Schlagwort-Archive: havel

odeg-vbb-werderanderhavel_de-foto-berndreiher

RE1 nicht immer Halt Charlottenburg: Die ODEG zum neuen Fahrplan 2024

Werder (Havel), 12.12.2023 – Seit Sonntag gilt auch für den von der ODEG betriebenen RE1 der neue Fahrplan. Aufgehorcht für eine der Neuerungen: Der Zug hält nicht mehr generell auch in Charlottenburg. Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung der Ostdeutschen Eisenbahn GmbH vom 8. Dezember 2023.

Die ODEG – Ostdeutsche Eisenbahn GmbH – informiert über die wichtigsten Änderungen zum neuen Fahrplan 2024

RE1: Magdeburg Hbf <> Brandenburg Hbf <> Potsdam Hbf <> Berlin Hbf <> Frankfurt (Oder) <> Eisenhüttenstadt <> Cottbus Hbf

Im neuen Fahrplan muss der Halt Berlin-Charlottenburg für die stündlichen Züge Brandenburg Hbf <> Frankfurt (Oder) auch in Fahrtrichtung Brandenburg entfallen. Grund hierfür sind Kapazitätsengpässe auf der Stadtbahn in Berlin.

Ab Montag, den 6. Mai 2024 wird ein neuer Fahrplan auf dem Ostabschnitt der RE1 notwendig. Die Zugverstärker im Berufsverkehr zwischen Berlin Ostbahnhof und Erkner entfallen, da der Bahnhof Berlin-Köpenick bis Ende 2025 von der DB Netz AG neu gebaut wird. Die Strecke ist in diesem Bereich nur eingleisig befahrbar. 

RE8 Nord: Wismar <> Wittenberge <> Berlin Hbf <> Flughafen BER – Terminal 1-2*

Mit dem Fahrplanwechsel ändern sich Bezeichnungen von Bahnhöfen am Flughafen BER. Zukünftig heißt der Bahnhof „Flughafen BER Terminal 5“ in Schönefeld nur noch „Schönefeld (bei Berlin)“. Auch beim aktuellen Flughafenbahnhof BER gibt es eine Anpassung des Namens. *Der Zusatz „Terminal 1-2“ entfällt und der Bahnhof heißt neu „Flughafen BER“. Die Änderungen der Bahnhofsnamen sollen Reisenden und Fluggästen die Orientierung erleichtern. 

Von Samstag, den 17. August 2024 bis Mittwoch, den 4. Dezember 2024 sind von der DB Netz AG Baumaßnahmen angekündigt. Hierzu wird die Strecke zwischen Wittenberge und Karstädt komplett gesperrt. Ab Freitag, den 10. Oktober 2024 wird die Sperrung ab Karstädt bis nach Ludwigslust ausgeweitet. Als Ersatz für die ausfallenden Züge verkehren Busse.

RE8 Süd: Berlin Hbf <> Wünsdorf-Waldstadt <> Baruth (Mark)/Elsterwerda/Finsterwalde (Niederlausitz)

Bereits seit dem 11. November 2023 verkehrt die Linie nach langer Streckensperrung im Bereich von Blankenfelde (Teltow-Fläming) wieder durchgängig zwischen Elsterwerda bzw. Finsterwalde und Berlin Hauptbahnhof (tief). Es gibt keine weiteren Änderungen zum Fahrplanwechsel.  

RE9: Rostock Hbf <> Stralsund Hbf <> Binz/Sassnitz

Für den RE9 sind keine Fahrplanänderungen vorgesehen.  Der im aktuellen Jahr ersatzweise eingesetzte Zug vom Typ “Desiro HC” aus dem Netz Elbe-Spree wird 2024 regelmäßig auf der Insel Rügen zwischen Lietzow und Sassnitz/Binz zum Einsatz kommen. Hintergrund ist die Verkehrsausweitung nach Pasewalk (siehe Linie RE10).

RE10: Rostock Hbf <> Stralsund Hbf <> Züssow

Die Linie RE10 Stralsund Hbf <> Züssow wird täglich im 2-Stunden-Takt bis Pasewalk verlängert. Die RE10 hält, bis auf Sandförde, an allen Unterwegsbahnhöfen.

