Schlagwort-Archive: havel

Der neue PC-Raum am/im EHG. Bildquelle: Stadt Werder/hkx

Rathaus: 39 Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen an Schulen

Werder (Havel), 19.02.2024 – Zwischenbericht der Stadt Werder zu Investitionen an Schulen. Knapp die Hälfte dieser 39 Maßnahmen seien am Ernst-Haeckel-Gymnasium realisiert worden. Lesen Sie mehr in der Presseinfo der Stadtverwaltung vom 16. Februar 2024. Im Bild: Der neue PC-Raum am/im EHG. Bildquelle: Stadt Werder/hkx.

39 Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen an Werders Schulen

Das Ernst-Haeckel-Gymnasium hat einen komplett neu eingerichteten PC-Raum bekommen. Ein 85 Quadratmeter großer Unterrichtsraum wurde dafür neu möbliert und mit 31 modernen Rechnern ausgestattet. Zusätzlich wurden Strom- und Netzwerkanschlüsse neu verlegt, die Beleuchtungsanlage erneuert, Schallschutzplatten angebracht, Decke und Wände neu gemalert und der Fußboden grundgereinigt.

Die Gesamtkosten beliefen sich auf 98.090 Euro, davon 27.000 Euro für die IT. Der Raum ist zum Monatsbeginn freigegeben worden. „Der neue PC-Raum gehört zu insgesamt 39 Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen, die im vergangenen Jahr in den Schulen in Trägerschaft der Stadt Werder (Havel) stattgefunden haben“, so Werders Bürgermeisterin Manuela Saß.

„Allein 18 dieser Maßnahmen wurden am Ernst-Haeckel-Gymnasium umgesetzt.“ So wurde unter anderem die Brandmeldeanlage nachgerüstet, Sonnenschutzelemente für 15 Räume neu montiert, mehrere Räume modernisiert, renoviert oder ertüchtigt und nach dem Brandereignis im November 2023 mit der Sanierung der betroffenen WC-Räume begonnen. Nicht zuletzt wurde der neben dem Gymnasium wachsende Erweiterungsbau medienseitig an den Bestandsbau angeschlossen.

In dem Neubau, der in etwa einem Jahr fertiggestellt sein soll, entstehen für eine Investition von 10,5 Millionen Euro acht neue Unterrichtsräume und eine Aula für mehr als 700 Gäste. Eine Ausschreibung für zwei neue Klassenraum-Container für das Gymnasium im vergangenen Jahr blieb erfolglos, es wurden keine zuschlagfähigen Angebote eingereicht. Eine erneute Ausschreibung wird vorbereitet.

Unterdessen laufen im Hintergrund die Unterhaltungs- und Modernisierungsmaßarbeiten im städtischen Gymnasium in diesem Jahr weiter. So wurde gerade eine Klimaanlage im Serverraum des Gymnasiums installiert. Malerarbeiten in fünf Räumen, Sonnenschutz in weiteren Räumen und weitere Schallschutzinstallationen sind unter anderem geplant. Im kommenden Jahr soll mit der Erneuerung von Fachräumen  und von mehreren Klassenräumen begonnen werden.

„Unser Ernst-Hackel-Gymnasium ist eine von fünf städtischen Schulen, die die Stadt unterhält. Deren Substanzerhalt und Modernisierung sind eine Aufgabe, der wir uns engagiert stellen“, so die Bürgermeisterin. Insgesamt beliefen sich die Mittel für die Erhaltung und Modernisierung der städtischen Schulen allein im Jahr 2023 auf 911.000 Euro.

„Außerdem wurde in die Digitalisierung und ADV-Ausstattung investiert, im Rahmen des Digitalisierungspaktes durch Mittel des Landes gefördert“, so Manuela Saß. Im Jahr 2023 lagen die Ausgaben dafür bei 485.560 Euro. Unter anderem wurden damit die Netzwerkanschlüsse der Schulen an das Glasfasernetz weiter ausgebaut.

