Alle Beiträge von havelbernd

werder havel scala tafel foto bernd reiher werderanderhavel.de

Büffel, Blumen, Bundestag, Büro, Brandmauer: Pressesch(l)au Werder KW41/25

Pressesch(l)au Werder, die traditionelle Wochenkarte der aktuellen Netzmeldungen für Nachrichtengourmets in Sachen Blütenstadt. Ausgabe 143 (KW41/25) unter anderem mit: fünf Jahren Fritz, Neuem vom Tannenhof, chilenischen Spezialitäten und dem farblosen Kreisel.

Bernd Reiher, 09.10.2025, 05:53 Uhr

Im Bild: Die Vorschautafel mit kommenden Bühnenprogrammen unter anderem von Axel Merseburger, Anja Kling und Michael Ranz im Scala.

Hinweis für Insta-Nutzer*innen: Die App pflegt derzeit einen erratischen Umgang mit den Links. Im Browser jedoch haben bei der Korrekturlese alle Verknüpfungen funktioniert.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u. a. wie Facebook, youtube, Instagram und Tiktok. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW41/25

Das Ende der Brandmauer in Werder (Havel)?: Konservative Parteien hätten die Abwahl von umstrittenem AfD-Kommunalpolitiker verhindert. Gegen den Antrag hätten CDU, FDP und Freie Wähler gestimmt, notiert am 6. Oktober Frau Henke im Tagesspiegel.

Nach rechtsextremen Äußerungen – Abwahl abgelehnt: Marlon Deter (AfD) bleibe stellvertretender SVV-Chef in Werder, berichtet zu selbem Thema Frau Jensen am 1. Oktober in der MAZ.

Brandmauer in Werder gesprengt – Abwahlantrag gegen Marlon Deter gescheitert: Süffisant die CDU-/BBT-/Freie-Wähler-/FDP-Unterstützung für sich in Szene zu setzen, weiß seit 1. Oktober auch der Landesverband der AfD.

Deter sei demokratisch gewählt, habe keine Pflichten verletzt und die Frage, inwieweit eine Abwahl rechtssicher sei: Waren Argumente der oben angeführten Abwahlantragsgegner am 30. September bei der SVV.

„Da können wir ganz zufrieden sein“: Einen Rückblick aus seiner Sicht auf die turbulente SVV samt Ausblick auf nächste Termine hatte am Donnerstag vor dem Einheitstag in seinen Wochennachrichten aus dem Rathaus Werders erster Beigeordneter Christian Große.

„Die Insolvenzgläubiger werden aufgefordert, Insolvenzforderungen bis zum 11. November bei der Insolvenzverwalterin schriftlich anzumelden“: Meldung zum jetzt gestarteten Hauptinsolvenzverfahren des Tannenhofes, nachzulesen auf insolvenzbekanntmachungen.de. Bei nicht mehr funktionierendem Link (da zeitbeschränkt) gehe über Menü, Bekanntmachungen suchen, Land und Gericht auswählen auf der Startseite und scrolle bis 2. Oktober.

Nach Insolvenzverfahren – Werderaner Tannenhof verzichtet auf Großveranstaltungen: Der Tannenhof sei erfolgreich saniert worden, habe die Insolvenzverwalterin mitgeteilt. Das Angebot des Betriebes ändere sich allerdings teils drastisch, notiert am 3. Oktober Frau Jensen in der MAZ.

Aufatmen im Werderaner Tannenhof: Die scheinbar überwundene Schieflage war am Mittwoch, 8. Oktober auch Thema in den Nachrichten des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell.

„Wie blickst du auf unsere Demokratie? Welche Sorgen treiben dich um? Wie können wir mit den großen Verunsicherungen und Sorgen konstruktiv umgehen?
Wie geht es dir in Werder? Wie können wir die Demokratie hier bei uns vor Ort stärken?“
: Zum Demokratiestammtisch lädt am 13. Oktober in den Treffpunkt die Initiative Weltoffenes Werder.

Auf Tuchfühlung mit Rinderherde: „Büffel statt Büro. Ex-Kanzler Scholz erkundet ein Agrar- und Naturschutzprojekt bei Werder und macht dabei aus nächster Nähe Bekanntschaft mit den Tieren.“ Meldung vom 7. Oktober bei Tagesspiegel/PNN.

„Die Kooperative Glindower Platte hatte heute Besuch von Landwirtschaftsministerin Mittelstädt und dem ehemaligen Kanzler Scholz. Sie besuchten die Wasserbüffel auf dem Niedermoorstandort, auf dem die Agrarklimamaßnahme moorschonende Stauhaltung vom Biohof Werder umgesetzt wird, und das Weingut Swillus, wo die Maßnahme Beweidung von Dauerkulturen mit Schafen stattfindet“: Weitere Infos zum Scholz-Besuch in Werder hat auf Insta der Verein für Landschaftspflege Potsdamer Kulturlandschaft (LPV).

Rundum sorglos schlemmen und schlafen in Werder – Heimatküche und Gastlichkeit: Das „Fritz am Markt“ stehe für gutes Essen, großartige Weine und tolle Gastgeber, das angeschlossene ‚Mein.Werder‘ sorge für entspannte Nächte in einem Boutiquehotel. Bericht von einem Besuch von Manuela Blisse seit 2. Oktober in der MAZ.

Nacht der Nomaden: Von einem Orientalischen Sauna-Event in der Haveltherme am 10. Oktober mit stimmungsvoller Dekoration, passenden Themenaufgüssen und Feuershow „Feral Flame“ ist zu lesen im Veranstaltungskalender auf werder-havel.de.

werder havel presseschau 4125

„35 Jahre Einheit“: Eine Video-Impression von der interessanten, aber dann doch auch übersichtlichen Open-Air-Fotoausstellung auf dem Markt vom 2. bis zum 9. Oktober hat auf Insta die SPD.

„Einige wenige Pilzarten lassen sich mit einfachen Mitteln züchten, sogar zu Hause oder im Garten“: Von Stefan G. aus Werder, der den schattigen Teil seines Gartens zu einem Pilzgarten umgebaut habe und erstaunliche Mengen leckerer Speisepilze ernte, erzählt seit 3. Oktober das rbb-Format Gartenzeit. Video auch in der ARD-Mediathek.

Ortsbeiratssitzungen: Haben vom 13. bis 16. Oktober Petzow, Töplitz, Phöben, Bliesendorf, Kemnitz, Glindow und Plötzin laut Allris.

