Schlagwort-Archive: werder

Havelauenhalle wird Katastrophenschutz-Leuchtturm

Werder (Havel), 26.10.2024 – Im Katastrophenfall die Versorgung Hilfebedürftiger absichern, das wird die neue Zusatzfunktion der Havelauenhalle. Lesen Sie mehr in einer Presseinfo der Stadt vom 10. Oktober 2024.

Havelauenhalle wird Katastrophenschutz-Leuchtturm

Die Stadtverordnetenversammlung von Werder (Havel) hat am Mittwochabend außerplanmäßige Aufwendungen im Bereich des Zivil- und Bevölkerungsschutzes in Höhe von 79.500 Euro beschlossen. Einer der Gründe ist die Ertüchtigung der Havelauenhalle als sogenannter Katastrophenschutz-Leuchtturm.

Im Rahmen des Brandenburg-Pakets fördert das Land Brandenburg die Errichtung solcher Orte. Sie sollen der Grundversorgung von Hilfebedürftigen in Großschadenslagen und Katastrophen dienen, wie beispielweise einem langanhaltenden Stromausfall.

Der Landkreis Potsdam-Mittelmark als Katastrophenschutzbehörde hat sich mit der Stadt für die Ertüchtigung der Havelauenhalle, der Turnhalle  an der Carl-von-Ossietzky-Schule, zum Leuchtturm entschieden. Dazu wurden Maßnahmen ergriffen, die unter anderem eine externe Notstromversorgung gewährleisten werden.

Die Kosten dafür belaufen sich auf 60.000 Euro und werden vom Landkreis getragen mit Mitteln aus dem Brandenburg-Pakt. Sie müssen aber zunächst von der Stadt Werder verauslagt werden und waren im laufenden Haushalt nicht berücksichtigt. Mit der Inbetriebnahme des Katatsrophenschutz-Leuchtturms in Werder ist im November zu rechnen.

Unabhängig davon arbeitet die Stadtverwaltung kontinuierlich an der Stärkung der Resilienz in Katastrophenlagen. Deshalb wurde für 18.000 Euro das Rathaus in der Eisenbahnstraße 13-14mit einer Notstromversorgung ausgestattet.

Für die Unterhaltung des Katastrophenschutz-Leuchtturms und der Notstromversorgung des Rathauses wird mit jährlichen Kosten von etwa 1.500 Euro gerechnet.

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/politik-rathaus/4503-havelauenhalle-wird-katastrophenschutz-leuchtturm.html

Polizeimeldung: Motorboot mit 1,13 Promille auf Schwielowsee

Werder (Havel), 25.10.2024 – Meldung der Polizeidirektion West vom 22. Oktober 2024. Quelle: polizei.brandenburg.de. Lesen Sie darin auch einen Zusatzhinweis zu Promillegrenzen auf dem Wasser für alle. Bild: Beispielfoto Polizeikontrolle auf der Havel vor Werder.

Alkoholisiert mit Sportmotorboot unterwegs

Ort: Potsdamer Havel, Schwielowsee Zeit: 21. Oktober, 17 Uhr

Beamte der Wasserschutzpolizei kontrollierten am späten Montagnachmittag ein Sportmotorboot, das auf dem Schwielowsee in Richtung Potsdam fuhr.

Ein Atemalkoholtest ergab bei dem 38-jährigen Schiffsführer einen Wert von 1,13 Promille. Es wurde eine Blutprobenentnahme angeordnet, eine Anzeige aufgenommen und dem Mann die Weiterfahrt untersagt. 

Die Polizei weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass die Promillegrenzen auf dem Wasser analog zu denen im Straßenverkehr sind. Grundsätzlich gilt auf allen Gewässern die 0,5 Promillegrenze. Ab diesem Grenzwert ist es dem Schiffsführer oder der Schiffsführerin verboten, ein Wasserfahrzeug zu führen.

Allerdings kann bei „Ausfallerscheinungen“, also bei Anzeichen von Fahrunsicherheit, schon ab 0,3 Promille eine Strafanzeige erfolgen. Ab einem Blutalkoholwert von 1,1 Promille gilt man als absolut fahruntüchtig – analog zur Straßenverkehrsordnung. Die Alkoholgrenzwerte gelten übrigens nicht nur für die klassischen Bootsführer: Auch Ruderer, Kanufahrer und Stand-Up-Paddler müssen sich an die Grenzen halten.

https://polizei.brandenburg.de/pressemeldung/alkoholisiert-mit-sportmotorboot-unterwe/5184965

ms bismarckhöhe werder havel blick auf insel 20102024 foto bernd reiher werderanderhavel.de

Social müdia, mon Lammour!: Pressesch(l)au Werder KW24/43

Werder (Havel), 24.10.2024 – Pressesch(l)au Werder, der wöchentliche Blick auf die Nachrichtenlage zum Thema Blütenstadt. Für alle, die zumindest ahnen, dass es jenseits der persönlichen Timeline noch mehr zu entdecken geben könnte.

Ausgabe 93 (KW24/43) unter anderem mit: Marlon und die Weißmaler, Silvestervorboten, dem Mühlenkobold und der in dieser Woche heißesten Mülltonne von Glindow.

Im Bild: Blick auf die Insel bei der Rückkehr von einer Potsdamrundfahrt mit der in Werder beheimateten MS Bismarckhöhe.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u.a. wie Facebook, youtube und Instagram. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder

„Big Helga – een kleenet Menschenkind“: Helga-Hahnemann-Revue zum 31. Todestag der DDR-Showbiz-Legende mit Dagmar Gelbke und Wolfgang Flieder am 3. November in Petzow.

Neuer Bildungsstandort wächst weiter: Der „Hoffbauer Bildungscampus Werder“ feierte ein Baustellenfest für die neue Gesamtschule und die neue Sporthalle; einen Bericht hat die Stadt seit 18. November auf werder-havel.de.

„Achtung, wir haben bis 31. Oktober geschlossen! Ab 1. November ist unserer Hofladen dann wieder geöffnet“: Schreibt am 19. Oktober Fischerei Berner.

„Ein Heimspiel der Frauenfußballmannschaft unserer Stadt steht an. Wer Lust hat, kann uns gern unterstützen. Wir brauchen volle Kapelle“: Einladung für die Kreisligapartie der Frauen am 27. Oktober ab 10.30 Uhr auf dem Arno-Franz-Sportplatz via Facebook.

