Schlagwort-Archive: havel

Es wird gebeten, von Spekulationen abzusehen: Pressesch(l)au Werder KW24/20

Werder (Havel), 16.05.2024 – Pressesch(l)au Werder, die Netzmeldungen der Woche zum Thema Blütenstadt. KW2024/20 unter anderem mit: Kino, einem pausierenden Banditen am Bahnhof, dem Grundgesetz, Wassermangel, Schnittblumen, Schrott für Fasching und Grünflächen, wahlweise ratzekahl oder ideologisch ökologisch.

Im Bild: Wahlplakat Freie Wähler Werder. Hintergrund: Die FWW haben derzeit laut Allris zwei Verordnete im Stadtparlament. Beide sind gleichzeitig Ortsvorsteher ihrer Ortsteile Glindow und Phöben. Mitten in der Wahlperiode gab es in Glindow einen Ortsvorsteher-Wechsel von Sigmar Wilhelm zu Fred Witschel. Im Plakatwahlkampf bauen die Freien Wähler auf das Motto „Zuversicht“, die Farbe orange und auch ein Wortspiel mit der Floskel „Grüne raus“. In von mir besuchten Ausschüssen durchaus kritisch aufgefallen, statt mit scharfem Schwert aber eher dem leichten Florett. Im Kommunalwahlprogramm fordern die FWW unter anderem Bürgerzentren für Glindow und Phöben als „Herzstück einer starken und lebendigen Gemeinschaft“. Zum Wahl-Programm geht hier.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u.a. wie Facebook, youtube und Instagram. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW2024/20

Klima-Initiative scheitert mit Bürgerbegehren Klimaschutz: 1000 Stimmen für ein kommunales Klimakonzept seien eingereicht worden, damit aber die nötige Zahl von 2200 verfehlt, berichtet am 15. Mai die MAZ.

Dank an die Stadtverordneten und für teils harte Diskussionen: SVV-Vorsitzende Annette Gottschalk und Bürgermeisterin Manuela Saß blickten nach Sigmar Wilhelms Eintrag ins Goldene Buch auf die Wahlperiode 2019 bis 24 zurück; gemeinsame Rede im Worlaut zu finden auf werder-havel.de.

Radfahrer mit Alkohol auf Eisenbahnstraße gestürzt: „In der Nacht zu Freitag (nach Himmelfahrt) stürzte ein Fahrradfahrer offenbar alleinbeteiligt und zog sich dabei leichte Verletzungen zu. Der Mann machte einen stark alkoholisierten Eindruck. Der 41-Jährige verweigerte einen Atemalkoholtest“, schreibt am 10. Mai die Polizei.

Guter Konsum: Einen eignen Laden eröffnet wohl demnächst der Biohof Phöben.

Wasserknappheit in Brandenburger Seen: Ein NaBu- Report zeige, dass neben der globalen Erwärmung auch der Wasserverbrauch in der Landwirtschaft, der Braunkohletagebau und der sinkende Grundwasserspiegel verantwortlich seien; sich angesichts dieses NaBu-Berichtes die Lage am Plessower See angesehen hat Reporterin Juliane Gunser vom Abendmagazin Brandenburg aktuell.

Das Leben ist zu kurz für einen mittelmäßigen Fernsehabend: Ab jetzt im alten Ka(u)ffeehaus jeden Mittwoch Open Stage, meldet via Facebook das Kaffeekontor.

Concert for scala: Freiluftbenefiz fürs Kino am 15. Juni mit Gegrilltem, Lagerfeuer und handgemachter Musik, vermerkt der Freundeskreis.

„Der Berliner Regisseurin Annekatrin Hendel ist es gelungen, tief in den ‚Maschinenraum‘ des 1. FC Union Berlins vorzudringen“: Der Film „Union, die besten aller Tage“ läuft am 21. Mai im Scala.

El bandito: Derzeit aus betrieblichen Gründen geschlossen, steht auf dem Aushang.

rbb Gartenzeit: War im Juni 2023 im Schnittblumengarten von Sonja und Jim; jetzt entdeckt in der ARD Mediathek.

Wahlhelfer*innen: Sucht weiter die Stadt für die Kommunalwahl am 9. Juni, auch über Insta.

Willkommen sind Sympathisanten und Sympathisantinnen sowie alle interessierten Bürgerinnen und Bürger: Zur öffentlichen Mitgliederversammlung lädt am 21. Mai ins Bürgerzentrum Kemnitz Die Linke.

Schützenpark Glindow: 100 Jahre Schützenverein werden gefeiert mit Bogenschießen, Luftgewehr, Pfadfindereien und Tanz am 25. Mai, erzählt die Facebookgruppe Blütenstadt.

75 Jahre Grundgesetz: Auf Demo und Picknick anlässlich Grundis Geburtstag am 23. Mai auf dem Plantagenplatz verweisen via Insta Werders Grüne.

„Es fehlt der Stadt bis jetzt an einer sinnvollen, intelligenten und zukunftsfähigen Verkehrsplanung, die alle Verkehre gleichermaßen berücksichtigt“: Aus dem Kommunalwahlprogramm der Freien Wähler Werder.