„Traditionell wird der diesjährige Cup für die Bootsklasse 15er vom Verein des Vorjahressiegers ausgestattet. In diesem Jahr ist das die Seglervereinigung Einheit Werder 1952 e.V.“: Meldung zum Bellini-Cup am 11. und 12. Oktober im städtischen Veranstaltungskalender auf werder-havel.de.

Praktikum im Bundestag: Vergibt für den Zeitraum November/Dezember (Melde-Frist: 15. Okober) die SPD-PM-Abgeordnete Sonja Eichwede.

„In den offenen Werkstätten kannst du während der Öffnungszeiten selbständig arbeiten. Damit du die Werkstätten und Maschinen nutzen kannst, brauchst du Grundkenntnisse in den jeweiligen Werkstattbereichen, die du nutzen willst (Holz, Metall/Fahrrad, Elektro, Textil), und die Teilnahme an einer Maschinen- und Werkstatteinweisung“: Auch im Oktober lädt zur Holz-, Fahrrad-, Metall- und Näh-Werkstatt für jedermann die Klimawerkstatt.

Handlungsfähig trotz Krise – Stadtverordnete in Werder geben Nachtragshaushalt frei: Werder stecke tief im Minus. Über sechs Millionen Euro würden im Haushalt fehlen. Der Nachtragshaushalt sei in der SVV am 30. September intensiv debattiert aber ohne die Stimmen von Grünen und SMG beschlossen worden, berichtet seit 3. Oktober Frau Jensen in der MAZ.

werder havel zirkus renz foto bernd reiher werderanderhavel.de

„Wir haben ein fantastisches Programm zusammengestellt“: Von einem „Programm voll Poesie, begnadeten Körpern und ausgelassener Freude“ beim Werderaner Herbstzirkus, 10. bis 26. Oktober, erzählt seit 3. Oktober Herr Busse im Blickpunkt.

„Wir kommen uns entgegen. Delegationen aus Werder und Siegburg um die Bürgermeister Manuela Saß und Stefan Rosemann machen sich morgen früh auf den Weg, fahren aufeinander zu. Treffpunkt ist um 14.30 Uhr die Gedenkstätte Deutsche Teilung in Marienborn nahe Helmstedt an der A2“: Hier, an historischem Platz, solle die Städtepartnerschaft unterzeichnet werden, berichtet am 3. Oktober die Stadt Siegburg.

Werder unterzeichnet Städtepartnerschaft mit Siegburg: Die Zeremonie habe am ehemaligen Grenzübergang Marienborn, nahe Helmstedt an der A2 stattgefunden, berichtet seit dem 4. Oktober rbb24.

„Aus einer karnevalistischen Verbundenheit nach der Wiedervereinigung ist längst eine Partnerschaft geworden. Heute haben Werder und Siegburg nach über 30 Jahren ‚wilder Ehe‘ offiziell ihre Städtepartnerschaft besiegelt“: Per Insta-Video berichtet seit 5. Oktober die SPD-Fraktionsvorsitzende Anika Lorentz.

„Der 4. Oktober ist nunmehr ein besonderer Tag. Nach Jahren der wilden Ehe wird es offiziell“: Insta-Post zum Städtebündnis auch von Stadtvize Christian Große.

Neue Städtepartnerschaft: Unter dem Titel „Werder an der Havel und Siegburg machen Ernst“ berichtet über das neu geschmiedete Bündnis seit 6. Oktober auch der Kölner Stadtanzeiger.

Audi entwendet in Glindow: „Am Sonntagabend entwendeten unbekannte Täter einen Audi, der im Werderaner Ortsteil Glindow auf einem Parkplatz eines Wohnhauses gestanden hatte. Das Fahrzeug wurde durch den Besitzer geortet und schließlich kurz vor 22 Uhr in der Nähe der Autobahnanschlussstelle Glindow aufgefunden. Die Freude darüber wurde jedoch getrübt: Durch die derzeit noch unbekannten Täter wurden von dem Fahrzeug die hochwertigen Rad-Reifen-Kombinationen entwendet. Der Gesamtschaden liegt bei mehreren tausend Euro.“ Ereigniszeit: Sonntag, 5. Oktober, 18 bis 21.45 Uhr. Meldung vom 6. Oktober der Polizei.

„Der neue kleine Verkehrskreisel in der Phöbener Straße hinter der Bahnschranke ist als solcher nicht sofort zu erkennen. Wer diesen noch nicht kennt oder nicht aufmerksam ist, fährt mittendurch. Hier wäre eine Markierung in der Mitte des Kreisels sinnvoll“: Anmerkung vom 28. September im Maerker Werder.

werder havel kreisverkehr kesselgrund baustelle foto bernd reiher werderanderhavel.de

Markierung des Kreisels: Schon in Planung, hieß es dazu am 30. September in der SVV.

Ohne Fahrerlaubnis im Straßenverkehr unterwegs: „Im Rahmen einer Verkehrskontrolle eines 49-jährigen PKW-Fahrers stellten die Polizeibeamten fest, dass dieser nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist. Nach Untersagung der Weiterfahrt wurde der 49-Jährige vor Ort entlassen.“ Ereigniszeit: Sonntag, 4. Oktober, 20.35 Uhr. Meldung vom 5. Oktober der Polizei.

„Im Rahmen der Aktionswoche für ein Weltoffenes Werder haben Die Linke, Werder und unser chilenischer Freund Luis Ephrosi einen chilenischen Abend mit Musik und Spezialitäten organisiert“: Einen Rückblick in Text und Bild hat der Ortsverband auf dielinke-werder.de.

Unfall auf Parkplatz in Kemnitzer Straße: „Auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarktes kam es am Montagmorgen zu einem Verkehrsunfall. Nach derzeitigen Erkenntnissen stieß ein 73-Jähriger beim Ausparken mit seinem VW gegen einen parkenden Ford. Es entstand ein Sachschaden von 2500 Euro, beide Fahrzeuge blieben fahrbereit. Personen wurden nicht verletzt. Der Unfallverursacher wurde verwarnt.“ Ereigniszeit: Montag, 6. Oktober, 7.15 Uhr. Meldung vom 7. Oktober der Polizei.