Auch im Fahrplanjahr 2024 sind wieder baubedingte Einschränkungen zur Streckensanierung von der DB Netz AG angekündigt. Detaillierte Informationen hierzu sind vorerst nur bei der DB Netz AG erhältlich.

RB13: Rehna <> Schwerin <> Parchim

Auf der Linie RB13 gibt es keine Änderungen.

RB14: Hagenow Stadt <> Ludwigslust <> Parchim

Auf der Linie RB14 werden tagsüber Taktlücken zwischen Parchim und Hagenow Stadt wie folgt geschlossen: Montag bis Freitag verkehren die Züge zwischen Ludwiglust und Hagenow Stadt im durchgehenden Stundentakt. Am Abend nach 20 Uhr werden zusätzliche Zugfahrten zwischen Parchim <> Ludwigslust sowie Parchim <> Hagenow Stadt angeboten und dadurch der Takt verdichtet.

Neu sind Abfahrten um 20:40 Uhr (Mo-Fr) und 22:12 Uhr (täglich) ab Hagenow Stadt, 20:49 Uhr (Mo-Fr) ab Parchim sowie um 21:59 Uhr (Mo-Fr) ab Ludwigslust in Richtung Parchim. Alle neuen Verbindungen sind ab sofort in der DB-Reiseauskunft enthalten.

RB15: Plau am See <> Inselstadt Malchow <> Waren (Müritz)

Bei der Linie RB15 wird am Abend je Fahrtrichtung ein zusätzlicher Zug eingesetzt. Montag bis Freitag: Abfahrt 20:25 Uhr, Malchow > Waren Montag bis Freitag: Abfahrt 21:10 Uhr, Waren > Malchow

Der Saisonverkehr auf der Linie RB15 bleibt unverändert, der Takt und die Kapazitäten sind wie im Fahrplanjahr 2023. Regulär wird an den Wochenenden und an gesetzlichen Feiertagen einem erhöhten Freizeitverkehr in dieser Region Rechnung getragen.

Der Start des Saisonverkehrs ist am Osterwochenende, Freitag, den 29. März 2024 bis Montag, den 1. April 2024 und wird dann ab Himmelfahrt, Donnerstag, den 9. Mai 2024 bis Sonntag, den 8. September 2024 fortgesetzt.

RB33: Potsdam Hbf <> Beelitz Stadt <> Jüterbog

Den Fahrgästen auf der Linie RB33 wird ein 1-Stunden-Takt nun auch an den Wochenenden angeboten und damit das bisherige Fahrtangebot etwa verdoppelt. Zudem gibt es abends gegen 22:00 Uhr ein zusätzliches Fahrtenpaar zwischen Beelitz Stadt und Jüterbog.

RB37: Berlin-Wannsee <> Beelitz Stadt

Den Fahrgästen auf der Linie RB37 wird ein 1-Stunden-Takt nun auch an den Wochenenden angeboten und damit das bisherige Fahrtangebot etwa verdoppelt. Außerdem gelten neue Abfahrtzeiten, sodass sich zwischen Berlin-Wannsee und Michendorf eine gleichmäßigere Verteilung der Zugfahrten mit dem RE7 ergibt.

RB51: Brandenburg Hbf <> Rathenow

Auf der Linie RB51 gibt es keine Änderungen.

RB46: Cottbus Hbf <> Forst (Lausitz)

Auf der Linie RB46 werden täglich fünf Fahrtenpaare der ODEG entfallen. Diese Fahrten werden durch Züge der Linie RB93 Żagań – Forst – Cottbus (DB Regio) ersetzt, so dass sich für Fahrgäste zwischen Cottbus und Forst keine Angebotsveränderung ergibt. Darüber hinaus gibt es keine Änderungen im Fahrplan.

RB64: Hoyerswerda <> Niesky <> Görlitz

Für die Linie RB64 gibt es zum Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2023 keine Änderungen.

