Schlagwort-Archive: havel

werder-havel-comedie-soleil-bild-berndreiher-werderanderhavel.de

Comédie soleil: „Ein Inspektor kommt“ ins Kaufhaus

Werder (Havel), 18.10.2023 – Ein Inspektor im Kaufhaus – eigentlich keine ungewöhnliche Konstellation. Kommt der Ermittler aber aus Petzow, um in einem ehemaligen Konsumtempel im Herzen der Blütenstadt zu ermitteln, der wiederum heute eine Theaterspiestätte ist, dann kann es nur eine geben, die dahinter steckt: Comédie soleil.

„Ein Inspektor kommt“ war eigentlich das Stück für das Sommertheater in Petzow. „Aufgrund des überragenden Erfolges im Sommertheater“, wie die Theatergruppe im Newsletter schreibt, sei es nun auch auf den Bühnenbrettern am Plantagenplatz zu sehen.

Die Theatergruppe in ihrer elektronischen Theaterpost über das Stück: „England 1912: Fünf wohlhabende Verdächtige und ein mysteriöser Selbstmord, ein Inspektor taucht auf und findet nach und nach heraus, dass jede(n) der Anwesenden eine Mitschuld am Tod des Mädchens trifft. Was wie ein klassischer Agatha-Christie-Krimi beginnt, stellt bald schon viel größere und umfassendere Fragen nach der Verantwortung jedes Einzelnen und der Gesellschaft.“

Das Ganze sei ein „historischer Stoff mit hoch aktuellen Bezügen, ein ebenso spannend-amüsanter wie zutiefst aufwühlender Theaterabend“. Zu erleben am 21., 22., 28. und 29. Oktober sowie dem Wochenende 4./5. November. Samstags wird ab 19.30 Uhr ermittelt; sonntags schon ab 17 Uhr.

https://www.comediesoleil.de

Bahnhof: Kastanien verschwinden für den Tunnel

Werder (Havel), 17.10.2023 – Wann auch immer der Tunnel kommt: Die Kastanien am Bahnhof werden für die neu zu bauende Fuß- und Radwegunterführung verschwinden. Was bislang allerdings nur eine Vermutung auf Basis des Planer-Videos war, wurde jetzt vom Landesstraßenbetrieb bestätigt. Lesen Sie hier die Antworten von Behördensprecher Steffen Streu vom Dienstag auf eine tags zuvor zugeschickte Anfrage von werderanderhavel.de.

Vorbemerkung der Anfrage war: An der Westseite des Bahnhof Werder/Havel stehen auf dem Areal zwischen südlichem Fußgängertunnelzugang, scheinbar ehemaligem Bahnhofs-Klo und heutiger Gaststätte „El Bandito“ zwei alte Kastanien. Ein Blick ins Planer-Video auf youtube ergibt, dass nach dem Neubau des Fuß- und Radwegtunnels an ihrer Stelle ein neun Meter breiter Tunnel-Zugang vorgesehen ist.

werderanderhavel.de: Gibt das Planer-Video tatsächlich den aktuellen Planungs-Stand wider, dass die zwei Kastanien für den Neubau des Fuß- und Radwegtunnels entfernt werden müssen?

Steffen Streu: „Ja, so ist es.“

Gibt es seitens der Planer*innen alternative Denkansätze, den Tunnel so zu gestalten, dass die Kastanien nicht entfernt werden müssen?

Streu: „Nein, aufgrund der exponierten Lage der beiden Bäume im direkten Zugang zur künftigen Unterführung, sowie den technisch notwendigen Abmessungen bzgl. Höhe und Breite des künftigen Bauwerkes unter der Bahnanlage, greift hier kein weiterer Planungsansatz.“

Welche planerischen Gründe stehen dem Erhalt der Kastanien entgegen?  

Streu: „Die Einordnung der Unterführung in den zur Verfügung stehenden Planungsraum ist wegen der städtebaulichen Möglichkeiten und den bestehenden, beidseitig der künftigen Unterführung befindlichen Gebäuden schon jetzt stark beschränkt. Es wurden im Vorfeld eine Vielzahl von Möglichkeiten für den Bau der Unterführung und dem geplanten Umbau des Bahnhofsvorplatzes geprüft. Ein Erhalt der Bäume ist leider nicht möglich. Bei der Betrachtung des Planungsraumes waren auch die nicht sichtbaren Einschränkungen durch die immensen Versorgungsleitungsanpassungen im Untergrund zu berücksichtigen.  Für die Fällung der Bäume sind Ausgleichsmaßnahmen vorgesehen. Für die beiden Kastanien werden 16 Neupflanzungen umgesetzt.

regiobus-pm-werderanderhavel_de-foto-berndreiher

regiobus: Linie 631 in Ferienzeiten mit 20-Minuten-Takt

Werder (Havel), 17.10.2023 – Der Fahrplan der Buslinie 631 zwischen Werder und Potsdam wird in kommenden Ferienzeiten vorübergehend ausgedünnt. Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung der regiobus GmbH vom 12. Oktober 2023.