„Wir erreichten den 14. Platz in der Stadt Werder“: Von der erfolgreichen Teilnahme am Stadtradeln, bei der von acht aktiv Radelnden bei 120 Farten 1438 km zurückgelegt worden seien, berichtet seit 29. September ebenfalls der Ortsverband Die Linke.

Mieter fürchten Verdrängung – Dutzende Reihenhäuser in Fahrland und Werder vor dem Verkauf: Nach einem Eigentümerwechsel sollen in der Region mehr als 70 Häuser verkauft werden. Langjährige Mieter hätten Angst, ihr Zuhause an die Käufer zu verlieren, notiert am 7. Oktober Herr Kramer auf den Seiten von Tagesspiegel/PNN.

Wetter

Blumenparadies: Für die Aussichten vom Mittwoch hat beim Blumenbetrieb Von Hand in Glindow vorbeigeschaut ein Videoteam des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.

landratsamt-potsdammittelmark-historischeslandratsamt-quelle-landkreis-pm

Landratsamt Potsdam-Mittelmark: Virtuelles Bauamt gestartet

Bauanträge und Nachweise einfach online einreichen, Bearbeitungsstatus jederzeit online einsehen, schnellere Abläufe durch weniger Papierkram: Die Landkreisverwaltung hat am 1. Oktober die digitale Schnittstelle des PM-Bauamts beim virtuellen Bauamt Brandenburg freigeschaltet.

inlinebild mühle werder havel Bernd Reiher, 07.10.2025, 06:13 Uhr

„Dieser Service ist ein großer Gewinn für unseren Landkreis und ein wichtiger Schritt in Richtung einer digitalen Zukunft“, heißt es zur Freigabe vom Kreisverband der SPD. Lesen Sie hier die zugehörige Medieninfo des Landratsamtes vom 18. September 2025.

Potsdam-Mittelmark startet das Virtuelle Bauamt

Eine vernetzte, digitale Anlaufstelle für Anträge auf Baugenehmigung nach der Brandenburgischen Bauordnung (BbgBO) bietet ab dem 1. Oktober 2025 der Landkreis Potsdam-Mittelmark allen Bürgerinnen und Bürgern.

Mit dem neuen Virtuellen Bauamt (VBA) wird die Abwicklung vieler baubezogener Vorgänge deutlich schneller, transparenter und ortsunabhängig möglich. Die Anmeldung zum VBA erfolgt unter der Adresse: https://vba.brandenburg.de und dort unter: Landkreis Potsdam-Mittelmark.

„Wir freuen uns auf einen modernen Service und digital effizientere Verfahren für alle Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen in Potsdam-Mittelmark. Mit dem Virtuellen Bauamt kommen wir unserem Ziel der einfacheren und schnelleren Wege in der Kreisverwaltung wieder ein Stück näher.“
Landrat Marko Köhler

Was bedeutet das Virtuelle Bauamt konkret?

  • Zentrale digitale Anlaufstelle: Anträge, Termine und Unterstützungsangebote rund ums Bauen lassen sich künftig über eine einzige Plattform steuern.
  • Einheitliche Prozesse: Vergleichbare Abläufe, weniger Bürokratie und klare Kommunikationswege zwischen Antragstellern, Entwurfsverfasserinnen und Entwurfsverfassern sowie der unteren Bauaufsichtsbehörde.
  • Zeit- und Kostenersparnis: Durch integrierte Statusmeldungen, Fristen-Tracking und digitale Dokumentenverwaltung geht vieles papierlos schneller vonstatten.
  • Rund-um-Service: Von der ersten Planung bis zur Baugenehmigung – alle relevanten Schritte sind online nachvollziehbar und werden effizient koordiniert.

Ausnahmen und Hilfestellung

Sollte eine rein digitale Abwicklung aus bestimmten Gründen nicht möglich sein, steht weiterhin eine persönliche oder telefonische Beratung vor Ort zur Verfügung. Die zuständige Sachbearbeitung klärt individuelle Lösungen.

Vorteile des Virtuellen Bauamts

  • Transparente Bearbeitungsstände in Echtzeit ablesen
  • Geringerer Aufwand durch automatisierte Prüf- und Formularprozesse
  • Verbesserte Planbarkeit dank klarer Fristen und Meldemöglichkeiten
  • Umsetzung des Bürgerrechts auf digitale Verwaltung für den Bauantrag nach dem Onlinezugangsgesetz
  • Nachhaltigkeit durch das Verfahren bei Einsparung von Papier

Am 01. Oktober 2025 startet das Virtuelle Bauamt offiziell für den Landkreis Potsdam-Mittelmark. Informationen zur Anmeldung, zu den verfügbaren Services und zur Ansprechpartnerin oder Ansprechpartner finden Sie auf der Landkreis-Website.

https://www.potsdam-mittelmark.de/de/aktuelles-veranstaltungen/alle-meldungen/virtuelles-bauamt

Rathaus: Air-Hockey-Platte im Jugendclub eingeweiht

Die neue Air-Hockey-Platte für den Jugendclub ist auf werderanderhavel.de schon mehrfach Thema gewesen. Hier nun die Meldung der Stadtverwaltung vom 26. September 2025 anlässlich der Übergabe; inklusive dem Hinweis auf ein erstes Turnier am 10. Oktober.

Bernd Reiher, 05.10.2025, 21.10 Uhr

Im Bild: Nach der Einweihung wurde die neue Platte ausgetestet. Bild und Bildquelle: Stadt Werder, Presse.

Air-Hockey-Platte im Werderaner Jugendclub eingeweiht

Billard, Kicker und ab jetzt auch Air Hockey! Im Werderaner Jugendclub ist in dieser Woche gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen ein neuer Spieltisch eingeweiht worden. Gefördert und umgesetzt wurde das Projekt aus dem Zukunftshaushalt. Der Wunsch kam aus der jungen Generation und die Projektidee letztlich über den Kinder- und Jugendworkshop auf die Projektliste. Die Air-Hockey-Platte hatte bei der Wahl an den Schulen im Februar 550 Stimmen erreicht. 

Im Rahmen ihrer Kinder- und Jugendsprechstunde schnitt Bürgermeisterin Manuela Saß gemeinsam mit einer Vertreterin des Kinder- und Jugendbeirates sowie Jugendclub-Sozialarbeiter Gunnar Seiffert das rote Geschenkband durch und gab die Platte zum Spielen frei.