Töplitz, 1. Juni: Schrott sammeln für den Karnevalsverein.

„Der Werderaner FC und die gesamte Fußballfamilie trauern um Hendrik G.“: Geschockt und tief bewegt gelte Anteilnahme in diesen schweren Stunden besonders seiner Familie, meldet am 11. Mai die Facebookgruppe Blütenstadt.

Bahnunfall: Zur Meldung der Polizei geht es hier.

Junger Mann an Bahnübergang getötet, RE1-Zug evakuiert: Meldet am 13. Mai die MAZ.

Werder in der Tagesschau: Fußgänger stirbt bei Unfall mit Regionalzug; Meldung vom 11. Mai.

Dritter Kemnitzer Lilienthal-Lauf: Am 26. Mai ab 13 Uhr im Rittmeister-Park, verkündet via Facebook der Kemnitzer Kultur- und Sportverein.

Wir streiten für bezahlbare Mieten: Eine Mietpreisbremse für Werder schrieben in ihr Kommunalwahlprogramm die Stadtmitgestalter.

„Ärgert Ihr Euch auch immer, wenn Grünflächen viel zu oft ratzekahl gemäht werden?“: Videoerläuterung zu Kapitel zwei (Naturschutz) des Kommunalwahlprogrammes der Grünen auf Insta.

„Unter dem Deckmantel der Ökologie wurden in der Vergangenheit die Pflege von Grünanlagen und die Zugänglichkeit zu Ufern eingeschränkt. Dies wollen wir ändern und treten für ein gepflegtes Stadtbild ein, auch wenn hierfür Wiesen gemäht, Uferzugänge freigeschnitten werden und Energiekosten in Kauf genommen werden müssen“: Auszug zum Thema „Grünflächen“ aus dem Kommunalwahlprogramm der Werderaner FDP.

Kurz und Knackig: Ihren Wahlkampfflyer für die Kommunalwahl haben auf Insta gepostet die Freien Wähler.

Baumblüte 2010: Weiteres Video von Herrn St. zur jüngeren Werderaner Geschichte in der Facebookgruppe Blütenstadt.

„Wir sehen es sehr kritisch, dass es lediglich sechs Parkplätze in der Nähe der Sparkasse vor der Kesselgrundstraße geben soll“: Auszug aus SVV-Rede von Fred Witschel vom 14. Dezember 2023 zum Ausbau der Eisenbahnstraße, in Gänze zu finden auf freie-waehler-werder.de.

Strandbad Werder, Badestellen Phöben und Insel, Grellebucht Petzow: „Die schönsten Badestellen in Kleinmachnow, Beelitz und Werder“ hat sich ausgeguckt Jens Steglich für die MAZ.

„Die drei schönsten Anwesen“: Sind derweil gesucht bis 14. Juni in Glindow.

Nächster Halt Wassersportfachgeschäft Krüger & Till: Seit 14. Mai zu sehen im Werbefernsehen der Messe Boot und Fun.

„Du schaffst es am 9. Juni nicht ins Wahllokal?“: Eine Bedienungsanleitung in Sachen Briefwahl hat für Insta gebaut die Stadtverordnete Anika Lorentz.

Ob blühende Stauden, robustes Gemüse oder duftende Sommerblumen, hier wird man fündig: Am 18. Mai ist von 12 bis 17 Uhr Petzower Pflanzenmarkt.

Abspann

„Parteien, die nach ihren Zielen oder nach dem Verhalten ihrer Anhänger darauf ausgehen, die freiheitliche demokratische Grundordnung zu beeinträchtigen oder zu beseitigen oder den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu gefährden, sind verfassungswidrig“: Seit 75 Jahren Absatz zwei des Artikel 21 im deutschen Grundgesetz.

„Über Tourismus freuen sich alle, machst Du viel Geld. Nach kurzer Zeit hast Du das aber nicht mehr im Griff. Wenn dann genau das passiert, dass die Menschen, die da gewohnt und gearbeitet haben, da nicht mehr wohnen können, dann ist das ein Problem“: Oliver Kalkofe über in Ferienunterkünfte umgewandelte Wohnungen, AirBnB und damit das auch in Werder anklopfende Thema Übertourismus in der aktuellen Ausgabe des Boomerboy-Podcasts „Kalk und Welk“ (ab 39’40“).

Einweihung der Infotafeln am Mittwoch an der Dorfkirche Phöben_Foto_Stadt Werder (Havel) hkx

Rathaus: Infotafeln in Phöben erinnern an Dorfgeschichte

Werder (Havel), 15.05.2024 – Auf sieben Informationstafeln in Phöben wird jetzt an wichtige Orte und Gebäude der Dorfgeschichte erinnert. Lesen Sie mehr in der Presseinfo des Rathauses vom 9. Mai 2024. Bild: Stadt Werder, Presse hkx.

Infotafeln erinnern an Dorfgeschichte

Die Tafeln stehen an der Dorfkirche, der Alten Schmiede, der Alten Schule, dem Wiesengut und dem Neubauernhaus in der Bundschuhstraße, die alle Baudenkmäler sind.

