Chef und langer Uneinigkeit, in welcher Form das BBF 2024 über die Bühne gehen soll.

Eine Folge des späten Beschlusses war, dass auch die Ausschreibungen für teilnahmewillige Gewerke erst spät veröffentlicht werden konnten. Heftige Kritik kam dabei unter anderem vom Schaustellerverband via MAZ und Antenne Brandenburg.

BBF-Probleme, mit denen bei der 2025er Ausgabe ist mit nicht zu rechnen ist, denn statt Mitte Dezember ist das Zeitfenster für Bewerbungen bereits seit 1. Oktober geöffnet. Lesen Sie mehr in einer Presseinfo des Rathauses vom 1. Oktober 2024.

Bewerbungen für das Baumblütenfest 2025 ab jetzt möglich

Händler, Schausteller und Gastronomen können sich ab sofort für das 146. Werderaner Baumblütenfest bewerben. Das Traditionsfest besteht im kommenden Jahr wieder aus drei Bausteinen: Über die gesamte Festzeit vom 26. April bis 4. Mai 2025 öffnen die Höfe und Gärten ihre Türen, begleitet durch die beliebten Blütenrundfahrten. Mit dem Start des Rummels zieht ab dem 30. April Leben in die Innenstadt. Den Abschluss bildet das große Volksfest vom 1. bis 4. Mai mit vielfältigen Attraktionen, Livemusik und der Festmeile zwischen Bismarckhöhe und Insel. 

Bewerbungen für die Bausteine Rummel und Volksfest nimmt die Veranstaltungsagentur MS Events als Partner der Veranstaltungsgesellschaft Werder (Havel) mbH (VGW) entgegen. Dafür stehen unter www.baumbluetenfest.de Formulare zur Verfügung. Andere Wege der Bewerbung sind ausgeschlossen.

Die Bewerbungsfrist für die Veranstaltungsflächen des Rummels (Hartplatz, Am Mühlenberg und Regattastrecke) endet am 29. November 2024. Bewerbungen für die Volksfestmeile zwischen Plantagenplatz und Marktplatz auf der Insel müssen bis spätestens 15. Dezember 2024 eingegangen sein.

Der Bewerbungsaufruf richtet sich auch an Werderaner Gewerbetreibende, die vor ihren Geschäften Stände während des Baumblütenfestes betreiben wollen. Die Konditionen und Veranstaltungszeiten sind den jeweiligen Formularen zu entnehmen. Bismarckhöhe und Hoher Weg sollen als weiterer Festbereich wieder separat ausgeschrieben und an einen Partner vergeben werden.

Fest im Programm eingeplant sind traditionelle Höhepunkte wie Baumblütenball, Festumzug, Baumblütenlauf und Vereinstag.

„Wir hatten im Frühjahr ein abwechslungsreiches, stimmungsvolles und sicheres Baumblütenfest. Der Veranstaltungsgesellschaft und der Stadt ist es mit ihren Partnern und Akteuren gelungen, ein ausgewogenes Fest auf die Beine zu stellen, das sich sowohl auf den Höfen in den Ortsteilen als auch mit einem breiten Angebot in der Stadt abspielt. Daran wollen wir anknüpfen.“
Bürgermeisterin Manuela Saß

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/baumblütenfest/4493-jetzt-für-das-baumblütenfest-2025-bewerben.html

operetten revue bild und bildquelle primavera musik show berlin

Petzow, 20. Oktober: Operetten-Revue

Werder (Havel), 12.10.2024 – Am 20. Oktober tagt in Petzow die heitere Muse. Das Primavera Ensemble Berlin und die Pianistin Daniela Müller bringen eine Operetten-Revue in die Dorfkirche. Lesen Sie mehr in einer Presseinfo der Organisator*innen vom 16. September 2024. Bild: Primavera Musik Show Berlin.

Operetten-Revue

Ein heiteres Konzert mit beliebten Operettenmelodien, Berliner Witz & Humor

Zu einer unterhaltsamen Operetten Revue lädt das Primavera-Ensemble aus Berlin am 20. Oktober um 15 Uhr in die Kulturkirche Petzow ein.

