Schlagwort-Archive: werder

polizei werder havel werderanderhavel.de

Polizeimeldung: Werkzeuge entwendet

Werder (Havel), 15.03.2024 – Meldung der Polizeidirektion West vom 12. März 2024. Quelle: polizei.brandenburg.de.

Werkzeuge entwendet

Ort: Werder Zeit: zwischen Mittwoch, 08.03.2024, 14 Uhr, und 11.03.2024, 6.30 Uhr

Ein Zeuge hat sich bei der Polizei gemeldet, nachdem er festgestellt hat, dass offenbar Werkzeug aus seinem Transporter entwendet wurde.

Unbekannte Personen sollen sich auf bislang ungeklärte Weise Zugang zu der Ladefläche verschafft haben und entwendeten mehrere elektronische Werkzeuge. Die Polizei nahm eine entsprechende Anzeige auf. Es entstand ein Schaden in Höhe von 1600 Euro.

https://polizei.brandenburg.de/pressemeldung/werkzeuge-entwendet/4660629

werder havel kaserne havelauen lost place bild bernd reiher

Spiegelfechten in Solar-Pferdebahn: Pressesch(l)au Werder KW24/11

Werder (Havel), 14.03.2024 – Pressesch(l)au Werder, der seit mehr als einem Jahr stets um Gesamtheit bemühte, aber trotzdem nicht immer alles im Blick haben könnende, Wochenspiegel ausgewählter Netzmeldungen zum Thema Blütenstadt. Ausgabe KW24/11 unter anderem mit: Pferdebahn, Osterfeuer, der Bibo, Streit um Solar, Bossaristas für die Insel-Orgel, KiEZ Petzow, natürlich dem Kino und liberalen Blüten in der Tempo-30-Diskussion.

Im Bild: Impression einer Fotoexkursion (wohl um 2010), als das Kasernengelände an der Elsastraße noch ein Lost Place war.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u.a. wie Facebook und Instagram. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder, KW24/11

„Spiegelfechtereien auf dem Rücken von Unternehmern“: Wenig begeistert vom MAZ-Beitrag „Grüne in Werder wollen Pflicht für Photovoltaik-Anlagen auf großen Neubauten“ zeigt sich die Stadt und hat deshalb die komplette Stellungnahme des ersten Beigeordneten Christian Große zu einer entsprechenden MAZ-Anfrage veröffentlicht in der scheinbar neuen Rubrik „Antworten der Stadtverwaltung auf Presseanfragen“ auf werder-havel.de.

Grüne in Werder wollen Pflicht für Photovoltaik-Anlagen auf großen Neubauten: Zum von der Stadt nicht mit Begeisterung aufgenommenen MAZ-Beitrag geht es auch hier.

„Und weiter geht die Bevormundung“: Obwohl es einfach clever ist, zukünftige Dächer auch zur Stromerzeugung und damit zum Geld verdienen (Stadtkasse!) zu nutzen, weiß sich auch auf Insta trefflich über diesen Vorstoß der Grünen aufzuregen Werders erster Beigeordneter Christian Große.

Immer an die Quelle gehen: Inwiefern sich da jemand ein bisschen am Thema vorbei aufregt oder über Forderungen, die vom Forderer eventuell gar nicht so gefordert sind, kann man vergleichen durch durchlesen, was überhaupt in der grünen Pressemitteilung steht, schon seit 27. Februar auch auf werderanderhavel.de.

Wahlausschuss, ungültiger Dienstausweis, Brauchwasserbewässerung, Hauptausschusssitzung 21. März: Am Dienstag rumgekommen ist ein neues Amtsblatt.

„Bibliothek wegen Heizungsproblem geschlossen“: Ein Versuch, die Räume mit mobilen Geräten zu heizen, habe leider nicht zum Erfolg geführt, meldet am 11. März das Rathaus.

„Ziel ist aktuell unverändert, eine Beschlussfassung am 18. April zu erreichen“: Antwort der Bürgermeisterin vom 12. Februar auf die Frage „Wann wird den Fraktionen der Entwurf des Doppelhaushaltes für die Meinungsbildung zur Verfügung gestellt?“ von Fraktion Die Linke vom 24. Januar im Allris.

