Schlagwort-Archive: werder

werder havel fahrradstraße fercher straße foto bernd reiher werderanderhavel.de

Kabelbrand beim Remigrationsprobeflug: Pressesch(l)au Werder KW24/41

Werder (Havel), 10.10.2024 – Pressesch(l)au Werder, die wöchentliche Netzrevue der wissenswerten Links zum Thema Blütenstadt. Ausgabe Nummer 91 unter anderem mit: dänischem Chorklang, Bar mit Bart, der Surfmeisterschaft, dem Ruderpfarrer und der Baumgartenbrücke um 1900.

Im Bild: Noch in Werder eine seltene Erscheinung und damit genauso rar, wie das Wissen um seine Bedeutung – das Schild Fahrradstraße, hier in der Fercher Straße.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u.a. wie Facebook, youtube und Instagram. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW24/41

„Remigrationsprobeflug“: Antwort auf die Frage „Hat heute jemand zwischen 17 und 17.30 Uhr ein merkwürdiges, großes Flugzeug sichtigen können? Wer weiß, was das war?“ des Herrn Anonymer Teilnehmer vom 5. Oktober in der Facebookgruppe Werder Havel.

Ortsbeiratssitzungen: Am 14. Oktober in Petzow, am 15. in Töplitz, Bliesendorf, Phöben, Kemnitz und Glindow sowie am 17. Oktober in Plötzin, weiß das Ratsinformationssystem Allris.

„Wir drehen den Ton auf Konzertlautstärke! Mittanzen erlaubt!“: Konzertfilme mit „Blur – live in Wembley“ gibt es am Dienstag, 15. Oktober, um 19 Uhr sowie mit „Tears for fears – live (A Tipping Point Film)“ am 24. und 26. Oktober im Scala.

„Stopp die Ausweitung des Gewerbegebiets Glindow“: Online-Petition seit 29. Juli 2024, bis zum 28. Januar 2025 und am 6. Oktober mit 36 von 540 nötigen Stimmen auf openpetition.de.

Omas und Opas for Future: Sind Thema in der Reihe „Leben und Umwelt“ am 23. Oktober im Treffpunkt am Plantagenplatz.

Erntedank in Werder an der Havel: Beim Foodfestival „FestEssen“ auf der Insel vorbeigeschaut hat für seine Sonntagsausgabe vom 6. Oktober ein Videoteam des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell.

Familie Haupt eröffnet Bistro „Gleis 1″ im Bahnhof Werder: Von Klopsen, Burritos, Brezeln und einem Start im November kann berichten seit 4. Oktober Frau Jensen in der MAZ.

„Mein Kind hört nicht auf mich – Was tun?“: Filmabend mit Diskussion am 15. Oktober am Plantagenplatz 11 (Adresse des „Treffpunkt“) beim Netzwerk Gesunde Kinder Potsdam-Mittelmark.

Hallo, Herbst: Schönes Drohnenvideo von der Gegend an der Eisenbahnbrücke hat auf Insta die Marina Vulkan Werft.

Obstbaumschnitt: Eigene Künste anbietend hat auch eine schöne Skizze zu an Obstbäumen zu beachtenden Beschnittarbeiten der Herr L. auf seiner Facebookseite und in der FB-Gruppe Blütensstadt.

Herbstmarkt: Mit Verkaufsständen, Basteln, Spielangeboten, Infostände Schule und Tag der offenen Tür im Kindergarten am 12. Oktober von 12 bis 15 Uhr in der Waldorfschule.

Heinz Knick, der Ruderpfarrer aus Werder: Vortrag am 22. Oktober um 19 Uhr beim nächsten Werderaner Gespräch des Heimatvereins.

„Aufgrund eines Kabelbrandes in der Kuppel des Dachgeschosses bleibt die Ausstellung derzeit geschlossen“: Aktueller Hinweis (Stand: 6. Oktober) zum Kunstgeschoss im städtischen Veranstaltungskalender auf werder-havel.de.

kabelbrand remigrationsprobeflug pressesch(l)au werder havel kw 24 41

„Ihr habt Lust, für ein weltoffenes Werder aktiv zu werden?“: Nächstes Treffen für Interessierte am 18. Oktober um 18 Uhr in der Kirchgemeinde, Adolf-Damaschke-Straße 9, melden die Stadtmitgestalter.