Zu erleben ist ein prickelnder Operettencocktail mit Wiener Charme, ungarischem Temperament und Walzermelodien, gewürzt mit feurigen Csárdásklängen und Berliner Witz und Humor.

Erstklassige Solisten in prachtvollen Kostümen lassen Sie für einen Augenblick den Alltag vergessen und entführen Sie in die zauberhafte Welt der heiteren Muse!

Die musikalische Leitung übernimmt die virtuose Pianistin Daniela Müller, die mit ihrer charismatischen Ausstrahlung frech und charmant durch das Programm führt. Karten sind in der Tourist-Information Werder (03327/783372) und im Kartenhaus (03327/574641) erhältlich.

http://www.primavera-show.de

Die Linke Werder: Kostenlose Rechts- und Sozialberatung

Werder (Havel), 11.10.2024 – Der Ortsverband von Die Linke bietet seit Oktober monatlich eine kostenlose Beratung in Rechts- und Sozialangelegenheiten an.

Ortsverband: „Jeden 2. Dienstag im Monat, ab dem 8. Oktober 2024, findet von 17 bis 19 Uhr eine öffentliche, kostenlose Sozial- und Rechtsberatung  in unseren Räumen statt.“

Das Ortsbüro ist zu finden Am Gutshof 6. Um Anmeldung wird gebeten per Mail werder(at)die-linke.de.

https://www.dielinke-werder.de/politik/aktuelles-werder

werder havel fahrradstraße fercher straße foto bernd reiher werderanderhavel.de

Kabelbrand beim Remigrationsprobeflug: Pressesch(l)au Werder KW24/41

Werder (Havel), 10.10.2024 – Pressesch(l)au Werder, die wöchentliche Netzrevue der wissenswerten Links zum Thema Blütenstadt. Ausgabe Nummer 91 unter anderem mit: dänischem Chorklang, Bar mit Bart, der Surfmeisterschaft, dem Ruderpfarrer und der Baumgartenbrücke um 1900.

Im Bild: Noch in Werder eine seltene Erscheinung und damit genauso rar, wie das Wissen um seine Bedeutung – das Schild Fahrradstraße, hier in der Fercher Straße.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u.a. wie Facebook, youtube und Instagram. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW24/41

„Remigrationsprobeflug“: Antwort auf die Frage „Hat heute jemand zwischen 17 und 17.30 Uhr ein merkwürdiges, großes Flugzeug sichtigen können? Wer weiß, was das war?“ des Herrn Anonymer Teilnehmer vom 5. Oktober in der Facebookgruppe Werder Havel.

Ortsbeiratssitzungen: Am 14. Oktober in Petzow, am 15. in Töplitz, Bliesendorf, Phöben, Kemnitz und Glindow sowie am 17. Oktober in Plötzin, weiß das Ratsinformationssystem Allris.

„Wir drehen den Ton auf Konzertlautstärke! Mittanzen erlaubt!“: Konzertfilme mit „Blur – live in Wembley“ gibt es am Dienstag, 15. Oktober, um 19 Uhr sowie mit „Tears for fears – live (A Tipping Point Film)“ am 24. und 26. Oktober im Scala.

„Stopp die Ausweitung des Gewerbegebiets Glindow“: Online-Petition seit 29. Juli 2024, bis zum 28. Januar 2025 und am 6. Oktober mit 36 von 540 nötigen Stimmen auf openpetition.de.

Omas und Opas for Future: Sind Thema in der Reihe „Leben und Umwelt“ am 23. Oktober im Treffpunkt am Plantagenplatz.

Erntedank in Werder an der Havel: Beim Foodfestival „FestEssen“ auf der Insel vorbeigeschaut hat für seine Sonntagsausgabe vom 6. Oktober ein Videoteam des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell.

Familie Haupt eröffnet Bistro „Gleis 1″ im Bahnhof Werder: Von Klopsen, Burritos, Brezeln und einem Start im November kann berichten seit 4. Oktober Frau Jensen in der MAZ.