Temporäre Taktreduzierung auf der Linie 631 in den Schulferien

Aufgrund der anhaltend angespannten Personalsituation durch fehlendes Fahrpersonal und im Hinblick auf die Planungssicherheit der Fahrgäste, reduziert regiobus in Abstimmung mit dem Aufgabenträger dem Landkreis Potsdam-Mittelmark in den Ferienzeiten, beginnend mit den Herbstferien 2023 bis einschließlich den Sommerferien 2024 den Takt der Linie 631 auf einen 20 Minuten-Takt. Diese notwendige Veränderung wurde im Vorfeld mit den Gemeinden Werder (Havel) und Schwielowsee besprochen.

„Wir hoffen auf das Verständnis unserer Fahrgäste für diese Entscheidung. Es ist auch für uns eine Zäsur. Letztlich ist ein verlässlicher Fahrplan aber die bessere Alternative als ein Fahrplan, der immer wieder aufgrund kurzfristiger Personalausfälle in der Praxis ausgedünnt oder nur mit Überstunden des Fahrpersonals gehalten werden kann. Wir wollen die Zeit nutzen, um die Überstunden abzubauen und so unser Fahrpersonal zu stabilisieren sowie alle uns zur Verfügung stehenden Möglichkeiten zur Gewinnung neuen Fahrpersonals auszuschöpfen. Auch am Quereinstieg wie an der Ausbildung bei uns interessierte sind weiterhin herzlich willkommen.“

Martin Gießner, Geschäftsführer regiobus GmbH

Alle aktuellen Fahrpläne finden Sie auf der Website www.regiobus.pm sowie in der Fahrplanauskunft des VBB.

https://www.regiobus-pm.de

werder_havel_scala_kino_bus_foto_bernd_reiher

Filmernst am 23. November im Scala: Schulen bitte melden

Werder (Havel), 16.10.2023 – „Filmernst“ macht Schulkino. Motto: „Sehend lernen“. Die Initiative hat am 23. November einen Termin im Scala in Werder. Vorgesehen sind „Sonne und Beton“ um 11.15 Uhr sowie „Kannawoniwasein!“ um 9 Uhr.

„Filmernst“ teilte auf Anfrage am Montag jedoch mit, dass für beide Vorstellungen mit „wirklich außergewöhnlichen Filmen“ noch keine Anmeldungen vorliegen. Die Mail-Adresse, das zu ändern, lautet: kontakt(at)filmernst.de.

https://www.filmernst.de

Rathaus: Laubentsorgung Straßenbäume

Werder (Havel), 16.10.2023 – Knospe, grün, gelb, ab: Jedes Jahr dasselbe Spiel. Die meiste Arbeit macht Phase vier und die ist jetzt. Abgeworfene Blätterkleider von Straßenbäumen werden allerdings teilweise durch städtische Partnerfirmen abgeholt. Lesen Sie mehr in der Info aus dem Rathaus vom 9. Oktober 2023.

Laubentsorgungstermine in Werder

Im Zeitraum vom 11. November bis 16. Dezember 2023 wird in den Straßen mit alleeartigem Baumbestand die Laubentsorgung durch die Firma RUWE im Auftrag der Stadt Werder (Havel) und den Bauhof der Stadt Werder (Havel) durchgeführt.

Das geharkte Straßenlaub ist frei von Astholz und sonstigem Unrat im Baumstreifenbereich auf Haufen zu den Entsorgungsterminen zu deponieren.

Entsorgungstermine: 11.11.2023, 25.11.2023, 09.12.2023, 16.12.2023 (Abweichungen sind möglich), bei Bedarf werden Zusatztermine vereinbart.