„Der kleine Prinz“: Ein musikalisch-literarischer Abend für Erwachsene mit Auszügen aus dem berühmten Buch von Antoine de Saint-Exupéry, gelesen zu romantischer Harfenmusik von Thomas Siener am 13. Oktober in der Kultur-, Dorf und Schinkelkirche Petzow.

Wirtschaftsstandort Werder wächst – Einweihung von 35.000 Quadratmetern Gewerbefläche im Magna-Park: Meldung von Herrn Hartmann am 4. Oktober in der MAZ.

Kind auf Kemnitzer Straße von Motorrad angefahren und leicht verletzt: Meldung vom 8. Oktober der Polizeidirektion West.

Brandenburger Landesmeisterschaft im Windsurfen und Wingfoilen: Vom 11. bis zum 13. Oktober beim Windsurfverein Werder.

„Ab sofort finden Sie bei uns auch Wohnmobilstellplätze mit direktem Blick auf den Yachthafen“: Interessiert auch an Campertouristen zeigt sich neuerdings die Marina Havelauen.

Bar(t)mann mit Geheimrezept: Neu seit April in der Marina Havelauen ist die HavelLounge.

Die perfekte Welle: Auf dem Festessen hatte auch einen Auftritt der Blütenchor.

Rebhühner in den Reben: Von einem Projekt für Artenschutz in Töplitz erzählt seit 5. Oktober Frau Wichniarz in der MAZ.

Torfstich-Rundweg am Strengfeld in Werder: Anwohner sauer über Müll und seltsam platzierte Müllproblem, steht in einem Beitrag vom 7. Oktober in der MAZ.

Orgel- und Chorkonzert im Rahmen von „Feuer und Flamme“: Am 19. Oktober um 16.30 Uhr in Glindow.

Hjörring Kammerchor und Gemischter Chor Glindow: Dänisch-deutsches Chorkonzert am 14. Oktober um 19 Uhr in der Kirche Maria Meeresstern.

Baumgartenbrücke um 1900: Ein historisches Bild hat eingestellt Herr T. in die Facebookgruppe Werder Havel.

E-Bike von PKW-Fahrradträger geschnitten: Geschehen am Sonntag; gesichtet am Montag in den Polizeimeldungen.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.

HCW_bildungscampus-glindow-Außengelaende-Kita-Grundschule-quelle-hoffbauer-stiftung

Tag der offenen Tür am Hoffbauer Campus Werder

Werder (Havel), 09.10.2024 – Am Sonnabend lädt die Hoffbauer-Stiftung zum Publikamstag auf den neuen Glindower Campus. Lesen Sie mehr in einer Presseinfo vom 4. Oktober 2024y

Tag der offenen Tür am Hoffbauer Campus Werder

Grundschule und Gesamtschule laden zum Kennenlernen ein

Zum zweiten Mal stehen am 12. Oktober auf dem Hoffbauer Bildungscampus Werder alle Türen offen. Mit Informationen zu ihrem pädagogischen Konzept, Elterncafés und Mitmachangeboten bieten die Evangelische Grundschule und die Evangelische Gesamtschule Werder Einblicke in das Leben, Lernen und Entwickeln am Hoffbauer Campus Werder.

Schüler führen Neugierige durch ihre Schule, Lehrer und Erzieher stellen Fachbereiche und die Räume dazu vor. Die Schulleitungen Grit Heuer und Christoph Schlesiger mit ihren Teams freuen sich darauf, ihre Einrichtungen zu zeigen und beantworten Fragen zum Aufnahmeverfahren und zur Weiterentwicklung des Campus. Bei einer Tasse Kaffee können sich interessierte Eltern und Schüler mit den Eltern- und Schülervertretern austauschen.

Wann:                  Samstag, 12. Oktober, 10.00 bis 13.00 Uhr
Wo:                       Zum Schulcampus 5-7, Glindow
Kontakt:              Tel. 03327 5074050

Auf dem gut 5,3 Hektar großen Grundstück an der Landesstraße 90 entsteht ein Bildungsstandort für rund 60 Millionen Euro. Für Kinder und Jugendliche aus Werder und den Nachbargemeinden baut die Hoffbauer-Stiftung einen Campus mit Kita, Grundschule und Gesamtschule mit Mensa, Sportanlagen und Freiflächen.