„Mein Kind hört nicht auf mich – Was tun?“: Filmabend mit Diskussion am 15. Oktober am Plantagenplatz 11 (Adresse des „Treffpunkt“) beim Netzwerk Gesunde Kinder Potsdam-Mittelmark.

Hallo, Herbst: Schönes Drohnenvideo von der Gegend an der Eisenbahnbrücke hat auf Insta die Marina Vulkan Werft.

Obstbaumschnitt: Eigene Künste anbietend hat auch eine schöne Skizze zu an Obstbäumen zu beachtenden Beschnittarbeiten der Herr L. auf seiner Facebookseite und in der FB-Gruppe Blütensstadt.

Herbstmarkt: Mit Verkaufsständen, Basteln, Spielangeboten, Infostände Schule und Tag der offenen Tür im Kindergarten am 12. Oktober von 12 bis 15 Uhr in der Waldorfschule.

Heinz Knick, der Ruderpfarrer aus Werder: Vortrag am 22. Oktober um 19 Uhr beim nächsten Werderaner Gespräch des Heimatvereins.

„Aufgrund eines Kabelbrandes in der Kuppel des Dachgeschosses bleibt die Ausstellung derzeit geschlossen“: Aktueller Hinweis (Stand: 6. Oktober) zum Kunstgeschoss im städtischen Veranstaltungskalender auf werder-havel.de.

kabelbrand remigrationsprobeflug pressesch(l)au werder havel kw 24 41

„Ihr habt Lust, für ein weltoffenes Werder aktiv zu werden?“: Nächstes Treffen für Interessierte am 18. Oktober um 18 Uhr in der Kirchgemeinde, Adolf-Damaschke-Straße 9, melden die Stadtmitgestalter.

„Der kleine Prinz“: Ein musikalisch-literarischer Abend für Erwachsene mit Auszügen aus dem berühmten Buch von Antoine de Saint-Exupéry, gelesen zu romantischer Harfenmusik von Thomas Siener am 13. Oktober in der Kultur-, Dorf und Schinkelkirche Petzow.

Wirtschaftsstandort Werder wächst – Einweihung von 35.000 Quadratmetern Gewerbefläche im Magna-Park: Meldung von Herrn Hartmann am 4. Oktober in der MAZ.

Kind auf Kemnitzer Straße von Motorrad angefahren und leicht verletzt: Meldung vom 8. Oktober der Polizeidirektion West.

Brandenburger Landesmeisterschaft im Windsurfen und Wingfoilen: Vom 11. bis zum 13. Oktober beim Windsurfverein Werder.

„Ab sofort finden Sie bei uns auch Wohnmobilstellplätze mit direktem Blick auf den Yachthafen“: Interessiert auch an Campertouristen zeigt sich neuerdings die Marina Havelauen.

Bar(t)mann mit Geheimrezept: Neu seit April in der Marina Havelauen ist die HavelLounge.

Die perfekte Welle: Auf dem Festessen hatte auch einen Auftritt der Blütenchor.

Rebhühner in den Reben: Von einem Projekt für Artenschutz in Töplitz erzählt seit 5. Oktober Frau Wichniarz in der MAZ.

Torfstich-Rundweg am Strengfeld in Werder: Anwohner sauer über Müll und seltsam platzierte Müllproblem, steht in einem Beitrag vom 7. Oktober in der MAZ.

Orgel- und Chorkonzert im Rahmen von „Feuer und Flamme“: Am 19. Oktober um 16.30 Uhr in Glindow.

Hjörring Kammerchor und Gemischter Chor Glindow: Dänisch-deutsches Chorkonzert am 14. Oktober um 19 Uhr in der Kirche Maria Meeresstern.

Baumgartenbrücke um 1900: Ein historisches Bild hat eingestellt Herr T. in die Facebookgruppe Werder Havel.

E-Bike von PKW-Fahrradträger geschnitten: Geschehen am Sonntag; gesichtet am Montag in den Polizeimeldungen.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.