„Wir stehen zusammen“: Demokratie-Demo, 18. Februar, O-Töne und Bilder

Werder (Havel), 18.02.2024 – Es war ein beeindruckendes Demokratie-Fest, das am Sonntag auf dem (zumindest in seinem Kerngebiet) rappelvollen Plantagenplatz gefeiert werden konnte. MAZ und rbb waren da. Die Zeitung beruft sich bei ihrer Angabe der Teilnehmerzahl von knapp 1000 auf Veranstalterangaben. 500 waren es laut TV-Bericht des Abendmagazins Brandenburg aktuell.

Grüne, Die Linke, Freie Wähler, SPD, Stadtmitgestalter und die Bürgermeisterin (als neutrales Stadtoberhaupt) haben gesprochen. Mir nicht zu Ohren gekommen sind Redebeiträge von der FDP und der CDU (als Ortsverband). Auffallend hingegen war eine dunkel gekleidete Gruppe mit hoher Sonnenbrillendichte bei vornehmlich älteren Herren etwas abseits auf der Treppe der Berliner Volksbank. In Facebook-Meldungen vom Montag wird sie zu den Gründen gezählt, um die es an diesem Nachmittag ging.

In diesem Beitrag finden Sie Fotos und O-Töne des Demo-Nachmittags aus der zeitlich begrenzten Sicht von werderanderhavel.de. Alle Bilder und Audios: Bernd Reiher, werderanderhavel.de.

Im Bild oben: Plantagenplatz während der Kundgebung. Der Demonstrations-Zug durch Blütenstadt war scheinbar abgesagt. Alles Geschehen ging (zumindest bis 16 Uhr) auf dem Plantagenplatz über die Bühne.

Blick vom Orga-Zelt. Mann mit Gitarre: Teil der Werderaner Band „Lennox“, sich aufmachend für Auftritt eins.
Auf der Bühne: Elmar Schlenke, Timo Ritter, Ulrike Hegewald, Fred Witschel. Am Mikro: Markus Altmann.
Redebeiträge Markus Altmann, Fred Witschel, Ulrike Hegewald, Timo Ritter, Elmar Schlenke
Schöner Schilderwald: Wichtig war vielen, nicht nur zu demonstrieren, sondern zuhause in Werder demonstrierend Flagge zu zeigen.
Bürgermeisterin Saß: „Das Zusammenstehen erfordert einen vernünftigen Umgang und respektvolles Miteinander.“
Redebeitrag Bürgermeisterin Manuela Saß, Auszug.
Mit-Organisator Robin Herz: „Mit einer Partei, die völlig unverhohlen daran arbeitet, unsere demokratische Grundordnung zu zerstören, arbeitet man als Demokratin oder Demokrat nicht zusammen.“
Redebeitrag Robin Herz: „Am 9. Juni wird gewählt – macht Euer Kreuz ohne Haken.“ (Wird ab Sekunde 40 verständlicher, da erst dann die richtige Mikrofonposition ergattert.)
bild: landratsamt quelle: landkreis potsdam-mittelmark, presseabteilung

Landratsamt: Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ startet

Werder (Havel), 18.02.2024 – Fredersdorf, Wiesenburg, Dippmannsdorf und Bardenitz: Alles schöne Brandenburger Dörfer und bisher Preisträger beim Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Der geht jetzt in die nächste Runde. Lesen Sie mehr in der Presseinfo des Landratsamtes vom 15. Februar 2024.

12. Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ startet im Jahr 2024

Bewerbungen sind bis 31. Mai einzureichen

Der Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ startet im Jahr 2024 auf Kreisebene in eine neue Runde und endet mit der Teilnahme am Bundesentscheid im Jahr 2026.

Als Dorf und damit teilnahmeberechtigt gelten räumlich zusammenhängende Gemeinden sowie Gemeinde- bzw. Ortsteile mit überwiegend dörflichem Charakter und einer Einwohnerzahl von bis zu 3.000 Einwohnern.

Das Anmeldeformular und die Bewertungsrichtlinien zum 12. Kreiswettbewerb 2024 „Unser Dorf hat Zukunft“ finden Sie auf unserer Internestseite www.potsdam-mittelmark.de

Die Anmeldeunterlagen sind bis zum 31. Mai 2024 in kopierbarer Form (keine Heftklammern, keine Spiralheftung) an folgende Adresse einzureichen: Landkreis Potsdam-Mittelmark, FD Digitale Infrastruktur und Wirtschaft, Frau Segbert, Niemöllerstraße 1, 14806 Bad Belzig. Außerdem kann die E-Mail-Adresse wirtschaft@potsdam-mittelmark.de für den elektronischen Postverkehr genutzt werden.