In den bereits fertiggestellten Gebäuden sind zum Schuljahr 2023/24 die Kita, die Grundschule und die Gesamtschule gestartet. Bis Sommer 2026 soll der Campus komplett sein, dann zieht die Gesamtschule in ihr eigenes Schulhaus, und die Sporthalle steht den Schulen und auch regionalen Vereinen zur Verfügung.

Für die wachsende Stadt Werder entsteht mit dem Hoffbauer-Campus ein attraktives Bildungsangebot, das dem dringenden Bedarf an Schul- und Kita-Plätzen Rechnung trägt. Das Bauvorhaben wird ermöglicht durch die Unterstützung des Landkreises Potsdam-Mittelmark und der Stadt Werder.

Die Hoffbauer-Stiftung ist eine im Jahr 1901 gegründete, rechtlich selbstständige kirchliche Stiftung mit Sitz auf der Insel Hermannswerder in Potsdam. Mit gemeinnützigen Unternehmen im Bildungsbereich und in der Altenarbeit sowie in der Verantwortung für die Kirchengemeinde der Inselkirche verwirklicht die Stiftung die Vorgaben ihrer Gründer Clara und Hermann Hoffbauer. Weitere Informationen unter www.hoffbauer-stiftung.de

Rathaus: Am 9. November Krokusse pflanzen auf der Insel

Werder (Havel), 08.10.2024 – Im Oktober 2023 gab es auf der Insel schon einmal eine Krokuspflanzaktion. Das gemeinsame Erdwuseln wird am 9. November wiederholt. Lesen Sie mehr in einer Presseinfo ais dem Rathaus vom 2. Oktober 2024.

Am 9. November Krokusse pflanzen in Werder

8000 Krokusse wollen in die Erde gebracht werden – Werderanerinnen und Werderaner sind aufgerufen, dabei zu helfen. Am Samstag, 9. November, sollen die Zwiebeln am Ufer des Mühlenbergs auf der Insel gesetzt werden.

„Damit wollen wir die erfolgreiche Pflanzaktion mit den Bürgern vom vorigen Herbst fortsetzen und unsere Blütenstadt noch mehr zum Blühen bringen.“
Bürgermeisterin Manuela Saß

Begonnen hatte die Pflanzung im vorigen Jahr an der Inselbrücke und soll nun entlang der Wiese zum Tienenplatz fortgesetzt werden. Die Aktion am 9. November ist von 10 bis 15 Uhr geplant. Helfer können sich einfach vor Ort melden und lospflanzen. Um die Zwiebeln vor neugierigen Krähen zu schützen, werden sie unter die Grasnarbe gesetzt. Wenn vorhanden, sollten daher Hilfsmittel wie Spaten und Gartenhandschuhe mitgebracht werden.

Gepflanzt werden wieder Elfen- und Frühlingskrokusse, die im Frühjahr in Weiß und Lila erblühen. Beide Krokusarten verwildern, das heißt, dass sie sich im Laufe der Jahre vermehren. Sie bieten den Bienen früh und durchgehend Nektar und sind zur ersten Mahd Mitte April bereits wieder eingezogen. Die Nährstoffe bleiben so in der Zwiebel gespeichert und die Mahd schadet der Pflanze nicht.

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/jugend-familie/4491-am-9-november-krokusse-pflanzen.html

potsdam_landtag_nikolaikirche_bild_werderanderhavel_de-berndreiher

Landwirtschaftsministerium: Frosthilfen für Obstbauern gehen an den Start

Werder (Havel), 07.10.2024 – Die späten Frostnächte im Frühjahr haben scheinbar auch Werders Obstbauern arg zu schaffen gemacht. Die Landesregierung hat nun Hilfsgelder bereitgestellt. Lesen Sie dazu mehr in einer Pressemitteilung des Landesministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz vom 25. September 2024.

Frosthilfen für Obstbauern gehen an den Start: Ab sofort sind bis 31. Oktober Anträge an das Agraressort möglich

Das Agrarministerium hat heute das Antragsverfahren für die Frosthilfen gestartet – es läuft bis zum 31. Oktober 2024. Obst- und Weinbauern in Brandenburg, die durch die Frostereignisse im April 2024 erhebliche Ertragsverluste erlitten haben, können damit finanzielle Unterstützung beantragen. Die Anträge können beim Amt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF) eingereicht werden.