Weitere Schilder wurden an der Alten Fähre und auf dem Dorfplatz aufgestellt. Bürgermeisterin Manuela Saß und Ortsvorsteher Carsten Mendling gaben die Tafeln bei einem Ortstermin an der Kirche mit weiteren Akteuren am Mittwochnachmittag symbolisch frei.

„Es ist spannend zu erfahren, in welcher Weise Gebäude und Orte mit der über 700-jährigen Geschichte von Phöben verwoben sind.“

Manuela sass, Bürgermeisterin werder

So ist beispielsweise zu erfahren, dass das Landgut Wiesenhof in seinem Ursprung einmal eine Ziegelei gewesen war, dass die Dorfkirche auf „allerhöchsten Spezialbefehl“ von König Friedrich II. errichtet wurde oder das 1947 erbaute Neubauernhaus auch ein Zeugnis der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone ist.

„Wir wollen unsere Ortsgeschichte nahbar machen – für Besucher aber zum Beispiel auch für die junge Generation.“

Carsten Mendling, Ortsvorsteher Phöben

Er erinnerte daran, dass den Anstoß für die Tafeln der Phöbener Kulturförderer Rolf Rehbein gegeben hatte, der im vorigen Jahr leider verstorben ist. Rolf Rehbeins Bekannte Dagmar Stehle setzte die Idee gemeinsam mit dem Phöbener Heimatverein sowie der Unterstützung durch die Werderaner GTW Gewächshaustechnik GmbH und dem Ortsbeirat um. Das örtliche Studio Mikalo übernahm die Gestaltung.

Unterstützt wurde das Projekt aus dem Ortsbudget, Sponsorenmitteln und vom Bauhof der Stadtverwaltung, der die Aufstellung übernahm.

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/jugend-familie/4347-„ortsgeschichte-nahbar-machen.html

Sigmar Wilhelm trägt sich ins Goldene Buch ein_Foto_Stadt Werder (Havel) hkx

Rathaus: Eintrag von Sigmar Wilhelm ins Goldene Buch der Blütenstadt

Werder (Havel), 14.05.2024 – Sigmar Wilhelm ist gebürtiger Thüringer und seit 1971 in Werder. Seit 8. Mai 2024 trägt ein Eintrag im Goldenen Buch der Blütenstadt seinen Namen. Lesen Sie mehr in der Rathausinfo vom 9. Mai 2024. Bild und Bildquelle: Stadt Werder/Havel, Presse.

Eintrag von Sigmar Wilhelm ins Goldene Buch

Der langjährige Stadtverordnete und Glindower Ortsvorsteher Sigmar Wilhelm hat sich am Mittwochabend in das Goldene Buch der Stadt Werder (Havel) eingetragen. Rund 30 Gäste waren bei der Veranstaltung dabei, darunter Werders Ehrenbürger Werner Große und Dr. Baldur Martin. Bürgermeisterin Manuela Saß würdigte Sigmar Wilhelm  für sein unermüdliches Engagement für das Glindower Orts- und Vereinsleben und für den Obstbau in der Region Werder.

„Als Sigmar Wilhelm im Juli 2023 sein Mandat als Stadtverordneter aus gesundheitlichen Gründen abgeben musste, da hat mich das auch persönlich sehr getroffen. Für mich ist Sigmar Wilhelm in der Stadtverordnetenversammlung und im Ortsbeirat mit seinen Erfahrungen ein besonders wichtiger Ansprechpartner für die Belange unseres größten Ortsteils gewesen“, so die Bürgermeisterin.

Sigmar Wilhelm sei bekannt für seine Sachlichkeit und Vernunft, seinen  Humor und seine Herzenswärme „und natürlich die unverkennbare Thüringer Tonart“.  In einem Dorf bei Erfurt aufgewachsen hatte Sigmar Wilhelm durch seine Eltern früh die Landwirtschaft kennengelernt. Seit 1971 lebt er in Glindow. Seit dreieinhalb Jahrzehnten ist er mit seiner ebenfalls im Ort engagierten Frau Brigitte Wilhelm verheiratet.

Sigmar Wilhelm war in den 1970er- und 80er-Jahren nach einem Gartenbaustudium in leitenden Funktionen von Glindower Genossenschaften tätig.  Manuela Saß hatte ihn  noch in seiner Zeit als GPG-Vorsitzender kennenlernen dürfen. „Die Recherchen in der Praxis für meine Diplomarbeit im Fachbereich LPG- und Bodenrecht haben mich 1988/89 in die GPG nach Glindow geführt. Und dass sich unsere Wege später dann in der Kommunalpolitik wieder kreuzen werden, hat wohl keiner von uns beiden damals geahnt.“

Nach der Wende leistete Sigmar Wilhelm  Aufbauarbeit bei der Werder Frucht Vermarktungsgesellschaft. Seit 1998 engagierte er sich mit seiner profunden Ortskenntnis ehrenamtlich in der Kommunalpolitik, zunächst in der Gemeindevertretung Glindow, dann nach der Eingliederung im Jahr 2001 in der Stadtverordnetenversammlung Werder (Havel) und im Ortsbeirat Glindow. Erste kommunalpolitische Erfahrungen hatte er bereits in der DDR gesammelt.