Die Dorfbegehungen im Landkreis Potsdam-Mittelmarkwerden voraussichtlich im September 2024 stattfinden.

Wer sich tiefgreifender über die anstehende Wettbewerbsrunde informieren möchte, kann das auf einer Onlineveranstaltung (https://www.forum-netzwerk-brandenburg.de/de/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltungen/anmeldung-zur-online-auftaktveranstaltung-unser-dorf-hat-zukunft-am-05.-maerz-2024des Forums ländlicher Raum – Netzwerk Brandenburg am 5. März 2024 tun. Im Erfahrungsaustausch über den Wettbewerb gibt es hier Tipps für eine erfolgreiche Teilnahme und Durchführung.

Erst kürzlich wurde Fredersdorf, ein Ortsteil der Stadt Bad Belzig, auf der diesjährigen Grünen Woche als einer von sieben Goldmedaillengewinnern im Bundeswettbewerb ausgezeichnet. Deshalb ruft Landrat Marko Köhler die Dörfer im Landkreis dazu auf, sich aktiv am 12. Kreiswettbewerb zu beteiligen.

„Unsere Bundessieger Fredersdorf (2023), Wiesenburg (2010), Dippmannsdorf (2001) und Bardenitz (1995) haben gezeigt, dass die Stärken unserer Dörfer im bürgerschaftlichen Engagement, sei es in der Feuerwehr, Vereinen, der Nachbarschaft oder der Kirche liegen. Besonders im ländlichen Raum haben die Menschen die Möglichkeit, Ihr Umfeld aktiv selbst mitzugestalten. Der jüngste Mittelmärker Bundessieger Fredersdorf hat eindrucksvoll gezeigt, wie ein attraktives Dorfleben mit tollen Ideen und dem Sinn für die Gemeinschaft verwirklicht werden kann.“

Landrat Marko Köhler)

https://www.potsdam-mittelmark.de/aktuelles-termine/neues-aus-dem-landkreis/aktuelles?tx_ttnews%5Btt_news%5D=1560&cHash=0f9376b6aee3eb5f6479d8883b8d0b22

Rathaus: Bis 10. März für Kinder- und Jugendbeirat bewerben

Werder (Havel), 17.02.2024 – Das Gremium wird eine Interessenvertretung für junge Menschen in Werder. Höchstens 21 Jahre und mindestens 6. Klasse sind die Eckdaten. Lesen Sie mehr in der Presseinfo des Rathauses vom 13. Februar 2024.

Jetzt für den Kinder- und Jugendbeirat Werder (Havel) bewerben!

Kinder und Jugendliche können sich ab sofort bis einschließlich 10. März 2024 bewerben, um Mitglied des Kinder- und Jugendbeirates der Stadt Werder (Havel) zu werden.

Der Beirat soll gemäß Hauptsatzungsänderung vom Dezember 2023 anschließend berufen und konstituiert werden. Ziel ist es, eine Interessenvertretung für die jungen Werderanerinnen und Werderaner zu schaffen. Der Gründungsprozess wurde gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen im Januar 2023 angeschoben.  

Dem Beirat gehören mindestens fünf und maximal 20 Mitglieder an

Mitglied des Kinder- und Jugendbeirates kann sein, wer zum Zeitpunkt der Benennung mindestens die 6. Klasse einer Schule in Werder (Havel) besucht, oder seinen Wohnsitz in Werder (Havel) hat, und das 21. Lebensjahr noch nicht vollendet hat. Die Mitglieder werden durch die Stadtverordnetenversammlung für einen Zeitraum von zwei Jahren benannt.

Bewerbungen sind bis 10. März 2024 an die Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung zu richten. Dafür steht auf der Homepage der Stadt Werder (Havel) ein Bewerbungsformular bereit. Dieses ist ausgefüllt und unterschrieben per E-Mail anjugendbeirat@werder-havel.de oder per Post an das Rathaus zu senden. Bei minderjährigen Bewerbern müssen zusätzlich die Sorgeberechtigten unterzeichnen.