„Bibliothek nach Heizungshavarie wieder auf“: Schaden behoben, in der Bibliothek gelten seit 13 Uhr wieder die üblichen Öffnungszeiten, schreibt am 12. März das Rathaus.

„Auf Höhe der Empore steht nun vorsorglich ein Stützgerüst“: „Vielen Dank für Ihre vielen Spenden bisher! Das Geld steckt der Freundeskreis, unser Verein und Besitzer des Hauses, in die Dachkonstruktion. Wir hoffen bald die Mittel beisammen zu haben, um einige Balken zu ertüchtigen oder auszutauschen. Bei dieser Gelegenheit auch einen dicken Dank an Antenne Brandenburg und die MBS, die uns 1.000 Euro über Ihre Vereinsaktion zugesprochen hat“ schreibt Kino-Chef Oelstrom im dieswöchigen Newsletter aus dem Scala.

„Zu viele Herren, zu wenig Manieren – Havel-Therme sperrt Männergruppen aus“: Über Besucher*innen, die sich entweder gestört oder andererseits diskriminiert fühlen, berichtet seit 11. März Frau Wichniarz in der MAZ.

„Mehr Tempo 30 ist möglich“: Auf den Beitrag „Wo darf es Tempo 30 in Werder geben?“ reagierte diese Woche leicht verschnupft die Initiative Verkehrswende Werder.

„Die Lebensrealität der weit überwiegenden Mehrheit ist im ländlich geprägten Werder auf den MIV ausgerichtet und wird es bis zur Einführung einer U-/S-Bahn in Werder bzw. der Reaktivierung der ehemals Pferdebahn als Andienung des Werderaner Bahnhofs auch bleiben“: Clown verschluckt? Cannabislegalisierung vorgezogen? Maus ausgerutscht? Unbekannt sind die Gründe für einen wenig sachdienlichen Beitrag zur Tempo-30-Debatte diese Woche von Werders FDP-Vize Ingolf Sucker in der Facebookgruppe Potsdam, Mittelmark und Werder.

Kein Massenandrang: Warum der Einzelhandel in Werders Innenstadt trotzdem funktioniert, weiß seit 14. März zu erzählen die MAZ.

Bummeln und Shoppen in Werder: Stadt schlägt Termine für verkaufsoffene Sonntage vor, meldet am 8. März die MAZ.

Spendenaufruf Inselparadies Petzow: Das KiEZ in Werder braucht dringend Unterstützung, meldet seit 8. März meetingpoint-potsdam.de.

Neue Gesichter gesichtet: Beim Fotoshooting für das Wahlkampfjahr waren jetzt auch die Stadtmitgestalter.

Bossaristas: Benefiz-Konzert zugunsten des Projekts „Eine klingende Orgel für Maria Meeresstern“ am 13. April meldet der Rotary-Club via Facebookgruppe Blütenstadt.

Heimatkunde: Gibt es zum Thema Telegraphenberg Glindow vom Heimatverein in der Facebookgruppe Blütenstadt.

Osterfeuer: Am 30. März ab 17 Uhr an der Badestelle meldet toeplitz.de.

„Werder klingt“: Musikfestival der Blütenstadt am Wochenende im Scala; illustre Videoeinladung aus dem Proberaum der Thomas-Walther-Maria-Kapelle auf Insta.

Stockbrot, Fassbier, Gegrilltes, Hüpfburg, Suche von 100 Osterhasen: Ebenfalls zum Osterfeuer geht es am 30. März ab 17 Uhr in Glindow.

„Politik“: Ein Stück zur Lage der Nation vom Hausherren Julian Tyrasa; Samstag Uraufführung in der Comédie soleil.

Frühlingsmarkt auf dem Frischemarkt: Die neue Saison am Werderpark wird eröffnet mit dem Frühlingsmarkt am 23. März, meldet obstbauverein-werder.de.

Wetter

Für die Brandenburgaussichten vom Dienstag war auf dem Werderaner Weinberg die Wetterreporterin des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell.