„Wo es schwierig wurde, da hat Sigmar Wilhelm Verantwortung übernommen, wo es Widerstände gegeben hat, hat er sie auf Augenhöhe, respektvoll im Umgang und mit guten Argumenten aufgelöst. Dafür wird er weithin geschätzt und anerkannt“, so die Bürgermeisterin. Den Eintrag ins Goldene Buch hatte die Stadtverordnetenversammlung einstimmig beschlossen.

Musikalisch wurde die Veranstaltung durch den Leon Kutzleb begleitet, der 17-Jährige gilt als großes Akkordeontalent der Kreismusikschule. Sigmar Wilhelm ist selbst passionierter Akkordeonspieler und freute sich über den Auftritt.

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/politik-rathaus/4346-engagiert-für-sein-glindow.html

Beitrag über Sigmar Wilhelm bei wirsindwerder.de

https://wirsindwerder.de/mein-werder-55-sigmar-wilhelm

polizei werder havel werderanderhavel.de

Polizeimeldung Fähre Ketzin: Verletzte Passagierin nach Welle durch Motorboot

Werder (Havel), 12.05.2024 – Meldung der Polizeidirektion West vom 12. Mai 2024. Quelle: Dienstbereitschaft.

Motorrad auf Fähre umgekippt

Ort: Ketzin, Untere Havel Wasserstraße Zeit: Freitag, 10.05.2024, 13 Uhr

Während der Überfahrt der Ketziner Fähre näherte sich ein Motorboot mit zügiger Geschwindigkeit. Dem Motorbootfahrer gelang es rechtzeitig anzuhalten. Der durch die Geschwindigkeit des Sportbootes verursachte Wellenschlag ließ die Fähre stark aufschaukeln.

Dadurch kippte ein auf der Fähre befindliches Motorrad um und verletzte die Fahrerin leicht. Weiterhin entstand Sachschaden. Der Unfallverursacher entfernte sich vom Ort. Eine Strafanzeige wurde aufgenommen.

17. Mai, Comédie soleil: „Wohin steuert der Osten“ mit dem Ostbeauftragten des Bundes

Werder (Havel), 12.05.2024 – Nadine Linlienthal und Adam Wasiak vom Ortsverband der SPD laden am 17. Mai zu einem hochkarätig besetzten Diskussionsabend in die Comédie soleil.

Thema der Runde: „Wohin steuert der Osten? – Brandenburg zwischen Aufschwung und Rechtsruck im Wahljahr 2024“.

Auf dem Podium: Carsten Schneider (MdB, Ostbeauftragter der Bundesregierung), Jörg Müller (Leiter Verfassungsschutz des Landes Brandenburg) und Karoline Hugler (Schauspielerin, Comédie Soleil).

Moderation: Uwe Adler, (MdL, Mitglied im Innenausschuss des Brandenburger Landtags) und Nadine Lilienthal (Vorsitzende SPD Werder/Havel).

Der Ortsverband zu den Hintergründen: „Wirtschaftswachstum, Wissenschaftszentren und reichlich Zuzug: Brandenburg hat das Herz vieler erobert, zahlreiche Erfolgsgeschichten und viel zu bieten. Was bedeutet in diesem Frühjahr der Wahlkämpfe, über 30 Jahre nach der Wende, noch unsere ostdeutsche Vergangenheit? Was hat uns gestärkt, was hält uns zurück? Wie steht es um die Demokratie, das Vertrauen in den Staat, die Politik und um den gesellschaftlichen Zusammenhalt? Was bringt uns weiter und was gefährdet unsere Zukunft? Und was bedeutet das Erstarken des Rechtsextremismus für unser Land? Wie wollen wir umgehen mit der zunehmenden Lautstärke derjenigen, die sich in ihren Äußerungen immer weiter vom Boden der freiheitlich-demokratischen Grundordnung entfernen?“

Beginn: 18.30 Uhr. Der Eintritt ist frei – um Anmeldung wird gebeten unter kontakt@spd-werder.de.

Rathaus: Doppeljubiläum der Feuerwehr Plötzin

Werder (Havel), 11.05.2024 – Im Jahr 2029 dürfte Plötzins Feuerwehr 100. Geburtstag haben. Das heißt für 2024: der 95. steht auf dem Plan. Gefeiert wird am 25. Mai. Lesen Sie mehr in der Rathausinfo vom 7. Mai 2024. Bildquelle: Stadt Werder, Presse.