Ab Montag, den 4. März 2024 wird der Bahnhof Hoyerswerda umgebaut. In diesem Zusammenhang werden sich die Fahrzeiten der RB64 um bis zu 30 Minuten verschieben. Hintergrund ist, dass während der Bauarbeiten weniger Bahnsteige in Hoyerswerda nutzbar sind. Es können dann nicht mehr alle Züge gleichzeitig halten und müssen zeitlich verlegt werden. Durch die Verlegung werden sich auch die Anschlüsse der RB64 in Görlitz verändern. Der Bau-Fahrplan ab März 2024 ist bereits heute in der Reiseauskunft ersichtlich.

RB65: Cottbus Hbf <> Görlitz <> Zittau

Für die Linie RB65 gibt es keine Änderungen.

Die störungsbedingte Streckensperrung Hagenwerder <> Zittau wird gemäß Ankündigung der DB Netz AG mindestens bis Ende Februar 2024 bestehen bleiben. Entsprechend wird der bestehende Ersatzverkehr mit Bussen bis zur Aufhebung der Streckensperrung fortgeführt. 

Folgende Fahrgastinformationen finden Sie auf unserer Webseite:

Alle Informationen zu Fahrplanabweichungen, u. a. aufgrund von Baumaßnahmen, finden die Fahrgäste unter odeg.de/liniennetz-und-fahrplaene/fahrplanabweichungen 

Alle Fahrzeiten sind auch in den Online-Fahrplanauskünften einsehbar. Wichtig ist, sich vor Fahrtantritt auf vbb.de/fahrinfo oder bahn.de zu informieren.

Kommentar: Vernetzungstreffen Kultur bitte für alle

Werder (Havel), 11.12.2023 – Die Stadt Werder geht manchmal neue Wege. Das ist gut. Kafka: „Wege entstehen dadurch, dass man sie geht.“ Die Schattenseite an neuen Wegen: Auch manche Probleme sieht man erst an ihrem Wegesrand.

Stichwort: „Vernetzungstreffen“

Die Stadt Werder ist den neuen Weg gegangen, ein Vernetzungstreffen Kultur zu organisieren. Freudestrahlend am 17. Oktober die Info auf werder-havel.de, dass es als „Kultur-Tag“ stattgefunden hat. Nur auf Begeisterung stieß das in der Szene aber nicht.

Der Grund: In der Meldung wird die Zahl von 30 Teilnehmer*innen genannt. Die Zahl der in Werder tatsächlich lebenden und arbeitenden Kunst- und Kulturschaffenden ist aber deutlich größer. 

Das Problem: Manch ebenfalls teilnahmeinteressierte/r Kreative/r hat erst mit dieser Meldung im Nachgang von diesem Termin erfahren und fühlt sich jetzt verschaukelt.

Denn: Ein „Vernetzungstreffen“ wird nicht nur in dieser Szene eigentlich als offene Plattform verstanden. Wesentlicher Baustein dafür: Bekanntmachung vorher und für alle. In diesem Sinne: Vernetzungstreffen sind gut. Auf dem neuen Weg kann man aber sehr viel mehr entdecken, wenn man alle mitnimmt.

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/freizeit-tourismus/4119-2-kulturtag-im-atelier-vulkanfiberfabrik.html

Mehrheitspoker 3-Tage-BBF: Donnerstag letzte SVV 2023

Werder (Havel), 10.12.2023 – Am Donnerstag geht es in Werder noch einmal stadtpolitisch zur Sache. Dann steht die letzte Stadtverordnetenversammlung des Jahres 2023 auf dem Plan.

Spannendstes Thema dürfte der in der Stadt heftig umstrittene, aber wegen Planungssicherheit dringend erwartete, Beschluss über die Gestaltung des Baumblütenfestes 2024 werden. Stichwort: 3-Tages-Variante oder traditioneller Zeitrahmen.

Interessanter Player im Mehrheitspoker dürfte die AfD werden. In zwei Ausschusssitzungen, die ich selber besucht habe, haben ihre Vertreter sich eigentlich pro Kurzvariante positioniert. 

Mittlerweile aber ist der Tagesordnung im Allris ein neues AfD-Schreiben beigefügt, in dem plötzlich auch die Blauen nach jenen konkreten Haushaltszahlen rufen, auf die SPD-Frau Anika Lorentz schon seit Wochen pocht.