Auch 2024 haben Wetterextreme die Ernten in Landwirtschaft und Gartenbau geprägt – der Obstanbau hatte in diesem Jahr mit am heftigsten unter den Auswirkungen von Frühjahrsfrösten zu leiden. Durch unerwarteten Frost im April sind bei vielen Kulturen immense Ernteeinbußenfestzustellen – teilweise fielen ganze Ernten aus. Das Agrarministerium hat bereits vor Monaten Gespräche mit den Obstbauern geführt und finanzielle Unterstützung für die betroffenen Betriebe zugesagt.

Über die gestartete Richtlinie ‚Frosthilfen 2024‘ können nun Anträge gestellt werden. Die Frosthilfen richten sich an Betriebe, deren Jahresertrag 2024 im Vergleich zu den Vorjahren um mehr als 30 Prozent gesunken ist. Es ist ein Fördersatz von bis zu 80 Prozent des entstandenen Schadens vorgesehen. Die Auszahlung dieser Mittel ist für 2024 vorgesehen. Außerdem hat der Bund bei der EU Krisenhilfe beantragt – hier steht die Entscheidung der Kommission noch aus, ob sich die EU an der geplanten Hilfe beteiligen wird. Das Antragsverfahren für die Landeshilfen ist bereits so angelegt, dass eine Kombination nach Entscheidung der EU-Kommission erfolgen kann.

https://mluk.brandenburg.de/mluk/de/aktuelles/presseinformationen/detail/~25-09-2024-frosthilfen-fuer-obstbauern#

Kunstgeschoss: Nach Brand derzeit scheinbar geschlossen

Werder (Havel), 06.10.2024 – Kurzer Hinweis Kunstgeschoss: Eine offizielle Info der Stadtverwaltung oder der Stadtgalerie ist zwar beim Lokalblog bisher nicht eingegangen. Auf jedem Hinweis im städtischen Veranstaltungskalender auf werder-havel.de prangt aber derzeit der Zusatz: „Aufgrund eines Kabelbrandes in der Dachkuppel bleibt die Ausstellung leider vorerst geschlossen.“

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/politik-rathaus/4489-brand-im-dach-des-schützenhauses.html

https://www.werder-havel.de/tourismus/veranstaltungen/veranstaltungskalender.html?eventid=99855191

comedie soleil werder havel ox und esel bild bernd reiher werderanderhavel.de

Comédie soleil: „Pettersson und Findus“ sind wieder da

Werder (Havel), 06.10.2024 – „Pettersson und Findus“ ist eine Kinderbuchreihe von Sven Nordqvist. Hauptpersonen sind der alte Mann Pettersson und sein Kater Findus. Die Erzählungen sind auch als Film, „Lachgeschichten in der Sendung mit der Maus“, Zeichentrickserie, PC-Spiel und Comic-Heft zu erleben.

In Werder wiederum gibt es „Pettersson und Findus“ auch als Bühnenverrsion. Auf die weltbedeutenden Bretter gebracht bereits im Jahr 2018 von der Comédie soleil.

„Die kleinen Zuschauer hatten viel Spaß“ schrieb die MAZ am 15. Oktober 2018 über die Premiere. Theaterleiterin Karolin Hugler habe eine „stille und freundliche Geschichte“ auf die Bühne gebracht und auch Kostümbildner Rudi ein „großes Lob“ für seine Arbeit verdient.

Wiederaufnahme-Premiere der blütenstädtischen Bühnenfassung von „Pettersson und Findus“ ist am 12. Oktober. Weitere Termine laut Spielplan: 13., 19. und 20. Oktober sowie 9. und 10. November.

https://www.comediesoleil.de/stücke

https://www.maz-online.de/lokales/potsdam-mittelmark/werder-havel/premiere-fuer-katerspass-auf-der-theaterbuehne-J4YQ4XUJNQZMMS54X27O2NCDKA.html

Rathaus: Radverkehrskonzept wird ausgeschrieben

Werder (Havel), 05.10.2024 – Früh um fünf sind Werders Straßen leer. Zwei Stunden später sieht das werktags schon ganz anders aus. Blütenstadts Verkehrsraum ist kaum erweiterbar, seine Auslastung stößt aber besonders in den Spitzenzeiten immer öfter an seine Grenzen. Spürbar ist dies besonders an den Gemütern seiner Nutzer.