Doppeljubiläum der Feuerwehr Plötzin

Die Freiwillige Feuerwehr Plötzin und die Jugendfeuerwehr Plötzin begehen am 25. Mai 2024 ein Doppeljubiläum: Gefeiert werden an diesem Tag 95 Jahre Freiwillige Feuerwehr. „Das heißt zusammenhalten und im Ehrenamt für den Nächsten bereitstehen“, so Madlen Belß, Stellvertretende Ortswehrführerin. „Außerdem liegt uns die Nachwuchsgewinnung sehr am Herzen und daher können wir bereits auf eine 25-jährige Jugendfeuerwehrarbeit zurückblicken.“

Anlässlich dieser Jahreszahlen werde am 25. Mai „ein Tag für unsere Mitmenschen und Dorfbewohner“ veranstaltet.  Gleichzeitig werden die Stadtmeisterschaften im „Löschangriff nass“ der Feuerwehren der Stadt Werder (Havel) ausgerichtet und parallel der Pokallauf ausgekämpft.

Um etwa 10 Uhr soll mit den Wettkämpfen der Kinder- und Jugendfeuerwehren begonnen werden. Gestartet wird in den Disziplinen Gruppenstaffette und Löschangriff. Anschließend erfolgt um zirka 12 Uhr die offizielle Eröffnung des Festes. Weiter geht es dann mit den Wettkämpfen der erwachsenen Kameraden im „Löschangriff nass“, wobei sowohl Männermannschaften als auch eine Frauenmannschaft antreten.

Es geht dann nicht nur um den Titel Stadtmeister 2024, sondern im zweiten Wertungslauf auch um den Titel Pokallaufsieger 2024. Mit einer Siegerehrung gegen 15 Uhr soll der Wettkampf beendet werden. Die Gäste sind dann eingeladen zu Kaffee und selbstgebackenem Kuchen. Ab 19 Uhr startet die Jubiläumsparty „Flammen Fete“ mit der Eventcrew.

Am ganzen Tag wird für das leibliche Wohl, Spaß, Spiel und musikalische Unterhaltung gesorgt. Als Highlight des Tages werden die Kinder der Jugendfeuerwehr eine Einsatzvorführung geben. Es wir eine Ausstellung historischer Feuerwehrfahrzeuge und der Feuerwehrchronik geben. Für alletechnikbegeisterten Besucher werden auch moderne Fahrzeuge der Feuerwehr Werder (Havel) vor Ort sein.

In der Einsatzabteilung kann die Plötziner Feuerwehr mit Baumblütenkönigin Theresa Tauchert sogar eine „Majestät“ vorweisen.

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/jugend-familie/4342-feuerwehr-plötzin-feiert-doppeljubiläum.html

engagementpreis bildquelle sonja eichwede

„machen!2024“: Bis 15. Mai bewerben für Engagementpreis Ostdeutschland

Werder (Havel), 10.05.2024 – Info der Bundestagsbeauftragten Sonja Eichwede vom 8. Mai 2024. Bildquelle: Büro Eichwede.

Ostbeauftragter prämiert Engagement in Ostdeutschland

Engagierte können sich ab sofort beim Wettbewerb „machen!2024“ bewerben

Engagierte und Ehrenamtliche aus Brandenburg und den anderen ostdeutschen Bundesländern haben noch bis zum 15. Mai 2024 die Möglichkeit, ihre Ideen für ein gutes Miteinander beim Wettbewerb „machen!2024“ einzureichen.

Der Beauftragte der Bundesregierung für Ostdeutschland, Carsten Schneider, und die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt setzen sich gemeinsam für die Würdigung und Sichtbarmachung des vielfältigen Engagements der Bürgerinnen und Bürger in Ostdeutschland ein. In diesem Rahmen zeichnet eine Jury Projektideen in drei Kategorien aus: Engagement für mehr Lebensqualität und ein gutes Miteinander, Engagement für und von jungen Menschen sowie Engagement für die Erinnerung an die Errungenschaften der Friedlichen Revolution.

„Im letzten Jahr wurden vier Projekte aus unserer Region ausgezeichnet: die Gesundheitsbuddys aus Borkheide, die Stinknormalen Superhelden, Pizza & Co – Austausch für eine nachhaltige Zukunft der Villa Fohrde Bildungs- und Kulturhaus e.V., und die Gemeinschaftsküche in Brück. Wir haben so viele engagierte, kreative und mutige Menschen in unserer Region. Ich hoffe, dass sich auch dieses Jahr wieder viele davon bewerben. Mit ihrem Einsatz inspirieren sie Menschen im ganzen Land.“

Gemeinnützige Organisationen aus Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, die ihre Projektideen in Städten und Gemeinden mit bis zu 50.000 Einwohnern umsetzen, können sich bewerben. Die besten 200 Einreichungen werden mit Preisgeldern in Höhe von insgesamt rund 830.000 Euro ausgezeichnet, um die Umsetzung der Projektideen zu ermöglichen.

Die Preisverleihung findet am 27. August 2024 im Stadion An der Alten Försterei in Berlin statt. Alle Informationen zum Wettbewerb sowie die Möglichkeit zur Bewerbung finden Sie auf der Webseite des Wettbewerbs
www.machen-wettbewerb.de.