AfD am 24. November an den Sitzungsdienst: „Auch die 3-Tage-Variante enthält entscheidende Risiken und es stellt sich die Frage, ob die Antwort auf das gescheiterte Konzept 2023 eine 3-Tage-Variante in 2024 sein kann.“

Fraktions-Chef Marlon Deter konkretisiert: „Es kann nicht sein, von den Stadtverordneten eine Entscheidung zu erwarten über unser Traditionsfest mit entsprechenden finanziellen Auswirkungen, ohne Daten des Haushaltes 2024. Wir tappen dabei völlig im Dunkeln.“

Die Zustimmung der AfD zur 3-Tages-Variante also vielleicht gar nicht mehr so sicher, wie geglaubt? Wenn es dazu käme, dürfte allerdings auch die geglaubte Mehrheit für die Kurzversion wanken. Falls die aber nicht zustandekommt, stünde Werder vor einem noch größeren Problem: In kürzester Zeit müsste dann ein langes Fest organisiert werden, das auf jeden Fall besser gelingen muss, als 2023, aber auf keinen wieder ein Millionen-Defizit einfahren darf.

Danke dafür, AfD. Verwunderlich ist nur, dass die Blauen von den jetzt geäußerten Zweifeln eigentlich auch schon im Oktober oder November hätten wissen können. Dann hätte Verwaltung gar nicht erst auf die 3-Tages-Version gebaut, sondern zwei Monate mehr von der knappen Planungszeit für die reguläre Variante gehabt.

Weitere Themen der SVV am 14. Dezember unter anderem:

Gestaltungssatzung Innenstadt, Bebauungspläne „Havel Frucht“/Glindow, Fontanstraße und „Strengfeld Seniorenpflege“, Ausbau Eisenbahnstraße sowie die Weiterführung des Kunst- und Kulturfonds.

Beginn: 18.30 Uhr. Ort: Schützenhaus. Hinweis: Die Sitzung ist öffentlich und ein Besuch immer ein lohnenswerter Einblick in den Maschinenraum der Stadtpolitik.

AfD-Schreiben vom 24. November

https://ratsinfo-online.de/werder-havel-bi/___tmp/tmp/45081036/TtQwk6x6F6mPJ7IL8vFd9Xeyl5B7Gwm867QqGxFh/rWtvdAj/55-Anlagen/01/SchreibenderFraktionAfD-Baumbluete2024.pdf

Tagesordnung im Allris

https://ratsinfo-online.de/werder-havel-bi/si010_e.asp

Keine Zahlen: Anika Lorentz am 28. Oktober bei werderanderhavel.de zur Idee 3-Tage-Baumblütenfest

Lesen Sie am Montag auf werderanderhavel.de: In der Blütenstadt leben und arbeiten weit mehr als 30 Kunst- und Kulturschaffende – das nächste Vernetzungstreffen Kultur darf offen sein für alle.

werder havel unter den linden polizei bild bernd reiher werderanderhavel.de

Polizeimeldung: Fußgänger durch Auto Unter den Linden schwer verletzt

Werder (Havel), 09.12.2023 – Meldung der Polizeidirektion West vom 8. Dezember 2023. Quelle: polizei.brandenburg.de.

Unfall mit Fußgänger

Ort: Werder (Havel), Unter den Linden Zeit: Donnerstag, 07.12.2023; 17.20 Uhr

Am Donnerstag hat sich in der Straße Unter den Linden in Werder ein Verkehrsunfall zwischen einem Fußgänger und einem Pkw ereignet. Der 21-jährige Autofahrer übersah beim Abbiegen offenbar den 63-jährigen Fußgänger, der die Straße überquerte und es kam zur Kollision. 

Der Fußgänger wurde nach ersten Erkenntnissen schwer aber nicht lebensbedrohlich verletzt, Rettungskräfte brachten den 63-Jährigen in ein Krankenhaus. Der Fahrer des PKW blieb unverletzt. Die Polizei nahm den Unfall auf.

https://polizei.brandenburg.de/pressemeldung/unfall-mit-fussgaenger/4440278

werder havel kaffeekontor kaufhaus öffnungszeiten bild bernd reiher werderanderhavel.de

Foto der Woche: Kaffeekontor, Kaufhaus, Öffnungszeiten

Werder (Havel), 08.12.2023 – Der neue Kaffeekontor-Ableger im alten Kaufhaus scheint jetzt tatsächlich eröffnet. In ersten Small-Talks mit Einheimischen und Kolleg*innen über den ersten Besuch war durchaus so etwas wie Begeisterung über den schönen Raum mit Flügel und gutem Kaffee im Unterton.