Während manche Werderaner Autofahrer*innen weiterhin in Radler*innen ein großes Problem sehen, liegt aber gerade in der Einspurigkeit dieser Mobilitätsvariante eine der Lösungen für Werders Verkehrsproblem. Denn zum Beispiel verursachen Räder keine Staus und brauchen nur ein Zehntel der Parkfläche eines Autos.

Jedes Fahrrad auf der Straße ist ein Auto weniger

Wie aber bohrt man dieses dicke Brett, selbst in der autoverliebten Blütenstadt mehr Leute vom Rad zu überzeugen und damit weniger Probleme mit Autos zu haben? Indem man die Situation für Fahrradfahrer verbessert: Radwege, Radstreifen, Kombination mit Bus und Bahn etc.

Wo es in Werder Verbesserungsmöglichkeiten gibt und wie man sie nutzen kann, das zu erkunden dürfte der Job eines Radverkehrskonzeptes werden, das die Stadtverwaltung jetzt ausgeschrieben hat. Lesen Sie mehr in der städtischen Pressemitteilung vom 18. September 2024.

Radverkehrskonzept wird ausgeschrieben

Nach millionenschweren Investitionen in das regionale Radwegenetz in den vergangenen Jahren will Werder (Havel) einen weiteren großen Schritt zur Verbesserung der Radwege-Infrastruktur in der Stadt und den Ortsteilen gehen. Dazu wurde am 17. September ein Radverkehrskonzept ausgeschrieben.

Mit Hilfe des Planwerks soll der Radverkehrsanteil, auch mit Blick auf die derzeitige Verkehrssituation in der Stadt, weiter erhöht und die Qualität der Radverkehrsverbindungen im Stadtgebiet gesteigert werden. Im Fokus stehen dabei die Suche nach alternativen Radwege- und Fahrradstraßenführungen und nach Lückenschlüssen im Radnetz.

Mängel sollen identifiziert und das Radwegenetz besser mit dem ÖPNV und Knotenpunkten verknüpft werden. Eine wichtige Rolle im Konzept wird die Anbindung der Ortsteile an Kernstadt sowie den Bahnhof Werder (Havel) spielen.

Das Ausschreibungsverfahren ist am 17. September mit einem Teilnahmewettbewerb gestartet und wird voraussichtlich im Dezember abgeschlossen sein. Die Bearbeitung des Konzepts soll im Januar  2025 beginnen. Im Zuge dessen ist eine umfangreiche Bürgerbeteiligung mit Bürgerwerkstätten und einer Beteiligungs-Website anvisiert.

Ende 2025 soll der Konzeptentwurf den Stadtverordneten zur Beschlussfassung vorgelegt, die Maßnahmen danach sukzessive weiter geplant und umgesetzt werden. Bei der Erarbeitung mit einem Planungsbüro wird die Stadtverwaltung unter anderem durch die ADFC-Ortsgruppe Werder (Havel) unterstützt. Das Konzept wird durch das Land Brandenburg finanziell gefördert.

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/wirtschaft-stadtentwicklung/4473-radverkehrskonzept-ausgeschrieben.html

polizei werder havel werderanderhavel.de

Polizeimeldung: Autoknacker schubst auf frischer Tat Besitzer im Eichenweg weg

Werder (Havel), 04.10.2024 – Meldung der Polizeidirektion West vom 2. Oktober 2024. Quelle: polizei.brandenburg.de.

Ertappter Dieb schubst Autobesitzer

Ort: Werder (Havel), Eichenweg Zeit: Dienstag, 01.10.2024, 4 Uhr

Am frühen Dienstagmorgen hat ein Autobesitzer in Werder eine fremde Person an seinem Fahrzeug bemerkt, die sich offenbar an einer Autotür zu schaffen machte.

Der 55-Jährige sprach den unbekannten Mann daraufhin an, worauf dieser ihn wegschubste. Der Autobesitzer versuchte im Anschluss noch vergeblich, den Mann festzuhalten, der jedoch die Flucht ergriff.