Batman und die Schnapsleiche im Gemüsering: Pressesch(l)au Werder KW24/19

Werder (Havel), 09.05.2024 – Pressesch(l)au Werder, die wöchentliche Netzparade der Elektro-Nachrichten zum Thema Blütenstadt. KW24/19 unter anderem mit: Weinkräutern, dem Strengfeld, Feuerwerk, einem dauerarbeitenden Gründer, ganz viel Blütenfest-Nachbearbeitung und dem dicken „Ja“ zum diesjährig gefundenen Fest-Konzeptkompromiss in einer Spontan-Umfrage der Facebookgruppe Blütenstadt.

Im Bild: Wahlplakat B90/Grüne in den Havelauen. Hintergrund: Werders Grüne bilden mit Claudia Fehrenberg seit 2019 eine Fraktion in der SVV. Derzeitige Verordnete: 5 (CDU: 12, SPD: 5). Aufgefallen in den letzten fünf Jahren unter anderem durch: Arbeit zur Zukunft der Bismarckhöhe, Antrag für Solarstrom von kommunalen Dächern und kritische Nachfragen zur Haveltherme. Hat richtig Biss bewiesen beim Vorgehen gegen fragwürdige Erweiterung Steganlage Marina Zernsee. Weitere Themen in dieser Legislatur waren u.a.: eventuelles städtisches Vorkaufsrecht für den Bahnhof, Baumschutzsatzung, Zukunft der Friedrichshöhe. Gern genommenes Gegenmittel: Ihr Lügen anzudichten, die sie gar nicht getätigt hat. Werkelt leise, aber beharrlich. Am 9. Juni ist Kommunalwahl.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u.a. wie Facebook, youtube und Instagram. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW24/19

Geschichte des Baumblütenfestes: „Das Baumblütenfest blickt auf eine lange Tradition zurück. Bereits 1879 kamen Besucher nach Werder. Damals brachte ein Sonderzug die Berliner ins Grüne. Auch in der DDR gab es das Fest, jedoch kleiner. Nach der Wende kamen die Massen.“ Video vom 4. Mai beim rbb-Abendmagazin Brandenburg aktuell.

Havel-Therme begrüßt 1-Millonsten Besucher: Betreiber Andreas Schauer sehe sein Konzept bestätigt, hat herausgefunden wirsindwerder.de.

Herrentag im Sanddorngarten: Zum Ausflug nach Petzow hat sich am Donnerstag aufgemacht ein Videoteam des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell.

Wie gefällt Ihnen das Konzept?: Sehr ergiebige Umfrage zum Baumblütenfest in der Facebookgruppe Blütenstadt.

Resümee nach dem Volksfest – Schausteller kritisieren zu kurzen Rummel: „Die Baumblüte hat einen kleinen Knick bekommen“, heißt es in einer Bilanz der MAZ.

Karten spielen, Bowling, Ausflüge in den Spreewald: Bilder vom Besuch bei einer scheinbar sehr agilen Volkssolidarität Glindow hat in ihren Insta gepackt die SPD-Stadtverordnete Anika Lorentz.

Großer Festumzug beim Baumblütenfest: „Drei Tage lang wird in Werder ausgiebig das Blumenblütenfest mit großem Festumzug gefeiert“ heißt es in der Beschreibung eines einminütigen Videos vom Festumzug auf rbb24.de.

„Die Entwicklung der letzten Jahre hat gezeigt, dass Werder dringend eine eigene Baumschutzsatzung braucht“: Nur so könne verhindert werden, dass immer mehr Grün aus dem Stadtbild verschwindet, steht im Kommunalwahlprogramm der Stadtmitgestalter.

„Eine Baumschutzsatzung oder sonstige in die eigenverantwortliche Selbstverwirklichung von
Bewohnern zusätzlich eingreifende kommunale Regelungen soll es für Werder nicht geben“
: Aus dem Kommunalwahlprogramm der FDP Werder.

Vereinstag auf dem Baumblütenfest: Bilder hat in seinem Insta Werders erster Beigeordneter Christian Große.

Camping liegt weiter im Trend: Bericht, mit Aufhänger Campingplatz Riegelspitze, am 8. Mai im rbb-Abendmagazin Brandenburg aktuell.

Umzug auf dem Baumblütenfest: „Wie läuft es dieses Mal?“ fragte am 4. Mai das rbb-Abendmagazin Brandenburg aktuell.

„Vielen Dank für den tollen Baumblütenumzug“: Meldet mit Bildern auf Insta die AWO Wachtelwinkel.

„Am Montagvormittag stellten die Mitarbeiter eines Restaurants in Werder (Havel) einen Einbruch in die Geschäftsräume fest“: Unbekannte seien gewaltsam eingedrungen, ein Portemonnaie mit Geld fehle, Schaden 1.000 Euro, meldet am 7. Mai die Polizei.

„Beim Wein helfen Kräuter“: Gartentipps statt Baumblütenfest gab es in dieser Woche wieder im Insta-Kanal des Werderaner Hagebaumarkt.

Eintracht Glindow: War ebenfalls Teil des Blütenfestumzuges und berichtet via Insta.

Baumblütenfest 2024 in Werder: „Das sind die schönsten Bilder vom Festumzug“ heißt es in einem Beitrag mit Galerie in der MAZ.