Durch kleine Löcher in der Platte strömt Luft auf die Spielfläche. Der Puck – angestoßen von bis zu vier Spielern – fliegt so mit hoher Geschwindigkeit auf einem Luftkissen über den Tisch. Oder auch mal darüber hinaus, wie die ersten Air-Hockey-Runden im Jugendclub zeigten. Ziel ist es, mehr Tore zu erzielen als der gegnerische Spieler.

„Der Zukunftshaushalt zeigt Wirkung, in diesem Fall genau dort, wo sich Kinder und Jugendliche täglich aufhalten. Sie erleben dadurch, wie sie sich mit ihren Ideen einbringen können, und dass ihre Stimmen zählen. Allen, die sich beteiligt haben, sei es durch die Abstimmung in den Schulen oder durch die Umsetzung des Projektes, möchte ich herzlich danken.“
Bürgermeisterin Manuela Saß

Am Freitag, 10. Oktober, ist im Jugendclub von 15 bis 17 Uhr ein Air-Hockey-Turnier geplant. Bis dahin kann fleißig trainiert werden.  

Nach der Einweihung wurde die Air-Hockey-Platte ausgetestet. Foto_Stadt_Werder (Havel)

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/55-politik-rathaus/4860-air-hockey-platte-im-jugendclub-eingeweiht.html

regiobus Schule Fahrscheinkauf beim Fahrer Maik c regiobusPM

regiobus: Bus-Schule mit Polizei für Schulkinder ohne Elterntaxi

Elterntaxis sind schnell, bequem und sorgenfrei, besonders für die Eltern. Wie sehr sie aber auch nerven können, zeigt sich in Werder zum Beispiel regelmäßig kurz vor Schulbeginn vor dem Waldorfcampus.

inlinebild mühle werder havel Bernd Reiher, 05.10.2025, 07.36 Uhr

Für Kinder, die auf solche Art kutschiert werden, sind Elterntaxis aber auch ein großer Nachteil. Denn jede Fahrt in der wohlbehüteten Familienkutsche ist auch eine verpasste Lektion in Sachen Selbstständigkeit und eigenständiger Mobilität.

Für Schüler/innen, die ohne Elterntaxi zurechtkommen sollen oder wollen, hat der regionale Mobilitätsversorger regiobus PM jetzt eine Busschule organisiert.

Warum sie eingerichtet wurde und was mit ihr erreicht werden soll, dazu lesen Sie mehr in einer regiobus-Presseinfo vom 29. September 2025. Bild: regiobus, Bus-Schule, Fahrscheinkauf bei Fahrer Maik. Bildquelle: regiobusPM, Presse.

Wenn Mutti früh zur Arbeit geht – kann Lisa sicher mit dem Bus fahren

regiobus und Polizei zeigen Grundschülern, worauf sie achten müssen

Die Älteren werden das Lied noch kennen, in dem ein Schlüsselkind beschreibt, wie es allein den Alltag meistert, wenn Mutti früh zur Arbeit geht.

Damit die Grundschüler des Landkreises Potsdam-Mittelmark wissen, wie auch sie ohne Elterntaxi mit dem Bus selbständig zur Schule fahren können, bietet regiobus an vielen Grundschulen des Landkreises eine Busschule für die ersten Klassen an – gemeinsam mit der Präventionsstelle der Polizeiinspektion Potsdam und zur Begeisterung der Grundschüler.

Auch die Schüler der Klasse 1a der Grundschule Geltow waren mit Eifer dabei, als es hieß die Zaubersprüche zu lernen, die zu guter Letzt die Zauberkiste öffnen werden. „Einen großen Erwachsenenschritt zurück!“ lässt Polizeihauptkommissarin Juliane Mutschischk (Koordinatorin

Prävention der Polizeiinspektion Potsdam) ihre Schützlinge an der Haltestelle lernen und anwenden, denn das Stehen direkt an der Bordsteinkannte ist nicht sicher. Nicht nur kann man stolpern, auch der Bus benötigt etwas Spielraum, um an die Haltestelle zu gelangen. Im Bus lernten sie: „Festhalten!“, denn auch im Sitzen ist es so sicherer, „Den roten Knopf drücken.“, damit der Bus hält und „Nach Links und Rechts schauen!“ bevor sie wieder aus dem Bus steigen, um sicher zu gehen, dass ihnen niemand in den Weg fährt oder läuft.

Draußen zeigen Juliane Mutschischk und ihr Kollege Matthias Näpfli (Polizeiobermeister) den Kleinen, wie wenig sie vor und hinter dem Bus von anderen gesehen werden. Dann geht’s auf den Weg über die Straße – wieder mit dem sichernden Blick nach Links und Rechts. Alle meistern dies tadellos und erhalten eine „Goldmünze“ von Herrn Näpfli. Mit dieser können sie im Bus eine Fahrkarte beim Fahrer Maik Brüggemann kaufen und lernen, wie man den Entwerter nutzt.

Und da ist noch Mäxchen, eine Puppe, die sich das alles nicht so richtig merken konnte und immer wieder etwas verkehrt macht. Sogar der Fahrschein ist völlig zerknittert und fast nicht mehr nutzbar. Die Kinder müssen ihm immer wieder laut sagen, wie es richtig geht.

Dann kommt der große Moment: Können alle die Zaubersprüche? Aber natürlich! Jedes Kind bekommt ein kleines Geschenk aus der Zauberkiste. Winkend, mit strahlenden Gesichtern und jeder Menge neuem Wissen geht die Klasse wieder zurück zur Schule.

Hintergrund

Die regiobus-Schule ist ein gemeinsames Projekt von Landesverkehrswacht Brandenburg e.V., der Polizeidirektion Potsdam und regiobus Potsdam Mittelmark GmbH und wird mit viel Engagement und Herzblut der durchführenden Moderatoren sowie großer Unterstützung der Mittelbrandenburgischen Sparkasse sowie der Unfallkasse Brandenburg durchgeführt.

Das kostenfreie Programm richtet sich an Erstklässler, die das Verkehrsmittel „Bus“ nun regelmäßig und häufig auch ohne elterliche Begleitung nutzen, um ihren Schulweg zu bewältigen.

Die Kinder lernen dabei mit einem echten Linienbus unter realen Bedingungen das richtige Verhalten sowohl im Bus als auch an der Bushaltestelle. Die beteiligten Partner leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Selbständigkeit, Achtsamkeit und Sicherheit der Kinder im Busverkehr und zur Unfallprävention.