Folgende Straßenzüge werden abgefahren:

*   Potsdamer Straße (Polizei – Schule)
*   Eisenbahnstraße
*   Phöbener Straße bis Bahnübergang
*   Elsastraße
*   Am Zernsee
*   Plantagenplatz
 *   Bahnhofsvorplatz
 *   Kesselgrundstraße
 *   Kemnitzer Straße und Kemnitzer Chaussee bis Ernst-Haeckel-Gymnasium
 *   Carmenstraße
 *   Unter den Linden
 *   Mühlenstraße und Am Mühlenberg
 *   Lindenstraße
 *   Puschkinstraße
 *   Berliner Straße von Strengbrücke bis Glindower Eck und weiter bis Ortsausgang Glindow in Richtung Brandenburg
 *   OT Glindow, Klaistower Straße, Dr.- Külz – Straße
 *   OT Bliesendorf, Dorfstraße, Busendorfer Str. + Anger jeweils nur am 25.11.2023 u. 09.12.2023

In den Ortsteilen Plötzin, Neu Plötzin, Plessow, Derwitz, Kemnitz, Töplitz und Phöben werden Sammelplätze für das Laub von kommunalen Straßenbäumen festgelegt, umrandet und mit einem Schild gekennzeichnet.

Bei geringem Laubanfall können Entsorgungstermine geändert werden. Sollten die genannten Termine witterungs- oder kapazitätsbedingt nicht eingehalten werden können, erfolgt die Laubentsorgung werktags in der darauffolgenden Woche. Dafür bitten wir um Verständnis.

Wichtig zu  beachten

Der Abhol-Service gilt nur für das Laub von Straßenbäumen, nicht für privaten Grünabfall. Gartenlaub kann zu wertvollem Kompost verarbeitet werden. Wer das nicht möchte, der kann es von der Kreisabfallentsorgung APM gegen Gebühr abholen lassen.

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/service/4102-laubentsorgungstermine-in-werder.html

landratsamt-potsdammittelmark-historischeslandratsamt-quelle-landkreis-pm

Landratsamt: Jobcenter MAIA Mittwoch geschlossen

Werder (Havel), 15.10.2023 – Das Landratsamt teilt mit: „Am Mittwoch, 18. Oktober, bleibt das Jobcenter MAIA der Kreisverwaltung Potsdam-Mittelmark ganztägig geschlossen.“

Die Mitarbeiter*innen seien an diesem Tag nicht erreichbar, heißt es in der Meldung vom 13. Oktober weiter. Dennoch stehe das Servicecenter zwischen 8 und 16 Uhr unter der Rufnummer 033841/91-800 telefonisch zur Verfügung.

Landratsamt: „Wir bitten für diese Einschränkung um Verständnis. Am 19. Oktober sind wir wieder für Sie da!“

https://www.potsdam-mittelmark.de/aktuelles-termine/neues-aus-dem-landkreis/aktuelles?tx_ttnews%5Btt_news%5D=1516&cHash=e11c60741d47aed8c9a87e7d4bcced29

SPD Werder lädt zur Nachbesprechung der Wahl in Polen

Werder (Havel), 14.10.2023 – Am Sonntag wählt Polen ein neues Parlament. Vier Tage später lädt der SPD-Ortsverband ein, den Ausgang des Urnenganges auszuwerten und gemeinsam zu diskutieren. Lesen Sie mehr in der Presse-Info vom 12. Oktober 2023.

„Lass uns reden“ – über Polen und die Wahl

Am Sonntag ist Parlamentswahl in Polen: Was bedeutet das Wahlergebnis für das große Nachbarland im Osten? Was sind die Folgen für die Zusammenarbeit in der EU, für die NATO? Auf welchem Stand stehen die deutsch-polnischen Beziehungen?

Die SPD Werder (Havel) lädt zu diesen Fragen zum Gespräch. Es diskutieren Markus Mildenberger von der Staatskanzlei Brandenburg und Marie Glißmann, Brandenburger Kandidatin für die Europawahl.

Treffpunkt ist am Donnerstag, 19. Oktober, um 18.30 Uhr im AWO-Bürgertreff, Brandenburger Straße 158. Der Eintritt ist frei.

Alternative für Dreitagefest: Pressesch(l)au Werder KW41

Werder (Havel), 12.10.2023 – Pressesch(l)au Werder, Netznotizen zum Thema Blütenstadt aus der Fundgrube „Internet“. Ausgabe KW41 unter anderem mit: Kino, einem Radhaus ohne Ständer, Wahlen, Herbstzeug, keinen regionalen Äpfeln und ganz viel Baumblütenfest24.

Im Bild: Am Montag wurden in Werder Stolpersteine gelegt; das Foto zeigt einen der neuen Gedenkorte in der Straße Am Zernsee.

Hinweis: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie deren AGB sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU.

Pressesch(l)au Werder KW41

Mehrheit im Ausschuss für Empfehlung 3-Tage-Baumblütenfest: Einen halbwegs ordentlichen Überblick über die Ereignisse beim Baumblüten-Sonder-SoBiKuSO hat aufgeschrieben Frau Jensen für die MAZ.