Das Formular und weitere Informationen sind unter www.werder-havel.de/jugendbeirat zu finden.

werder havel unter den linden polizei bild bernd reiher werderanderhavel.de

Polizeimeldung: Transporter erfasst zwei Fußgänger Unter den Linden

Werder (Havel), 16.02.2024 – Meldung der Polizeidirektion West vom 15. Februar 2024. Quelle: polizei.brandenburg.de.

Zwei Fußgänger erfasst

Ort: Werder (Havel), Unter den Linden Zeit: Donnerstag, 15.02.2024, 06.48 Uhr

Zwei Fußgänger sind am Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall in Werder (Havel) verletzt worden. Nach bisherigen Erkenntnissen hatten die 57-jährige Frau und der 15-jährige Junge im Bereich einer Fußgängerampel die Straße „Unter den Linden“ überqueren wollen.

Kurz bevor sie die andere Straßenseite erreichten, wurden sie von einem von der Eisenbahnstraße kommenden links abbiegenden Transporter erfasst. Beide Fußgänger wurden dabei leicht verletzt und durch Rettungskräfte zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht.

Der entstandene Sachschaden wird derzeit auf rund 1.000 Euro geschätzt. Das Fahrzeug blieb fahrbereit und dessen 45-jähriger Fahrer unverletzt. Es wurde eine Unfallanzeige aufgenommen.

https://polizei.brandenburg.de/pressemeldung/zwei-fussgaenger-erfasst/4598940

werder-havel-2-presseschau-foto-bernd-reiher

20./21. Februar: Sitzungen von vier Ortsbeiräten

Werder (Havel), 16.02.2024 – Am 20. und 21. tagen in Blütenstadt einige Ortsbeiräte. Dran sind diesmal Kemnitz, Bliesendorf, Töplitz und Glindow.

Kemnitz wird sich am 20. ab 19 Uhr unter anderem mit den neuen Jugendsozialarbeitern sowie Ortsbeiratsmitteln für Jugendarbeit, Senioren, Gemeindezentrum und Heimatverein beschäftigen.

Im Bliesendorfer Gemeindezentrum stehen ebenfalls am Dienstag ab 19 Uhr die Vereinsförderung für den Kreislandfrauenverband sowie die Mittelbereitstellung für Ehren, Jubiläen, Veranstaltungen, Kultur und die Ausstattung des Gemeindezentrums auf der Tagesordnung.

Die Töplitzer reden am 20. ab 18 Uhr über die Vorstellung der „Ideenschmiede“ und die Mittelbereitstellung für Seniorenarbeit, Kirchverein, eine neue Internetpräsenz, Stromkosten bei Veranstaltungen sowie Betriebskosten von Bürgerhaus und Inselzentrum. Ort: Haus des Bürgers.

In Glindow wird am Mittwoch, 21. Februar, im Kunsthof unter anderem über die mobile Jugendarbeit, die Verkehrssituation, die Weiterführung des Radweges am Jahnufer, das Ortsteilkonzept, den Parkplatz an der Ziegelei sowie den vorhabenbezogenen Bebauungsplan „Bootslagerplatz Dr.-Külz-Straße“ geredet.

https://ratsinfo-online.de/werder-havel-bi/si010_e.asp

Nach goldnem Frühstück: Haltungstraining! – Pressesch(l)au Werder KW24/07

Werder (Havel), 15.02.2024 – Pressesch(l)au Werder, die Wochenschau der Netznachrichten aus/über/wegen Blütenstadt. Ausgabe KW24/07 unter anderem mit: Wahl, Büchern im Gefrierfach, einem Nobelpreisträger, Rosenmontag, Lachen in der Pflege, dem gepamperten Volk und einem Stück Zynismus im ehemaligen Havelauenwald.

Im Bild: Mal wieder Polizeieinsatz und Streckensperrung am Bahnhof am 9. Februar 2024. Keine Züge für rund eine Stunde, während im Parkhaus sich gerade Beamte um einen scheinbaren Randalierer kümmern, der vorher rund eine halbe Stunde das Werderaner Bahnhofsviertel (nicht durchweg jugendfrei) stimmlich beschallte.