„Ziegel, die die Welt bedeuten“: Einwohner Werders mit diversen Herkünften fertigen Handstrichziegel in der Ziegelmanufaktur Glindow, prägen Geburtsorte ein und bauen eine Kulturterrasse im Weltgarten Werder. Aktion der Vulkankunstwerke mit Spendenaktion bei betterplace.org.

Rassegeflügelzuchtverein: Kreisschau am 26. und 27. Oktober in der Havelauenhalle, Potsdamer Straße 4. Gefunden bei Facebook.

Martinsfest: Am 11. November ab 17 Uhr in der Kirche Töplitz.

Sozialraumkonferenz mit 60 Teilnehmern: In vier Kleingruppen sei über soziale Themen in Werder und mögliche Lösungsansätze gesprochen worden. Die S. richte sich an Fachkräfte und ehrenamtlich Engagierte im sozialen Bereich sowie an Kommunalpolitiker und finde in allen Kommunen des Landkreises statt, berichtet die Stadtverwaltung auf werder-havel.de.

„Wieder ein tolles Wochenende in Gollwitz!“: Vom Ausflug zum Thema „Awarenes“ berichtet auf Insta der Kinder- und Jugendbeirat.

Erster Geburtstag mit Tag der offenen Tür: Am 16. November mit kostenlosen Probe-Workshops im Tanzwerk Werder.

Begegnung mit dem Mühlenkobold: Beim seit 20 Jahren gefeierten Museumstag „Feuer und Flamme“ seien am 26. Oktober auch wieder sechs Werderaner Einrichtungen dabei, weiß die Rathausseite werder-havel.de. Zum kompletten Feuer-Flamme-Programm auf der Seite des Landratsamtes geht hier.

Wertstoffhof Werder: Hat montags geschlossen, aber Dienstag bis Freitag 8.30 bis 17 sowie Samstag von 8.30 bis 12 Uhr geöffnet, steht ganz unten auf der Standortangabenseite der APM.

„… und entschlossen weiterlebend“: Der Berliner Dichter Oskar Ansull, freier Schriftsteller seit 1984, Autor etlicher Bücher, beziehe sich auf Christian Morgenstern, der sich „nicht zu einem Ableben seiner Figuren Palmström, Korf etc. geäußert“ habe, und dichtet in seinem Sinne weiter, sodass der historische Morgenstern in unserer modernen Welt weiterlebt. Am 26. Oktober ab 17 Uhr im Morgenstern-Literaturmuseum auf der Bismarckhöhe.

Mon Lammour in Phöben: Von der Liebe der Lämmer erzählt auf Insta der Biohof.

„Ein Ort, an dem Wissen, Geschichten und Inspiration auf uns warten. Ob zum Lernen, Stöbern oder Träumen – Bibliotheken sind ein Schatz für alle!“: Schreibt zum Tag der Bibliotheken in ihrem Insta Anika Lorentz.

„Super Ausblick vom Turm der Schinkelkirche in Petzow“: Hat mit Fotobeweis gepackt Herr B. am 20. Oktober nach Facebook.

Michéle Fichtner und die Weichselsharks Jazzband: Am 31. Dezember beim Silvesterkonzert in der Kirche Petzow.

Ausschuss für Finanzen und Wirtschaft: Protokoll der Septembersitzung (inklusive der mittlerweile bejahten Frage, ob die Stadt Grundstücke auf der Elisabethhöhe gekauft hat), jetzt im Allris.

Music Mix: „Das traditionelle Rock-Pop-Konzert, eine Kooperation zwischen Kreismusikschule Potsdam-Mittelmark und dem Ernst-Haeckel-Gymnasium Werder“, am 15. November un 19 Uhr im Scala.

Tag der offenen Kelterei: Am 2. November ab 10 Uhr beim Weinbau Dr. Lindicke, meldet der städtische Veranstaltungskalender auf werder-havel.de. Der Lindicksche Obsthof macht jetzt übrigens auch Kartoffeln.

Feuershow, spezielles Aufgussprogramm, Zugang zu allen Bereichen (inklusive Saunaschiff): „Entspannt ins Jahr 2025“ beim Silversterball der Havel-Therme.

Der große Sturm: Geschichten für Familien am 16. November um 16 Uhr im Gemeindehaus Damaschkestraße mit dem Figurentheater der Kinderpädagogin Gudrun Eichler, zu finden unter erzaehl-mir.de.

Weißmalerei: Zwar nicht unbedingt Tätigkeitsbericht seiner politischen Vielämterarbeit (stellvertretender Kreistagsvorsitz, stellvertretender Vorsitzender Stadtverordnetenversammlung, Verwaltungsrat Mittelbrandenburgische Sparkasse, Stadtverordneter Werder), aber immerhin mal wieder eine Meldung (auch wenn es erneut nur um den alten Zopf beschmierter Wahlplakate geht), gab es in dieser Woche von Werders AfD-Politikaufsteiger Marlon Deter.

„Werder Kurier“ wird ein Jahr: Eine neue Ausgabe des Informationsblattes der Stadtverwaltung werde diese Woche verteilt, schreibt am 22. Oktober das Rathaus auf werder-havel.de.

Social müdia: Wo eigentlich sind die wöchentlichen Botschaften aus dem Rathaus des Christian Große? Wieso hören wir in letzter Zeit gleichmal rein gar nichts von den Grünen? Wie lange bleibt der schon in seiner Grundannahme falsche und mittlerweile 15 Monate alte Beitrag „Kein grundsätzliches Tempo 30“ eigentlich noch der aktuellste Beitrag des frischen Teams der FDP Werder?

Petterson und Findus: Aufgrund großer Nachfrage Zusatzvorstellung am 10. November um 14 Uhr in der Comédie soleil.

pressesch(l)au werder 24 43 social muedia mon lammour havel bild werderanderhavel.de bernd reiher

Mülltonne in Glindow in Brand geraten: „Die Polizei ist am Montagmittag durch die Regionalleitstelle über einen Brand in Glindow informiert worden. Nach derzeitigem Kenntnisstand geriet dort aus bislang ungeklärter Ursache eine Mülltonne auf einem Grundstück in Brand. Die Feuerwehr konnte das Feuer löschen. Verletzt wurde niemand. Die angrenzende Hausfassade wurde in Mitleidenschaft gezogen. Die Schadenshöhe kann derzeit nicht beziffert werden. Die Polizei hat Strafanzeige wegen des Verdachts der fahrlässigen Brandstiftung aufgenommen. Die weiteren Ermittlungen führt die Kriminalpolizei.“ Meldung vom 22. Oktober der Polizei.