Rare Ware im Netz waren bisher jedoch noch die Öffnungszeiten. Ein Fotoausflug am Donnerstag-Abend brachte diesbezüglich neue Erkenntnisse. Ein Lichtbild von der Eingangstür bestätigt jenes Tages-Kaffee-Konzept, das Inhaber Scheibe unter anderem in seinem aufweckenden Kaffee-Vortrag beim „Herbstfest der Senioren“ schon ankündigte: Montag bis Freitag, 7 bis 17 Uhr.

https://kaffeekontorwerder.de

werder havel scala kino saal bild bernd reiher werderanderhavel.de

Hitzefrei, doch filmisch offen: Pressesch(l)au Werder KW49

Werder (Havel), 07.12.2023 – Pressesch(l)au Werder, die Wochenschau der Netzneuverknüpfungen zum Thema Blütenstadt. KW49 anderem mit: ausgezeichneter Jugendbeteiligung, A10, Advent, Abfallgebühren, dem Antikmarkt Am Strengfeld und Angst um den Schulweg in Phöben.

Hinweis: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie deren AGB sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU.

Im Bild: Scala Werder, Saal. Um das Kino auch über die Feiertage auf Temperatur zu halten, braucht es kurzfristig eine neue Heizungspumpe. Weil ein solches Teil 5000 Euro kostet, griffen die Scala-Leute zum Werkzeug des Spendenaufrufes. Das Unterstützungskonto lautet: Freundeskreis Scala Kulturpalast e.V., IBAN DE17 1605 0000 1000 5169 34, Mittelbrandenburgische Sparkasse. Hinweis: Jede Spende hilft jetzt, den Spielbetrieb zu sichern, und kann später bei der Steuer angerechnet werden. Das Kino ist trotzdem offen und nicht kalt. Außerdem wird mit Decken und einer infrarotbeheizten Ecke ein machbares Kino-Erlebnis ermöglicht.

Pressesch(l)au Werder KW49

Eltern haben Angst um Sicherheit ihrer Schulkinder: Ortsbeirat und einige Famien wünschen Ausweitung der Tempo-30-Zone in Phöben. Die Chancen sind gering, hat erfahren und aufgeschrieben Frau Jensen für die MAZ.

„Wenig Liegeplätze, aber auf dem Markt sehr viele Boote“: Sagte Rita Möckel von scheinbar jener Marina Zernsee, die just im Sommer wegen sehr eigener Stegerweiterungs-Ambitionen am Zernsee Schlagzeilen gemacht hat, am 2. Dezember auf der Messe Boot & Fun gegenüber dem rbb 

Fettes Programm bis Jahresende und dann geht die Heizung kaputt: „Wir haben dieses Jahr mit Hilfe von Fördergeldern über 80.000 Euro in das Scala investiert. Die Ergebnisse durch neue, helle Bildwand und einen neuen Server sind direkt sichtbar. Eine neue Elektroverkabelung im Haus bringt mehr Sicherheit und Komfort. Nun hat uns die Wärmepumpe der Gasheizung im Stich gelassen und wir müssen kurzfristig 5.000 Euro dafür aufbringen, damit es wieder angenehm temperiert im Saal ist“, schreibt Kino-Chef Oelstrom im aktuellen Newsletter aus dem scala-werder.de.

Schlimmes Ende einer Partynacht auf Pferdehof in Werder: Im Fall der sexuellen Übergriffe in Phöben 2022 hat das Gericht eine Freiheitsstrafe von 2,4 Jahren (ohne Bewährung) verhängt, Verteidiger gehen in Berufung, schreibt Frau Fabian in der MAZ.