Neuigkeiten Werder Frucht GmbH: „Gemüsering Stuttgart GmbH; Erwerb von jeweils 40 Prozent der Anteile der Werder Frucht GmbH, der Havelia GmbH und der Havelfrucht GmbH; Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens“ meldet finanznachrichten.de.

„Baumblütenfest beginnt in Werder“: Schlichter Aufsager in den Nachrichten vom 3. Mai des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell.

Wahlbekanntmachung Europawahl, Bekanntmachungen Öffentlichkeitsbeteiligung Pflegeheim Strengfeld, Inkrafttreten B-Plan Bootslagerplatz Glindow: Rappelvoll ist das neue Amtsblatt.

„Die Stadt Werder gedenkt dem Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus am Denkmal auf dem Alten Friedhof“: Werders erster Beigeordneter Christian Große legte ein Blumengebinde nieder, meldet die Rathausseite werder-havel.de.

Feuerwerk Baumblütenfest-Sonnabend: Auch davon hat Werders erster Beigeordneter Christian Große Bilder auf Insta.

„Die Hexe vertauscht die Jahreszeiten“: Puppentheater, am 11. Mai um 14.30 Uhr im Heimatmuseum Glindow.

„Weniger Schnapsleichen“ – So lief das Baumblütenfest 2024 in Werder: „Volksfest und Höfe waren beliebt, der Rummel weniger. Das sagen Anwohner und Besucher zum diesjährigen Baumblütenfest“ hat notiert die MAZ.

„Arbeite 12 bis 14 Stunden am Tag“: Tim Kretschmer hat scheinbar vor vier Jahren die Firma Yachtcare in der Eisenbahnstraße gegründet und war am 8. Mai mit einem Porträt in der MAZ.

„Riesendank an das Team, das in den letzten Monaten hart gearbeitet hat. Viele, die sehr kritisch waren, haben anerkannt, was geleistet wurde“: Auszug aus dem Video-Fazit zum Baumblütenfest 2024 von Christian Große auf Insta.

Abspann

„Gewalt gegen Politiker zu zeigen, auch satirisch, entbehrt gerade jeglichen Taktgefühls. Politischer Diskurs sollte völlig ohne Gewalt stattfinden“: Kommentar der Potsdamer SPD-Frau Kathrin Jackel-Neusser unter einem Comic mit Ohrfeigen an CDU verteilendem Batman in der Facebookgruppe Politik in Potsdam, Mittelmark und Werder.

„Der Kompromiss ist das Wesen der Demokratie; er ist der Kern“: Klares Statement zur derzeit grassierenden Gereiztheit in (fast) allen Lagern von Oliver Welke in der aktuellen Ausgabe des radioeins-Podcasts „Kalk & Welk – Die fabelhaften Boomer-Boys“.

„Es ist so schön bunt hier auf Eurem Fest. Lasst uns aufpassen, dass das nicht alles braun wird“: Abschiedsworte des Sängers der Big Maggas beim Konzert auf dem Plantagenplatz am Abend des zweiten Baumblütenfest-Samstages.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.

comedie soleil werder havel ox und esel bild bernd reiher werderanderhavel.de

12. Mai, Comédie soleil: Chanson und Kabarett mit Almatakía

Werder (Havel), 09.05.2024 – Die Comédie soleil macht der Blütenstadt seit 2013 ein buntes Kulturangebot. Am Sonntag ist auf der Bühne im alten Kaufhaus eine Chanson-Pianistin zu erleben. „Wo die Liebe hinfällt“ ist der Titel des Programmes einer Künstlerin, die auf der Bühne als „Almatakía“ firmiert und im echten Leben auf den Namen Cornelia Hellwig hört.

„Menschliches Kabarett“ steht im Untertitel der Ankündigung. Beginn am 12. Mai ist um 17 Uhr. Karten gibt es für 20, 15 und 10 Euro an der Abendkasse. Kartenvorbestellung möglich über Anrufbeantworter am Anschluss (03327) 547235. Rückruf erfolgt nur, wenn Reservierungswunsch nicht möglich.

https://www.comediesoleil.de/spielplan

bild: landratsamt quelle: landkreis potsdam-mittelmark, presseabteilung

Landratsamt: Marktbericht Grundstücksverkehr 2023 PM

Werder (Havel), 08.05.2024 – Der Geldumsatz im gesamten Landkreis ist 2023 um knapp 43 Prozent gesunken. Der höchste Preis mit 5.889 Euro/m² Wohnfläche für eine Eigentumswohnung in PM wurde im vergangenen Jahr in Werder gezahlt. 2022 waren das noch 8143 Euro. 218 Kauffälle wurden 2023 für Blütenstadt gemeldet.

Interessante Zahlen zum Immobilienmarkt in Werder und PM, die jedes Jahr im Grundstücksmarktbericht des Landkreises zu finden sind. Lesen Sie hier die Pressemitteilung zur Ausgabe für 2023 vom 25. April 2024.