Haltestellenverlegung Werder, Strengbrücke für Bus 580, 607, 631: Seit Dienstag und bis zum 25. November 2024, meldet regiobus PM.

Pumpkins & Coffee: „Genießt eine herbstliche Atmosphäre mit Kaffee, Kürbissen und schaurigem Halloween-Flair“ am 2. und 3. November in Petzow.

Haus am Zernsee: In Blütenstadt auch bekannt als das „Casa Reha“ und ziemlich umtriebiger Werderaner Neuzugang bei Insta.

Grüne Woche 2025: Mit dabei sein werden vom 17. bis 19. Januar auch die Leute vom Obstbauverein.

Alkoholisiert Unter den Linden Auto gefahren: „Beamte des Polizeireviers Werder kontrollierten am Mittwochabend einen PKW. Ein Atemalkoholtest ergab bei dem 45-jährigen 0,31 Promille. Gegen den Fahrer (noch in der Probezeit) wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Die Weiterfahrt wurde dem Mann untersagt.“ Tatzeitangabe: Mittwoch, 23. Oktober 2024, 17.18 Uhr. Meldung vom 24. Oktober der Polizei.

Drei Haselnüsse für Aschenbrödel: Am 24. Dezember um 13 Uhr im Scala.

Abspann

Millionen-Einnahmen in Brandenburg – So lassen Windräder die Kasse klingeln: Fünf Millionen Euro zum Beispiel für Mühlenfließ, aber nicht jeder sei begeistert, heißt es in einer Meldung von Nele Ritter scheinbar November 2023 bei msn.com.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.

werder havel laubentsorgung straßenbaeume 2024 foto werderanderhavel.de bernd reiher

Rathaus: Laubentsorgung Straßenbäume 2024


Werder (Havel), 23.10.2024 – Zum Thema Herbstlaub teilte das Rathaus am 27. September mit: „Im Zeitraum vom 26. Oktober bis 7. Dezember wird in den Straßen mit alleeartigem Baumbestand die Laubentsorgung durchgeführt.“

Die Altblattberäumung werde durch die Firma Ruwe und den Bauhof der Stadt durchgeführt. Rathaus: „Das geharkte Laub ist frei von Astholz und sonstigem Unrat im Baumstreifenbereich auf Haufen zu den Entsorgungsterminen zu deponieren.“

Entsorgungstermine seien der 26. Oktober, der 9. November, der 23. November und der 7. Dezember. Abweichungen möglich, bei Bedarf könnten Zusatztermine vereinbart werden.

Folgende Straßenzüge werden abgefahren:

  • Potsdamer Straße (Polizei – Schule)
  • Eisenbahnstraße
  • Phöbener Straße bis Bahnübergang
  • Elsastraße
  • Am Zernsee
  • Plantagenplatz
  • Bahnhofsvorplatz
  • Kesselgrundstraße
  • Kemnitzer Straße/Kemnitzer Chaussee bis EHG
  • Carmenstraße
  • Unter den Linden
  • Am Mühlenberg
  • Lindenstraße
  • Puschkinstraße
  • Berliner Straße von Strengbrücke bis Glindower Eck und weiter bis Ortsausgang Glindow in Richtung Brandenburg
  • Glindow: Klaistower Straße, Dr.-Külz-Straße
  • Bliesendorf: Dorfstraße, Busendorfer Str. und Anger (jeweils nur am 9. und 23. November)

Auf folgenden Plätzen werden Sammelplätze für das Laub von kommunalen Straßenbäumen festgelegt, umrandet und mit einem Schild gekennzeichnet: 

  • Glindow – Schützenpark (am Spielplatz)
  • Neu Plötzin – Neue Dorfstr. (Ernst-Thählmann Denkmal)
  • Plessow – Plessower Hauptstr. (Wendestelle) + Dorfstraße / Ecke Zum Weinberg
  • Derwitz – Derwitzer Dorfstraße (Kreisverkehr)+ Maulbeerweg (am Gemeindezentrum)
  • Kemnitz –  Kemnitzer Dorfstraße (nähe Bahnübergang)
  • Töplitz –  An der Havel (Lagerplatz Bauhof)
  • Phöben – Hauptstraße (am Spielplatz)

Sachdienliche Hinweise der Stadtverwaltung in der Meldung vom 27. September zu den Modalitäten: „Das Entsorgen von Gartenabfällen, Müll und Unrat, sowie die Entsorgung von Laub der eigenen Grundstücke ist nicht gestattet. Bei geringem Laubanfall können Entsorgungstermine geändert werden. Sollten die genannten Termine witterungs- oder kapazitätsbedingt nicht eingehalten werden können, erfolgt die Laubentsorgung werktags in der darauffolgenden Woche.“

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/service/4490-laubentsorgungstermine-2024.html

uni potsdam campus golm foto werderanderhavel.de bernd reiher

Oben Solargold, unten Ackerertrag: Agri-Photovoltaik in Golm

Werder (Havel), 22.10.2024 – Während im Ortsteil Glindow der bislang nicht durch übermäßige Solar-Affinität aufgefallenen Stadt Werder (Havel) zumindest schonmal gestritten wird, ob und wieviel Äckerfläche als Solarfeld genutzt werden sollte, ist man in Golm schon ein paar Gedankenschritte weiter. Drüben auf der anderen Havelseite wächst auf dem Unicampus derzeit eine Photovoltaik-Anlage, die beides möglich macht: Strom ernten und weiterhin Anbau von Pflanzen. Lesen Sie mehr in einer Pressemitteilung des Landesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur vom 17. Oktober 2024.

Max-Planck-Institute in Golm treiben nachhaltige Energiewende voran 

Der Max-Planck-Campus in Golm setzt auf Nachhaltigkeit und autarke Energieversorgung. Mit einer Kombination aus Stromsparmaßnahmen und dem Ausbau erneuerbarer Energien streben die dort ansässigen Institute nach mehr Energieunabhängigkeit und leisten einen aktiven Beitrag zur Reduzierung von CO2-Emissionen.