Insta als Infoquelle: Als einen Munter-in-seine-Kamera-Redner, der dabei manchmal auch mit Sitzungsnachlese, Witz oder einer Wochenvorschau Werderaner Rathausgeschehnisse auffällt, kann man kennenlernen Werders 1. Beigeordneten Christian Große in seinem Insta-Kanal.

Tag des Ehrenamtes: Ebenfalls auf Insta eine Instanz hat in dieser Woche beste Grüße an alle Ehrenamtler*innen rausgeschickt Werders SPD-Stadtverordnete Anika Lorentz.

Kunst- und Kulturfonds: Stadtverordnete kämpfen um Fortführung, berichtet am 2. Dezember Frau Jensen in der MAZ.

Kreativ Workshop im Jugendclub: Seit Ende November jeden Donnerstag ab 15 Uhr in der Adolf-Damaschke-Straße, meldet glindow.de.

Weihnachtsbaumsägen: Für sein Brandenburg-Wetter vom 4. Dezember war wieder einmal auf dem Tannenhof Werder ein Video-Team des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell.

Adventskonzert des Gemischten Chores Glindow: Am 10. Dezember ab 15 Uhr in der katholischen Insel-Kirche Maria Meeresstern, steht im städtischen Veranstaltungskalender auf werder-havel.de.

Sechs Millionen Menschen in Deutschland können nicht richtig lesen und schreiben: Für die offenen Lernräume ihres regionalen Grundbildungszentrums sucht die Kreisvolkshochschule PM ab Januar freiberufliche pädagogische Lernbegleitungen, meldet zauche365.de.

Kreativ- und Antikmarkt: Nächste Termine sind der 9. und der 16. Dezember, heißt es auf werderpark.de.

Brücke über A10 in Kemnitz im Dezember wieder frei: Der Überleiter werde fast vier Monate später als geplant fertig; Busse dürften ihn seit Donnerstag zwei Wochen vor der regulären Öffnung nutzen, weiß die MAZ.

Konkrete Daten zur A10-Brücke: Bis 19. Dezember Baustellensicherung zurückgebaut, für den 22. Freigabe (falls das Wetter nicht dazwischen grätscht) geplant, hat im Telefonat mit dem Autobahnamt erfahren, das Lokalblog werderanderhavel.de.

Abfallgebührenbescheid: „Hat sich Ihre Haushaltsgröße geändert?“ fragt im Hinblick auf eine korrekte Gebührenabrechnung 2023/24 seit 4. Dezember die APM.

Besondere Ehrung für den Werderaner Zukunftshaushalt: Bei einem Demokratie-Kongress in Berlin ausgezeichnet wurde die Blütenstadtverwaltung unter anderem wegen der Stärkung der Kinder- und Jugendbeteiligung, meldet das Rathaus.

Comédie Soleil zeigt mit „Ox und Esel“ eine etwas andere Weihnachtsgeschichte: Herzerwärmend und lustig findet das Lothar Krone in der MAZ.

Schönes Wochenende, noch.

werder havel lindowsches haus foto bernd reiher werderanderhavel.de

Zur Freigabe der A10-Brücke bei Kemnitz

Werder (Havel), 07.12.2023 – Kurze Notiz zur Freigabe der Brücke über die A10 bei Kemnitz: Aufgrund verschiedener unbestätigter und sich widersprechender Nutzer-Behauptungen bei (wieder einmal) Facebook gab es am Mittwoch ein Telefonat von werderanderhavel.de mit dem Autobahnamt.

Sofern die Witterung mitspiele, hieß es im Gespräch mit Autobahn-GmbH-Sprecher Brodel, sei dort geplant, die Verkehrssicherungseinrichtungen der Baustelle bis zum 19. Dezember zurückzubauen. Die Freigabe sei nach derzeitigem Stand für den 22. Dezember vorgesehen.

Ein dickes Anliegen sei es laut Brodel durchaus, die Straße noch vor Weihnachten wieder freigeben zu können. Aber, man müsse eben hoffen, dass das Wetter mitspielt.

https://www.autobahn.de/die-autobahn

rbb: Mehr regionale Berichterstattung auch aus PM ab Januar

Werder (Havel), 06.12.2023 – Mehr Regionalität war ein Verhandlungsthema bei den Gesprächen über einen neuen rbb-Staatsvertrag. Unumstritten ist solch Zielvorgabe nicht, weil Politik damit in gewissem Maße der Anstalt vorgibt, wie sie zu arbeiten hat. Stichwort: Bedrohte Staatsferne.