Abspann

Wegen AfD-Unterstützung – Rechtsextremistisches Magazin „Compact“ aus Falkensee verliert Sparkassen-Konto: Die Mittelbrandenburgische Sparkasse habe das Konto gekündigt, meldet am 13. März die MAZ.

Wieder Gewinnspielseiten beim Abruf aufgetaucht: Was ist eigentlich los bei wirsindwerder.de?

Glück = Leben – Erwartung. In diesem Sinne auch die dieswöchige Ewigkeitsformel: Schönes Wochenende, noch.

krokusse am ufer des mühlenberges foto stadt werder havel hkx

Rathaus zu Inselkrokussen vom Herbst: „So blüht es in Blütenstadt“

Werder (Havel), 14.03.2024 – Am 7. Oktober 2023 gab es auf der Insel eine Pflanzaktion. „In die Erde kommen zwei verschiedene Sorten Elfen-Krokusse in der Farbe Lila und eine Sorte weiße Frühlingskrokusse“, meldete dazu am 21. September 2023 das Rathaus. Lesen Sie hier, was bisher daraus geworden ist, in einer städtischen Presse-Info vom 7. März 2024. Bild: „Krokusse am Ufer des Mühlenbergs“, Stadt Werder, Presse, hkx.

So blüht es in der Blütenstadt

Im Oktober haben sich Werderaner an einer Pflanzaktion am Ufer des Mühlenbergs beteiligt: Jetzt stehen die Krokusse, die im Herbst in die Erde kamen, in voller Blüte und bieten den Bienen Nektarnahrung.

Wie im Herbst versprochen blühen aktuell als erstes die lila Elfenkrokusse. In den nächsten Tagen sollten die weißen Frühlingskrokusse folgen.

„Die neue Krokuswiese an der Föhse ist ein schönes Beispiel, wie mit einfachen Mitteln und Unterstützung der Werderanerinnen und Werderaner  etwas schönes für unsere Blütenstadt entsteht.“

Bürgermeisterin Manuelas Saß.

Für den Herbst kündigt die Bürgermeisterin eine weitere Pflanzaktion mit Bürgern an. Ort und Zeitpunkt werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Auch in Bereichen wie dem Strengfeld/B1 und an der Hafenpromenade in den Havelauen breiten sich Frühblüher aus. Sie wurden in früheren Aktionen durch die Stadt und durch eine Anwohnerinitiative gepflanzt.

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/jugend-familie/4292-so-blüht-es-in-der-blütenstadt.html

landratsamt-potsdammittelmark-historischeslandratsamt-quelle-landkreis-pm

20./21. März: Kfz-Zulassungsstelle Werder geschlossen

Werder (Havel), 13.03.2024 – Augen auf beim Autokauf: Beim Zulassen in Werder liegen die Karten am 20. und 21. denkbar schlecht. Denn: Die entsprechende Stelle Am Gutshof ist an diesen Tagen geschlossen. Selbiges gilt am 21. März für die Führerscheinbehörde. Grund: Technik. Lesen Sie mehr in der Presseinfo des Landratsamtes vom 12. März 2024.

Kfz-Zulassungsbehörde und Fahrerlaubnisbehörde auf Grund technischer Umstellung geschlossen

Am Mittwoch, 20. März 2024, als auch am Donnerstag, 21. März 2024, bleibt die Kfz- Zulassungsbehörde der Kreisverwaltung Potsdam-Mittelmark mit Sitz in Werder (Havel) Am Gutshof 1-7 auf Grund einer technischen Umstellung geschlossen. Die Schließung betrifft auch die Fahrerlaubnisbehörde am Donnerstag, dem 21. März 2024.

Bitte beachten Sie, dass eine Bearbeitung der Vorgänge für die Bürgerinnen und Bürger von Potsdam-Mittelmark über die erweiterte Zuständigkeit der Zulassungsbehörde Potsdam sowie der Zulassungsbehörde in Brandenburg an der Havel nicht möglich sein werden!