Im Mittelpunkt dieser Bestrebungen steht derzeit eine innovative Agri-Photovoltaik-Anlage, die auf rund 6.000 m² der Forschungsflächen des Max-Planck-Instituts (MPI) für Molekulare Pflanzenphysiologie im Norden Potsdams entsteht. Die Anlage produziert nicht nur grünen Strom, sondern erlaubt auch weiterhin den Anbau von Pflanzen auf den Flächen.

Mit dem erzeugten Strom werden zukünftig die in Golm ansässigen Institute der Max-Planck-Gesellschaft versorgt. Nach der Bauphase wird auf dem Gelände zunächst eine Blühwiese angelegt, um die Artenvielfalt in der Region zu fördern. Davon sollen 1.000 m² dauerhaft als solche erhalten bleiben. Ergänzt wird die Photovoltaik-Anlage durch eine weitere Anlage auf dem Dach des MPI für Gravitationsphysik.

„Nachhaltigkeit ist für uns von zentraler Bedeutung. Unsere Maßnahmen zur Reduzierung der CO2-Emissionen sind nicht nur ein ökologischer Beitrag, sondern sichern unsere Forschung auch gegen steigende Energiekosten und mögliche Versorgungsengpässe ab.“
Prof. Dr. Ralph Bock, Direktor des MPI für Molekulare Pflanzenphysiologie

Nachhaltige Energiewirtschaft hat auf dem Golmer Campus eine lange Tradition: Bereits in den 1990er Jahren wurden hier zwei hocheffiziente Gaskraftwerke installiert. Mit einem Wirkungsgrad von nahezu 80 Prozent können sie auch heute noch mit modernster Technik mithalten. Seit 1999 unterstützt zudem eine großflächige Geothermie-Anlage mit rund 160 Erdsonden die Energiegewinnung der Institute – ihre Leistung ist vergleichbar mit der der neuen Photovoltaik-Anlage.

Neben der Produktion erneuerbarer Energie legen die Max-Planck-Institute in Golm großen Wert auf Energieeffizienz. Veraltete Ultratiefkühlschränke wurden durch sparsame Modelle ersetzt, die im Vergleich zu ihren Vorgängern 65% Energie einsparen. Alle Institute werden derzeit flächendeckend mit stromsparenden LED-Leuchten ausgestattet. Das Gewächshaus wurde bereits 2022 komplett auf LED-Beleuchtung umgerüstet. Die umfangreichen Investitionen in Photovoltaik und Energiesparmaßnahmen werden maßgeblich durch das Land Brandenburg gefördert und durch Mittel der Max-Planck-Gesellschaft unterstützt.

„Mit der Umsetzung dieser umfassenden Nachhaltigkeitsmaßnahmen wollen wir ein klares Zeichen für den verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen und die Reduktion von Treibhausgasemissionen setzen. Unser Ziel ist es, zu demonstrieren, wie zukunftsorientierte Forschung und Nachhaltigkeit erfolgreich miteinander verknüpft werden können.“
Prof. Dr. Bock

Die umfangreichen Maßnahmen ermöglichen es den drei Max-Planck-Instituten in Golm zukünftig weit über 600 Tonnen CO2 pro Jahr einzusparen.

Wissenschaftsministerin Dr. Manja Schüle zeigt sich begeistert über die Umsetzung der Fördermaßnahme: „Ich freue mich, dass wir die renommierten Max-Planck-Institute in Golm nicht nur bei ihrer Forschung, sondern auch bei innovativen Maßnahmen zur Verbesserung ihrer Energieeffizienz unterstützen können. Mit unserem Förderprogramm für investive Energieeffizienz-Maßnahmen unterstützen wir seit dem vergangenen Jahr gezielt Einrichtungen im Wissenschafts- und Kulturbereich dabei, die Folgen des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine und der Energiekrise abzumildern. Mehr autarke Energieversorgung führt zu geringeren Energiekosten – eine Win-win-Situation: für den Klimaschutz, für uns alle!“

https://mwfk.brandenburg.de/mwfk/de/service/pressemitteilungen/ansicht/~17-10-2024-energieeffizienz-foerderung-fuer-mpi-institute-potsdam#

polizei werder havel werderanderhavel.de

Polizeimeldung: Ohne Fleppen mit falschem Kennzeichen in Schubertstraße

Werder (Havel), 21.10.2024 – Meldung der Polizeidirektion West vom 20. Oktober 2024. Quelle: Dienstbereitschaft.

Ohne Führerschein und mit falschem Kennzeichen unterwegs

Ort: Werder (Havel), Schubertstraße Zeit: Samstag, 19.10.2024, 15:45 Uhr

Während der Streifenfahrt fiel den Polizeibeamten ein PKW ins Auge. Zunächst wurde dieser einer allgemeinen Verkehrskontrolle unterzogen. Dabei ergab es sich schnell, dass die angebrachten Kennzeichen nicht zu dem PKW passten, den die Beamten vor sich hatten.

Der männliche Fahrzeugführer ließ sich auf Nachfrage dahingehend ein, dass der PKW einem Familienmitglied gehöre und er ihn durch seine Kennzeichen nutzen wollte. Natürlich verfügt der PKW nicht über den entsprechenden Versicherungsschutz. Was der nunmehr Beschuldigte jedoch zunächst noch verschwieg war, dass er auch keinen Führerschein hat.

Dies blieb aber nicht lange geheim. Dem Beschuldigten wurde die Weiterfahrt untersagt und ihn erwarten gleich mehrere Strafverfahren wegen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis, Urkundenfälschung und einem Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz.

Werder Havel Schlüsselübergabe für größere Flächen - Christian Große, Patrick Frank und LGI-Chef Bernd Schwenger beim Vor-Ort-Termin 1. Oktober. Bild und Bildquelle: Stadt Werder, hkx.

Rathaus: Bauliche Entwicklung des Magnaparks fast abgeschlossen

Werder (Havel), 20.10.2024 – Der Magna-Park am Westende von Werder ist ein Gewerbegebiet mit jetzt 220.000 Quadratmetern Hallenfläche. Vizebürgermeister Christian Große stuft ihn ein als „Auszeichnung für den Standort Werder und die ganze Region“. Mehr über aktuelle Entwicklungen im Magna-Park aus Rathaus-Sicht und einen Spenden-Scheck für das KiEZ-Inselparadies Petzow lesen sie hier in einer Presseinfo der Stadtverwaltung vom 10. Oktober 2024.