Kaurismäki: „Fallende Blätter“. Wunderbar. Samstag, 15 Uhr, im Scala.

Scala-Chef Gösta Oelstrom zur derzeit diskutierten Variante einer 3-Tages-Version des Baumblütenfest 2024: „Da wundert man sich als Kinomacher, der von Nichts das Scala aufgebaut hat und es nun erfolgreich betreibt, wie man sein schönes, über 100 Jahre bestehendes, Fest so ruinieren kann. Wenn man kein Geld in die Hand nimmt und keinen Einsatz zeigt, kann man auch kein Geld verdienen.“ Gefunden in der aktuellen Ausgabe des Scala-Newsletter.

Alternatives 3-Tage-BBF: Seit Dienstag heißes Thema in Blütentown; angedacht, wegen der Kosten. Als eine Fraktion, die das unterstützen würde, zeigte sich am Dienstag-Abend beim SoBiKuSO-Ausschuss die AfD. Jene AfD, deren Marlon Deter kurz nach dem diesjährigen Fest noch tönte: „Für mich hat sich klar gezeigt, die Werderaner lieben ihr Baumblütenfest und dieses Jahr war ihnen eindeutig zu wenig.“

Vorfestlegung 3-Tage-BBF ohne Wissen um Haushalt und VGW-Wirtschaftsplan für die Stadtverordneten nur schwer möglich: War ein Argument von SPD-Frau Anika Lorentz, das wiederum ich mitgenommen habe vom dienstäglichen Sonder-SoBiKuSO-Besuch für werderanderhavel.de.

Deportiert und ermordet: Über die am Montag in Werder gelegten Stolpersteine berichtet seit Montagabend Frau Kögler in der MAZ.

Wahlkampfjahrvorbereitung: Eindrücke von seiner Mitgliederversammlung bietet im kurzen Video auf seiner Facebook-Seite der Ortsverband der SPD.

Erinnerungskisten: Künstlerisches Projekt zur Geschichte der Mitarbeiter*innen der ehemaligen Vulkanfiberfabrik; zu sehen unter anderem am 21. Oktober zwischen 14 und 18 Uhr, sagt der städtische Veranstaltungskalender.

Badestrand und Drachenwiese: Ein Herbst- und Drachenfest gibt es am 14. Oktober ab 15 Uhr in Töplitz.

4000 Zwiebeln, aber keine Tränen: Für sein Brandenburg-Wetter vom 7. Oktober hat sich bei der Krokus-Pflanzaktion auf der Insel umgeschaut das rbb-Abendmagazin Brandenburg aktuell.

„Hase und Igel“: Am 14. Oktober bei den Märchentagen im Heimatmuseum Glindow.

„Als ich fortging war die Straße steil – kehr wieder um“: Dirk Michaelis, 12. November ab 18 Uhr, im Scala.

„Keine regionalen Äpfel in Supermärkten“: rbb Super.Markt Ausgabe vom 9. Oktober unter anderem mit „Äpfel – Wo sind die regionalen Sorten hin?“ und Landwirt Hübner aus Werder; zu finden in der rbb-Mediathek.

Eine musikalische Reise über Havel und Elbe in die Nordsee: Mit dem Männerchor Caputh am 28. Oktober beim Museumstag „Feuer und Flamme“ in Petzow.

Glindow, Töplitz, Plötzin, Phöben, Kemnitz, Petzow, Bliesendorf: Haben alle nächste Woche Ortsbeiratssitzungen, steht nebst zugehörigen Tagesordnungen im neuen Amtsblatt.

Neues Radhaus: Mit der grandiosen Rechercheleistung, dass am Neubau die Fahrradständer fehlen, ist am 10. Oktober aufgeschlagen die MAZ.

Fahrradfreundliches Werder: Zum offenen Themenabend lädt am 19. Oktober um 19.30 Uhr die Initiative Verkehrswende Werder. Um Anmeldung wird gebeten per Mail.

Wahlkampf: Als Kandidat der Freien Wähler hat sich für die Landtagswahl nominieren lassen Phöbens Ortsvorsteher und Stadtverordneter Carsten Mendling.

Hinweis: Nächstes Jahr wird gewählt. Buchen Sie rechtzeitig Tickets, um noch sicher den Abflug machen zu können! In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.

werder havel krokusse pflanzen auf der insel 7. oktober 2023 bild luise fröhlich quelle stadt werder havel

Rathaus: 4000 Krokuszwiebeln am Mühlenberg gepflanzt

Werder (Havel), 12.10.2023 – Am 7. Oktober waren Werderaner, Werdersche, Zugezogene und Gäste an den Mühlenberg auf der Insel zu einer Pflanzaktion eingeladen. Weitere solche Aktionen sollen folgen. Lesen Sie mehr in der Presse-Info aus dem Rathaus vom 9. Oktober 2023. Text und Foto: Luise Fröhlich.