Der 55-Jährige stürzte dabei, erlitt jedoch keine sichtbaren Verletzungen. Nach bisherigen Erkenntnissen fehlt eine zweistellige Summe Bargeld aus dem Fahrzeug. Die hinzugerufenen Polizisten nahmen eine Anzeige wegen räuberischen Diebstahls auf und sicherten Spuren. Die weiteren Ermittlungen führt die Kriminalpolizei.

https://polizei.brandenburg.de/pressemeldung/ertappter-dieb-schubst-autobesitzer/5141347

wohnblock carré am yachthafen werder havel foto 30092024 werderanderhavel.de bernd reiher

Bio-Hack beim Insel-Schnack: Pressesch(l)au Werder KW24/40

Werder (Havel), 03.10.2024 – Pressesch(l)au Werder, das wöchentliche Füllhorn aktueller Netzmeldungen zum Thema Blütenstadt. Oder kurz: Nachrichtenüberblick Werder (Havel), diesmal Ausgabe 90. KW24/40 unter anderem mit: Kaffeekontor, Baumblütenfest 2025, Gerlachshöhe, Fahrraddemos und Kreuzberger Croissants.

Im Bild: Gestalterisch an der Schmerzgrenze, sich aber damit gut ins vorhandene Ensemble einfügend, zeigt sich der in diesen Tagen fertig werdende neue Wohnblock des Carré am Yachthafen hinterm Rewe am Stichkanal. Siehe auch Meldung zum Baustart (!) vom 22. Februar 2023 (!) oder Vermietanzeige (ab 799 Euro) bei immobilienscout24.de.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u.a. wie Facebook, youtube und Instagram. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW24/40

„Ab Mitte Oktober auch am Wochenende geöffnet, zusätzlich öffnen wir Freitagabend den Tanzboden, wo ihr mit guter Musik über das Parkett schwingen könnt“: Neuigkeiten aus dem Kaffeekontor Altes Kaufhaus.

Ortsbeiratssitzungen, Laubentsorgungstermine, Finanzausschuss, SVV: Alles drin im neuen Amtsblatt.

Stadt Werder eröffnet Bewerbungsphase für Baumblütenfest 2025: Das Konzept von 2024 soller auch für das kommende Jahr umgesetzt werden. Gastronomen, Händler und Schausteller für Stände auf Rummel und Volksfest könnten sich an sofort bewerben, meldet am 1. Oktober Frau Jensen in der MAZ.

Bericht der Bürgermeisterin, Neufassung Hauptsatzung, PV-Errichtungsverpflichtung bei größeren Neubauten: Unter anderem Themen der am 9. Oktober stattfindenden Stadtverordnetenversammlung.

Brand im Dach des Schützenhauses: Brandmeldeanlage ausgelöst, Feuerwehreinsatz mit 50 Einsatzkräften am Freitag im Kunst-Geschoss. Meldung der Stadtverwaltung auf werder-havel.de.

Himmelsstürmer: Aktuelles Insel-Bild von oben hat seit Juni 2024 auf youtube Alfreds Luftaufnahmen.

Erntedankgottesdienst: Am 6. Oktober um 10.30 Uhr in der Kirche Töplitz.

Laubentsorgungstermine 2024: Im Zeitraum vom 26. Oktober bis 7. Dezember werde in den Straßen mit alleeartigem Baumbestand die Laubentsorgung durchgeführt, berichtet die Stadtverwaltung seit 27. September auf werder-havel.de.

Gerlachshöhe: Kleinste der ehemaligen Werderaner Höhengaststätten. Führung mit Vortrag, Kaffee/Kuchen und maximaler Teilnehmerzahl 10 am 12. Oktober. Siehe städtischer Veranstaltungskalender.

Pilzzauber: „Die Kleine Kräuterkunde“ mit „Kräuterlektionen zum Zuhören, Lernen und Mitmachen“ am 12. Oktober bei Kasimir und Lieselotte.

Zwei Bänke, Insektenhotel, Inselkeller: Themen der Ortsbeiratssitzung am 14. Oktober in Petzow.

Petterson und Findus: Wiederaufnahme-Premiere am 12. und weitere Termine am 13., 19. und 20. Oktober in der Comédie soleil.

Classic meets Rock: Thementag am 5. Oktober in der Haveltherme.