Im Bild: Schlüsselübergabe für größere Flächen – Christian Große, Patrick Frank und LGI-Chef Bernd Schwenger beim Vor-Ort-Termin 1. Oktober. Bild und Bildquelle: Stadt Werder, hkx.

Bauliche Entwicklung des Magnaparks fast abgeschlossen

Die bauliche Entwicklung des Magna-Parks Berlin-Werder ist weitgehend abgeschlossen. Mit dem Bauabschluss des südlichen Hallenkomplexes sind rund 95 Prozent der Bauten an dem Standort fertiggestellt. Eigentümer des Magna-Parks ist mit der GLP ein führender globaler Entwickler, Eigentümer und Betreiber von Logistikimmobilien.

„220.000 Quadratmeter Hallenflächen sind seit dem Antritt von GLP in Werder entwickelt worden“, so GLP-Deutschlandchef Patrick Frank am 1. Oktober bei einem Vor-Ort-Termin. Dass es sich um einen starken, sich positiv entwickelnden Standort handele, habe mit der hervorragenden Lage südwestlich von Berlin, aber auch der guten Zusammenarbeit mit der Stadt Werder (Havel) zu tun.

Platz für großflächige Ansiedlungen

Werders 1. Beigeordnete Christian Große freut sich, dass sich die bauliche Entwicklung des Plötziner Gewerbegebietes 31 Jahre nach der Aufstellung des Bebauungsplans in der Abschlussphase befindet. „Der Magna-Park ist mit seinem besonderen Angebot zu einer wichtigen regionalen Wirtschaftsadresse geworden.“

Für großflächige Ansiedlungen hätte die Stadt ohne dieses Angebot keinen Platz, so der 1. Beigeordnete. Ein Beispiel dafür ist die Logistik-Gruppe LGI, als erster Mieter bereit seit 16 Jahren im Magna-Park ansässig. Das jüngste Baugeschehen hat LGI genutzt, um seine Hallenflächen durch einen Umzug um rund ein Drittel zu vergrößern.

In eine dadurch freigewordene Halle zog der internationale Modegroßhändler F&P Stock Solution als neuer Mieter ein. F&P bekam eine Halle mit 7.000 Quadratmeter Lagerfläche plus Büroflächen. LGI stehen durch den Umzug nunmehr rund 30.000 Quadratmeter Lagerflächen plus Büroflächen zur Verfügung. Beiden Unternehmen wurde mit dem Angebot im Magna-Park eine Expansion ermöglicht.

Ziel von GLP: Standort soll CO2-neural werden

Patrick Frank betont, dass die Nachhaltigkeit bei allen Entwicklungen ein wichtiges Thema ist. So erfolge die Energieversorgung der Hallen über Wärmepumpen. Der Bau von Photovoltaikanlagen auf einer ersten Dachfläche ist abgeschlossen, weitere sollen folgen. Dazu wird ein leistungsfähiges Stromnetz benötigt. „Langfristig besteht das Ziel, mit dem Standort CO2-neutral zu werden“, so der GLP-Deutschlandchef.

Christian Große nannte den Magna-Park ein gutes Beispiel, dass unter guten Ausgangsbedingungen auch in schwierigen Zeiten investiert wird. „Das ist eine Auszeichnung für den Standort Werder und für die ganze Region“, so der 1. Beigeordnete. Die Ansiedlungen im Magna-Park seien mit erheblichen Synergien für die regionale Wirtschaft verbunden. „Von solchen Wertschöpfungsketten profitieren wir am Ende alle.“

Auch deshalb unterstütze er nach Kräften den Wunsch der GLP, das ÖPNV-Angebot für den Magna-Park zu verbessern. „Wir setzen uns aktiv beim Landkreis Potsdam-Mittelmark als Aufgabenträger für verbesserte Anbindungen ein. Hier besteht dringender Handlungsbedarf.“

Scheckübergabe an Inselparadies

Eine Überraschung bei dem Termin war eine Scheckübergabe für den guten Zweck an den Kiez Inselparadies Petzow e.V.: Der Betreiber des Kindererholungszentrums am Glindowsee bekam 5.000 Euro. Überreicht wurden sie von GLP-Chef Frank an Inselparadies-Geschäftsführer Sebastian Schinke.

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/wirtschaft-stadtentwicklung/4507-bauliche-entwicklung-des-magnaparks-fast-abgeschlossen.html

werder havel obstplantagen bewässerung Dr. Franz Lennartz installiert sensoren Bild: Stadt Werder/Havel, hkx

Rathaus: Neue Erkenntnisse zur sparsamen Bewässerung

Werder (Havel), 19.10.2024 – Zwar ist der Klimawandel in Teilen Werders wahlweise ein Tabu- oder Reizthema. Trotzdem macht er sich auch hier mit zunehmender Trockenheit, kurzen Wintern, frühen Frühlingsepisoden und unkalkulierbaren späten Frostnächten bemerkbar.

Schon einmal ging es deshalb am 5. November 2022 auf werderanderhavel.de um das damals gestartete „Wissenschaftsprojekt zur effizienteren Bewässerung der Obstplantagen“. Was daraus geworden ist und welche Erkenntnisse dabei bisher gewonnen werden konnten, darüber lesen Sie mehr in einer Rathausmeldung vom 7. Oktober 2024.

Im Bild: Dr. Franz Lennartz, einer der beteiligten Wissenschaftler, bei der Installation eines Sensors. Bild: Stadt Werder/Havel, hkx.

Neue Erkenntnisse zur sparsamen Bewässerung / Wissenschaftstagung am 8. Oktober in Werder (Havel)

Was für Werders Obstbauern in diesem Jahr eine Katastrophe war, das war für Wissenschaftler vom Institut für Hydrologie und Meteorologie der Technischen Universität Dresden eine Chance: „Da nach den Spätfrosten im April ohnehin fast keine Erträge zu erwarten waren, konnten wir noch ein bisschen mehr experimentieren“, erzählt Professor Niels Schütze. Er leitet ein Projekt zur effizienten Bewässerung von Obstplantagen, das begleitend zur Sanierung des Brauchwasserwerkes Glindow stattfindet.