Von September bis November 2025 ist die regiobus-Schule zu Besuch bei 87 Klassen an 36 Grundschulen des Landkreises. Insgesamt erhalten so rund 2.150 Kinder diese wichtige Schulung zum Verhalten im Straßenverkehr und ÖPNV.

https://www.regiobus-pm.de/news/artikel/regiobus-schule-fuer-den-sicheren-weg-zur-schule

werder havel feuerwehr signet foto berndreiher werderanderhavel.de

Foto der Woche: Das abends leuchtende, neue Signet am Feuerwehrhaus

Dass der neue Blickfänger am Feuerwehrhaus, gegenüber dem Treffpunkt „abends effektvoll beleuchtet“ sei, war zum neuen Look der Werderaner Feuerwehrzentrale in einer städtischen Medieninfo zu lesen.

Bernd Reiher, 3. Oktober 2025, 21.37 Uhr

Ein Satz, gleich einer Einladung für die Lokalbloggerei von werderanderhavel.de, sich ein eigenes Bild vom neuen Leuchtkasten zu machen. So geschehen am Abend des 29. September.

Der viergeteilte Rundling symbolisiert die Hauptaufgabenbereiche Retten, Löschen, Schützen und Bergen. Gemeint sind damit Brandbekämpfung, Katastrophenschutz, Rettungsdienst und Technische Hilfeleistung.

Erschaffen wurde das Original des Signets im Jahr 1973 vom Essener Künstler Bernd Rösel für den Deutschen Feuerwehrverband. In Werder soll es auch für die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr werbend leuchten. 

Dass sie besonders in diesem Jahr ordentlich zu tun hatte, war der Jahresbilanz des Stadtwehrführers auf der Sitzung des SOBiKuST-Ausschusses am 10. Juli zu entnehmen: „Die Qualität der Einsätze 2025 hat bisher alles übertroffen.“

Dabei wurde auch überlegt, ob es angesichts des Wachstums der Stadt bald ratsam werden könnte, zumindest in Teilen über eine Berufsfeuerwehr für Werder nachzudenken.

Mehr zum Thema

werder havel freie waldorfschule bild freie waldorfschule werder

Waldorfschule, 11. Oktober: Tag der offenen Tür

Im September 1990 seien in der Waldorfschule die ersten Schüler eingeschult worden, heißt es auf der Schulwebsite. Die Initiative zur Eröffnung einer freien Schule nach den Prinzipien der Waldorfpädagogik sei im Dezember 1989 vom „Runden Tisch“ in Werder ausgegangen.

Bernd Reiher, 03.10.2025, 08.07 Uhr

„Wir fördern Selbstbewusstsein, Weltinteresse, Mut und Initiativkraft“, schreibt die Schule über ihr Selbstbild. Am 11. Oktober feiert sie wieder ihren Tag der Offenen Tür. Lesen Sie mehr in einer Medieninfo vom 29. September 2025. Bild: Freie Waldorfschule Werder.

Dein Kind an der Waldorfschule Werder?

Am 11. Oktober findet der Tag der Offenen Tür in der Waldorfschule und -kindergarten von 11-14 Uhr statt. Hier könnt ihr euch vorab einen Eindruck verschaffen, denn Ende November ist Anmeldeschluss für das Schul- und Kindergartenjahr 2026/2027.

Schule darf mehr sein als reine Wissensvermittlung. Sie kann ein Ort der Freude, der Entwicklung und des lebendigen Lernens sein. Genau das bietet die Waldorfschule Werder: einen Raum, in dem Kinder sich mit Neugier entfalten dürfen – in ihrem eigenen Tempo und mit individueller Begleitung.

Die Waldorfpädagogik ist darauf ausgerichtet, jedes Kind ganzheitlich zu fördern. Kleine Klassen ermöglichen persönliche Beziehung zwischen Lehrkräften, Kindern und Eltern – für ein vertrauensvolles Miteinander.

Auch in der Oberstufe wird viel Wert auf individuelle Entwicklung gelegt. Für Schüler:innen stehen kreative und handwerkliche Angebote wie Holzwerkstatt, Kunstraum, Töpferwerkstatt und Handarbeit zur Verfügung. Praxisnahes Lernen ist hier ein Grundprinzip. Deshalb sind lebensnahe Inhalte und Einblicke in verschiedene Berufe fester Bestandteil des Unterrichts.

Und ganz wichtig: An der Waldorfschule Werder können Kinder alle gängigen Schulabschlüsse erreichen – von der 10. Klasse bis zum Abitur.

Komm vorbei: waldorfschule-werder.de

werder havel ausstellung open air zeitreise 35 Jahre Wende foto bernd reiher werderanderhavel.de

Rathaus: Open-Air-Zeitreise zu 35 Jahren Deutsche Einheit auf dem Marktplatz

Meldung der Stadtverwaltung Werder vom 2. Oktober 2025.

inlinebild mühle werder havel werderanderhavel.de, 02.10.2025, 23:15 Uhr

35 Jahre Deutsche Einheit: Open-Air-Zeitreise auf dem Marktplatz in Werder (Havel)

Vom 2. bis 9. Oktober lädt eine Ausstellung unter freiem Himmel auf dem Marktplatz der Werderaner Insel zum Entdecken und Erinnern ein. Anlass ist der 35-Jahrestag der deutschen Wiedervereinigung. Fotografien zeigen die Stadt im Wandel einer herausfordernden Zeit. Wie sah es am Markt aus, wie am Bahnhof und wie am Plantagenplatz?

Bürgermeisterin Manuela Saß eröffnete die Ausstellung am Donnerstag gemeinsam mit dem Kurator der Stadtgalerie Kunst-Geschoss, Frank W. Weber. Sie fußt auf der Ausstellung „30 – eine Generation“, die der Kurator 2019 im Kunst-Geschoss zusammenstellte und die auf großes Interesse stieß. Der gleichlautende Bildband verewigte die meisten der gezeigten Fotos. Einige davon kehren nun in Großformaten auf den Marktplatz zurück. Auf einen bildlichen Vergleich mit der heutigen Situation wird in der Ausstellung bewusst verzichtet.

„Die Ausstellung befindet sich sozusagen im Herzen des Sanierungsgebietes und bietet den perfekten Start für eine eigene Entdeckungsreise durch die Straßen. Werder (Havel) hat sich in den vergangenen 35 Jahren wahrlich herausgeputzt und das wird hier auf eindrucksvolle Art deutlich“, sagt Bürgermeisterin Manuela Saß.