Mehr Regionalität auch aus PM wird trotzdem ab Januar im rbb-Programm zu sehen, hören und zu lesen sein. Gut ist das vor allem für das Berichtsgebiet, also auch für Werder. Lesen Sie mehr zur rbb-Programmoffensive in der Pressemitteilung vom 1. Dezember 2023.

rbb stärkt Berichterstattung aus West-Brandenburg

Antenne Brandenburg holt täglichen „Morgenreporter“ ins Programm

Der rbb baut seine Berichterstattung aus dem Westen Brandenburgs künftig deutlich aus – im Digitalen und für alle anderen Ausspielwege. Für die Hörerinnen, Nutzer, Zuschauerinnen des rbb bedeutet das:

  • Mehr West-Brandenburg bei rbb|24 im Web, in der App und auf den Social-Kanälen
  • Mehr West-Brandenburg im rbb Fernsehen, vor allem bei rbb24 Brandenburg aktuell
  • Mehr West-Brandenburg im Radio, vor allem bei Antenne Brandenburg und rbb24 Inforadio

West-Brandenburg-Desk in Potsdam

Gesteuert wird die Berichterstattung künftig vom West-Brandenburg Desk, der in Potsdam bei rbb24 Brandenburg Aktuell entsteht. Die Zahl der Einsatztage von Regionalkorrespondentinnen im Westen Brandenburg wird fast verdoppelt, gleichzeitig verstärken täglich zwei neu eingerichtete Redaktionsschichten die Berichterstattung fürs Netz. Startzeitpunkt ist der Januar 2024.

„Mehr Reporterinnen und Reporter – das bedeutet, dass wir mehr in der Region sein werden, Orte häufiger und regelmäßiger aufsuchen können, näher an den Menschen dran sind. Diese Nähe werden die Brandenburgerinnen und Brandenburger in unserer Berichterstattung spüren.“

Programmdirektorin Martina Zöllner

Das Gebiet, für das die Berichterstattung künftig neu organisiert wird, umfasst 6 Landkreise und zwei kreisfreie Städte: Prignitz, Ostprignitz-Ruppin, Oberhavel, Havelland, Potsdam-Mittelmark, Teltow-Fläming, Potsdam und Brandenburg/Havel. Das rbb-Regionalbüro in Perleberg ist mit dem dort angesiedelten Regionalkorrespondenten in die neue Struktur eingebunden.

Mehr Regional-Korrespondentinnen

Die Zahl der Regional-Korrespondenten in West-Brandenburg wird deutlich erhöht von heute vier auf künftig sieben. Sie arbeiten jeweils zehn Tage pro Monat für ihr Berichtsgebiet. Die Anzahl der Einsatztage der Regionalkorrespondentinnen wird damit fast verdoppelt.

„Wir wollen das, was im Westen Brandenburg geschieht, künftig noch besser und kontinuierlicher abbilden – dafür haben wir uns jetzt aufgestellt. Ich freue mich besonders, dass es gelingt, unsere verschiedenen Kanäle bei rbb|24 gut mit West-Brandenburg-Infos zu versorgen. Die Region ist spannend und birgt viele Geschichten, die es wert sind, erzählt zu werden.“

Chefredakteur David Biesinger

Antenne-Morgenreporter – täglich live in Brandenburg unterwegs

Ebenfalls neu ab Januar 2024: Ein „Antenne-Morgenreporter“ trägt jeden Morgen live zum Programm von Antenne Brandenburg bei. Von 6 bis 10 Uhr schaltet sich die Reporterin/ der Reporter mehrmals live mit Eindrücken aus dem Sendegebiet in die Antenne-Frühsendung „Guten Morgen Brandenburg“. Über die Antenne Brandenburg-Website und die Antenne-App können die Hörerinnen und Hörer den Morgenreporter kontaktieren und auf interessante Themen aufmerksam machen.