Hinweis: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u.a. wie Facebook und Instagram. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie deren AGB sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW24/07

Kommunalwahl am 9. Juni: Eine Themenseite mit Bekanntmachungen und Informationen rund um den Urnengang hat eingerichtet die Stadt auf werder-havel.de

„Als wir Frauen mehr Rechte wollten, meinten wir keine Nazis“: Scheinbar das AfD-Wahlprogramm genau gelesen hat der Biohof Phöben und coole Demo-Sprüche für Kundgebungen, wie am Sonntag auf dem Plantagenplatz, gepostet auf seinem Insta.

Nobelpreisträger Steven Chu: Der Ex-Obama-Energieminister ist der Meinung, dass eine Verlagerung weg von fossilen Brennstoffen unverzichtbar ist, um die Erderwärmung zu bekämpfen (Wikipedia); wird aber derzeit vor allem wegen seinem Grünen-Bashing in einem Beitrag auf welt.de gefeiert in der Facebook-Gruppe Politik in Potsdam, Mittelmark und Werder.

„Beruhigendes Rauschen im Laub der Bäume am Ufer der Havel“: Mit zynisch Marketing-Gesülz kredenzt einen Rundblick auf ihre (mit den nach ihrem Bau noch verbliebenen Rest-Bäumen) Außenanlagen, die Havel-Therme auf Facebook.

Verkehrssituation L90, Radweg Jahnufer, B-Plan Bootslagerplatz Külz-Straße: Am 21. Februar Themen der Ortsbeiratssitzung Glindow.

Argumentations- und Haltungstraining zum Umgang mit rechten und diskriminierenden Aussagen: Sonnabend, 16. März, Familienzentrum Werder, organisiert von weltoffenes-werder.de.

Rosenmontag I: Videobilder vom Ball der Interessenvertretung der Karnevalsvereine hat auf ihrem Insta die SPD-Stadtverordnete Anika Lorentz

Mobilitätsstation: Idee, vor rund einem Jahr erstmals im Gespräch, jetzt wieder aufgetaucht im Artikel „Kommt das Carsharing ins Potsdamer Umland?“ vom 11. Februar von Frau Mellert in der MAZ.

Die goldene Stimme: Der bulgarische Sänger Dilian Kushev mit Liedern wie „Ave Maria“, „Ich bete an die Macht der Liebe“ oder „Nessun dorma“ am 23. Februar in Phöben, meldet der städtische Veranstaltungskalender.

Museum für Kommunikation: Mitgebracht von einem Besuch hat schicke Insta-Bilder Werders linke Stadtverordenetenspeerspitze Timo Ritter.

Kommunalwahl: Zur Aufstellungsversammlung laden am 17. Februar ab 10 Uhr in den Treffpunkt die Stadtmitgestalter.

Lachen ist gesund: Vom Besuch der Klinikclowns erzählt in Text und Bild in ihrem Insta-Kanal die AWO Wachtelwinkel.

Frühstücken in Werder: Was KaffeeKontor, Lendelhaus und Co. für die erste Mahlzeit des Tages auf der Karte haben, hat aufgeschrieben Frau Rüssel für die MAZ.

Plaste in der Biotonne ist so absurd wie Bücher im Gefrierfach: Mit immer wieder teilgeilen Posts fällt in letzter Zeit auf Insta auf die APM.

Rosenmontag II: Den Ball als eine „wahnsinnig geile Veranstaltung“ empfunden hat der gerade seine Wochenüberblicke auf Insta vermissen lassende erste Stadt-Beigeordnete und CDU-Kreischef Christian Große.

Ortsbeiratssitzungen, Kemnitz, Bliesendorf, Töplitz, Glindow, Stellenausschreibungen Hebäudemanagement und Brauchwasser: Steht alles seit Mittwoch im neuen Amtsblatt.

Rosenmontag III: Auch zu feiern wusste, allerdings nicht auf der Höhe, sondern in ihrer Heimatbütt Wachtelwinkel, die auf Insta neuerdings sehr aktive AWO.