Die Veränderungen dieser Zeit waren vielfältig und an jeder Ecke zu spüren. So waren zum Beispiel nur rund 50 Prozent der Straßen in Werder (Havel) befestigt und etwa ein Drittel aller Haushalte an ein öffentliches Abwassernetz angeschlossen. Aber es war auch eine Zeit des Aufbruchs: Das ambitionierte Sanierungskonzept wies maroden Häusern und Straßen den Weg in Richtung Zukunft. Die stillgelegte Ziegelei in Glindow wurde im Jahr der Wiedervereinigung wieder in Betrieb genommen. Wohngebiete mit unterschiedlichen Konzepten entstanden. Die Einwohnerzahl hat sich seit 1990 mehr als verdoppelt.

„So sind wir in die Wiedervereinigung gegangen, das war unsere städtische Hardware“, heißt es im Begleittext zur Ausstellung. „Die Werderaner waren schnell dabei, die Infrastrukturen den kommenden Veränderungen anzupassen.“ Genau das schaffe die Ausstellung auf dem Marktplatz: Sich bewusstwerden und erinnern an den Aufbruch, an die Ideen und die Leistungen, die heute Grundlage sind und Anerkennung verdienen.

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/110-freizeit-tourismus/4863-open-air-zeitreise-auf-dem-marktplatz.html

Video-Impression der Werderaner SPD auf Insta

https://www.instagram.com/reel/DPWDcrojD2S/?utm_source=ig_web_copy_link

werder havel boot fun foto bernd reiher werderanderhavel.de

Mit Weißwurst auf der Palme im Keller des Bellevue: Pressesch(l)au Werder KW40/25

Pressesch(l)au Werder, das wöchentliche Sammeltaxi aktueller Stadtnotizen zum Thema Blütenstadt. Ausgabe 142 (40/25) unter anderem mit: Kinoboss beim Bundeschef, vergehender Inselkunst, Axt auf Leinwand, gewaltfreier Kommunikation und natürlich ganz viel Herbst, Oktoberfest und Halloween.

Bernd Reiher, 02.10.2025, 07:26 Uhr

Im Bild: Boote, Boote, Boote gab es zu sehen, aber auch Autohäuser und die Polizei waren in diesem Jahr mit an Bord der Wassersportmesse Boot & Fun, die Ende August am Stichkanal in den Havelauen gefeiert wurde. Für eine Bilanzpressemitteilung war in diesem Jahr scheinbar keine Zeit.

Hinweis für Insta-Nutzer*innen: Die App pflegt derzeit einen erratischen Umgang mit den Links. Im Browser jedoch haben bei der Korrekturlese alle Verknüpfungen funktioniert.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u. a. wie Facebook, youtube, Instagram und Tiktok. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW40/25

Orgel trifft Chor: Mit dem Gemischten Chor Glindow, den Klangkirschen und einem Vortrag zur Geschichte des Deutschen Hauses am 18. Oktober scheinbar in der Dorfkirche Glindow.

Abwahl von Marlon Deter (AfD) als stellvertretendem SVV-Vorsitzenden in Werder (Havel) abgelehnt: Aussagen von Marlon Deter seien im aktuellen Bericht des Bundesverfassungsschutzes aufgetaucht. Die CDU habe darin keine Gefahr für Werder gesehen. Ein Abwahl-Antrag habe so keine Chance gehabt, schreibt am Mittwoch nach der SVV Frau Jensen in der MAZ.

Junger Radfahrer bei Unfall in Brandenburger Straße verletzt: „Ein junger Radfahrer hat am Mittwochmorgen in Werder einen Unfall mit einem Auto gehabt. Der 13-Jährige fuhr nach bisherigen Erkenntnissen entlang der Brandenburger Straße auf der falschen Seite. Dabei musste er jedoch einem geparkten Auto ausweichen und gelangte dabei auf die Fahrbahn. Dort touchierte der Junge ein entgegenkommendes Auto. Dabei wurde der 13-Jährige leicht verletzt. Rettungskräfte untersuchten den Jungen, der jedoch nach Rücksprache mit Erziehungsberechtigten vor Ort entlassen wurde. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 500 Euro. Eine Unfallanzeige wurde aufgenommen. Ereigniszeit: Mittwoch, 24. September, 8.09 Uhr. Meldung vom 25. September der Polizei.

„Pflanzen aus unserer Gärtnerei, Saatgut, Obst und Gemüse aus eigenem Anbau und schöne Produkte aus der Region. Zur Stärkung gibt es Wassail, einen traditionellen Apfelpunsch“: Zum Farmers Market lädt am 18. Oktober der Schlossgarten Petzow.

„Uns als Betreiber wurde eine große Ehre zuteil: Wir waren zu Gast im Schloss Bellevue beim Bundespräsidenten. Gemeinsam mit Regisseuren wie Wim Wenders sowie namhaften Schauspielern durften unter anderem wir die Kinobetreiber vertreten. Frank Walter Steinmeier konnten wir sogar persönlich nach Werder in den Scala Kulturpalast einladen. Sein Zuspruch gibt uns Kraft, weiter für den Erhalt unseres Hauses zu kämpfen“: Schreibt Kinobetreiber Oelstrom im am 25. September verteilten Newsletter aus dem Scala.

Antikmarkt Bismarckhöhe: Wieder am 18. und 19. Oktober, jeweils 9 bis 18 Uhr, vermeldet havel-kuenstler.de.

Gedenkkonzert des Landespolizeiorchesters anlässlich des 30. Todestages des Potsdamer Polizisten Martin Heinze: Am 23. Oktober auf der Bismarckhöhe, notiert am 29. Juli das Portal Reiseland Brandenburg.

Endlich fertig – In Werder geht es im Mini-Kreisverkehr rund: Nachdem wochenlang gebaut wurde, würden Auto- und Radfahrer wieder aufatmen und auch die Gewerbetreibenden hätten wieder Hoffnung, polemisiert seit 27. September auf sehr eigene Art Herr Schober in der MAZ.