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Zulassungsbehörde als auch der Fahrerlaubnisbehörde sind an den genannten Tagen telefonisch nicht erreichbar und ebenso werden keine Terminvereinbarungen möglich sein! 
In dringenden Fällen können Sie für Ihr Anliegen die E-Mail fb2@potsdam-mittelmark.de nutzen. Wir bitten für diese Einschränkung um Verständnis!

https://www.potsdam-mittelmark.de/aktuelles-termine/neues-aus-dem-landkreis/aktuelles?tx_ttnews%5Btt_news%5D=1574&cHash=f4ac36e4b0a3cb34cc98dc384258c28a

Rathaus: Bewerben um Stände beim Baumblütenfest

Werder (Havel), 12.03.2024 – „Ich liebe einfach dieses Flair des Baumblütenfestes“, sagte mir jüngst eine Werderanerin auf die Frage, warum sie auch dieses Jahr wieder jeden Tag auf die Baumblüte gehen will.

Noch sind es rund sechs Wochen, in denen sie die Vorfreude zelebrieren darf. Derweil biegen die Vorbereitungen auf Planer-Seite gerade in die Endspurt-Phase ein. Noch zu vergeben sind derzeit die Stände auf der Festmeile Hoher Weg. Lesen Sie dazu mehr in der städtischen Presse-Info vom 5. März 2024.

Baumblütenfest: 60 Stände am Hohen Weg zu vergeben

Das 145. Baumblütenfest nimmt weiter Form an: Für die Festbereiche Hoher Weg und Bismarckhöhe konnte gemäß Beschluss der Stadtverordneten ein Partner gefunden werden. Das Berliner Eventmanagement Jüttner Entertainment hat den Zuschlag erhalten. Etwa 60 Standplätze sind am Hohen Weg zu vergeben. Auf der Bismarckhöhe soll es weitere Stände für die kulinarische Versorgung sowie eine Bühne geben.

Händler und Gastronomen können sich für diesen Bereich direkt bei Jüttner Entertainment bewerben. Der Link zum Formular ist unter www.baumbluetenfest.de zu finden. Bespielt wird der Bereich im Rahmen des großen Volksfestes vom 3. bis 5. Mai 2024.

„Das Anmeldeverfahren für die übrigen Festbereiche in der Innenstadt konnte Mitte Februar sehr erfolgreich beendet werden. Das Interesse an unserem Baumblütenfest ist unverändert groß.“

Für 140 Standplätze zwischen Plantagenplatz und Insel gab es 220 Bewerbungen. Der Hartplatz wird vom 1. bis 5. Mai zum Rummelplatz mit 13 Fahrgeschäften und Partytower. „In Summe wird das Baumblütenfest die gewünschte Vielfalt für die Besucher bieten können“, so die Bürgermeisterin weiter.

Sieben Vereine werden Getränkewagen auf dem Festgelände betreiben. Für die Teilnahme am traditionellen Festumzug (4. Mai) und am Vereinstag (5. Mai) können sich Vereine, Schulen und Institutionen bis 20. März bewerben.

Ebenfalls in Planung befindet sich der Baumblütenlauf, der am 28. April im Stadtwald veranstaltet wird. Großer Resonanz erfreut sich auch der Baumblütenball. Tickets können per E-Mail anbaumbluetenball@werder-havel.de reserviert werden.

Die Blütenrundfahrt wird 13 Haltestellen auf den Plantagen anbieten. Die Busse pendeln vom 27. April bis 5. Mai zwischen Bahnhof und den Höfen in Derwitz, Glindow, Elisabethhöhe und Bliesendorf. Insgesamt 20 Obsthöfe werden Angebote für die Gäste bereit halten. 

Das 145. Baumblütenfest findet zwischen dem 27. April und 5. Mai 2024 statt und besteht aus drei Bausteinen. Über die gesamte Festzeit laden offene Höfen und Gärten in der Kernstadt und auf den Plantagen zum Verweilen und Genießen ein – begleitet durch die beliebten Blütenrundfahrten. Ab dem 1. Mai wird mit dem Start des Rummels auf dem Hartplatz und dem Kinderbereich am Ufer des Mühlenbergs auf der Insel die Innenstadt belebt. Das große Volksfest vom 3. bis 5. Mai bildet den fulminanten Abschluss mit vielfältigen Angeboten für Groß und Klein und mehreren Bühnen zwischen Bismarckhöhe und Insel.