Scala, Hinweis in eigener Sache: „Wir unterstützen den Aufruf ‚Wir stehen zusammen‘ zu einer Demonstration für Demokratie und Menschlichkeit und gegen Rassismus und Rechtsextremismus. Kommen Sie am Sonntag zum Plantagenplatz und setzen auch hier in Werder ein Zeichen für die Demokratie in unserem Land“, schreibt Kino-Chef Oelstrom im dieswöchigen Scala-Newsletter.

Büttenrede der Bürgermeisterin: Hinweis auf das Ereignis, leider scheinbar ohne Rede, seit Donnerstagabend auf werder-havel.de.

Rallye zur Medienkompetenz: Workshop (gepowert durch Landratsamt) für Jugend zum Lernen, Medienkonsum und mediale Inhalte zu kontrollieren, am 7. März im Familienzentrum.

Brandenburger Mobilitätsgesetz: Erklärt in einer Insta-Bilderfolge kurz und knackig der Verkehrsclub Deutschland VCD.

Abspann

Leise Vorahnung auf das, was noch kommen könnte: AfD-Fraktion fordert von der Landesregierung Einflussnahme auf die Berichterstattung des rbb; gefunden in den Nachrichten vom 13. Februar des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell ab 1’56“.

Tacheles vom Ex-Staatsmann: In den letzten drei Jahrzehnten habe sich eine „Anspruchshaltung an den Staat ergeben, verbunden mit einem tiefen Misstrauen, ’so dass man heute eine gepamperte Bevölkerung mit hohen Forderungen habe, die aber nicht bereit sei, dem Staat das zu geben, was er benötigt, um diese Forderungen zu erfüllen'“, zitiert am 13. Februar in ihrem Newsletter Sachsens Ex-Ministerpräsidenten Georg Milbradt (CDU) die Sächsische Zeitung.

Verpasst?: Nicht zu finden (oder mir verborgen) war (zumindest bis Redaktionsschluss Donnerstagabend) ein Aufruf für die am Sonntag ab Plantagen-Platz rollende Demokratie-Demo „Wir stehen zusammen“ auf der offiziellen städtischen Rathaus-Seite werder-havel.de.

In diesem Sinne: Augen auf beim Dauerlauf. Und: Schönes Wochenende, noch.

Bild: Bürgermeisterin Saß, Baldur Martin, Hella Martin und Herr Bacher mit den vier Bänden „Werder heute“. Bildquelle: Stadt Werder, Presse, hkx.

Rathaus: Vierter Fotoband „Werder heute“ von Baldur Martin

Werder (Havel), 15.02.2024 – Werders Stadtchronist Dr. Baldur Martin hat den vierten Teil seines Fotobandes „Werder heute“ an den Start gebracht. Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung der Stadtverwaltung vom 12. Februar 2024. Im Bild: Bürgermeisterin Saß, Baldur Martin, Hella Martin und Herr Bacher mit den vier Bänden „Werder heute“. Bildquelle: Stadt Werder, Presse, hkx.

Vorstellung des vierten Fotobands „Werder heute“

Schon seit der Wende zeichnet Werders Ehrenbürger und Ortschronist Dr. Baldur Martin die Stadtentwicklung mit Fotografien auf. Drei Fotobände mit dem Titel „Werder heute“ sind so im Zehnjahresabstand entstanden. Jetzt ist der vierte Band der Reihe erschienen.  Auf 146 Seiten hat Dr. Martin, unterstützt von seiner Frau Hella Martin,  die Stadt und einige ihrer Akteure fotografisch dokumentiert.

„Werder hat sich in der letzten Dekade so unglaublich positiv entwickelt, dass der Anfang, darüber zu berichten, sehr schwer fiel“, erklärt er im Vorwort. „Wo man hinschaut, welches Problem zurechtgezimmert werden soll, es wird in der Regel bereits mit vereinten Kräften konstruktiv daran gearbeitet, ohne großes Aufsehen – oder es gilt schon als gelöst.“

Das Buch stellt diese rasante Entwicklung anhand der Straßenzüge dar. Es ist ein Zeitdokument aus Schnappschüssen von besonderen und weniger besonderen Orten und von den Menschen, die sie prägen: ob  Unternehmer, Händler,  Künstler, Sozialarbeiter, Vereinsakteure oder Werderanerinnen und Werderaner, die in anderer Form am Stadtleben teilnehmen.