Grundstücksmarkt 2023 für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Der Marktbericht gibt eine Übersicht über den Grundstücksverkehr und die Preisentwicklung
im Jahr 2023 auf der Grundlage der von der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses geführten Kaufpreissammlung. Er soll die Allgemeinheit und insbesondere die Beteiligten am Grundstücksmarkt in die Lage versetzen, den Grundstücksmarkt besser beurteilen zu können.

Im Jahr 2023 sind in der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grundstückswerte
2.185 Kauffälle über Grundstücksverkäufe und den Erwerb von Eigentumswohnungen eingegangen. Das sind 24 Prozent weniger Kauffälle als im Vorjahr.

Im Jahr 2023 wurden im Gebiet des Landkreises Potsdam-Mittelmark insgesamt 555,4 Millionen Euro umgesetzt. Im Vergleich zum Vorjahr ist der Geldumsatz um 42,9 Prozent gesunken.

Der Anteil der bebauten Grundstücke beträgt allein 408,2 Mio. Euro, das entspricht 73,5 Prozent des gesamten Geldumsatzes von 2023. Beim Wohn- und Teileigentum ist der Gesamtumsatz mit 67,0 Mio. Euro um 58,2 Prozent gesunken.

Die Preisentwicklung im Teilmarkt Wohnbauland war im Jahr 2023 im Landkreis fallend. Es wurde insgesamt 2.092 Hektar Grundstücksfläche im Landkreis verkauft. Im Vergleich zum Flächenumsatz des Vorjahres entspricht das einem Rückgang um zirka 9 Prozent. Der Anteil der land-
und forstwirtschaftlichen Flächen allein beträgt 1.682,6 Hektar. Das entspricht 80,4 Prozent des gesamten Flächenumsatzes von 2023.

Einzelanalysen

Im Jahr 2023 liegt das Amt Brück mit 220 Kaufällen auf Platz 1 im Landkreis, gefolgt von der Stadt Werder (Havel) mit 218 Kauffällen und der Stadt Beelitz mit 183 Kauffällen.

Beim Geldumsatz im Berliner Umland belegen die Gemeinden Kleinmachnow, Stahnsdorf und die Stadt Werder mit je 64 Mio. Euro Geldumsatz den Rang 1. Hier allein wurden zirka 35 Prozent des Geldumsatzes im gesamten Landkreis verzeichnet, gefolgt von der Stadt Teltow mit 49 Mio. und Michendorf mit 45 Mio. Euro.

Im Weiteren Metropolenraum beginnt die Skala bei 62 Mio. Euro in der Stadt Beelitz, gefolgt vom Amt Brück mit 30 Mio. und der Stadt Bad Belzig mit 16 Mio. Euro.

Der Verkauf von Ein- und Zweifamilienhäusern ist gegenüber dem Vorjahr von 663 auf 518 zurückgegangen, zirka 22 Prozent weniger Kauffälle. Bei den Reihen- und Doppelhäusern wurden mit 143 Kauffällen zirka 14 Prozent weniger Verkäufe als im Jahr 2022 registriert.

Für ein freistehendes Einfamilienhaus mit Baujahr ab 2011 bis 2020 wurden im Berliner Umland im Durchschnitt 730 Tsd. Euro gezahlt (Spanne 500 Tsd. bis 1.150 Tsd. Euro). Im Weiteren Metropolenraum sind für freistehende Einfamilienhäuser ab Baujahr 2011 bis 2020 hingegen im Durchschnitt 443 Tsd. Euro (Spanne 265 Tsd. bis 595 Tsd. Euro) gezahlt worden.

Beim Wohnungseigentum beträgt der durchschnittliche Kaufpreis für eine Wohnung im Berliner Umland 3.581 € pro m² Wohnfläche und im weiteren Metropolenraum 2.990 € pro m² Wohnfläche. Der höchste Preis mit 5.889 € pro m² Wohnfläche für eine Eigentumswohnung im Berliner Umland wurde in Werder (Havel) gezahlt. Im Weiteren Metropolenraum wurde mit 5.020 € pro m² Wohnfläche der höchste Preis in Beelitz gezahlt.

Der Grundstücksmarktbericht 2023 ist in der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses ab sofort für eine Gebühr nach der derzeit gültigen Gutachterausschussgebührenordnung in Höhe von 46 EUR in gebundener Form (Broschüre) erhältlich.

Im Rahmen von Open Data wird der Bericht als pdf-Dokument sowohl unter https://www.gutachterausschuss-
bb.de/PM/gmb.htm, im Geobroker der LGB unter http://geobroker.geobasis-bb.de sowie auf den Seiten des Landkreises Potsdam-Mittelmark unter www.potsdam-mittelmark.de kostenfrei bereitgestellt. Die Bodenrichtwerte stehen online im Bodenrichtwert-Portal unter www.boris-brandenburg.de bereit.

https://www.potsdam-mittelmark.de/aktuelles-termine/neues-aus-dem-landkreis/aktuelles?tx_ttnews%5Btt_news%5D=1566&cHash=bd66fd4449fda0e335c83ddab41ff881

Auch interessant zum Thema auf werderanderhavel.de