Für das von der Stadt Werder (Havel) begleitete Projekt wurde vor zwei Jahren ein umfangreiches Beobachtungssystem installiert. Es besteht aus Sensoren und Stationen, mit denen Daten zur Bodenfeuchte, dem Saftfluss der Bäume, Temperatur und Luftfeuchtigkeit sowie weiteren klimatischen Größen gesammelt werden. Das alles passiert auf Anbauflächen der Havelfrtucht GmbH mit verschiedener Höhenlage und Exposition auf der Glindower Platte. Vor allem Apfelbäume stehen im Fokus.

Die Erkenntnis, dass es besser ist, Obstbäume in längeren Abständen stark zu bewässern als täglich ein wenig Wasser zu geben, mag für Hobbygärtner nicht ganz neu sein. Neu ist laut Niels Schütze aber, dass mittels der gesammelten Daten nun sehr genau bestimmt werden kann, in welchen Abständen welche Wassermengen zur Bewässerung benötigt werden, um ein optimales Wachstum und hohe Obsterträge zu erzielen.

Bewässerungsmodell auch für andere Standorte

„Wir arbeiten hier an einem Modell, das sich mit wenigen ergänzenden Bodendaten auch auf andere Standorte übertragen lässt“, so Professor Schütze. Ein wertvolles Werkzeug für einen sparsamen Einsatz der Ressource Wasser in Zeiten des Klimawandels – und einen effizienten Betrieb des Brauchwasserwerkes in Glindow.

Spannend für die Hydrologen war der Vergleich der Klimadaten mit der Potsdamer Wetterstation: Auf der Glindower Platte sind die Temperaturen und die Windgeschwindigkeit demnach in der Regel geringer als in Potsdam. „Im Sommer ist das von Vorteil, weil die Böden weniger schnell austrocknen. Im Frühjahr ist das mit Blick auf die Spätfröste natürlich weniger schön“, so Niels Schütze.

In diesem Jahr konnte besonders gut beobachtet werden, wie sich die Spätfröste auf die Kulturen in verschiedenen Lagen auswirken. Ausgerechnet in Höhe der Apfelbaumkronen waren die Temperaturen in den Nächten zwischen dem 22. April und 24. aufgrund der geringeren Windbewegung besonders niedrig – und die Wirkung auf die frostempfindlichen Blüten besonders verheerend. Dass mit der Sanierung des Brauchwasserwerks zugleich die Basis für eine spätere Frostschutzberegnung der Anlagen geschaffen wird, hält Niels Schütze für eine gute Idee.

Böden auf Glindower Platte besser als ihr Ruf

Ebenfalls interessant: Die Hydrologen schauten sich die Böden auf der Glindower Platte einmal genauer an. Und sie sind besser als ihr Ruf. „Der Obstanbau macht schon Sinn auf diesen Flächen“, so Niels Schütze – und begründet das mit einer Tonschicht, die sich in 70 bis 100 Zentimeter Tiefe befindet. „Die Bäume stehen dadurch wie in einem Topf, im Boden der Bäume können dadurch im Wurzelbereich bis zu 100 Millimeter Wasser gespeichert werden und das Wasser geht nicht so schnell in tiefere Schichten verloren.“ Bis in den Frühling hinein ist dieser Speicher gut gefüllt, was eine weitere Erkenntnis mit sich bringt: . „Der Beginn der Bewässerung ist in der Regel erst ab Mai erforderlich.“

Die Erfahrungen aus dem vom Land Brandenburg geförderten Wissenschaftsprojekt sollen für andere Obstlagen verallgemeinert werden. In einem weiteren Projekt könnten die Ergebnisse in einen Bewässerungsatlas oder eine Bewässerungsapp für den Obstbau überführt werden. Bei einer Tagung mit der Technischen Universität Dresden, dem Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg und der Stadt Werder (Havel) soll am 8. Oktober im Schützenhaus ein erster Austausch mit Akteuren der Branche zu den gesammelten Erkenntnissen erfolgen.

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/wirtschaft-stadtentwicklung/4495-neue-erkenntnisse-zur-sparsamen-bewässerung.html

regiobus-pm-werderanderhavel_de-foto-berndreiher

regiobus: 580, 631, 633, 635, 641, E30 – Umleitung 21. bis 24. Oktober

Werder (Havel), 18.10.2024 – In der ersten Hälfte der kommenden Woche fahren sechs Busse mit Umleitung durch Werder. Lesen Sie mehr in der Presseinfo der regiobus GmbH vom 17. Oktober 2024.

Bus 580, 631, 633, 635, 641, E30 – Umleitung Sperrung Brandenburger Straße (21. bis 24. Oktober 2024)

Aufgrund von Bauarbeiten wird die Brandenburger Str. in Werder (Havel) vollgesperrt. Die Linien 580, 631, 633, 635, 641 und E30 werden von Montag, 21. Oktober 2024, Betriebsbeginn bis Donnerstag, 24. Oktober 2024, Betriebsschluss wie folgt umgeleitet.

Linie 580 Richtung Lehnin – Bad Belzig

Die Fahrten verkehren zwischen Werder, Strengbrücke und Werder, Glindower Eck über Berliner Straße. Die Haltestellen Werder, Wachtelburg bis Werder, Lietzes Weg entfallen. Die Haltestellen Werder, Moosfennstr. und Kugelweg werden bei Bedarf zusätzlich bedient.

Linie 631 Richtung Potsdam und Linie E30 Richtung Werderpark

Die Fahrten verkehren zwischen den Haltestellen Werder, Brandenburger Str. und Werder, Moosfennstr. über Kugelweg > Berliner Str. Die Haltestelle Werder, Lietzes Weg entfällt. Die Haltestelle Werder, Kugelweg wird zur
Ersatzhaltestelle im Kugelweg verlegt.

Linie 633 Richtung Bliesendorf, Linie 635 Richtung Schmergow und Linie 641 Richtung Beelitz

Die Fahrten verkehren zwischen den Haltestellen Werder, Post und Werder, Glindower Eck über Potsdamer Straße > Berliner Straße. Die Haltestellen Werder, Brandenburger Str. und Werder, Lietzes Weg entfallen. Die Haltestellen Werder, Am Gutshof, Wachtelburg, Strengbrücke, Moosfennstr. und Kugelweg werden bei Bedarf zusätzlich bedient.