Weitere Informationen unter: www.baumbluetenfest.de

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/baumblütenfest/4289-baumblütenfest-60-stände-am-hohen-weg-zu-vergeben.html

polizei werder havel werderanderhavel.de

Kellerbrand durch Benzinkanister

Werder (Havel), 11.03.2024 – Meldung der Polizeidirektion West vom 10. März 2024. Quelle: Dienstbereitschaft.

Kellerbrand durch Benzinkanister

Ort: Werder (Havel), Zeit: 08.03.24, 18:52 Uhr

Durch die Regionalleitstelle wurde das Polizeirevier Werder (Havel) zu einem Kellerbrand eines gewerblich genutzten Hauses gerufen. Es wurde bekannt, dass ein Benzinkanister umgefallen war, der Inhalt in eine Heizung lief und sich ein Feuer daraufhin entfachte. 

Bei den ersten Löschversuchen zog sich eine Person eine Rauchgasintoxikation zu. Die in der Folge hinzugerufene Feuerwehr konnte den Brand schnell löschen. Ermittlungen wegen des Verdachts der fahrlässigen Brandstiftung wurde eingeleitet. Es entstand ein Sachschaden im unteren fünfstelligem Bereich.

werder havel scala kino saal bild bernd reiher werderanderhavel.de

20. bis 22. März: Die „Schulkinowochen“ zu Gast im Scala

Werder (Havel), 10.03.2024 – „Das fliegende Klassenzimmer“, „Neue Geschichten vom Franz“, „Persepolis“: Drei von sieben Filmen, die vom 20. bis zum 22. März im Rahmen der „Schulkinowochen“ im Scala über die Bildwand laufen. Lesen Sie hier die Pressemitteilung des Bildungsministeriums zu diesen brandenburgischen Filmtagen für Kinder und Jugendliche vom 6. März 2024.

Bildung und Begegnung vor der großen Leinwand – Die SchulKinoWochen starten!

Und Action! Die SchulKinoWochen im Land Brandenburg stehen vor der Tür – eine bedeutsame Tradition. Zwischen dem 7. März und dem 22. März 2024 werden ausgewählte Brandenburger Kinos zum außerschulischen Lernort. Staatssekretärin Claudia Zinke eröffnet das Festival am 7. März 2024 um 10 Uhr im Haveltorkino Rathenow.

„Filme sind ein Lernmedium. Die SchulKinoWochen fördern die Allgemein- und Wertebildung und schaffen gleichzeitig ein nachwirkendes Erlebnis, das Anknüpfungspunkte für den Unterricht und darüber hinaus ermöglicht. Junge Brandenburgerinnen und Brandenburger für den gesellschaftlichen Diskurs zu stärken, ist uns ein großes Anliegen. Medienkompetenz ist dabei fundamental wichtig für unsere Kinder und Jugendlichen. Schulen in Brandenburg legen dafür wichtige Grundlagen und schaffen Perspektiven. Besonderer Dank gilt der Vision Kino und dem Filmernst-Team, die die SchulKinoWochen dieses Jahr erneut durch ihre hingebungsvolle Arbeit möglich machen.“

Staatssekretärin Claudia Zinke

Das Programm

Von Schweden über Frankreich nach Deutschland: international, divers und hochaktuell. Die diesjährigen Filme der SchulKinoWochen greifen ein breites Spektrum von Themen auf. Ob Umwelt, Identität oder die erste Liebe –  die unterschiedlichsten Geschichten werden erzählt. Die mehr als 30 Beiträge spiegeln eine grandiose filmische Vielfalt wider und schauen dabei bewusst über den Tellerrand des filmischen Mainstreams hinaus. In der skandinavischen Produktion „So Damn Easy Going“ navigiert die Protagonistin Joana zwischen familiären Problemen und ihrem ADHS, während sie sich in einem neuen Umfeld selbst findet. Der bewegende Dokumentarfilm „No Land‘s Song“ führt nach Teheran, zeigt das mutige Aufbegehren iranischer Frauen und die Absurdität autokratischer Herrschaftssysteme. Auch der Kohleausstieg wird thematisiert: „Auf der Kippe“ nimmt die Lausitz in den Blick und beschäftigt sich mit dem Ende der Braunkohle aus der Perspektive der Geräteführerin Silke Butzlaff, die seit 40 Jahren immer noch im Tagebau Welzow-Süd arbeitet.