4000 Krokuszwiebeln am Mühlenberg gepflanzt

Bei der gemeinsamen Pflanzaktion mit Bürgerinnen und Bürgern am Samstag auf der Insel sind erfolgreich alle 4000 Krokuszwiebeln in die Erde gebracht worden. Im Frühjahr wird die Blütenpracht auf der Wiese am Ufer der Föhse an der Inselbrücke in Lila und Weiß erblühen.

„Wir bedanken uns herzlich bei allen kleinen und großen Helfern, die fleißig mit uns gebuddelt und gesteckt haben“, sagt Werders 1. Beigeordneter Christian Große.

Nach etwa drei Stunden waren am Samstagmittag alle Zwiebeln der Elfen- und Frühlingskrokusse, die vorher in kleinen Tüten gemischt und portioniert wurden, in der Erde. Um sie vor den neugierigen Krähen zu schützen, wurden sie unter die Grasnarbe gesetzt. Im Laufe der Jahre werden sich die Wildkrokusarten vermehren.

„Nach der positiven Resonanz für diese Aktion soll es künftig weitere Aufrufe zum Mitmachen und Pflanzen geben, um weitere Flächen in der Stadt und den Ortsteilen entsprechend zu verschönern“, kündigte Christian Große an.

„Frau Bürgermeisterin, lassen Sie mich bitte ausreden“: Kommentar SoBiKuSO, 10. Oktober 2023

Werder (Havel), 11.10.2023 – Ratssitzungen sind öffentlich. Ratssitzungen zu besuchen heißt, eine ungefähre Ahnung zu bekommen, wie der Hase in einer Stadt läuft. Wie benehmen sich die Regierenden? Wie bissig und themenfest zeigt sich die Opposition? Wie gehen beide miteinander um?

Ratssitzungen sind für alle da

Rund zehn Jahre dürfte es her sein, dass ich zum letzten Mal bei einer Ratssitzung in Werder war. In guter Erinnerung habe ich diese bis heute nicht: Merkwürdig der Ton zwischen Stadtführung und Verordneten, der mich damals den Saal vorzeitig verlassen ließ.

„Geht hin, das ist besser als Fernsehen“

Dementsprechend gespannt war ich, als Ingos ewiger Spruch am Dienstag mich dann doch wieder einmal in Richtung Schützenhaus kickte.

Was ich diesmal erlebte, war eine sachliche Diskussion: hart in der Sache, aber fair im Ton. Fast alle Fraktionsvertreter*innen mit guten Argumenten. Kein Versammlungsleiter mehr, bei dem man sich wundern muss, wie er öffentlich mit gewählten Bürgervertreter*innen umgeht.

Elefant im Raum war der Dissens, ob nun drei oder neun Tage BBF2024. Deutliches Grummeln auf den Besucherstühlen, als die Bürgermeisterin nach einer Empfehlung rief. Klares Kontra zu Saß von SPD-Frau Lorentz, dass ohne bestätigten Stadt-Haushalt oder Wissen um den VGW-Wirtschaftsplan solch schwerwiegende Vorfestlegung kaum möglich sei.

Dennoch schwebte auch an diesem Punkt ein Konsens im Saal: Es war das gemeinsame Ringen, das Baumblütenfest überhaupt wieder zum Klingen zu bringen.

Besonders schöner Anblick: Ein stark nachgefragtes Bürger*innen-Mikrofon. Kann am Thema liegen, war aber trotzdem überraschend für mich, da sonst vielen Sitzungs-Protokollen zu entnehmen ist: „Einwohnerfragerunde – Keine Meldung“. Ein Bürger pochte am Mikro zum Beispiel auf Planungssicherheit: „Wir produzieren das ganze Jahr und dann nur drei Tage Fest – sollen wir den Rest einfach wegkippen?“

Insofern: Ratssitzungen in Werder – scheinbar doch besser, als ihr Ruf? Besser als Fernsehen sowieso, weil gute TV-Diskussionen selten geworden sind. Wissen, wo der Hase läuft? Ich habe am Dienstag viel gelernt. Über die Blütenstadt, Kommunalpolitik und die Widersprüche in der sonst kaum lokal wahrzunehmenden Werderaner AfD. Mehr dazu und zu vielen anderen Netzfundstücken am Freitag in der Pressesch(l)au.