„Ackern für die Zukunft“: „Festessen“ 2024 in Werder finde mit drängendem Schwerpunkt Fachkräftemangel Lebensmittelbranche statt, schreibt Frau Jensen am 1. Oktober in der MAZ.

Scala beim FestEssen: „Unser Scala Künstler-Café & Bar ist von 9 bis 11 Uhr zum Frühstücken geöffnet. Danach finden dort Workshops zum Herstellen von Hafermilch und Ziegenkäse statt. Unser Flammkuchen- und Kuchen-Angebot aus eigener Herstellung bekommen Sie unter anderem an unserem Scala-Imbiss-Wagen auf dem Insel-Marktplatz diagonal vom Eingang am Ende des Platzes“, schreibt Kino-Chef Gösta Oelstrom im dieswöchigen Scala-Newsletter.

Gehweg Alpenstraße, Geh-/Radweg Jahnufer, Mittelbereitstellung Ortsbeirat und Meinungsbildung B-Plan „Langer Grund“ (im nichtöffentlichen Teil): Am 16. Oktober ist Ortsbeiratssitzung in Glindow.

Tag der Deutschen Einheit: Anlässlich des Feiertages verschieben sich die Termine für die Leerung von Restmüll-Papier- und Biotonnen vom 3. auf den 4. sowie vom 4. auf den 5. Oktober, lassen wissen die APM.

Neue Sprechzeiten beim Bürgerservice: Gelten seit 1. Oktober und darauf hinweisen tut seit 30. September die Stadtverwaltung auf werder-havel.de.

Am 9. November gemeinsam Krokusse pflanzen: Fortsetzung der Aktion vom letzten Jahr. 8000 Zwiebeln sollen in die Erde. „Werderaner sind eingeladen, dabei zu helfen“, schreibt dazu das Rathaus. Werderanerinnen dürfen aber sicher auch mitmachen. Siehe Rathausseite werder-havel.de.

FestEssen mit Radioanschluss: Zum Kulinarikwochenenende eine Extraseite eingerichtet hat Antenne Brandenburg.

Bessere Anbindung der Ortsteile an das Radwegenetz, Schließung von Lücken, besondere Sicherheit für radfahrende Schulkinder und Ältere, Radwege nicht nur für Tourismus, sondern für den Alltag: Forderungen der vom Schulcampus Glindow und dem ADFC organisierten zweiten Fahrrad-Demo, entdeckt im Insta der Stadtmitgestalter.

Zernseebote: Jetzt neu erschienene Ausgabe der Hauszeitung des in letzter Zeit auch auf Social Media öfter von sich reden machenden Casa Reha Haus am Zernsee. Selbiges beim Herbsttanz der Senioren im Schützenhaus gibt hier.

„Wenn du willst, dass Max Giesinger live in Werder spielt, gib diesem Bild ein Like“: Eventueller Termin wäre der 17. Oktober, heißt es bei Facebook zu einer Aktion von 104.6 RTL.

„In Kreuzberg bezahlst Du bei einem guten Bäcker fünf Euro für ein nacktes Croissant. In Werder bekommst Du für dasselbe Geld ein Backfischbrötchen mit allem“: Launige Eindrücke von einem Abstecher auch nach Blütenstadt hat aufgeschrieben Kolumnist Joe Bauer für einen Beitrag vom 2. Oktober bei kontextwochenzeitung.de.

Dritte Fahrrad-Demo: Am 8. Oktober, 7.15 Uhr, ab Plantagenplatz, melden ebenfalls im Insta-Post zur zweiten Fahrrad-Demo die Stadtmitgestalter.

Brauchwasser wird am 13. Oktober abgestellt: Nutzer seien gebeten, die Wasseruhren nach der Ablesung auszubauen und frostfrei zu lagern, meldet ebenfalls am 2. Oktober das Rathaus via werder-havel.de.

„Nach dem Sommer ist vor dem Karneval – Vorbereitungen für die 64. Saison in vollem Gange“: Wiederum seit 2. Oktober gibt es mal wieder Neues zu lesen beim Stadtportal mit angeschlossener Print-Ausgabe wirsindwerder.de.

Abspann

Rolle, rolle jede Strecke, dass zum Zwecke Abfall fließe und sich aus den Tonnen in das Pressfahrzeig ergieße …: Nie weg und doch wieder da zeigte sich jüngst der Sauberlehrling der APM.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.