Eröffnet wird das Filmfestival in diesem Jahr mit „Divertimento – Ein Orchester für alle“. Eine junge Frau träumt davon, eines Tages Dirigentin zu werden, und muss sich dafür an einem renommierten Pariser Konservatorium gegen Vorurteile und Ungerechtigkeiten durchschlagen. Wird sie es schaffen, erfolgreich für ihre Träume zu kämpfen?

Anmeldung

Interessierte Schulklassen können sich auf drei Wegen über freie Termine in den SchulKinoWochen informieren und anmelden:

Online: www.filmernst.de/anmeldung
E-Mail: anmeldung@filmernst.de
Telefon: 03378/ 209 161 oder 03378/ 209 148

Der Eintrittspreis pro Schüler und Schülerin beträgt 4,50 €. Für zwei Begleitpersonen pro Klasse ist der Eintritt kostenfrei.

Hintergrund

Die SchulKinoWochen im Land Brandenburg sind ein Projekt von VISION KINO –Netzwerk für Film-und Medienkompetenz in Kooperation mit FILMERNST. Unterstützt durch die Bundeszentrale für politische Bildung. Gefördert durch die Medien-board Berlin-Brandenburg GmbH.

https://mbjs.brandenburg.de/aktuelles/pressemitteilungen.html?news=brandenburg_06.c.833982.de

https://www.filmernst.de/Programm.html?ort=Werder+%28Havel%29&showby=orte

polizei werder havel werderanderhavel.de

Polizeimeldung: Messerdrohend am Bahnhof, im Bus geschnappt

Werder (Havel), 09.03.2024 – Meldung der Polizeidirektion West vom 7. März 2024. Quelle: polizei.brandenburg.de.

Geld gefordert

Ort: Werder (Havel), Bahnhof Zeit: Mittwoch, 06.03.2024, 11.30 Uhr

Die Polizei ist am Mittwochnachmittag nach Werder (Havel) gerufen worden. Nach derzeitigem Kenntnisstand soll ein Jugendlicher durch zwei andere Jugendliche im Bereich des Bahnhofs angesprochen und nach Geld gefragt worden sein.

Als der Jugendliche das verneinte, soll einer der beiden anderen ein Messer vorgezeigt haben. Der Geschädigte konnte sich vom Ort entfernen und informierte die Polizei über den Vorfall. 

Die beiden anderen Jugendlichen konnten im weiteren Verlauf durch die Polizei in einem Bus angetroffen werden, in dem die Polizei im weiteren Verlauf auch ein Messer auffinden konnte. Die Jugendlichen wurden vorläufig festgenommen.

Gegen die beiden wurde eine Strafanzeige wegen der versuchten räuberischen Erpressung aufgenommen. Sie wurden nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft am Ende der polizeilichen Maßnahmen entlassen. Die weiteren Ermittlungen übernimmt die Kriminalpolizei.

https://polizei.brandenburg.de/pressemeldung/geld-gefordert/4648966

odeg-vbb-werderanderhavel_de-foto-berndreiher

RE1 am Wochenende: Keine Züge Brandenburg <> Groß Kreutz

Werder (Havel), 08.03.2024 – Mitteilung der Odeg vom 23. Februar: „Vom 8. März, 22 Uhr, bis 11. März, 4 Uhr, entfallen alle Züge der Linie RE1 im Abschnitt Brandenburg Hbf <> Groß Kreutz.“

Grund hierfür seien Bauarbeiten der DB InfraGO AG. Ein Ersatzverkehr mit Bussen werde eingerichtet. Rollstühle, Kinderwagen und Fahrräder könnten mit dem Ersatzverkehr aber nur eingeschränkt befördert werden. Bei wenig Platz hätten Rollstühle und Kinderwagen Vorrang. Mehr Info hier.