„Nun wurde die Straße am Bahnübergang so aufwändig neu gemacht und jetzt ist lediglich zwischen Schienen und dem neuen Kreisverkehr ein Radweg aufgezeichnet. Gerade die andere Seite des Bahnübergangs ist für Radfahrer kritisch und ich wurde schon zum Sturz gebracht und vom Auto touchiert. Hier hätte man die Gelegenheit für ein Update nutzen können. Wenn da tatsächlich kein Radweg mehr kommt, muss ich sagen: sehr schwach, liebe VerkehrsplanerInnen!“: Anmerkung zu einem seit Jahren gärenden Problembereich (viele Radler radeln deswegen vorsorglich auf dem Fußweg, was dann dort zu Problemen führt) vom 25. September im Maerker Werder.

„Das Festzelt wird hinter dem Vereinsgebäude, auf dem Gelände des Fußballplatzes stehen. Bei Haxen, Brezeln, Maßkrügen und Weißwurst werden wir ein tolles Fest erleben“: Zum Oktoberfest lädt am 4. Oktober der SG Töplitz 1922 e. V.

„Im Rahmen der Aktionswoche Weltoffenes Werder hat Tobias Bank eine Ausstellung von Solidaritätsplakaten aus der DDR zum Thema Chile im Büro von Die Linke in Werder eröffnet. Anlass war der 52. Jahrestag des Putsches gegen den gewählten Präsidenten der Chilenischen Republik Salvador Allende“: Einen Bericht mit Bild von Plakaten auf der Website des Werderaner Ortsverbandes Die Linke.

werder havel presseschau 40/25 foto bernd reiher werderanderhavel.de

Beats unter Palmen, Vulkanfiberfest, Landespolizeiorchester, Tango misterioso: Am Dienstag rumgekommen ist die Oktoberausgabe des Kulturanzeigers Blütenblatt.

Kinderschminken, Basteln und Lesung, Wanderung durch die Glindower Alpen, Laternenumzug mit Feuerwehr und MusikVerein, Lagerfeuer auf der Festwiese am Jahnufer mit Livemusik von Niclas Freese: Aus der Programmvorschau für das am 25. Oktober zu feiernde Museumsfest „Feuer und Flamme für unsere Museen“ des Heimatvereins Glindow.

„Der Hort ‚Sunshine Kids‘ in Glindow hat am Mittwoch 20. Geburtstag gefeiert – mit vielen Kindern, Eltern, Wegbegleitern und Gästen. Bürgermeisterin Manuela Saß und der Erste Beigeordnete Christian Große gratulierten herzlich zum Jubiläum“: Aus der Gulaschkanone habe es Spaghetti mit Tomatensoße gegeben und Clown Pipeline habe die Leute zum Lachen gebracht. Meldung vom 25. September der Stadtverwaltung.

Zehn Jahre Uferwerk: Eine Dekade gemeinschaftliches Wohnen in Werder. Wie es sich lebt in der selbstverwalteten Genossenschaft und was passiert, wenn die Harmonie doch einmal kippen sollte, fragt seit 26. September Frau Jensen in einem Porträt in der MAZ.

„Erfahrt mehr über die Besonderheiten der Schulen. Kommt mit den Lehrkräften, dem Förderverein und aktuellen Eltern und Kindern ins Gespräch“: Zum Tag der offenen Tür lädt am 11. Oktober der Hoffbauer Bildungscampus.

Chilenischer Abend mit „Viento sur“ im Scala: Eindrücke vom Freitagabend samt musikalischen Cumbia-Grüßen hat in ihrem Insta die Initiative Weltoffenes Werder.

Verstoß gegen Pflichtversicherungsgesetz in Eisenbahnstraße: „Beamte des Polizeireviers Werder kontrollierten in der Nacht von Donnerstag auf Freitag einen PKW in der Eisenbahnstraße in Werder. Dabei stellten sie fest, dass der Versicherungsschutz des Fahrzeugs erloschen war. Die Beamten entstempelten das Fahrzeug, leiteten ein Strafverfahren ein und untersagten dem Fahrer die Weiterfahrt.“ Ereigniszeit: 26. September, 3.35 Uhr. Meldung vom 26. September der Polizei.

Ein Schritt zur barrierefreien Altstadt: Notiz über die Fortschritte der Barrierefreiheits-Initiative im Stadtkern, bei der vier neue Querungshilfen Unter den Linden am Brauhaus  sowie an der Kreuzung Unter den Linden/ Hartplatz entstanden sind, seit 25. September auf den Seiten der Stadtverwaltung.

Io canto per amor: Junge Sängerinnen und Sänger der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin präsentieren Vokalkompositionen von Monteverdi, Strozzi und Händel. Italienischen Barock voller Eleganz, Ausdruckskraft und musikalischer Magie versprechen die Havelländischen Musikfestspiele für den 12. Oktober in der Dorfkirche Petzow.

„Aber Marko und Elke, die waren doch glücklich. Dann kamen die Zwillinge und sechs Wochen später schubst Marko Elke die Kellertreppe runter“: Der Film „Beule – Zerlegt die Welt“ sei „norddeutscher Humor mit der Axt“, sagt der NDR. Dass er am 3. Oktober im schönen Kino an der Eisenbahnstraße läuft, sagt die Programmplanung des Scala.

Trunkenheit am Vormittag im Straßenverkehr: „Beamte der Revierpolizei kontrollierten am Vormittag einen Autofahrer in Werder. Im Rahmen der Kontrolle stellten die Beamten einen Atemalkoholwert von 0,97 Promille fest. Außerdem war der 66-jährige Fahrzeugführer nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis. Es wurden Anzeigen aufgenommen und die Weiterfahrt wurde untersagt.“ Ereigniszeit: Montag, 29. September, 10.15 Uhr. Meldung vom 29. September der Polizei.

„Nach dem Programm mit Livegesang, Showtänzen und Büttenrednern, kann bis in den späten Abend im schönsten Saal des Landes Brandenburg getanzt werden“: Über den jetzt gestarteten Vorverkauf für den am 16. Februar zu feiernden Rosenmontagsball auf der Bismarckhöhe informiert seit Montag der Glindower Carnevals Club.

„Der hat ja keine Ahnung!“, „Was denkt die sich eigentlich?“ oder „Oh nein, bin ich blöd!“: „Wenn im hektischen Alltag Probleme oder Meinungsverschiedenheiten auftauchen, haben wir oft schnelle Urteile über uns und unsere Mitmenschen zur Hand.“ Weil das selten zu guten Lösungen oder herzlichen Beziehungen führt, veranstaltet am 17. Oktober einen nächsten Kurs Gewaltfreie Kommunikation der Treffpunkt.