Linie 580 Richtung Potsdam, Linien 633, 635 und 641 Richtung Werder

Die Fahrten verkehren zwischen Werder, Glindower Eck und Werder, Brandenburger Str. über Berliner Straße > Moosfennstraße. Die Haltestelle Werder, Lietzes Weg entfällt. Die Haltestellen Werder, Kugelweg und Moosfennstr. werden bei Bedarf zusätzlich bedient.

Linie 631 Richtung Werder

Die Fahrten verkehren zwischen Werder, Strengbrücke und Werder, Brandenburger Str. über Berliner Straße > Moosfennstraße > Brandenburger Straße. Die Haltestellen Werder, Kugelweg und Werder, Lietzes Weg entfallen. Die Haltestelle Werder, Moosfennstr. wird in der Moosfennstraße bedient. Weitere Informationen finden Sie unter www.regiobus.pm.

werder havel fuß und radwegbrücke foto bernd reiher werderanderhavel_de

Oktoberfest auf der Motorhaube des Saunaschiffs: Pressesch(l)au Werder KW24/42

Werder (Havel), 17.10.2024 – Pressesch(l)au Werder, die wöchentliche Netzinstanz aktuell lesenswerter Online-Meldungen zum Thema Blütenstadt. Ausgabe 92 (24/42) unter anderem mit: Kraut aus dem Fass, Cannabis in 546 Fällen, Weinbau in Petzow, einem rabiaten Ladendieb und dem Weihnachtskonzert mit Uschi Brüning im Scala.

Im Bild: Fühlt sich an, als wär sie schon immer dagewesen, wird am 15. November aber gerad einmal zwei Jahre alt – die Fuß- und Radwegbrücke an der Eisenbahn über Havel und Zernsee.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u.a. wie Facebook, youtube und Instagram. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW24/42

Schwitzen mit Havelblick: „Havel-Therme in Werder tauft Sauna-Schiff“ und mit dabei war samt Stift und Kamera Frau Rüssau für die MAZ.

Saunaschiff@Haveltherme: Den Oscar für die beste Kameraführung vielleicht gar nicht anpeilend, hat Bilder von der Eröffnung (es gab Sekt) uns übermittelt via Insta Werders erster Beigeordneter Christian Große.

Einem 44-jährigen Angeklagten aus Werder werden Diebstahl, Eingriff in den Straßenverkehr und gefährliche Körperverletzung zur Last gelegt: Er soll am 2. Dezember 2022 in Potsdam Stichsägenblätter aus einem Baumarkt entwendet haben. Als er vor dem Markt darauf angesprochen worden sei, soll er trotz Hinzukommen weiterer Zeugen durch Schubsen und Drängeln zu seinem Auto gelangt sein, es gestartet haben und auf einen Zeugen zugefahren sein. Der habe nicht ausweichen können, eine Kollision sei erfolgt, der Zeuge auf der Motorhaube gelandet und erst nach ein paar Metern abgerollt, steht geschrieben zu einem aktuellen Prozess in der Oktober-Presserolle des Amtsgerichts.

Was sind die großen Fragen des Lebens?: Zu einem sechsteiligen Glaubenskurs lädt ab 16. Oktober die Evangelische Heilig-Geist-Kirchengemeinde Werder alle neugierigen Erwachsenen, meldet am 13. Oktober Meetingpoint Brandenburg.

„Unser großes Engagement für die Kleinen und jüngeren Kinogäste ist weit über Werder hinaus bekannt. Daher laufen in den Ferien bereits wieder ab 10 Uhr täglich (nicht nur) Kinder- und Jugendfilme: Schreibt Kino-Chef Oelstrom im dieswöchigen Newsletter aus dem Scala.

Schnittblumen – nachhaltig und von Hand in Werder: „Vor knapp vier Jahren kauften Sonja und Jim R. ein Stück Land in der Nähe von Werder: einen landwirtschaftlichen Betrieb. Anbau und Ernte der Blumen machen einen Großteil ihrer Arbeit aus“, heißt es in der Videobeschreibung eines Beitrages vom 13. Oktober in der rbb Gartenzeit.

Gewerbeamt ist umgezogen: Neuer Standort sei das Alte Rathaus, steht seit 10. Oktober auf der städtischen Website werder-havel.de.

Hoffbauer Bildungscampus Werder: Grüße vom Baustellenfortschritt hat geschickt die Hoffbauer-Stiftung nach Insta.

„Baustellenfest der Evangelischen Gesamtschule der Hofbauer Stiftung“: Bilder von der Sause mit den offenen Türen hat in ihren Insta gepackt Werders umtriebige SPD-Wuchtbrumme Anika Lorentz.

Bericht der Bürgermeisterin 10/2024: Rede von Manuela Saß zur Stadtverordnetenversammlung am 9. Oktober 2024. Stichworte unter anderem: Krokusse, Flächennutzungsplan, Straßenbaumaßnahmen und ein Leitungswechsel nach dem Weggang von Frau Paniccia. Gefunden in einer Meldung der Stadtverwaltung vom 9. Oktober auf werder-havel.de.

Herbst-Aufräumaktion auf dem alten Friedhof in Glindow: Bilder hat auf seinem Insta der Heimatverein Glindow.

Weinbau in Werder: Bericht über die zwei Hektar der Familie Koj in Petzow hat auf seiner Facebookseite der Gartenbauverband Berlin/Brandenburg.

Oktoberfest auf dem Tannenhof: Bilder und Töne von und mit dem Musikverein haben Herr O. in der Facebookgruppe Blütenstadt und Herr V. bei Insta.

Inselmühle, Ziegeleimuseum Glindow, Morgenstern-Museum, Lilienthal-Miseum Derwitz, Heimatmuseen Deetz, Glindow und Groß Kreutz: Bilden alle zusammen die blütenstädtische Tour vier des am 26. Oktober zu feiernden Museumstages Feuer und Flamme.

Einem 43 Jahre alten Angeklagten aus Werder werden gewerbsmäßige Abgabe von Cannabis an Personen unter 18 Jahren in 546 Fällen in Werder und unerlaubter Handel mit Betäubungsmitteln vorgeworfen: Der Mann soll  2018/19 an 546 Tagen einer 2001 geborenen Person jeweils ein Gramm Marihuana verkauft haben. Ferner habe er in seiner Wohnung Amphetamine, Marihuana und Ecstasy zum gewinnbringenden Weiterverkauf gelagert, steht ebenfalls zu einem laufenden Prozess in der Oktober-Presserolle des Amtsgerichts.