Rathaus: Trendwende bei Geburtenentwicklung

Werder (Havel), 08.03.2024 – Das Einwohneramt meldet seit 2021 weniger Geburten. Der Rückgang sorgt für Umdenken in der Planung für Kita- und Schulplätze. Auch die Hagemeister-Schule ist betroffen; ein Neubau für 17 Millionen Euro sei vor diesem Hintergrund nicht mehr darstellbar, meint Werders 1. Beigeordneter Christian Große. Lesen Sie mehr in der städtischen Presse-Info vom 5. März 2024.

Trendwende bei Geburtenentwicklung auch in Werder

Ende des Babybooms: In den vergangenen Jahren sind die Kinderzahlen in Werder (Havel) stetig gewachsen. Neue Kitas wurden gebaut und Schulstandorte erweitert. Jetzt  gibt es einen gegenläufigen Trend: Die Geburtenzahlen in Werder gehen zurück, und zwar deutlich.

Von der Trendwende in der demografischen Entwicklung, wie sie von der Bertelsmann-Stiftung im Januar konstatiert wurde und viele Kommunen überrascht hat,  ist auch Werder (Havel) betroffen.

„Beratungen mit anderen Kommunen  des Landkreises haben gezeigt, dass wir mit dem Thema nicht allein sind. In Potsdam gibt es laut einem Pressebericht sogar erste Überlegungen, Kinderbetreuungseinrichtungen in Familienzentren umzuwandeln.“

Christian Große., 1. Beigeordneter

Werders Einwohnermeldeamt registriert seit dem Jahr 2021 weniger Geburten, im Jahr 2023 gab es einen regelrechten Einbruch von 214 auf 154. Die Entwicklung werde sich in den nächsten Jahren auch auf die Grundschulen in Werder auswirken wird, so Werders 1. Beigeordneter. Die Stadt hat dazu eine Analyse mit mehreren Szenarien erstellt.

„Wir müssen mit einigen Annahmen arbeiten und die freien Träger berücksichtigen. Aber selbst wenn wir in einem moderaten Szenario von einem einprozentigen Bevölkerungswachstum ausgehen, würde die Zahl der Schüler an unseren kommunalen Grundschulen bis 2029/2030 nach jetzigem Stand um etwa 40 Prozent sinken“, so Christian Große.

In einer Beratung der Stadt mit allen Schulleitungen der kommunalen Grundschulen wurde die weitere Entwicklung erörtert und ein gemeinsames Vorgehen vereinbart. „Oberstes Ziel ist der Erhalt aller Schulstandorte in unserer Stadt“, so der 1. Beigeordnete.

In diesem Zusammenhang sollen die aktuellen aber zeitlich befristeten Engpässe an den Grundschulen mit temporären Lösungen abgefangen werden. In der Perspektive sollen die Klassenstärken angepasst und gegebenenfalls die Zügigkeiten verringert werden.

Daraus schlussfolgernd wird im Haushaltsentwurf für den Doppelhaushalt 2024/2025 vorgeschlagen, die laufenden Planungen für die Karl-Hagemeister-Grundschule zu modifizieren: Es sollen bis nächstes Jahr temporäre Klassenräume für die Dauer von 5 Jahren errichtet werden.

„Entstehen sollen 8 bis 10 Klassenräume, ein größerer Raum sowie ausreichend sanitäre Anlagen. Parallel würde das Bestandsgebäude ertüchtigt werden“, so Christian Große. „Ein 17 Millionen Euro teurer Neubau, der in wenigen Jahren nicht mehr benötigt wird, ist in dieser Situation natürlich nicht mehr darstellbar.“

Währenddessen habe die neue Lösung für die Karl-Hagemeister-Grundschule den Vorteil, dass der temporäre Bau nach der Nutzungszeit wieder zurückgebaut und das verlorene Außengelände zurückgewonnen werden kann.

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/politik-rathaus/4290-trendwende-bei-geburtenentwicklung-auch-in-werder.html