„Sie haben Werkzeug dabei, kommen immer wieder, um zu bohren oder zu sägen“: Die zerstörten Bäume am Panoramaweg sind seit 28. September auch ein Thema im bis 26. März 2026 zu sehenden Video des rbb-Formates Täter – Opfer – Polizei.

„Neben der Umgliederung der Objekte in Schorfheide und Rauen beruhte diese Erhöhung vor allem auf dem Ankauf eines Portfolios mit Einfamilien- und Reihenhäusern in Werder (Havel) und Potsdam-Fahrland“: Welche Rolle Geschäfte mit Werderaner Immobilien dabei spielten, den Konzernverlust deutlich zu reduzieren, darüber berichtet seit 29. September The Grounds Real Estate Development AG.

Litauische Gäste zu Besuch in der Blütenstadt: Seit 26. September Aufmacher der neuen Ausgabe des Stadtreklameblättchens Werder life.

Letzte Ausstellungstage, letzte Gelegenheit: Vermeldet für das kommende lange Wochenende und die Ausstellung „Form, Farbe, Seelenglück“ Werders Stadtgelerie Kunstgeschoss.

„Wiesn-Markt bringt bayrische Stimmung nach Werder, mit zünftiger Musik, leckeren Schmankerln und einmaligem Ambiente mitten im Grünen“: Zum Oktoberfest lädt am 2., 3. und 4. Oktober der Tannenhof.

Malerei, Grafik, Fotokunst, Holzdesign, Keramik, Glaskunst, Handweberei, Handarbeit: Zum 14. Werderschen KunstMarkt lädt im Advent die Künstlergruppe im Heimatverein.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.

Notizen aus Sitzungen: Stadtverordnetenversammlung SVV, 30. September

Die Besucherplätze der SVV-Sitzung am Dienstag waren rappelvoll besetzt. Nach der Ablehnung des Antrages, Marlon Deter als stellvertretenden Vorsitzenden abzuwählen, war rund die Hälfte der Stühle jedoch schnell wieder leer.

Bernd Reiher, 01.10.2025, 09:46 Uhr

Insgesamt ging der öffentliche Teil der Sitzung bis 22 Uhr. Als Gründe, Deter nicht abzuwählen, wurden angeführt, dass er demokratisch gewählt sei, sich nichts habe zu schulden kommen lassen und nicht gegen Pflichten verstoßen habe. Außerdem die Frage, inwieweit eine Abwahl rechtssicher sei.

Weitere Erkenntnisse des Abends: die Sanierung der Regattastrecke ist abgeschlossen, den Stadtflohmarkt wird es wohl wieder geben, beim neuen Kreisverkehr am ehemaligen Netto wird eine farbliche Kennzeichnung (wohl in der Mitte) noch folgen. Ein Eröffnungstermin für die neue EHG-Aula steht noch nicht fest; eventuell erfolgt Inbetriebnahme von Klassenräumen und Aula auch getrennt. Abgelehnt wurde der Antrag auf Tempo 30 in der Damaschke-Straße. Eine der städtischen Begründungen dafür: keine rechtliche Grundlage. Angekündigt hingegen wurde eine Stadtverordneten-Anfrage zur Sache Friedrichshöhe.

In der Einwohnerfragestunde die kurze Ansprache einer Vertreterin der „Omas gegen rechts“. Sie erhielt kleinen Applaus und einen Zwischenruf „Volksverhetzung“ von der Besucherbank. Es folgte die Ansage, dass Beifall oder ähnliche Bekundungen in den Sitzungen nicht vorgesehen seien.

Ungewöhnlich hoch war der Anteil der persönlichen Erklärungen einiger Stadtverordneter am Dienstag. Im Kern ging es wohl um verbale Übergrifflichkeiten gegen eine Stadtverordnete in einer der vorangegangenen Sitzungen. Da ich diese nicht besuchen konnte, werde ich hier nicht näher darauf eingehen. Was ich aber gesehen habe: Die eingeräumte Chance, mit einer Entschuldigung in dieser Sache heilend zu wirken, verhallte unter der Decke des Schützenhaussaales ungenutzt.

Im Bericht der Bürgermeisterin ging es diesmal um kaum mehr, als Infos aus Pressemitteilungen, die in den letzten Wochen eh schon die Runde gemacht haben.

Fazit: Eine Sitzung mit einerseits hohem Rede- und Klärungsbedarf, andererseits aber dem gern genutzten Argument des Zeitdrucks und nicht wenigen Beiträgen, die mit dem Antrag „Debatte beenden“ eingehegt wurden. Insgesamt eine SVV, die bei Teilnehmenden aus verschiedensten Gründen wohl noch länger im Gedächtnis bleiben wird.

polizei werder havel werderanderhavel.de

Polizeimeldung: Graffitisprayer auf frischer Tat erwischt

Medien-Info der Polizeidirektion West vom 30. September 2025. Quelle: polizei.brandenburg.de.

inlinebild mühle werder havel werderanderhavel.de, 01.10.2025, 08.38 Uhr

Graffitisprayer auf frischer Tat erwischt

Ort: Werder (Havel), Luisenstraße Zeit: Dienstag, 30.09.2025, 02:59 Uhr

Eine Streife des Polizeireviers Werder wurde in der Nacht von Montag auf Dienstag auf zwei Personen aufmerksam, die einen Stromkasten in Werder besprühten. Die beiden flüchteten zunächst, dabei verlor jedoch eine der Personen ein Handy.

Im Rahmen der weiteren Fahndungsmaßnahmen konnte schließlich ein 28-jähriger Mann in der Nähe des Tatorts festgestellt werden. An seinen Händen und seiner Kleidung waren Farbanhaftungen zu finden und weitere Ermittlungen ergaben, dass das verlorene Handy ihm gehört.

Auch eine Tasche mit Sprühdosen konnte gefunden werden. Die Oberbekleidung, der Rucksack und die Sprühdosen wurden sichergestellt. Es wurde eine Anzeige aufgenommen und weitere Ermittlungen eingeleitet. Der entstandene Sachschaden beläuft sich hier auf etwa 2.000 Euro.

https://polizei.brandenburg.de/pressemeldung/graffitisprayer-auf-frischer-tat-erwisch/5688704