Farmers Market: Am 19. Oktober ab 13 Uhr bei freiem Eintritt im Schlossgarten Petzow, meldet der städtische Veranstaltungskalender auf werder-havel.de.

Ausbau der Dorfstraße, Mittelvergabe Feuerwehr und Seniorenveranstaltung: Von der Ortsbeiratssitzung in Derwitz am 23. Oktober kündet das Werderaner Ratsinformationssystem Allris.

Vermisster Pilzsucher mit Hubschrauber gefunden: „Am Montagabend erschien ein Mann beim Polizeirevier Werder und meldete einen 85-jährigen Angehörigen als vermisst. Zuvor war der Mann mit dem 85-Jährigen in einem Waldstück bei Plötzin Pilze suchen, als er den Senior aus dem Auge verlor. Eigene Suchmaßnahmen blieben ohne Erfolg. Umgehend wurden umfangreiche Suchmaßnahmen eingeleitet. Dabei wurden unter anderem ein Fährtenhund sowie ein Polizeihubschrauber angefordert. Die Besatzung des Hubschraubers entdeckte den Mann schließlich gegen 0.20 Uhr und lotste die Beamten am Boden zu der Person. Der unterkühlte aber ansonsten wohl unversehrte 85-Jährige wurde von Rettungskräften untersucht und an seine Angehörigen übergeben.“ Meldung vom 15. Oktober der Polizeidirektion West.

werder havel Oktoberfest auf der motorhaube des saunaschiffs bild werderanderhavel.de bernd reiher

Jüdische Schicksale in Werder: Ausstellung ab 9. November im Treffpunkt, ist zu lesen auf dem Insta der Initiative Weltoffenes Werder.

Grundstücksentwässerungssatzung: Der Entwurf für die Neufassung ist seit 2. September einsehbar beim Wasser- und Abwasserzweckverband Werder-Havelland wazv.de.

Thema Grundsteuerreform in Werder: Information der Stadtverwaltung zum Sachstand und dem weiteren Vorgehen in Werder vom 11. Oktober auf werder-havel.de.

„Ich habe ein Geräusch gesehen“: Workshop (kostenlos) zum Thema „Baue mit uns Instrumente aus den verrücktesten Objekten!“ vom 24. Oktober bis zum 2. November im Atelier Vulkanfiberfabrik.

Uschi Brüning und Thomas Walter Maria Kapelle: Am 8. Dezember beim Weihnachtskonzert im Scala.

Abschnitt der Brandenburger Straße gesperrt: Von Straßenarbeiten in den Herbstferien zwischen 21. und 24 Oktober kündet die Stadtverwaltung via werder-havel.de.

Baumgartenbrück mit Dampfer mit Klappschornstein: Weiteres schönes Bild von vor rund 100 Jahren hat getan der Herr T. in die Facebookgruppe Werder Havel.

Wohnungseinbruch am Wochenende: „Die unbekannten Tatverdächtigen waren durch Aufbrechen einer Tür in das Haus gelangt und durchsuchten anschließend die Räumlichkeiten nach wertintensiven Gegenständen. Nach ersten Erkenntnissen wurden Bargeld und Schmuck gestohlen, der Gesamtschaden liegt im vierstelligen Bereich. Am Tatort kamen Kriminaltechniker zur Spurensuche und -sicherung zum Einsatz.“ Meldung vom 14. Oktober der Polizei.

Klassenfahrten-Stop des Berliner Senats: „Das ist natürlich zum jetzigen Zeitpunkt (Planungen der Fahrten für 2025) ein großes Problem für uns sowie für die Schulen“, schreibt am 11. Oktober das KiEZ-Inselparadies Petzow.

„Am Wochenende hatten wir einen anspruchsvollen Einsatz auf der Autobahn“: Bilder aus dem Einsatzbericht hat nach Insta getan die Freiwillige Feuerwehr.

„Wusstet Ihr, dass Ihr bei uns leckerste Spreewälder Gurken und frisches Sauerkraut vom Fass bekommt und wir Euch diese in Eure eigenen Gefäße füllen?“: Unverpackt einkaufen geht beim Obsthof Lindicke.

Trunkenheitsfahrt Birkengrundweg: „Am Dienstagabend wurde in Werder der Fahrer eines VW angehalten und kontrolliert. Der 51-Jährige pustete sich bei einem Atemtest auf zwei Promille. Nun musste der Mann eine Blutentnahme über sich ergehen lassen und sein Führerschein wurde beschlagnahmt. Außerdem wurde die Weiterfahrt untersagt und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.“ Meldung vom 16. Oktober der Polizei.

Tag der Bibliotheken: Am 24. Oktober, finde statt jährlich seit 1995, sei erfunden worden vom damaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker. Kleine Ausstellung von Bibliotheksplakaten aus der DDR samt Büchertisch und Podiumsdiskussion über „die Rolle der Bibliotheken als Informations- und Kulturzentrum“ am 21. Oktober ab 18 Uhr im Ortsverbandsbüro von Die Linke.

Gewaltfreie Kommunikation – Einführung Konflikte lösen, klar und verständnisvoll sprechen: Workshop am 15. November von 17 bis 20 Uhr mit Trainerin und Coach Dr. Regina von Schmeling im Treffpunkt.

13. Werderscher Kunstmarkt: Am 30. November sowie 1., 7. und 8. Dezember im Lendelhaus, meldet am Donnerstagabend via Insta Wilfried Mix.

Wetter

Klimaresistenter Baum in Geltow: Welche Hölzer mit den neuen Bedingungen des Klimawandels am besten klarkommen, hat sich bei einer Baumpflanzung drüben auf der anderen Havelseite angesehen für die Wetterprognosen vom 17. Oktober ein Videoteam des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell.

Abspann

Wer Grüne und Nazis gleichsetzt, begeht laut dem Bayerischen Obersten Landesgericht Volksverhetzung: Meldung des Deutschlandfunk vom 14. Oktober zu einem Urteil des Bayrischen Oberlandesgerichts auf dlf24.de.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.