So wird beispielsweise in der Eisenbahnstraße dokumentiert, wie im trockenen Sommer die Freiwillige Feuerwehr Straßenbäume bewässert, wie die Vorgärten blühen und alte Gebäude erhalten werden. Es gibt Bilder der Comédie Soleil und des Musikfestivals Werder klingt, aber auch von Herrn Bacher, der trotz seiner Gehbehinderung 33 Jahre lang bis zum Renteneintritt die Zeitungen ausgetragen hat und „dem ein Denkmal gesetzt“ gehöre.

Die Brandenburger Straße, die Havelauen, die Insel und das Bahnhofsviertel werden so unter anderem fotografisch erwandert, aber auch Ortsteile wie Glindow und Töplitz. Bekannte und weniger bekannte Gesichter sind zu sehen. Auch der Stadtverwaltung, den Fraktionsvorsitzenden der Stadtverordnetenversammlung und den Ortsvorstehern sind einige Seiten gewidmet.

Bürgermeisterin  Manuela Saß würdigte bei einer Buchvorstellung die Leistung von Dr. Martin „Wie kein anderer illustriert unser Ehrenbürger seit Jahrzehnten die Vergangenheit und die Gegenwart unserer geliebten Heimatstadt“, so die Bürgermeisterin. „Die Sammlung ,Werder heute‘ ist ein Beispiel, mit welcher Konstanz und Sorgfalt Dr. Baldur Martin dabei auch noch mit 83 Jahren zu Werke geht. Zukünftige Heimatforscher werden es ihm danken.“

Der vierte Band „Werder heute“ wurde mit Unterstützung von 20 Sponsoren finanziert und kostet 20 Euro. Er ist in der Buchhandlung Hellmich in der Brandenburger Straße 161erhältlich.

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/jugend-familie/4272-vorstellung-des-fotobands-„werder-heute.html

polizei werder havel werderanderhavel.de

Polizeimeldung: Im Rausch durch die Derwitzer Nacht

Werder (Havel), 14.02.2024 – Meldung der Polizeidirektion West vom 14. Februar 2024. Quelle: polizei.brandenburg.de.

Berauscht durch die Nacht

Ort: Werder (Havel) OT Derwitz, Krielower Straße Zeit: Mittwoch, 14.02.2024, 00:59 Uhr

In der Nacht zu Mittwoch hielten Polizeibeamte in der Krielower Straße in Werder (Havel) einen PKW Audi zu einer Verkehrskontrolle an. Der 42-jährige Fahrer wirkte auf die Beamten alkoholisiert. Die Durchführung eines Alkoholtestes bestätigte den Verdacht sodann mit einem Wert von 0, 87 Promille. Der Fahrer musste die Beamten zur Polizeiwache begleiten und einen beweissicheren Atemalkoholtest ablegen. Ihn erwartet nun ein Ordnungswidrigkeitenverfahren. Die Weiterfahrt wurde untersagt.

https://polizei.brandenburg.de/pressemeldung/berauscht-durch-die-nacht/4596491

Kunstgeschoss, 14. Feb. bis 31. März: „In memoriam“ Günther Ihle

Werder (Havel), 13.02.2024 – Am Mittwoch wird in der Stadtgalerie Kunst-Geschoss eine Ausstellung mit Werken von Günther Ihle eröffnet. Der Künstler kam scheinbar 1996 nach Werder, starb 2019 und wäre im März dieses Jahres 90 Jahre alt geworden.

„In vielen Werderaner Haushalten werden seine bunten Landschaftsmalereien, die sich bei seinen Ausstellungen und auf dem alljährlichen Grafikmarkt immer gut verkauften, an ihn erinnern“, heißt es über den Künstler im Nachruf der PNN.

Vernissage von „In memoriam“ wird gefeiert am 14. Februar ab 19 Uhr. Zu besichtigen ist die Schau von Donnerstag, 15. Februar, bis Ostersonntag, 31. März 2024, immer Donnerstag, Samstag und Sonntag jeweils von 13 bis 18 Uhr.

https://www.tagesspiegel.de/potsdam/potsdam-mittelmark/einer-der-warme-nach-werder-brachte-7907983.html

https://kunst-geschoss.tumblr.com