„Schnell, live und direkt sind wir ab Januar jeden Morgen im Austausch mit den Menschen in Brandenburg im erfolgreichsten Hörfunk-Programm des rbb. Damit setzen wir einen weiteren Akzent für die Menschen in Brandenburg und sind noch näher dran am Tagesgeschehen und an den Sorgen, aber auch Freuden der Brandenburgerinnen und Brandenburger.“

Torsten Amarell, Leiter Contentbox Gesellschaft

https://www.rbb-online.de/unternehmen/presse/presseinformationen/unternehmen/2023/20231201_rbb-staerkt-Berichterstattung-aus-West-Brandenburg.html

regiobus-pm-werderanderhavel_de-foto-berndreiher

regiobus: Nach Teil-Freigabe Brücke A10/Kemnitz werden Baufahrpläne aufgehoben

Werder (Havel), 06.12.2023 – Die regiobus GmbH kündet vom Ende der Bauarbeiten an der Autobahnbrücke bei Kemnitz. Damit fallen Bus-Umleitungen weg und die Linien fahren wieder ihre alten Wege. Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung der regiobus vom 5. Dezember 2023.

Bus 630, 632, 634, 635 – Ende der Baufahrpläne infolge der Freigabe der Brücke über die A10 bei Kemnitz (ab 07.12.2023)

Die Bauarbeiten an der Brücke über die A10 bei Kemnitz stehen kurz vor der Beendigung und der Linienverkehr kann die direkte Verbindung zwischen Stadtrandsiedlung und Kemnitz wieder nutzen.

Daher verlieren die Baufahrpläne auf den Linien 630, 632, 634 und 635 ab Donnerstag, 07. Dezember 2023, Betriebsbeginn ihre Gültigkeit.

Es kommt zu den folgenden Fahrplanänderungen: Die Linie 630 übernimmt wieder die Anbindung von Kemnitz und verkehrt zirka im 2-Stunden-Takt über den bisherigen Endpunkt Werder (Havel), Stadtrandsiedlung bis nach Kemnitz, Dorf. Die Haltestelle Kemnitz, Eiche wird wieder bedient.

Auf der Linie 632 entfallen die Stichfahrten und die zusätzlichen Fahrten nach Kemnitz. Es kommt zu
veränderten Fahrzeiten im gesamten Linienverlauf.

Die Fahrten im Schülerverkehr von Kemnitz nach Werder (Havel) am Morgen und zurück am Nachmittag verkehren neu als Linie 634 mit dem Fahrtverlauf Werder (Havel), Bahnhof > Zum Havelstrand > Kemnitz, Dorf > Kesselgrundstr. > Post (am Nachmittag in der Gegenrichtung).

Des Weiteren kommt es zu leichten Fahrzeitänderungen auf einzelnen Fahrten. Einzelne Fahrten verkehren
umsteigefrei weiter als Linie 632 in Richtung Phöben.
Die Fahrten 14:10 Uhr und 15:10 Uhr ab Neu Töplitz enden bereits an der Haltestelle Werder (Havel)/Bahnhof und verkehren nach kurzem Aufenthalt als Linie 631 weiter nach Potsdam. Ein Umstieg oder Verlassen des Fahrzeugs ist nicht erforderlich.

Aufgrund der gestiegenen Nachfrage von und zur Haveltherme wird die Bedienung der Haltestelle
Werder (Havel), Haveltherme durch die Linien 632 und 634 ausgeweitet.

An Wochentagen wird die Haltestelle zukünftig mit bis zu 2 Fahrten pro Stunde und Richtung bedient. Am Samstag erfolgt die Bedienung im 1-Stunden-Takt, am Sonntag alle 2 Stunden.

Auf der Linie 635 wird die Fahrt 15:12 Uhr ab Werder (Havel)/Bahnhof bis Schmergow, Ketziner Siedlung verlängert. Auf der Fahrt 14:42 Uhr ab Werder (Havel), Bahnhof entfällt die 2. Stichfahrt zum Bahnhof Groß Kreutz. Sie verkehrt ab der Haltestelle Krielow, Siedlerweg direkt nach Deetz. Weitere Informationen und die Fahrpläne finden Sie vorab unter www.regiobus.pm.